Deutschland – Technische Gebäudeüberwachung – Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Bundesfinanzministerium in Berlin - VOEK 363-23

518417-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Technische Gebäudeüberwachung – Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Bundesfinanzministerium in Berlin - VOEK 363-23
OJ S 150/2025 07/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Bundesfinanzministerium in Berlin - VOEK 363-23
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist die Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Gebäudemanagements über die gesamte Laufzeit des Vertrages für die Leistungen des Betreibens, Bedienens, der Wartung, der Instandsetzung und des Störungsmanagements der technischen Anlagen. ----- Es ist eine uneingeschränkte Nutzung der Gebäude und technischen Anlagen (365/366 Tage pro Jahr / 24 Stunden am Tag) mit möglichst geringfügigen Störungen und Unterbrechungen des Dienstbetriebes anzustreben. ---- Die Leistungen des AN umfassen nach Art und Umfang sämtliche Maßnahmen, welche für einen sicheren, funktionstüchtigen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Betrieb der Liegenschaft, der Gebäude und der technischen Anlagen erforderlich sind und die Betreiberpflichten durch den AN sicherstellt. Der AN ist unter anderem für die zyklische und termingerechte Wartung und Inspektion während und nach Ablauf der Herstellergewährleistung vollumfänglich verantwortlich. Im Rahmen des Störungsmanagements gewährleistet der AN 24 Stunden täglich und an 365/366 Tagen im Jahr einen Störungsdienst. ---- Die geforderten Leistungen sind entsprechend der DIN 31051 / EN 13306, DIN 32736, den Richtlinien des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) zu erbringen. Gegenstand sind Anlagen der Kostengruppen nach DIN 276: - 300 Technische Anlagen Bereich Bauwerk-Baukonstruktion - 330 Außenwände (Außentüren und -fenster, Sonnenschutz) - 340 Innenwände (Innentüren und -fenster) - 360 Dächer (Dachfenster, Dachöffnungen, etc.) - 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen - 420 Wärmeversorgungsanlagen - 430 Lufttechnische Anlagen - 440 Starkstromanlagen - 450 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen (ggf. ohne TK-/ IT-Anlagen) - 460 Förderanlagen - 470 Nutzungsspezifische Anlagen - 480 Gebäudeautomation - 530 Baukonstruktionen in Außenanlagen - 540 Technische Anlagen in Außenanlagen sowie Leistungen nach den allgemeinen Vorschriften/Normen und anerkannten Regeln der Technik wie: - DGUV V4 Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (BM) - DGUV V4 Prüfung ortsfester elektrischen Anlagen/BM - VDI 2052 Raumlufttechnische Anlagen für Küchenanlagen - VDI 2035 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen - VDI 6022 Hygieneinspektion lüftungstechnische Anlagen - VDI 6023 Trinkwasser-/ Legionellen-Prüfung inkl. Chlorid- und Chlorat-Messung - TrinkwV 2001 Trinkwasseruntersuchung gemäß aktueller Fassung - TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln (AM) und überwachungsbedürftiger Anlagen - TRBS 2181 Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln - TRBS 3121 Betrieb von Aufzugsanlagen - BetrSichV-Betriebssicherheitsverordnung - 42. BImschV-Bundesimmissionsschutzverordnung - technische Prüfverordnung des jeweiligen Bundeslandes. ---- Darüber hinaus sind die Erfordernisse des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass dem Einsatz von klima- und umweltfreundlichen Produkten (Materialien, Betriebs-/Hilfsstoffen, Ersatz-/Austauschteilen etc.) der Vorrang zu geben ist, soweit die Funktionalität und Lebensdauer der technischen Anlagen nicht beeinträchtigt werden. ---- Zum Leistungsumfang des AN gehören außerdem alle Wiederholungsprüfungen durch Sachverständige für alle prüfpflichtigen Anlagen. ---- Die Leistungen des AN sind für alle in den Vergabeunterlagen genannten Anlagen und Systeme einschließlich sämtlicher enthaltener Bauelemente und Verteilnetze und aller Endgeräte wie z. B. Heizkörper, Luftdurchlässe, Zapfventile zu erbringen. ---- Ziel der vertraglichen Leistung ist die vollständige, qualitativ hochwertige Entlastung der AG / der Nutzer beim technischen Gebäudebetrieb, sowie eine maximale Verlängerung der durchschnittlichen Anlagenlebensdauer bei vollumfänglicher Verfügbarkeit.
