1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Meerbusch
E-Mail: Submissionsstelle@rhein-kreis-neuss.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: M ST 25067 Neubauplanung Feuerwehrgerätehaus Osterath, Marie-Curie-Straße, 40670 Meerbusch
Beschreibung: Die Stadt Meerbusch beabsichtigt, einen geeigneten Dienstleister oder einen Zusammenschluss geeigneter Dienstleister mit folgenden Generalplanungsleistungen im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses Osterath zu beauftragen: Generalplanungsleistungen mit folgenden Leistungsbildern gem. HOAI: Objektplanung Gebäude & Innenräume; Objektplanung Freianlagen; Tragwerksplanung; Technische Ausrüstung; Bauphysik (Wärme- und Schallschutz, Bau- und Raumakustik), Brandschutz
Kennung des Verfahrens: 561f9ec8-c38b-401b-afe7-f0b598728304
Interne Kennung: M ST 25067
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Marie-Curie-Straße
Stadt: Meerbusch
Postleitzahl: 40670
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Feuerwehrgerätehaus Osterath
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabe- und Vertragsunterlagen sind ausschließlich als Download bei der Vergabeplattform Subreport-ELVIS erhältlich. Hier bitte die angegebene E Nummer unter der Rubrik EVergabe eingeben. Der Download ist kostenfrei ohne Zugangsbeschränkungen und Registrierungszwang möglich. Die Kommunikation zwischen Bietern und ausschreibender Stelle erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform Subreport-ELVIS und umfasst sowohl Fragen der Bieter an die ausschreibende Stelle so wie die Antworten in Form von Bieterrundschreiben. Darüber hinaus stellt die ausschreibende Stelle über die Nachrichtenfunktion von Subreport-ELVIS zusätzliche Informationen und korrigierte Vergabeunterlagen zum Austausch gegen bereits heruntergeladene zur Verfügung, sofern dies erforderlich ist. Ein anderer Kommunikationsweg als über die Nachrichtenfunktion von Subreport-ELVIS wird nicht zugelassen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzliche Informationen der ausschreibenden Stelle und Bieterrundschreiben nicht auf anderem Wege bekannt gegeben werden. Die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform Subreport-ELVIS steht nur registrierten Bietern zur Verfügung. Der Auftraggeber verlangt daher von interessierten Unternehmen, die als Bieter ein Angebot abgeben wollen, die eindeutige Registrierung gem. § 9 Abs. 3 VgV bei der Vergabeplattform Subreport-ELVIS. Die Registrierung ist notwendig, um die Kommunikation mit der ausschreibenden Stelle sicher zu stellen. Die Registrierung ist kostenfrei und unverbindlich und dient der ordnungsgemäßen Abwicklung des Vergabeverfahrens. Bietern, die die Vergabeunterlagen bereits ohne Registrierung heruntergeladen haben, wird empfohlen, über den bekanntgegeben Downloadlink die Registrierung nachzuholen und die Vergabeunterlagen erneut herunterzuladen. Angebote von Bietern, die nicht den Ausschreibungsbedingungen entsprechen, z.B. weil wegen einer fehlenden Registrierung wichtige Information oder Austauschdokumente nicht berücksichtigt wurden, können von der Wertung ausgeschlossen werden. Der Bieter kann in diesem Falle nicht rügen, er habe von den Änderungen, deren Nichtberücksichtigung zum Wertungsausschluss geführt haben, keine Kenntnis erlangt. Bei der Registrierung geben die Bieter unter anderem eine E-Mail-Adresse an. Nach Abschluss der Registrierung erhalten die Bieter Zugangsdaten zur Vergabeplattform Subreport-ELVIS. Die E-Mail-Adresse sollte daher eine real existierende Adresse sein, die auch im Vertretungsfall genutzt wird, da die Vergabeplattform über diese E-Mail-Adresse die notwendigen Mitteilungen verschickt, z.B. wenn die ausschreibende Stellezusätzliche Informationen bereit gestellt hat. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln Land: Deutschland Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Telefon: +49 2211473045 Fax: +49 2211472889 E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/ VI.4.3 Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag bei der genannten Vergabekammer unzulässig soweit, 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: M ST 25067 Neubauplanung Feuerwehrgerätehaus Osterath, Marie-Curie-Straße, 40670 Meerbusch
Beschreibung: Die Stadt Meerbusch beabsichtigt, einen geeigneten Dienstleister oder einen Zusammenschluss geeigneter Dienstleister mit folgenden Generalplanungsleistungen im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses Osterath zu beauftragen: Generalplanungsleistungen mit folgenden Leistungsbildern gem. HOAI: Objektplanung Gebäude & Innenräume; Objektplanung Freianlagen; Tragwerksplanung; Technische Ausrüstung; Bauphysik (Wärme- und Schallschutz, Bau- und Raumakustik), Brandschutz
Interne Kennung: LOT-0001 M ST 25067
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Marie-Curie-Str.
