1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Reutlingen - Bürgerbüro Bauen -
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Energiesparcontracting Bidungszentrum Nord Reutlingen
Beschreibung: Energiesparcontracting
Kennung des Verfahrens: e987f70f-551c-40af-a7c1-ca7a22d6cd0c
Interne Kennung: 48/24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45262640 Umweltverbesserungsarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wittumstr. 37
Stadt: Reutlingen
Postleitzahl: 72768
Land, Gliederung (NUTS): Reutlingen (DE141)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Energiesparcontracting Bidungszentrum Nord Reutlingen
Beschreibung: Die Stadt Reutlingen beabsichtigt die energetische Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung des Bildungszentrums Nord in Reutlingen über ein Energiespar-Contracting auf der Grundlage einer Einspargarantie. In diesem Zuge ist auch der Einsatz erneuerbarer Energien zu prüfen und in die Planungen mit einfließen zu lassen. Neben dem Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmesektor spielt auch die Stromerzeu-gung eine wichtige Rolle. Auf den geeigneten Dachflächen (siehe Leistungsbeschreibung) ist eine Photovoltaikanlage zu errichten. Die vorhandene PV-Anlage befindet sich im Eigentum von Bürgern. Da es sich um eine Volleinspeiseranlage handelt, steht der Strom nicht für die Nutzung im Gebäude zur Verfügung, sodass der Strom derzeit zu 100% aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen wird. Die Wärmeversorgung der Liegenschaft erfolgt derzeit zentral aus dem Heizraum im Gebäude Sporthalle BZN, von wo aus Wärme und über ein Nahwärmenetz auf die anderen Gebäude ver-teilt wird. Die Wärmeerzeugung erfolgt über drei Kesselanlagen: einen Ölkessel, einen bivalen-ten Kessel (Öl/ Gas - aktuell Gasbetrieb) und einen reinen Gaskessel. Der reine Gaskessel wurde im Mai 2023 eingebaut und ersetzte einen defekten bivalenten Kessel (Öl/ Gas). Die weitere Wärmeversorgung erfolgt über ein BHKW, für dessen Bau und Betrieb ein Wärmeliefer-Contractor beauftragt ist. Der Vertrag wurde 2007 für die Dauer von zehn Jahren geschlossen und verlängert sich bei nicht erfolgter Kündigung um jeweils ein Jahr. Da die Vertragsmindestlaufzeit bereits erreicht ist, kann der Vertrag mit einer Frist von 6 Monaten zum Jahresende gekündigt werden. Im Zuge dieses Energieeinspar-Contractings ist ein neues effizienteres Konzept zur Wärmeerzeugung zu erstellen und umzusetzen, was den Austausch, der teilweise schon in die Jahre gekommenen Erzeuger durch neue effizientere Anlagen vorsieht. Aufgrund der geforderten Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 muss im Konzept eine vollständig erneuerbare Wärmeerzeugung angesetzt werden, d.h. auch der erneuerte Gaskessel darf nicht langfristig eingebunden werden. Bei der Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlagen hat der Bieter / AN die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Grundsätzlich ist er jedoch in der Wahl des Ener-gieträgers frei (Bsp. Erfüllungsoptionen EWärmeG). Im Zuge der energetischen Sanierung soll die Wärmeverteilung erneuert bzw. saniert werden. Die vorhandenen Lüftungsanlagen sind mit dem Ziel zu sanieren, dass eine ErP-konforme An-lagenkonfiguration nach Öko-Design / EU-Richtlinie eingehalten wird, d.h. Motoren / Ventilatoren sind drehzahlgeregelt auszuführen und die Abwärme aus der Abluft zur Vorerwärmung der Zuluft (Wärmerückgewinnung) zu verwenden. Wenn möglich, sollen die Lüftungsanlagen bedarfsgeführt geregelt werden. Die vorhandene und teilweise alte Beleuchtung (inkl. Außenbeleuchtung) ist, wo noch nötig, gegen eine effiziente energiesparende LED-Beleuchtung zu tauschen. Hier ist je nach Zustand die Erneuerung der Retrofitvariante vorzuziehen. Wo möglich und sinnvoll ist eine Lichtsteuerung mit vorzusehen. Insbesondere in den Sporthallen ist eine Beleuchtungssteuerung erforderlich, um die Lichtstärke in Abhängigkeit der Nutzung (z.B. Schulsport, Wettkampf, Veran-staltungen) einzustellen. In der Turn- und Festhalle ist neben der bestehenden Lichtsteuerung eine Bereichs-/ Zonensteuerung gewünscht, so dass einzelne Bereiche separat betrieben wer-den können. Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ist teilweise zu erneuern, sowie die vorhandene webbasierte Gebäudeleittechnik zu optimieren. Wo möglich und sinnvoll ist eine Einzelraumre-gelung mit vorzusehen. Die Trinkwasserinstallationen sind zu sanieren. Das Ziel des Auftraggebers ist, dass bei Er-neuerung / Sanierung der Trinkwasserinstallationen die Trinkwasserqualität nachhaltig gesichert und der Trinkwasserverbrauch reduziert wird. Entsprechend ist gemeinsam mit den Betreibern ein Betriebskonzept hinsichtlich Trinkwasserhygiene und Legionellen Prophylaxe aufzustellen und entsprechende Hygienespülstationen und Löschwasser-Trennstation vorzusehen. Sofern erforderlich sind erneuerungsbedürftige Trinkwasserinstallationen auszutauschen bzw. zu sa-nieren. Dabei ist auf die Installation einheitlicher Komponenten zu achten, die Armaturen sind mit Selbstschlussarmatur sowie berührungslose Spülungen bzw. Spülungen mit Sparschaltung vorzusehen. Für die Turn- und Festhalle Wittumhalle sind Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz, wie Verschattung der Fensterflächen oder Fensterlüftung zu prüfen und bei Sinnhaftigkeit einzu-planen. Bei allen Sanierungen sind die geltenden Regularien zu berücksichtigen. Die Energie- und Wasserkosten für alle Liegenschaften betragen derzeit rund 276 T € netto/a. Hiervon entfallen rund 161 T € netto/a auf die Wärmekosten (2.064 MWh/a), 93 T € netto/a auf die Stromkosten (558 MWh/a) und 21 T € netto/a auf Wasserkosten (4.759 m³/a). Dabei teilen sich die Wärmekosten auf die Energieträger Heizöl, Erdgas und Wärmekosten aus der BHKW-Versorgung auf. Der Stromverbrauch der Beleuchtung im Referenzjahr wurde manuell um die prognostizierte Einsparung durch die im Jahr 2023 umgesetzte teilweise LED-Umrüstung im Schulgebäude reduziert. Zu berücksichtigen sind neben den Energieeinsparungen ebenfalls die Kosten für vermiedene Wartung und Instandsetzungen. Die Maßnahmen sollen im Rahmen eines Energiespargarantievertrags mit einer zu vereinbarenden Laufzeit von bis zu 15 Jahren in Verbindung mit einem selbstständigen Energiegarantieversprechen durch den Bieter durchgeführt werden. Der Bieter übernimmt im Rahmen des Energiespar-Garantievertrags Planung, Bauleistungen, Wartung und Instandhaltung, Energiecontrolling und den übergeordneten Betrieb der von ihm errichteten Anlagen. Die Aufwendungen des Bieters werden aus den vom Bieter garantierten vermiedenen Energie- und Wartungskosten refinanziert.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45262640 Umweltverbesserungsarbeiten
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 180 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Bindefristende: 08.08.2025 Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist auf Vollständigkeit sowie auf eine übersichtliche Ausgestaltung zu achten. Je Bewerber ist nur eine Bewerbung zulässig. Mehrfachbewerbungen können zum Ausschluss vom Verfahren führen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Energieeinsparung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisch-organisatorisches Umsetzungskonzept
Beschreibung: Technische Planung - Technische Qualität der Planung (Übersichtlichkeit, Eindeutigkeit, Widerspruchsfreiheit, hinreichende Darstellungsart und -tiefe) - Technische Innovation und Umsetzbarkeit der gewählten Energieeffizienzmaßnahmen - Versorgungssicherheit und Störungsmanagement - Schulungskonzept zu den vorgeschlagenen Energieeffizienzmaßnahmen Umsetzungskonzept für die Planungs- und Bauphase - Erfassung der relevanten Akteure (technischer Betrieb, Immobilienabteilung, Facility Management, Nutzer intern/extern, Behörden, Contractor, Lieferanten, Planer und Ausführende), Darstellung Zuständigkeiten und Schnittstellenmanagement - Realistischer Ansatz für Vorgangsdauern und Anordnungsbeziehungen, zeitlich-organisationell zutreffende Abhängigkeiten - Berücksichtigung laufender Betrieb, Interimslösungen Betriebsführungskonzept - Erfassung der relevanten Akteure (technischer Betrieb, Immobilienabteilung, Facility Management, Nutzer intern/extern, Contractor, Lieferanten), Darstellung Zuständigkeiten und Schnittstellenmanagement - Darstellung der vertragskonformen Durchführung des Betriebs und der Instandhaltung der Energieeffizienzmaßnahmen - Darstellung der Erreichung der Versorgungssicherheit (Störungsmanagement, Reaktionszeiten, Verfügbarkeiten, Redundanzprozesse) - Darstellung des personell-organisatorischen Gesamtkonzepts für die vertragsgegenständliche Versorgungsaufgabe (Koordination, Monitoring, einzusetzende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter samt Qualifikationen, Anwesenheits- und Servicezusagen) - Darstellung des geplanten Digitalisierungsgrades und des fortlaufenden weiteren Digitalisierungspfades - Darstellung des Controlling- und Monitoring-Prozesses mit dem Auftraggeber zur Entwicklung von Verbräuchen, Preisen und Treibhausgasemissionen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: - Anteil erneuerbarer Energien (über den gesetzlichen Pflichtanteil hinaus) - Steigerung der Eigenerzeugung an erneuerbarem Strom (Anteil Photovoltaik pro Dachfläche) - Anteil der Flächenversiegelung - Regionale Nachhaltigkeit (Einbindung regional verfügbarer grüner Primärenergien) - Langfristig treibhausgasneutrale Primärenergie (insbesondere Verfügbarkeit über die Vertragslaufzeit hinaus, absehbare Unabhängigkeit von gesetzgeberischen Neubewertungen grüner Primärenergien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Nettoeinsparung in der Vertragslaufzeit (Kapitalwert)
Beschreibung: Der Kapitalwert einer Investition ist der auf der Basis eines Zinssatzes ermittelte Barwert der künftigen Ein- und Auszahlungen. Der Kapitalwert wird berechnet aus "Einspargarantie Kosten" zuzüglich "Einsparung CO2-Emissionen" abzüglich der Vergütung des Contractors ("Grundvergütung" zuzüglich einmaliger bzw. ratierlicher Baukostenzuschuss). Für die Berechnung gilt der zum [Datum der Aufforderung zur Angebotsabgabe] gültige EURIBOR-Zinssatz.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Investitionskosten gesamt
Beschreibung: Der Wertung werden die Investitionskosten gesamt zugrunde gelegt. Monetäre Bewertung der vom Contractor zu erbringenden Energieeffizienzmaßnahmen Folgende Angebotsparameter können dabei berücksichtigt werden: - Investitionen in Wärmeschutzmaßnahmen [€] - Investitionen in Technische Geräte/Anlagen/Sachen [€] - Investitionen in Planung/Engineering [€]
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Spie Energy Solutions GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 07/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Reutlingen - Bürgerbüro Bauen -
Registrierungsnummer: 08415061
Postanschrift: Marktplatz 22
Stadt: Reutlingen
Postleitzahl: 72764
Land, Gliederung (NUTS): Reutlingen (DE141)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stadt Reutlingen - Bürgerbüro Bauen -
Telefon: +49 71213035887
Fax: +49 71213035505
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +497219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +497219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Spie Energy Solutions GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 291499156
Postanschrift: Zettachring 2A/Haus A
Stadt: 70565 Stuttgart
Postleitzahl: 70567
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 1736817074
Fax: +49 1736817074
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f83ff302-5d17-40fc-ac1d-d0e485d745be - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 14:22:53 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 521153-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 151/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/08/2025