1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kempen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Sanierung Turnhalle und Aula LvD Gymnasium - Planungsleistung TGA
Beschreibung: Sanierung Turnhalle und Aula LvD Gymnasium - Planungsleistung TGA
Kennung des Verfahrens: ffda22a8-5f4b-49ce-9896-ef1bda251b53
Interne Kennung: S-KEMPEN-2025-0016
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71246000 Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen, 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kempen
Postleitzahl: 47906
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV durchgeführt. Dabei findet in der ersten Stufe eine Vorauswahl der Bewerber durch Auswertung der Teilnahmeanträge statt. Die so ermittelten Bewerber werden dann in der zweiten Stufe zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Nur bei Punktegleichstand wird die Entscheidung über die aufzufordernden Bewerber per Losentscheid getroffen, § 75(6) VgV. Auf die Rügeobliegenheiten (Klagefristen) gemäß § 160(3) GWB wird hingewiesen. Begrenzung der Bieter: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden. Es gibt eine Höchstzahl von Bewerbern, die für die zweite Phase des Verfahrens eingeladen werden. Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber 5 (a) Die Teilnahmeanträge müssen an dem im Abschnitt "Fristen" genannten Schlusstermin für den Eingang der Unterlagen beim Auftraggeber vorliegen. Teilnahmeanträge, die später eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Der Teilnehmer trägt selbst die Verantwortung für den fristgerechten Eingang seines Teilnahmeantrags. (b) Teilnahmeanträge, die nicht über die Vergabeplattform eingereicht wurden, werden nach aktuellem Recht nicht akzeptiert und von der Wertung ausgeschlossen. (c) Bei Mehrfachbewerbungen auf der Ebene des direkten Auftragnehmers (Einzelbewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) muss dieser Bewerber mit allen seinen Bewerbungen nachweisen, dass durch die Mehrfachbewerbung keine Verzerrung des Wettbewerbs entsteht. Fehlt dieser Nachweis, führt dies zum Ausschluss aller dieser Bewerbungen vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch Bewerbungen von Büros innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften. Außerdem wird eine Bewerbung bzw. Beteiligung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros als Mehrfachbewerbung eingestuft. (d) Bewerbungen sind nur mit dem Formular "Teilnahmeantrag" (erste Seite des Bewerbungsbogens) möglich; formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. (e) Nicht deutschsprachige Nachweise sind dem Teilnahmeantrag in beglaubigter Übersetzung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte oder fehlende Nachweise können zur Nichtberücksichtigung der Bewerbung führen. (f) Fragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform zu stellen. Sie sind so zu formulieren, dass eine klare Antwort möglich ist. Zur Sicherstellung des gleichen Informationsstandes aller Interessenten werden die anonymisierten Anfragen mit den Antworten kontinuierlich auf der Vergabeplattform bereitgestellt. Es sind nur Anfragen zugelassen, die bis 6 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist beantwortet werden können. (g) Teilnahmeanträge, die in Textform eingehen, müssen nicht signiert werden, jedoch ist die natürliche Person des Einreichenden zu benennen. Fehlt diese Angabe, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. (h) Weitere Unterlagen über die oben angeforderten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht, führen zur Abwertung und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe entsprechend GWB und VgV. Näheres siehe Bewerbungsbogen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Versorgungstechnik Anlagengruppen 1-3 + 8
Beschreibung: Auf dem Schulgelände des Luise-von-Duesberg-Gymnasiums (LvD) in Kempenbefindet sich u.a. ein solitär stehendes Gebäude mit Turnhalle (400 m² NUF) und Aula mit Bühne inkl. Umkleidetrakt und Foyer (440 m²). Die Raumhöhe beträgt jeweils ca. 6 m. Die Räume sind baulich mit einem Flachbau verbunden, der als Umkleidetrakt gestaltet ist. Teile dieses Flachbaus sind unterkellert und werden als Technikraum genutzt. Ein weiterer Anbau (Flachbau) des Aulagebäudes enthält Foyer und Sanitäranlagen der Aula. Insgesamt sind das 1470 m² BGF und zusätzliche Technikflächen von ca. 200 m² im KG. Derzeit wird die Turnhalle zu Unterrichtszwecken genutzt. Die Aula ist aufgrund der defekten Lüftungsanlage nur eingeschränkt nutzbar. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz der Stadt Kempen angeschlossen. Das komplette Gebäudeensemble bestehend aus Turnhalle, Umkleidebereiche, Aula und Foyer wird umfassend modernisiert und grundlegend ertüchtigt. Sämtliche haustechnischen Anlagen sind soweit zurückzubauen, dass eine Neuplanung und Neuinstallation realisiert werden kann. Die Bühnentechnik wird erneuert und die Elektrik sowie die Gebäudeautomation werden auf den Stand der Technik gebracht. Die Lüftungs- und Heizungsanlagen werden getrennt für die Bereiche Aula und Turnhalle steuerbar sein und die Aula wird als schulische Veranstaltungshalle wieder die volle Personenanzahl (ca. 800 Personen) aufnehmen können. Das Gebäude wird energetisch saniert und darüber hinaus auch brandschutztechnisch ertüchtigt. Für die Dachflächen der Aula und Turnhalle ist die Installation einer PV-Anlage vorzusehen. Näheres siehe Bewerbungsbogen. Baukosten: ca. 6,2 Mio € netto. Kostengruppe 400: ca. 1,1 Mio €. Planungszeitraum ab Auftragserteilung, Baubeginn März 2027, Inbetriebnahme Mitte 2028. Es werden die Lph. 1 bis 9 vergeben, die Honorarzone wird für die ALG 8 auf III, für die anderen ALG auf II eingeschätzt. Insgesamt ist vorgesehen, in zwei Losen folgende Leistungen auszuschreiben: Planung HLS (ALG 1,2,3,8), Planung ELT (ALG 4,5). Der Auftraggeber behält sich vor, die beiden TGA-Lose zusammen zu vergeben.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71246000 Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen, 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kempen
Postleitzahl: 47906
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die angegebene Vertragslaufzeit ist geschätzt für die Grundleistungen der HOAI und ist abhängig von der späteren Leistungserbringung und baulichen Umsetzung. Die Laufzeit beinhaltet nicht die Dauer für den Anspruch auf Mängelbeseitigung nach § 13 VOB/B.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Sonstiges Bezeichnung Qualitätsmanagementsystem Beschreibung Mindestbedingung ist der Nachweis eines eigenen QM-Systems (muss nicht unbedingt zertifiziert sein). Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 5,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Sonstiges Bezeichnung Qualität der Unterlagen Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 2,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Tätigkeit für öffentlichen Auftraggeber Beschreibung Mindestbedingung ist der Nachweis eines Projekts für einen öffentlichen Auftraggeber durch den Projektleiter oder Stellvertreter.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung Büroreferenzen Beschreibung [nur Los 1:] Mindestbedingungen sind folgende Projekte, deren Lph. 8 der Objektplanung in den letzten fünf Jahren abgeschlossen wurde: Eine Planung eines Schulungs- oder Versammlungsraums mit > 199 Personen, ein Neubau einer TGA (ALG 1 - 3) mit HZ II, Lph. 2 - 6, eine Planung der ALG 8, ein Neubau einer TGA (ALG 1 - 3) mit KG 400 > 1 Mio € netto. [nur Los 2:] Mindestbedingungen sind folgende Projekte, deren Lph. 8 der Objektplanung in den letzten fünf Jahren abgeschlossen wurde: Eine Planung eines Schulungs- oder Versammlungsraums mit > 199 Personen, ein Neubau einer TGA (ALG 4 - 5) mit HZ II, Lph. 2 - 6, ein Neubau einer TGA (ALG 4 - 5) mit KG 400 > 1 Mio € netto. Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 13,00 Eignungskriterium Art des Kriteriums * Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung Persönliche Referenzen Projektleiter Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 16,00 Eignungskriterium Art des Kriteriums * Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung Persönliche Referenzen stv.Projektleiter Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 13,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Berufserfahrung Projektleiter Beschreibung Mindestbedingung ist für Projektleiter und Stellvertreter im Mittel 6 Jahre Berufserfahrung. Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 11,00 Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Berufserfahrung stv. Projektleiter Beschreibung Mindestbedingung s. unter Berufserfahrung Projektleiter. Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 8,00 Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Weiterbildung Projektleiter Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 4,00 Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Weiterbildung stv. Projektleiter Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 3,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Anzahl Fachplaner Beschreibung Mindestbedingung sind 3 fest angestellte Ingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Ingenieurwesen oder vergleichbar. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 16,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bezeichnung: Gesamtumsatz (Beschreibung Näheres zu allen Eignungs- und Auswahlkriterien siehe Bewerbungsbogen) Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 1,00 Bezeichnung Fachumsatz (Beschreibung [nur Los 1]: Mindestbedingung sind aktuell 130 T€ Fachumsatz.) Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 8,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aufbauorganisation