Kennung des Verfahrens: aa7fb7aa-2c70-4fc2-b1a9-fd11dcb2d571
Interne Kennung: VOEK 363-23
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50711000 Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden, 50712000 Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden, 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste, 50532000 Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Standorte mit Adresse - Detlev-Rohwedder-Haus (DRH): Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin - Postblock (PB): Mauerstraße 75, 10117 Berlin ---- Das DRH ist ein historisches und denkmalgeschütztes Gebäude. Es wurde von 1997 bis 2002 saniert. Der größte Teil der technischen Anlagen wurde in diesem Zeitraum errichtet. Das Verwaltungsgebäude ist ein Stahlskelettbau mit Ausmauerung und vorgehängter Natursteinfassade. Das Gebäude ist lt. Berliner Bauordnung ein Sonderbau. Das Gebäude hat 5 bis 8 Geschosse und teilweise Tiefkeller unter dem Kellergeschoss. Es besteht aus: - mehreren Flügeln (G1-G5, L1-L5, Q1L bis Q 4L, Q1R bis Q 4R), darunter dem A-Flügel, genutzt vom Bundesrat - Quergebäude (QG) - Tiefgarage (TG) - Kantine - Wachgebäude (WG) - unterirdisches Wasserwerk. Es gibt ca. 2100 Büros, 17 Treppenhäuser und ca. 6,8 km Flur. Der Matthias-Erzberger-Saal bietet bis zu 350 Personen Platz, ist teilklimatisiert und mit modernster Medientechnik ausgestattet. Der Eurosaal, das Presse- und Besucherzentrum, div. Konferenz- und Sitzungssäle sind über die Etagen verteilt angeordnet. Diese sind ebenfalls mit Raumluft- und Medientechnik ausgestattet. Mehrere Technikzentralen befinden im Gebäude. Das Gebäude ist mit Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sicherheitstechnik nach Vorgaben des LKA, BKA und des BSI gesichert. Auf der 14.000 m² Flachdachfläche und der 20.000 m² Pultdachfläche stehen RLT- und Entrauchungsanlagen sowie Technikaufbauten. -- Flächenangaben: - Brutto-Grundfläche (BGF): 111.809 m² - Netto-Geschossfläche (NGF): 104.510 m² - Nutzfläche (NF): 52.589 m² - Hauptnutzungsfläche (HNF): 49.578 m² ------- Der Postblock (PB) ist ein Gebäudekomplex, der aus Nordflügel und Südflügel besteht. Der PB ist ein historisches und denkmalgeschütztes Gebäude von 1898. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Detlev-Rohwedder-Haus ist es der Standort für den zweiten Dienstsitz des Bundesministeriums der Finanzen in Berlin. Mit der Grundsanierung des denkmalgeschützten Komplexes in den Jahren 2000 bis 2004 wurde ein wertvolles Gebäude in der Mitte Berlins in seinem Bestand gesichert und einer dauerhaften adäquaten Nutzung zugeführt. Der größte Teil der technischen Anlagen wurde in diesem Zeitraum errichtet. Die historische Bausubstanz, insbesondere der Steinfassaden und der Mosaikfußböden wurden erhalten. Das Gebäude ist ein Sonderbau nach Berliner Bauordnung. Das Gebäude hat 5 Geschosse. Diverse Räume sind mit Raumluft- und Medientechnik ausgestattet. Die Technikzentralen befinden sich zum größten Teil im Keller. Das Gebäude ist mit Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sicherheitstechnik nach Vorgaben des LKA, BKA und des BSI gesichert. -- Flächenangaben: - Brutto-Grundfläche (BGF): 17.906 m² - Netto-Geschossfläche (NGF): 12.736 m² - Nutzfläche (NF): 8.623 m² - Hauptnutzungsfläche (HNF): 7.653 m².
