1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen für die Verkehrsanlagen im Umfeld des Bildungscampus Seidensticker und der neuen Hauptfeuerwache
Beschreibung: Die Stadt Bielefeld beabsichtigt die Vergabe eines Verkehrsplaners für die Hauptfeuerwache (FW) und Bildungscampus Seidensticker (Campus). Ein zentraler Aspekt ist die Anpassung und Erweiterung der verkehrlichen Anlagen, um den verschiedenen Anforderungen der Schulangehörigen sowie der Feuerwehr gerecht zu werden.
Kennung des Verfahrens: 230a6464-9ee7-49d3-a3e2-206ffa4b5599
Interne Kennung: ZVS 2025 0327
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bielefeld
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXX0YYDYTL0B7XMQ A. Ablauf des Vergabeverfahrens: Das Verhandlungsverfahren läuft in zwei Phasen ab: (1) Die erste Phase ist der Teilnahmewettbewerb. Dort ist noch kein Angebot, sondern lediglich ein Teilnahmeantrag abzugeben. Dazu ist das auf der Plattform zur Verfügung gestellte Teilnahmewettbewerbsformular auszufüllen und nebst Anlagen elektronisch über das Vergabeportal einzureichen (bei Bewerbergemeinschaften ist das Formular einschließlich Anlagen für jedes Mitglied einzureichen). Im Teilnahmewettbewerb wird anhand der eingereichten Unterlagen die Eignung der Bewerber geprüft. Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche Angaben zu überprüfen und ggf. weitere Nachweise in aktueller Fassung einzufordern (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen bzw. Bescheinigungen in Steuersachen, Bestätigung des Versicherers usw). (2) Die geeigneten, im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber werden anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Angebotsabgabe erfolgt unter Abgabe eines gesonderten Angebotsformulars samt Honorarblatt und Anlagen. Die Dokumente werden den für das Angebotsverfahren ausgewählten Bewerbern rechtzeitig elektronisch zur Verfügung gestellt. B. Allgemeine Verfahrensbedingungen: - Verfahrensfragen sind ausschließlich über das Fragen- und Antwortforum elektronisch über die genannte Plattform zu stellen, - Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die im Teilnahmeformular zur Bewerbergemeinschaft gemachten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrages, - Eine bestimmte Rechtsform von Bewerbern/Bietern ist nicht erforderlich. Im Falle von Bewerber- und Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bewerber- und Bietergemeinschaften gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bewerber- und Bietergemeinschaften haftet gesamtschuldnerisch, - Nebenangebote sind nicht zugelassen. Zu den geforderten Erklärungen und Nachweisen: Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftragnehmern, Eignungsleihe und Bewerbergemeinschaften), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Die Anforderungen aus der Auftragsbekanntmachung sowie die in der Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Teilnahmeformular) hierzu getätigten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrags. Einzureichende Unterlagen: Ausgefülltes Teilnahmewettbewerbsformular einschließlich erforderlicher Anlagen hinsichtlich der persönlichen Lage/Angaben des/der Bewerbers/-in. Bei Bewerbergemeinschaften ist das Formular einschließlich Anlagen für jedes Mitglied gesondert einzureichen. Neben den Referenzen sind folgende Angaben und Nachweise zu erbringen, die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs mitzuteilen sind: 1) Erklärung zur Tariftreue und Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohnes, 2) Integritätserklärung einschließlich der Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123, 124 GWB, 3) Verfehlungen und Eintragungen in das Register zum Schutz fairen Wettbewerbs.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen für die Verkehrsanlagen im Umfeld des Bildungscampus Seidensticker und der neuen Hauptfeuerwache
Beschreibung: Die Verkehrsplanung soll sowohl den Sicherheitsanforderungen für den Schülerverkehr des Campus, als auch den besonderen Anforderungen an die Hauptfeuerwache Rechnung tragen. Mit den zu planenden infrastrukturellen Anpassungen soll eine zukunftsfähige Verkehrslösung geschaffen werden, die den Anforderungen aller Beteiligten gerecht wird und eine nachhaltige Nutzung der neuen Einrichtungen unterstützt. Eine nähere Beschreibung der Leistungsinhalte ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: ZVS 2025 0327
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin beauftragt den Auftragnehmer zunächst nur mit der Erbringung der jeweiligen Leistungsphasen eins und zwei (Stufenauftrag). Die übrigen Leistungsphasen werden gesondert abgerufen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bielefeld