Stadt: Meerbusch
Postleitzahl: 40670
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Feuerwehrgerätehaus Osterath
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - 124 Europäische Eigenerklärung zur Eignung - bis zu 4 Referenzen anderer Auftraggeber über vergleichbare abgeschlossene Leistungen der letzten acht Jahre: *es müssen mindestens 7 Leistungsphasen durch den Bieter erbracht worden sein * die Referenzen müssen im Zeitraum 2018 bis zur Veröffentlichung der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein (Abschluss LPH 8) (näheres siehe Wertungsmatrix Eignung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: - 124 Europäische Eigenerklärung zur Eignung - Eigenerklärung Mindestumsatz: Umsatz Bewerber/Jahr (in den Jahren 2022-2024) Objektplanung Gebäude und Innenräume - Umsatz für entsprechende Dienstleistungen ein Mindestjahresumsatz von 940.000,00 € pro Geschäftsjahr in den letzten 3 Jahren wird gefordert. Umsatz Bewerber/Jahr (in den Jahren 2022-2024) Technische Ausrüstung - Umsatz für entsprechende Dienstleistungen ein Mindestjahresumsatz von 550.000,00 € pro Geschäftsjahr in den letzten 3 Jahren wird gefordert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - 124 Europäische Eigenerklärung zur Eignung - Anzahl Beschäftigte min. 3 Architekten/Ingenieure (Dipl.Ing./M.Sc. oder gleichwertig) in den letzten 3 Jahren vollzeitäquivalent
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: - 124 Europäische Eigenerklärung zur Eignung - Anzahl Beschäftigte min. 3 Architekten/Ingenieure (Dipl.Ing./M.Sc. oder gleichwertig) in den letzten 3 Jahren vollzeitäquivalent
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: - 124 Europäische Eigenerklärung zur Eignung - Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (§45 VgV) *5,0 Mio. € Personenschäden und 3,0 Mio. € sonstige Schäden (Angaben sind nachzuweisen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: s. Beschreibung
Beschreibung: Das niedrigste Honorarangebot (Gesamthonorar inkl. Nebenkosten, Zu/Abschlag, Stundensätze) erhält die höchste Punktzahlt (30 Punkte). Ein Angebot, welches nach dieser Berechnung 75 % oder mehr über dem preiswertesten Angebot liegt, erhält 0 Punkte. Dazwischen werden die Punkte nach der nachfolgenden Formel mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma interpoliert: Punkte = [(1,75*niedrigstes Angebot - zu bewertendes Angebot)/(1.0*niedrigstes Angebot)]*30
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: s. Beschreibung
Beschreibung: Projektbezogene Qualifikation des Projektteams Der Bieter hat die im Auftragsfall vorgesehenen Mitglieder des Projektteams mit ihrer jeweiligen Funktion (Projektleitung etc.) zu benennen (Organigramm). Weiter ist die persönliche fachliche Qualifikation von Projektleiter/in und Stellvertreter/in des Generalplaners in Bezug auf die konkret zu erbringenden Leistungen und Projektanforderungen zu beschreiben und anhand von persönlichen Referenzprojekten darzustellen. Wesentlich ist eine detaillierte Darstellung, welche Maßnahmen/Aufgaben die einzelnen Mitglieder im konkreten Projekt übernehmen, um eine qualitativ hochwertige Planung zu gewährleisten. Es wird erwartet, dass der Projektleiter/die Projektleiterin sowie seine Stellvertreter/in am Aufklärungs-/Verhandlungstermin teilnehmen und selbst vortragen/erläutern werden. Auf eine ausführliche Darstellung des Büros/Unternehmens ist zu verzichten. D
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: s. Beschreibung
Beschreibung: Methodik zur Kosten-, Termin- und Qualitätssicherung in der Projektbearbeitung Die Einreichung/Einhaltung der Kosten-, Termin- und Qualitätsziele ist für den Auftraggeber von besonderer Bedeutung. Der Bieter hat für alle Phasen der Projektabwicklung (Planung und Ausführung) konkrete Maßnahmen/Lösungsansätze zu deren Einhaltung und Steuerung aufzuzeigen. Weiterhin soll der Bieter erläutern, wie die Identifikation, die Bewertung und der Umgang mit möglichen Kosten-, Termin- oder Qualitätsrisiken sowie möglichen Optimierungspotenzialen berücksichtigt wird. Die zur Anwendung kommenden Instrumente der Kosten-, termin- und Qualitätssicherung sind darzustellen und zu erläutern.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E62264185
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E62264185
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Die Rechnungen werden in Höhe von 95 % des nachgewiesenen Leistungsfortschritts bezahlt, 5 % werden als Vertragserfüllungssicherheit einbehalten.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Alle nicht angebotsbezogenen Unterlagen werden nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die verkürzte Informations- und Wartefrist nach § 134 GWB beträgt 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Meerbusch
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Meerbusch
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Meerbusch
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Meerbusch
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Meerbusch
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 051620022022-31001-38
Postanschrift: Wittenberger Str. 21
Stadt: Meerbusch
Postleitzahl: 40668
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
E-Mail: Submissionsstelle@rhein-kreis-neuss.de
Telefon: 02181-6011133
Internetadresse: https://www.rhein-kreis-neuss.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6bfc8b7d-602c-4ac7-94af-2fc3d56fb76b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 08:49:16 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 525703-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025