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EUSanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit dem Teilnahmeantrag vor Ablauf der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrages über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. -- 2) Ortsbesichtigungen sind zwingend erforderlich und erfolgen nur nach Absprache. Die Besichtigungs- und Anmeldetermine sowie die Kontaktadressen für die Anmeldung werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe in der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens bekanntgegeben. Zu den erforderlichen Angaben gehören dann: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Reisepass- oder Personalausweis-Nr., Austellungsdatum, -ort und Name der Firma -- 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen des Teilnahmewettbewerbes und der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 27.08.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Frist zur Einreichung des Teilnahmewettbewerbes erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr. -- 4) Bei Inanspruchnahme von Eignungsleihe sind mit dem Teilnahmeantrag zwingend die Eignung leihenden Unternehmen mit Name und Anschrift zu benennen. Die Anlage B-06 - Angaben zu Unterauftragnehmern und Eignungsleihe -, Seiten 3 und 4, ist vollständig ausgefüllt, sowie die Bieterauskunft, Anlage B-03, in den geforderten Punkten vom Eignung leihenden Unternehmen ausgefüllt, vom Bewerber vorzulegen. -- 5) Wertung der Teilnahmeanträge: Im Teilnahmewettbewerb werden aufgrund der eingereichten, bewertungsfähigen Teilnahmeanträge diejenigen geeigneten Bewerber ausgewählt, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Die Auswahl der Bewerber erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Obwohl die Auftraggeberin bei der Prüfung der Eignung weitgehend Eigenerklärungen als Nachweise anerkennt, behält sie sich vor, im Einzelfall Bescheinigungen der zuständigen öffentlichen Stellen und den Nachweis der bestehenden Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung nachzufordern. Ein weiterer Nachweis ist zwingend mit dem Teilnahmeantrag einzureichen – das Zertifikat DIN EN ISO/IEC 27001 oder vergleichbar bzw. der nachprüfbaren Nachweis dessen Erhalts bis zum geplanten Vertragsbeginn, am 16.02.2025. Ohne dieses Zertifikat (oder vergleichbar) oder den nachprüfbaren Nachweis des termingerechten Erhalts dessen ist die Auftragsausführung nicht möglich. Es werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens drei Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. -- Stufe 2: Anschließend werden die Teilnahmeanträge, die den formalen Anforderungen genügen, auf die Erfüllung der bekanntgemachten Eignungskriterien und Mindestanforderungen geprüft. Ein Bewerber, der nach dem Ergebnis dieser Prüfung als nicht geeignet angesehen wird, oder der die Mindestanforderungen an die Eignung nicht erfüllt, wird ausgeschlossen. -- Stufe 3: Der Auftraggeber wählt alle geeigneten Bewerber nach deren Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zur Abgabe eines Angebots aus.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: - Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. - Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen. - Nichtvorlage des Zertifikates DIN EN ISO/IEC 27001 oder vergleichbar (Vergleichbarkeit muss begründet werden) bzw. Nichtvorlage von nachprüfbaren Nachweisen über den Erhalt des Zertifikates DIN EN ISO/IEC 27001 oder vergleichbar bis zum Leistungsbeginn am 16.02.2026.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Bundesfinanzministerium in Berlin
Beschreibung: siehe Ziffer 2.1
Interne Kennung: VOEK 363-23
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige Erklärung der AG um 5 Jahre verlängert werden, also maximal bis 31.01.2037. Die Optionsausübung muss dem AN bis spätestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform zugehen; anderenfalls erlischt das Verlängerungsoptionsrecht der AG. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2032
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Vorbemerkungen und Ziffer 12, wird verwiesen) abzugeben: - Angabe, ob der Einsatz von Unterauftragnehmern absehbar ist - Beschreibung des voraussichtlichen (Teil-)Leistungsbereiches bei Einsatz von Unterauftragnehmern