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Förderung umweltfreundlicher Mobilität Vorrangige Planung für Fuß- und Radverkehr (getrennte Radwege, sichere Querungsstellen, Vorrang an Kreuzungen) Umsetzung des Schulmobilitätskonzepts der Stadt Bielefeld Vermeidung unnötiger MIV-Verkehre durch Abbindung und Elternhaltestellen in Entfernung zur Schule ÖPNV-freundliche Infrastruktur Kapazitätserweiterung der Hochbahnsteige inkl. zusätzlicher barrierefreier Zugänge Verbesserung der Zuwegung zu Haltestellen Barrierefreiheit Barrierefreie Gestaltung von Hochbahnsteigen, Querungsstellen und Gehwegen gemäß aktuellen Standards Umwelt- und Naturschutz Beachtung von Umwelt- und Naturschutzbelangen im Planfeststellungsverfahren (z.?B. LBP, FFH-VP) Integration umweltrelevanter Vorgaben in die Planung Multifunktionsfläche im Parkhaus Flexibilität für zukünftige Mobilitätsformen (z.?B. Carsharing, Lastenrad-Abstellflächen)
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Schulwegsicherheit Breitere Gehwege (? 1,60 m), sichere Überquerungsstellen, verkehrsberuhigte Feldstraße Konfliktfreie Führung von Fuß- und Radverkehr zum Campus Nutzungsgerechtigkeit für alle Verkehrsteilnehmenden Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzergruppen (Schülerinnen, Feuerwehr, Anwohnende, ÖPNV-Nutzerinnen, Radfahrende, Fußgänger*innen) Inklusion Vollständige Barrierefreiheit bei Zuwegungen und Haltestellen Taktile Leitführung im Straßenraum nach Bielefelder Standard Sicherheitsaspekte für Einsatzkräfte Planung von Alarmausfahrten ohne Konflikte mit Fuß- und Radverkehr Anpassung von Ampelschaltungen für Einsatzfahrzeuge
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung - Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Personenschäden in Höhe von 1.500.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 300.000 EUR (vgl. § 45 Abs. 4 VgV)), ODER Bestätigung, dass ein solcher Versicherungsschutz spätestens bei Auftragserteilung vorliegen wird.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: technische Ausstattung - Nachweis der Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Der Bewerber muss über CAD-spezifische Software für Straßen und Verkehrsplanung, den Nachweis von Schleppkurven gemäß RBSV und Software zur Berechnung der Kapazität von Knotenpunkten nach HBS verfügen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der festangestellten Mitarbeiter - Eigenerklärung über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter: Bitte geben Sie die durchschnittliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter im Zeitraum [2022-2024] in Vollzeitäquivalenten (FTE) an. Teilzeitkräfte sind anteilig nach ihrem Beschäftigungsumfang zu berücksichtigen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Profil der verantwortlichen Personen - Profil des für den Auftrag vorgesehenen Projektleiters und seines Stellvertreters; Profil im engeren Sinne meint: - Ein Qualifikationsnachweis (Diplom / Master / Bachelor im einschlägigen Bereich), - Berufserfahrung (mindestens drei Jahre in vergleichbaren Projekten in der jeweiligen Position), - Projektleitungserfahrung von mindestens drei Jahren (betrifft nur den Projektleiter), - Referenzprojekte, an denen die Person beteiligt war.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen - 1) Angabe der in den letzten fünf Jahren abgeschlossenen Referenzprojekte des Bewerbers, die dem zu erbringendem Auftrag ähneln. Referenzprojekte werden als vergleichbar beurteilt, wenn sie Leistungen betreffen, welche die innere Erschließung, ganzheitliche Planung, Anpassung und/oder Erweiterung von Verkehrsanlagen (Straße, Rad, Fuß, ÖPNV) einschließlich aller Leistungsphasen von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung betreffen. Die Eignung ist durch mindestens eine kumulative Referenz nachzuweisen, die sämtliche Anforderungen erfüllt. Dazu müssen die vorgelegten Referenzen im Bereich der Planung Anforderungen erfüllen, die folgende Bereiche betreffen: - Innerörtliche Hauptverkehrsstraßen gemäß RASt 06 in den Leistungsphasen 3 bis 5 gemäß HOAI mit Baukosten von mindestens 500.000,00 EUR (netto); - innerörtliche lichtsignalisierte Knotenpunkte mit mindestens 3 Fahrstreifen in mindestens 2 zuführenden Knotenpunktästen und vom Kfz-Verkehr getrennten Radverkehrsführungen in mindestens 2 Knotenpunktästen in den Leistungsphasen 3 bis 5 gemäß HOAI mit Baukosten von mindestens 300.000,00 EUR (netto); - ÖPNV-Knotenpunkten in den Leistungsphasen 3 bis 5 gemäß HOAI mit Baukosten von mindestens 300.000,00 EUR (netto) - Stadtbahngleis- und