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ablauforganisation
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 28,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lösungskompetenz
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 32,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: es bleibt vorbehalten, Unterlagen nach Maßgabe des VgV nachzufordern
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mittels Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. — Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160(3) GWB. Dort heißt es: "Der [Nachprüfungs]Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134(2) bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Kempen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kempen
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Elektrotechnik / Anlagengruppen 4 + 5
Beschreibung: Auf dem Schulgelände des Luise-von-Duesberg-Gymnasiums (LvD) in Kempenbefindet sich u.a. ein solitär stehendes Gebäude mit Turnhalle (400 m² NUF) und Aula mit Bühne inkl. Umkleidetrakt und Foyer (440 m²). Die Raumhöhe beträgt jeweils ca. 6 m. Die Räume sind baulich mit einem Flachbau verbunden, der als Umkleidetrakt gestaltet ist. Teile dieses Flachbaus sind unterkellert und werden als Technikraum genutzt. Ein weiterer Anbau (Flachbau) des Aulagebäudes enthält Foyer und Sanitäranlagen der Aula. Insgesamt sind das 1470 m² BGF und zusätzliche Technikflächen von ca. 200 m² im KG. Derzeit wird die Turnhalle zu Unterrichtszwecken genutzt. Die Aula ist aufgrund der defekten Lüftungsanlage nur eingeschränkt nutzbar. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz der Stadt Kempen angeschlossen. Das komplette Gebäudeensemble bestehend aus Turnhalle, Umkleidebereiche, Aula und Foyer wird umfassend modernisiert und grundlegend ertüchtigt. Sämtliche haustechnischen Anlagen sind soweit zurückzubauen, dass eine Neuplanung und Neuinstallation realisiert werden kann. Die Bühnentechnik wird erneuert und die Elektrik sowie die Gebäudeautomation werden auf den Stand der Technik gebracht. Die Lüftungs- und Heizungsanlagen werden getrennt für die Bereiche Aula und Turnhalle steuerbar sein und die Aula wird als schulische Veranstaltungshalle wieder die volle Personenanzahl (ca. 800 Personen) aufnehmen können. Das Gebäude wird energetisch saniert und darüber hinaus auch brandschutztechnisch ertüchtigt. Für die Dachflächen der Aula und Turnhalle ist die Installation einer PV-Anlage vorzusehen. Näheres siehe Bewerbungsbogen. Baukosten: ca. 6,2 Mio € netto. Kostengruppe 400: ca. 1,1 Mio €. Planungszeitraum ab Auftragserteilung, Baubeginn März 2027, Inbetriebnahme Mitte 2028. Es werden die Lph. 1 bis 9 vergeben, die Honorarzone wird für die ALG 8 auf III, für die anderen ALG auf II eingeschätzt. Insgesamt ist vorgesehen, in zwei Losen folgende Leistungen auszuschreiben: Planung HLS (ALG 1,2,3,8), Planung ELT (ALG 4,5). Der Auftraggeber behält sich vor, die beiden TGA-Lose zusammen zu vergeben.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71246000 Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen, 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kempen
Postleitzahl: 47906
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die angegebene Vertragslaufzeit ist geschätzt für die Grundleistungen der HOAI und ist abhängig von der späteren Leistungserbringung und baulichen Umsetzung. Die Laufzeit beinhaltet nicht die Dauer für den Anspruch auf Mängelbeseitigung nach § 13 VOB/B.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Sonstiges Bezeichnung Qualitätsmanagementsystem Beschreibung Mindestbedingung ist der Nachweis eines eigenen QM-Systems (muss nicht unbedingt zertifiziert sein). Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 5,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Sonstiges Bezeichnung Qualität der Unterlagen Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 2,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Tätigkeit für öffentlichen Auftraggeber Beschreibung Mindestbedingung ist der Nachweis eines Projekts für einen öffentlichen Auftraggeber durch den Projektleiter oder Stellvertreter.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung Büroreferenzen Beschreibung [nur Los 1:] Mindestbedingungen sind folgende Projekte, deren Lph. 8 der Objektplanung in den letzten fünf Jahren abgeschlossen wurde: Eine Planung eines Schulungs- oder Versammlungsraums mit > 199 Personen, ein Neubau einer TGA (ALG 1 - 3) mit HZ II, Lph. 2 - 6, eine Planung der ALG 8, ein Neubau einer TGA (ALG 1 - 3) mit KG 400 > 1 Mio € netto. [nur Los 2:] Mindestbedingungen sind folgende Projekte, deren Lph. 8 der Objektplanung in den letzten fünf Jahren abgeschlossen wurde: Eine Planung eines Schulungs- oder Versammlungsraums mit > 199 Personen, ein Neubau einer TGA (ALG 4 - 5) mit HZ II, Lph. 2 - 6, ein Neubau einer TGA (ALG 4 - 5) mit KG 400 > 1 Mio € netto. Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 13,00 Eignungskriterium Art des Kriteriums * Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung Persönliche Referenzen Projektleiter Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 16,00 Eignungskriterium Art des Kriteriums * Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung Persönliche Referenzen stv.Projektleiter Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 13,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Berufserfahrung Projektleiter Beschreibung Mindestbedingung ist für Projektleiter und Stellvertreter im Mittel 6 Jahre Berufserfahrung. Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 11,00 Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Berufserfahrung stv. Projektleiter Beschreibung Mindestbedingung s. unter Berufserfahrung Projektleiter. Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 8,00 Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Weiterbildung Projektleiter Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 4,00 Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Weiterbildung stv. Projektleiter Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 3,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterium Art des Kriteriums * Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung Anzahl Fachplaner Beschreibung Mindestbedingung sind 3 fest angestellte Ingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Ingenieurwesen oder vergleichbar. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 16,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bezeichnung: Gesamtumsatz (Beschreibung Näheres zu allen Eignungs- und Auswahlkriterien siehe Bewerbungsbogen) Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 1,00 Bezeichnung Fachumsatz (Beschreibung [nur Los 1]: Mindestbedingung sind aktuell 130 T€ Fachumsatz.) Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet. Art der Gewichtung * Gewichtung (Prozentanteil, genau) Prozentpunkte 8,00
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aufbauorganisation
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ablauforganisation
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 28,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lösungskompetenz
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 32,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: es bleibt vorbehalten, Unterlagen nach Maßgabe des VgV nachzufordern
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mittels Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. — Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160(3) GWB. Dort heißt es: "Der [Nachprüfungs]Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134(2) bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Kempen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kempen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kempen
Registrierungsnummer: 051660012012-31001-09
Postanschrift: Buttermarkt 1
Stadt: Kempen
Postleitzahl: 47906
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2152-9173006
Fax: +49 2152-9174816
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 00492211473055
Fax: 00492211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dd17af54-3bf1-41c1-9f1a-2636c6b6783c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/08/2025 14:47:14 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 518314-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 150/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/08/2025