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Ziffer 6, Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung wird verwiesen) abzugeben: - die geforderten Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert) für - Personenschäden: mindestens 5,0 Mio. € - Sachschäden mindestens 5,0 Mio. € - Vermögensschäden mindestens 1,0 Mio € - Schlüsselschäden: mindestens 1,0 Mio € werden bereits erreicht. -Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, erklärt der Bewerber, unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 9, wird verwiesen) abzugeben: - Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart Technisches Gebäudemanagement - Gesamtzahl der Beschäftigten des Unternehmens jeweils der letzten drei Geschäftsjahre.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 7, wird verwiesen) abzugeben: - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie - zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 2.1, wird verwiesen) abzugeben: - Angaben zur Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde - Angabe eines Registergerichtes - Angabe einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer -- Der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister) ist auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 8, wird verwiesen) abzugeben: - zur Leistungserbringung wird ein eigenständiges modernes CAFM-System eingesetzt, das zum Ende der Start-Up-Phase liegenschaftsbezogen und einschließlich der Zugriffsberechtigungen für die AG vollständig eingerichtet sein wird - der Bewerber im Besitz des Zertifikates DIN EN ISO/IEC 27001 oder vergleichbar ist bzw. bis spätestens 16.02.2026 sein wird; ggf. wird die Benennung der Vergleichbarkeit vorgenommen und begründet, und der Besitz bzw. absehbare Besitz des Zertifikates DIN EN ISO/IEC 27001 bis Leistungsbeginn mit dem Teilnahmeantrag nachprüfbar nachgewiesen - die Nachweise der Erfüllung der Mindestanforderungen zur Gewährleistung der Informationssicherheit des eingesetzten CAFM-Systems (siehe Anlage B-09, informativ) und des verwendeten Cloud-Dienstes (siehe Anlage B-10, informativ) werden in der Angebotsphase auf Anforderung der Vergabestelle vorgelegt - Erklärung der Verpflichtung, alle weiteren während des Vergabeverfahrens erhaltenen Unterlagen und Informationen vertraulich zu behandeln, nicht weiterzuleiten, zu vervielfältigen oder in einem anderen Kontext als mit der Ausschreibung zu verwenden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 8, wird verwiesen) abzugeben: - das Unternehmen beschäftigt spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung - dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen - zu Beginn der Start-Up-Phase steht in ausreichendem Umfang Personal bereit, welches bereit ist, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG in Verbindung mit § 1 Abs. 4 SÜG, dem vorbeugenden personellen Sabotageschutzes (sog. Ü2 Sabschutz) zu unterziehen - mindestens in Bezug auf alle nachfolgend benannten Personen -- der vorgesehene Objektleiter (OL) und einer seiner Vertreter -- zwei Unterstützer des Objektleiters (UOL) und einer derer Vertreter -- vier Technische Hausmeister (THM); Das Personal ist im Unternehmen tätig und wird vollumfänglich für die Übernahmephase (Start-Up-Phase 2) und den anschließenden Regelbetrieb zur Verfügung stehen. -- für den 24h/365-Tage-Regelbetrieb der Liegenschaft werden ausreichend qualifizierte Mitarbeiter für das weitere geforderte Personal – u.a. eines zweiten Vertreters der UOL, 4 weitere THM und insgesamt 8 Vertreter der THM - bereitgehalten, welche über eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG in Verbindung mit § 1 Abs. 4 SÜG (sog. Ü2 Sabschutz) verfügen -- für den strukturierten Ablauf der Start-Up-Phase werden bereits ab Zuschlagserteilung mindestens der Projekt-, der Objektleiter sowie dessen Vertreter an vorgesehenen regelmäßigen Besprechungs- und Abstimmungsterminen teilnehmen - sämtliche für den Leistungsumfang notwendigen Fachbetriebszulassungen werden nach Aufforderung der AG jederzeit vorgelegt - das eingesetzte Personal ist in der Lage, das in den Liegenschaften DRH und PB eingesetzte Gebäudeleittechniksystem im > BAC Net System < sicher und vollumfänglich bedienen zu können