Bahnsteiganlagen, inkl. Hochbahnsteige, in den Leistungsphasen 3 bis 5 gemäß HOAI, mit Baukosten und technischen Ansprüchen in mit dem vorliegenden Projekt vergleichbarem Umfang; - Anderweitige Radverkehrsanlagen in den Leistungsphasen 3 bis 5 gemäß HOAI mit Baukosten von mindestens 300.000,00 EUR (netto). Das Teilnahmeformular sieht entsprechende Ausfülloptionen vor, die sämtliche für die Auftraggeberin erforderliche Informationen enthalten. Anzugeben sind jeweils: - Auftragsgegenstand samt durchgeführter Leistung (stichpunktartig), - Referenzgeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, - Auftragsjahre, - Nettogrundfläche - Objektart - erbrachte Leistung nach Leistungsphase - Auftragsvolumen. Sollten mehr als drei Bewerber über geeignete Referenzen verfügen, erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte. Die vorzulegenden Referenzen sind vergleichbar, wenn sie in Art, Umfang (vergleichbare Größe) und Komplexität den zu vergebenden Leistungen entsprechen, die in der Leistungsbeschreibung sowie oben näher definiert werden. Positiv wird honoriert, falls die Planungen im Rahmen von Verkehrsplanungen erfolgt sind, die dem genauen Leistungsbild der Auftraggeberin entsprechen. Lassen die angegebenen Referenzen aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität durchgeführt hat, erhält er die Bewertung Gut (5 Punkte). Lassen die angegebenen Referenzen aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber Referenzprojekte größerer Komplexität oder die Realisierung mindestens vergleichbarer Referenzprojekte für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt hat, erhält der Bewerber die Bewertung Sehr gut (7 Punkte). Lassen die angegebenen Referenzen aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte größerer Komplexität durchgeführt hat und gleichzeitig solche, die besonders innovativ sind, erhält er die Bewertung Hervorragend (10 Punkte).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungswertung
Beschreibung: Die Leistungswertung erfolgt anhand einer konzeptionellen Präsentation, die 50% der Gesamtbewertung umfasst. Im Rahmen des Bietergesprächs ist das Projektdurchführungskonzept mündlich darzustellen. Gegenstand der bewertungsrelevanten Leistung ist der präsentierte Inhalt, nicht die Form der Präsentation. Im Rahmen seiner Präsentation stellt der Bieter sein Konzept zur Umsetzung des Projekts sowie sein Projektteam vor und beantwortet Rückfragen der Wertungsjury. Diese besteht aus Vertretern der Auftraggeberin. Die Präsentationsleistung wird aufgezeichnet. Die Bieter erklären sich mit der Abgabe ihres Angebots hiermit einverstanden. Die Bewertung der Leistung erfolgt im Anschluss an die jeweiligen Bietergespräche. Bei der Bewertung der Ausführungen im Rahmen der Präsentation kann ein Bieter maximal zehn Punkte erhalten. Die Präsentation muss sich auf den konkreten Auftragsgegenstand beziehen und ein konkretes Leistungsangebot des Bieters beinhalten. Dieses Leistungsangebot beinhaltet den konkreten vom Bieter angebotenen individuellen Lösungsweg für das jeweilige vom Auftraggeber vorgegebene Leistungsziel. Der Bieter soll darlegen, welche Herausforderungen er für das Projekt erkannt hat und wie er die Leistungsaufgabe zu lösen gedenkt. Für die Auftraggeberin ist die Herangehensweise an das Projekt und dessen Durchführung relevant. Inhaltlich ist relevant, wie die Bieter die Planungsaufgabe und ihre Leistungsausführung gestalten. Die ausgeschriebene Leistung umfasst die innere Erschließung, ganzheitliche Planung, Anpassung und Erweiterung der Verkehrsanlagen (Straße, Rad, Fuß, ÖPNV), um die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Infrastruktur für alle Nutzergruppen sicherzustellen. Der Bieter soll im Rahmen seiner Präsentation beschreiben, wie er die in der Leistungsbeschreibung näher dargelegte verkehrliche Erschließung planen und konzeptionell umsetzen möchte. Wichtig ist, dass die Präsentation eine sinnvolle Struktur aufweist, die besonderen Planungsanforderungen hervorhebt und auf die verkehrs und mobilitätsplanerischen Herangehensweise eingeht. Der Bieter muss zudem im Rahmen seiner Präsentation darstellen, dass er ein leistungsfähiges Team für die Projektdurchführung bereitstellt. Er muss erläutern, wie sich das Projektteam, das für die Leistungserbringung vorgesehen ist, zusammensetzt. Des Weiteren hat der Bieter darzustellen, wie er die jeweilige Vertretung der für die Leistungserbringung relevanten Mitarbeiter regeln (z.B. im Krankheits- oder Urlaubsfalle). Positiv wird bewertet, wenn der Bieter gewährleistet, dass während der gesamten Leistungsausführung kompetente Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Die erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es dem Bieter aus Sicht der Auftraggeberin gelingt, den aufgezeigten Maßstab zu erfüllen: 0 Punkte: Die Präsentation des Bieters entspricht nicht den Anforderungen. Die Anforderungen bzw. Erwartungen werden nicht erfüllt oder die Herangehensweise des Bieters ist inhaltlich nicht schlüssig dargestellt. Dies gilt auch, wenn die Anforderungen bzw. Erwartungen lediglich stichpunktartig ohne weitere Ausführungen wiederholt werden. 