1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Biologische Station Zwillbrock e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Abdichtung des Grenzgrabens im Hündfelder Moor
Beschreibung: Im Rahmen des grenzüberschreitenden LIFE-Projekts CrossBorderBog soll die Wiedervernäs-sung des Aamsveens in den Niederlanden und des Hündfelder Moores (Abbildung 1) auf deut-scher Seite vorangetrieben werden. Träger des Projektes ist die Provinz Overijssel, während die Umsetzung auf deutscher Seite durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW), die Biologische Station Zwillbrock e.V. sowie die Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland erfolgt. Das deutsche Projektgebiet ist Teil des Natura-2000-Gebiets „Amtsvenn und Hündfelder Moor“. Zu den zentralen Maßnahmen gehören unter anderem die Anlage von Dämmen, die Beseitigung von Gehölzen und das Anheben des unter dem Moor befindlichen Grundwasserstandes. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Abdichtung und Auffüllung des an der deutsch-niederländischen Grenze verlaufende Grenzgrabens, der das ursprünglich grenzüberschreiten-de Moor hydrologisch trennt.
Kennung des Verfahrens: a117047f-2648-4179-bc38-092b841b8b3c
Interne Kennung: 2025_CBB_005
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232450 Bauarbeiten für Entwässerungsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112200 Bodenabtrag, 45112310 Aufschüttungsarbeiten, 45112400 Aushubarbeiten, 45112500 Erdbewegungsarbeiten, 45113000 Baustelleneinrichtung, 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen, 45247210 Bau von Dämmen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Abdichtung des Grenzgrabens im Hündfelder Moor
Beschreibung: Auf einer Länge von insgesamt rund 800 Metern soll die Grabenverrohrung bestehend aus Kunststoffrohren DN600 sowie 9 Inspektionsschächten aus Betonrohren ausgebaut werden. Auf einer Länge von rund 730 m, von Norden bis zum Schacht Nr. 8, soll zudem das Grabenprofil auf der Grabensohle mit Lehm abgedichtet werden. Der Graben befindet sich inmitten eines entwässerten Hochmoores und ist nur über Torfwege mit sehr limitierter Tragfähigkeit zu erreichen. Ausschließlich über diese Wege müssen die Baufahrzeuge zum Einsatzort fahren sowie Lehm an der Entnahmestelle im Westen des Projektgebietes laden und zur Verwendung in der Grenzgrabentrasse antransportieren. Am Rande des Moores am Beginn des Fahrwegabschnitts 2 kann ein Bauplatz eingerichtet werden, die konkrete Örtlichkeit wird in Abstimmung mit dem AG festgelegt. Alle Fahrwege, Wende-, Begegnungs- und Ausweichstellen sind mit geeigneten Platten nach Wahl des Bieters zu sichern. Die durch die Fahrzeuge und den Lehmtransport entstehenden Bodendrücke sind auf die Tragfähigkeit der gewählten Fahrwegsicherung abzustimmen. Wegen der limitierten Tragfähigkeit von Hochmoortorf sind Baggerarbeiten sind nur unter Einsatz eines geeigneten Moorlaufwerks oder der Verwendung von Baggermatratzen möglich. Vor Beginn der eigentlichen Abdichtungsarbeiten ist das Baufeld durch zwei Grabenverfüllungen von angrenzenden wassergefüllten Grabenabschnitten abzutrennen, so dass kein Wasser mehr in das Baufeld läuft. Sind diese erstellt, ist hier eine Wasserhaltung erforderlich, um das dazwischen in der Grenzgrabentrasse verbleibende Moorwasser aus dem Baufeld zu entfernen und das Eindringen von Moorwasser während der Bauzeit zu verhindern. Die Abdichtung des Grenzgrabens erfolgt abschnittsweise von Süden nach Norden; der Bagger bewegt sich dabei vor Kopf auf der Grenzgrabentrasse. In der Trasse liegendes Holz kann zur Befestigung des Bewegungsbereichs des Baggers genutzt werden und wird danach auf zuvor vom AG bezeichnete Bereiche am Rande der Grenzgrabentrasse in bis zu 3 m hohen Haufen zwischengelagert und abschließend an die Auffüllarbeiten wieder auf der Grenzgrabentrasse abgelegt. Das im Grenzgraben liegende Kunststoffrohr mitsamt der 7 Inspektionsschächte wird ausgebaut. Alle entnommenen Kunststoffrohre und Inspektionsschächte werden vom Bieter geladen, aus dem Gebiet transportiert und entsorgt. Nach dem Ausbau des Rohres wird bis zur ehemaligen Grabensohle des Grenzgrabens ein Graben von 3 m Breite erstellt, der anfallende Aushub wird direkt auf die Lehmdichtung des vorab abgedichteten Abschnitts aufgebracht. Auf die freigelegte ehemalige Grabensohle wird eine Lehmdichtung in einer Stärke von 1,2 m eingebracht. Im Zuge des Rückbaus der Fahrwegsicherung wird Hochmoortorf aus Torfdepots entnommen und bis zur jeweiligen Sollhöhe in die Grenzgrabentrasse eingebaut. Die Torfdepots befinden sich auf niederländischer Seite randlich der Grenzgrabentrasse. Schließlich werden vier Torfdämme mit einem Lehmkern über die aufgefüllte ehemalige Grenzgrabentrasse von der niederländischen auf die deutsche Seite verlängert. Abschließend wird die Fahrwegsicherung vollständig zurückgebaut. In der Leistungsbeschreibung sind die einzelnen auszuführenden Positionen detailliert beschrieben.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45112500 Erdbewegungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232450 Bauarbeiten für Entwässerungsanlagen, 45112200 Bodenabtrag, 45112310 Aufschüttungsarbeiten, 45112400 Aushubarbeiten, 45113000 Baustelleneinrichtung, 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen, 45247210 Bau von Dämmen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 10/02/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eine Betriebshaftpflichtversicherug ist nachzuweisen
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Alle im Moor dauerhaft arbeitenden Maschinen (z.B. Bagger) inkl. des Aggregats zur Tagwasserhaltung müssen auf biologisch abbaubare Öle und Hydraulikflüssigkeiten umgerüstet sein.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Plausibilität und Effizienz des Konzepts
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Erfahrungen im Moor
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Resilienz gegen Witterungseinflüsse
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 62 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Biologische Station Zwillbrock e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Biologische Station Zwillbrock e.V.
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Biologische Station Zwillbrock e.V.
Registrierungsnummer: 13496
Postanschrift: Zwillbrock 10
Stadt: Vreden
Postleitzahl: 48691
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
Telefon: +49 256498600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 5efa1b61-a4ea-4826-8a10-6154e6ac39ba
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a117047f-2648-4179-bc38-092b841b8b3c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 16:07:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 525856-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025