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Angaben zu Referenzen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 10, wird verwiesen) vorzunehmen: -- 1. Benennung von mindestens vier vergleichbaren Referenzen der Leistungsart technisches Gebäudemanagement von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. -- 2.Mindestanforderungen: 2a. Brutto-Grundfläche (BGF) nach DIN 277: Bei mindestens 1 von 4 Referenzobjekten (1 von 4 Referenzen) beträgt die bearbeitete BGF mit vergleichbaren Leistungen mindestens 80.000 m². 2b. Jährlicher Rechnungswert (netto): Bei mindestens 2 von 4 Referenzobjekten (2 von 4 Referenzen) beträgt der jährliche Umsatz für vergleichbare Leistungen mindestens 800.000 € (netto). 2c. Leistungszeit bzw. Vertragsdauer: Nur Referenzen mit Aufträgen, die in den letzten fünf Jahren begonnen wurden und bereits mindestens 12 Monate laufen, oder die in den letzten fünf Jahren beendet wurden, werden gewertet. 2d. Besonderheiten der Liegenschaft bezogen auf Sicherheitsanforderungen: Bei mindestens 1 von 4 Referenzobjekten (1 von 4 Referenzen) müssen besondere Sicherheitsanforderungen bestanden haben [Liegenschaft durfte nur nach Personenüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz - SÜG (sog. Ü1, Ü2, Ü3 oder sog. Ü2 SabSchutz) betreten werden]. -- Die Referenzen sollen beinhalten: 1. Name des Referenzobjektes - offizielle/ öffentliche Bezeichnung, keine internen Bezeichnungen aus der Bauphase 2. Ausführungsort - genaue Anschrift 3. Art des Referenzobjektes - Nutzungsart; hier auch Angabe der mindestens vergleichbaren techn. Ausstattung (Kostengruppen nach DIN 276) 4. Brutto-Grundfläche (BGF) nach DIN 277 - nur Gebäudeteile, die auch vom Auftragsumfang betroffen waren/ sind; ggf. Angabe mindestens eines Objektes mit mindestens 80.000 m² 5. Auftragsinhalt - kurze Beschreibung der beauftragten Leistung, z.B. Instandhaltung gesamter Haustechnik oder nur Teilleistungen 6. Jährlicher Rechnungswert - nur Umsatz, der Instandhaltung der Haustechnik betrifft; Einnahmen aus nicht vergleichbaren Leistungen wie, z.B. Gebäudereinigung, sind hier nicht anzugeben, ggf. Angabe eines von 2 geforderten Referenzobjekten (Referenzen) mit mindestens 800.000 € (netto) für vergleichbare Leistungen 7. Leistungszeit bzw. Vertragsdauer 8. Besonderheit der Liegenschaft bezogen auf die Vergleichbarkeit zur Ausschreibung, z. B. überdurchschnittlicher technischer Ausstattungsgrad 9. Besonderheiten der Liegenschaft bezogen auf Sicherheitsanforderungen, ggf. Angabe bestandener/bestehender Sicherheitsanforderungen zur Überprüfung nach SÜG 10. Durchschnittlich eingesetzte Mitarbeiterzahl /Jahr 11. Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger, nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis, mit Name, Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse. --Achtung! Der Bewerber hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt ist, die die Leistung beurteilen kann. Der Bewerber ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der Auftraggeberin unter http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz hinzuweisen.--

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 8, wird verwiesen) abzugeben: 1. Das vorgesehene Personal als Objektleiter und Stellvertreter verfügt mindestens -- über einen Abschluss als Diplomingenieur (FH) oder Bachelor (DQR/EQR mindestens Niveau 6) in der Fachrichtung der Elektrotechnik bzw. Versorgungs-, Gebäudetechnik, Facility Management oder einer vergleichbaren Fachrichtung (eine vergleichbare Fachrichtung wird benannt und begründet) und über - mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position - sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift (muttersprachliches Niveau) - hilfsbereites, höfliches und repräsentatives Auftreten in allen Situationen - ausgeprägte service-orientierte Einstellung - Führungsqualität - Kenntnis der ISO-Zertifikate 9001 und 14001 - Kenntnis aller einschlägigen Gesetze, Normen und Richtlinien sowie in den Bereichen Umweltmanagement und Nachhaltigkeit - Umfassende Kenntnisse der Arbeitssicherheit - gute Kenntnisse der MSR-/GLT-Technik - gute Kenntnisse der einschlägigen Hard- und Software - kaufmännische