2 Punkte: Die Präsentation des Bieters entspricht hinsichtlich nur mit erheblichen Einschränkungen den Anforderungen. Anforderungen bzw. Erwartungen werden nur mit erheblichen Einschränkungen erfüllt sind und die Herangehensweise des Bieters weist inhaltliche Unschärfen auf. Sie lässt nur eine nicht ausreichende Durchführung der Leistungen erwarten. 4 Punkte: Die Präsentation des Bieters entspricht mit Einschränkungen den Anforderungen. Anforderungen bzw. Erwartungen werden mit Einschränkungen erfüllt und die Herangehensweise des Bieters ist inhaltlich größtenteils schlüssig dargestellt. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Leistung verspricht sie eine ausreichende Umsetzung. 6 Punkte: Die Präsentation des Bieters entspricht den Anforderungen. Die Anforderungen bzw. Erwartungen werden vom Bieter erfüllt und die Herangehensweise ist inhaltlich schlüssig dargestellt. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Leistung verspricht sie mit kleinen Einschränkungen Erfolg. 8 Punkte: Die Präsentation des Bieters entspricht vollumfänglich den Anforderungen. Anforderungen bzw. Erwartungen werden vollumfänglich erfüllt und die Herangehensweise des Bieters ist in jeder Hinsicht schlüssig dargestellt. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Leistung ist sie Erfolg versprechend. Dies ist in der Präsentation schlüssig dargestellt und verspricht daher eine über den Erwartungen liegende Leistungserfüllung. 10 Punkte: Die Präsentation des Bieters ist der Zielerreichung in besonderer Weise dienlich. Anforderungen bzw. Erwartungen werden vollumfänglich erfüllt und die Herangehensweise des Bieters ist der Zielerreichung in herausragender Weise dienlich. Dies in jeder Hinsicht schlüssig dargestellt und verspricht daher eine weit über den Erwartungen liegende Leistungserfüllung. Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor, die Präsentationen im Rahmen von Videokonferenzen durchzuführen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Bei Auftragserteilung muss beim Auftragnehmer ein Versicherungsschutz in Form einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Personenschäden in Höhe von 1.500.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 300.000 EUR vorliegen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/09/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende und gleichzeitig bewertungsrelevante / zuschlagsrelevante Unterlagen werden nicht nachgefordert. Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche Angaben zu überprüfen und ggf. weitere Nachweise in aktueller Fassung einzufordern (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen bzw. Bescheinigungen in Steuersachen, Bestätigung des Versicherers usw.).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1.Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 --- 2. Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB Bewerber und Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben zu erklären, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB vorliegen --- 3. Nachweis der beruflichen Befähigung der verantwortlichen technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Die Ausführung der Leistung ist Fachkräften vorbehalten, die über einen entsprechenden Qualifikationsnachweis im Bauingenieurwesen oder Verkehrswesen verfügen (Nachweis durch Kopie der Abschlussurkunde (Diplom / Bachelor / Master) sowie ggf. durch aktuellen Eintrag in eine Ingenieurkammer oder gleichwertige Qualifikationsnachweise).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Registrierungsnummer: 05711-31001-60
Postanschrift: Werner-Bock-Str. 38
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 521515095
Fax: +49 521513350
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514113094
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6dbe3061-032e-446b-a82a-c8c4c8ad1c8f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 00:00:02 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 521526-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 151/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/08/2025