Kenntnisse und Verantwortung - Bereitschaft zur Antragstellung für ein Führungszeugnis (BZR - Prüfung) - Bereitschaft zur Erweiterten Sicherheitsüberprüfung im Bereich Sabotageschutz nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (Ü2 Sabschutz). --- 2. Die als Unterstützer des Objektleiters – 2 Personen und jeweils ein Vertreter - vorgesehenen Personen des Bewerbers sind - erfahrene Facharbeiter / -innen oder Meister / -innen; die Facharbeiter verfügen über einen Abschluss nach mindestens 3-jähriger Berufsausbildung (DQR/EQR, mindestens Niveau 4) der Elektrotechnik oder einem Gewerk der Versorgungstechnik oder vergleichbar, Meister/-innen über eine entsprechende Meisterqualifikation, (eine vergleichbare Fachrichtung wird benannt und begründet) und verfügen über - mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position - Führungsqualität und Befähigung als Koordinator der THM - sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift - hilfsbereites, höfliches und repräsentatives Auftreten in allen Situationen - service-orientierte Einstellung - gute Kenntnisse der MSR-/GLT-Technik - Kenntnisse der Arbeitssicherheit - Kaufmännische Kenntnisse - Bereitschaft zur Antragstellung für ein Führungszeugnis (BZR - Prüfung) - Bereitschaft zu Sicherheitsüberprüfung im Bereich Sabotageschutz nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (Ü2 Sabschutz). --- 3. Das vorgesehene Personal als Technische Hausmeister (THM) - 8 Personen und 8 Vertreter - verfügt mindestens über: - einen Abschluss nach mindestens 3-jähriger Berufsausbildung (DQR/EQR, mindestens Niveau 4) der Elektrotechnik oder in einem Gewerk der Haus- und Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (eine vergleichbare Fachrichtung wird benannt und begründet), und - mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position - sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift - hilfsbereites, höfliches und repräsentatives Auftreten in allen Situationen - service-orientierte Einstellung - Kenntnis der ISO-Zertifikate 9001 und 14000 - gute Kenntnisse der MSR-/GLT-Technik - gute Kenntnisse der Arbeitssicherheit - Befähigung als Beauftragte Person f. Aufzugsanlagen (alle THM und deren Vertreter) gem. BetrSichV, Anhang 1, Pkt. 4.1 (Aufzugswärter) mit Berechtigung zur Personenbefreiung bzw. mit der Erklärung, diese unverzüglich einzuholen nach Zuschlagsentscheidung - Bereitschaft zur Antragstellung für ein Führungszeugnis (BZR - Prüfung) - Bereitschaft zu Sicherheitsüberprüfung im Bereich Sabotageschutz (Ü2 Sab) nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (Ü2 Sabschutz) --- 4. Erklärung, für das geforderte Personal der Start-Up-Phase 2 und den Regelbetrieb die Qualifikationsnachweise, einen Berufs- bzw. Projektlebenslauf, aus dem bisher betreute Objekte, Funktionen und Aufgaben hervorgehen, nach Aufforderung der Vergabestelle in der Phase der Angebotswertung vorzulegen, und anschließend bei Änderungen jederzeit, Qualifikationsnachweise, Berufs- und Projektlebensläufe für das entsprechende Personal auf Anforderung der AG vorzulegen.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 8, wird verwiesen) abzugeben: - Erklärung, über -- mindestens 2 THM pro Schicht (Früh- und Spätschicht) in der Fachrichtung Elektrotechnik (oder vergleichbar) mit Schaltberechtigung für die elektrotechnischen Anlagen, Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik - mindestens 1 THM pro Schicht (Früh- und Spätschicht) in der Fachrichtung Sanitär-/ Heizungs-/ Lüftungs- oder Klimatechnik, - mindestens 1 Person pro Schicht (Früh- und Spätschicht) mit Schaltberechtigung für MS-Schaltanlagen (nur Elektrotechniker oder vergleichbar), - mindestens 1 Person pro Schicht (Früh- und Spätschicht) als Fachkraft für Feststellanlagen zu verfügen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Als Wertungspreis wird die Summe der Gesamtnettopreise in € einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Leistungsverzeichnis festgelegt. Die Gewichtung beträgt 60%, erreichbar sind maximal 60 Punkte. Das Angebot mit dem niedrigsten wirtschaftlichen Preis erhält die maximale Punktzahl von 60 Punkten. Die anderen Angebote werden in absteigender Bepunktung jeweils im Verhältnis zum günstigsten Angebot gewertet, indem der niedrigste geprüfte Preis durch den Preis des jeweiligen Angebotes dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 60 Punkten multipliziert wird. -- Weitere Angaben sind der Anlage A-04, Wertung und Zuschlagskriterien der Angebote, zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Eigenes Konzept des Bieters zur Leistungserbringung
Beschreibung: Grundlage für das eigene (schriftliche) Konzept der Leistungserbringung sind die aus dem Vertrag, der Leistungs- und Liegenschaftsbeschreibung sowie aus dem Leistungsverzeichnis zu entnehmenden Anforderungen. Die Gewichtung beträgt 40%, erreichbar sind maximal 40 Punkte. Folgende Teilkonzepte sind Bestandteil des Gesamtkonzepts und sind entsprechend zu erläutern. - Konzept zur Start-Up-Phase und Vertragsauslauf- und Übergangsphase - Konzept zum Wartungs-, Inspektions-, Instandhaltungs- und Prüfmanagement - Konzept zum Störungsmanagement - Konzept zum Qualitätsmanagement - Konzept des Energie- und Umweltmanagements. Das Konzept wird Bestandteil des Vertrages. -- Weitere Angaben sind der Anlage A-04, Wertung und Zuschlagskriterien der Angebote, zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/08/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792142
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Das eingesetzte Personal des AN einschließlich der genehmigten Unterauftragnehmer muss grundsätzlich über eine Sicherheitsüberprüfung (SÜ) nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz-SÜG) verfügen. Erforderlich ist eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG in Verbindung mit § 1 Abs. 4 SÜG, dem vorbeugenden personellen Sabotageschutz (sog. Ü2 Sabschutz). Die Durchführung der SÜ erfolgt in der Zuständigkeit der AG gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 SÜG. Eine Abweichung hiervon ist nur möglich, sofern sich der AN bereits in der Geheimschutzbetreuung der Wirtschaft im Zuständigkeitsbereich des BMWE befindet. Der AN ist verpflichtet, nach Aufforderung der AG die einzusetzenden Personen zu benennen, welche bereit sind, sich einer SÜ zu unterziehen bzw. für die die Sicherheitsüberprüfungen bereits von einer anderen öffentlichen Stelle oder vom BMWE durchgeführt worden sind, unter Angabe der Art und des Datums der SÜ. Das gilt auch bei Nachmeldungen für zusätzlich einzusetzendes Personal. Weitere Angaben sind der Anlage A-05 - Ausführungsbedingungen - zu entnehmen. -- Auf die abzugebenden Eigenerklärungen zu den Ausführungsbedingungen § 128 Abs. 2 GWB in der Bieterauskunft bzgl. des Einsatzes sicherheitsüberprüften Personals, Anlage B-03, Ziffer IV, wird verwiesen. Durch den Bewerber ist zu bestätigen, dass 1. dass zur Leistungserbringung nur Beschäftigte eingesetzt werden, die erfolgreich sicherheitsüberprüft sind gemäß einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung im Bereich Sabotageschutz) nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (Ü2 Sabschutz). 2. Erklärung, für noch nicht sicherheitsüberprüfte Beschäftigte unmittelbar nach Zuschlagserteilung die notwendigen Angaben und Auskünfte einzureichen. 3. Erklärung, dass für die zur Leistungserbringung einzusetzenden Beschäftigten, die bereits erfolgreich sicherheitsüberprüft sind gemäß einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung im Bereich Sabotageschutz) nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (Ü2 Sabschutz), die entsprechenden Nachweise innerhalb einer Woche nach Zuschlagserteilung vorgelegt werden.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist / Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 991-80032-33
Postanschrift: Ellerstr.56
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verdingung
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 0204
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499-0
Fax: +49 228 9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1c83f563-7838-4014-8cdf-b875e68b6722 - 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/08/2025 12:47:48 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 518417-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 150/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/08/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich