5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige Erklärung der AG um 5 Jahre verlängert werden, also maximal bis 31.01.2037. Die Optionsausübung muss dem AN bis spätestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform zugehen; anderenfalls erlischt das Verlängerungsoptionsrecht der AG. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2032
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Vorbemerkungen und Ziffer 12, wird verwiesen) abzugeben: - Angabe, ob der Einsatz von Unterauftragnehmern absehbar ist - Beschreibung des voraussichtlichen (Teil-)Leistungsbereiches bei Einsatz von Unterauftragnehmern
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Ziffer 6, Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung wird verwiesen) abzugeben: - die geforderten Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert) für - Personenschäden: mindestens 5,0 Mio. € - Sachschäden mindestens 5,0 Mio. € - Vermögensschäden mindestens 1,0 Mio € - Schlüsselschäden: mindestens 1,0 Mio € werden bereits erreicht. -Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, erklärt der Bewerber, unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 9, wird verwiesen) abzugeben: - Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart Technisches Gebäudemanagement - Gesamtzahl der Beschäftigten des Unternehmens jeweils der letzten drei Geschäftsjahre.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 7, wird verwiesen) abzugeben: - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie - zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 2.1, wird verwiesen) abzugeben: - Angaben zur Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde - Angabe eines Registergerichtes - Angabe einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer -- Der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister) ist auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 8, wird verwiesen) abzugeben: - zur Leistungserbringung wird ein eigenständiges modernes CAFM-System eingesetzt, das zum Ende der Start-Up-Phase liegenschaftsbezogen und einschließlich der Zugriffsberechtigungen für die AG vollständig eingerichtet sein wird - der Bewerber im Besitz des Zertifikates DIN EN ISO/IEC 27001 oder vergleichbar ist bzw. bis spätestens 16.02.2026 sein wird; ggf. wird die Benennung der Vergleichbarkeit vorgenommen und begründet, und der Besitz bzw. absehbare Besitz des Zertifikates DIN EN ISO/IEC 27001 bis Leistungsbeginn mit dem Teilnahmeantrag nachprüfbar nachgewiesen - die Nachweise der Erfüllung der Mindestanforderungen zur Gewährleistung der Informationssicherheit des eingesetzten CAFM-Systems (siehe Anlage B-09, informativ) und des verwendeten Cloud-Dienstes (siehe Anlage B-10, informativ) werden in der Angebotsphase auf Anforderung der Vergabestelle vorgelegt - Erklärung der Verpflichtung, alle weiteren während des Vergabeverfahrens erhaltenen Unterlagen und Informationen vertraulich zu behandeln, nicht weiterzuleiten, zu vervielfältigen oder in einem anderen Kontext als mit der Ausschreibung zu verwenden.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 8, wird verwiesen) abzugeben: - das Unternehmen beschäftigt spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung - dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen - zu Beginn der Start-Up-Phase steht in ausreichendem Umfang Personal bereit, welches bereit ist, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG in Verbindung mit § 1 Abs. 4 SÜG, dem vorbeugenden personellen Sabotageschutzes (sog. Ü2 Sabschutz) zu unterziehen - mindestens in Bezug auf alle nachfolgend benannten Personen -- der vorgesehene Objektleiter (OL) und einer seiner Vertreter -- zwei Unterstützer des Objektleiters (UOL) und einer derer Vertreter -- vier Technische Hausmeister (THM); Das Personal ist im Unternehmen tätig und wird vollumfänglich für die Übernahmephase (Start-Up-Phase 2) und den anschließenden Regelbetrieb zur Verfügung stehen. -- für den 24h/365-Tage-Regelbetrieb der Liegenschaft werden ausreichend qualifizierte Mitarbeiter für das weitere geforderte Personal – u.a. eines zweiten Vertreters der UOL, 4 weitere THM und insgesamt 8 Vertreter der THM - bereitgehalten, welche über eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG in Verbindung mit § 1 Abs. 4 SÜG (sog. Ü2 Sabschutz) verfügen -- für den strukturierten Ablauf der Start-Up-Phase werden bereits ab Zuschlagserteilung mindestens der Projekt-, der Objektleiter sowie dessen Vertreter an vorgesehenen regelmäßigen Besprechungs- und Abstimmungsterminen teilnehmen - sämtliche für den Leistungsumfang notwendigen Fachbetriebszulassungen werden nach Aufforderung der AG jederzeit vorgelegt - das eingesetzte Personal ist in der Lage, das in den Liegenschaften DRH und PB eingesetzte Gebäudeleittechniksystem im > BAC Net System < sicher und vollumfänglich bedienen zu können
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Angaben zu Referenzen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 10, wird verwiesen) vorzunehmen: -- 1. Benennung von mindestens vier vergleichbaren Referenzen der Leistungsart technisches Gebäudemanagement von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. -- 2.Mindestanforderungen: 2a. Brutto-Grundfläche (BGF) nach DIN 277: Bei mindestens 1 von 4 Referenzobjekten (1 von 4 Referenzen) beträgt die bearbeitete BGF mit vergleichbaren Leistungen mindestens 80.000 m². 2b. Jährlicher Rechnungswert (netto): Bei mindestens 2 von 4 Referenzobjekten (2 von 4 Referenzen) beträgt der jährliche Umsatz für vergleichbare Leistungen mindestens 800.000 € (netto). 2c. Leistungszeit bzw. Vertragsdauer: Nur Referenzen mit Aufträgen, die in den letzten fünf Jahren begonnen wurden und bereits mindestens 12 Monate laufen, oder die in den letzten fünf Jahren beendet wurden, werden gewertet. 2d. Besonderheiten der Liegenschaft bezogen auf Sicherheitsanforderungen: Bei mindestens 1 von 4 Referenzobjekten (1 von 4 Referenzen) müssen besondere Sicherheitsanforderungen bestanden haben [Liegenschaft durfte nur nach Personenüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz - SÜG (sog. Ü1, Ü2, Ü3 oder sog. Ü2 SabSchutz) betreten werden]. -- Die Referenzen sollen beinhalten: 1. Name des Referenzobjektes - offizielle/ öffentliche Bezeichnung, keine internen Bezeichnungen aus der Bauphase 2. Ausführungsort - genaue Anschrift 3. Art des Referenzobjektes - Nutzungsart; hier auch Angabe der mindestens vergleichbaren techn. Ausstattung (Kostengruppen nach DIN 276) 4. Brutto-Grundfläche (BGF) nach DIN 277 - nur Gebäudeteile, die auch vom Auftragsumfang betroffen waren/ sind; ggf. Angabe mindestens eines Objektes mit mindestens 80.000 m² 5. Auftragsinhalt - kurze Beschreibung der beauftragten Leistung, z.B. Instandhaltung gesamter Haustechnik oder nur Teilleistungen 6. Jährlicher Rechnungswert - nur Umsatz, der Instandhaltung der Haustechnik betrifft; Einnahmen aus nicht vergleichbaren Leistungen wie, z.B. Gebäudereinigung, sind hier nicht anzugeben, ggf. Angabe eines von 2 geforderten Referenzobjekten (Referenzen) mit mindestens 800.000 € (netto) für vergleichbare Leistungen 7. Leistungszeit bzw. Vertragsdauer 8. Besonderheit der Liegenschaft bezogen auf die Vergleichbarkeit zur Ausschreibung, z. B. überdurchschnittlicher technischer Ausstattungsgrad 9. Besonderheiten der Liegenschaft bezogen auf Sicherheitsanforderungen, ggf. Angabe bestandener/bestehender Sicherheitsanforderungen zur Überprüfung nach SÜG 10. Durchschnittlich eingesetzte Mitarbeiterzahl /Jahr 11. Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger, nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis, mit Name, Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse. --Achtung! Der Bewerber hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt ist, die die Leistung beurteilen kann. Der Bewerber ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der Auftraggeberin unter http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz hinzuweisen.--
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 8, wird verwiesen) abzugeben: 1. Das vorgesehene Personal als Objektleiter und Stellvertreter verfügt mindestens -- über einen Abschluss als Diplomingenieur (FH) oder Bachelor (DQR/EQR mindestens Niveau 6) in der Fachrichtung der Elektrotechnik bzw. Versorgungs-, Gebäudetechnik, Facility Management oder einer vergleichbaren Fachrichtung (eine vergleichbare Fachrichtung wird benannt und begründet) und über - mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position - sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift (muttersprachliches Niveau) - hilfsbereites, höfliches und repräsentatives Auftreten in allen Situationen - ausgeprägte service-orientierte Einstellung - Führungsqualität - Kenntnis der ISO-Zertifikate 9001 und 14001 - Kenntnis aller einschlägigen Gesetze, Normen und Richtlinien sowie in den Bereichen Umweltmanagement und Nachhaltigkeit - Umfassende Kenntnisse der Arbeitssicherheit - gute Kenntnisse der MSR-/GLT-Technik - gute Kenntnisse der einschlägigen Hard- und Software - kaufmännische Kenntnisse und Verantwortung - Bereitschaft zur Antragstellung für ein Führungszeugnis (BZR - Prüfung) - Bereitschaft zur Erweiterten Sicherheitsüberprüfung im Bereich Sabotageschutz nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (Ü2 Sabschutz). --- 2. Die als Unterstützer des Objektleiters – 2 Personen und jeweils ein Vertreter - vorgesehenen Personen des Bewerbers sind - erfahrene Facharbeiter / -innen oder Meister / -innen; die Facharbeiter verfügen über einen Abschluss nach mindestens 3-jähriger Berufsausbildung (DQR/EQR, mindestens Niveau 4) der Elektrotechnik oder einem Gewerk der Versorgungstechnik oder vergleichbar, Meister/-innen über eine entsprechende Meisterqualifikation, (eine vergleichbare Fachrichtung wird benannt und begründet) und verfügen über - mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position - Führungsqualität und Befähigung als Koordinator der THM - sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift - hilfsbereites, höfliches und repräsentatives Auftreten in allen Situationen - service-orientierte Einstellung - gute Kenntnisse der MSR-/GLT-Technik - Kenntnisse der Arbeitssicherheit - Kaufmännische Kenntnisse - Bereitschaft zur Antragstellung für ein Führungszeugnis (BZR - Prüfung) - Bereitschaft zu Sicherheitsüberprüfung im Bereich Sabotageschutz nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (Ü2 Sabschutz). --- 3. Das vorgesehene Personal als Technische Hausmeister (THM) - 8 Personen und 8 Vertreter - verfügt mindestens über: - einen Abschluss nach mindestens 3-jähriger Berufsausbildung (DQR/EQR, mindestens Niveau 4) der Elektrotechnik oder in einem Gewerk der Haus- und Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (eine vergleichbare Fachrichtung wird benannt und begründet), und - mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position - sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift - hilfsbereites, höfliches und repräsentatives Auftreten in allen Situationen - service-orientierte Einstellung - Kenntnis der ISO-Zertifikate 9001 und 14000 - gute Kenntnisse der MSR-/GLT-Technik - gute Kenntnisse der Arbeitssicherheit - Befähigung als Beauftragte Person f. Aufzugsanlagen (alle THM und deren Vertreter) gem. BetrSichV, Anhang 1, Pkt. 4.1 (Aufzugswärter) mit Berechtigung zur Personenbefreiung bzw. mit der Erklärung, diese unverzüglich einzuholen nach Zuschlagsentscheidung - Bereitschaft zur Antragstellung für ein Führungszeugnis (BZR - Prüfung) - Bereitschaft zu Sicherheitsüberprüfung im Bereich Sabotageschutz (Ü2 Sab) nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (Ü2 Sabschutz) --- 4. Erklärung, für das geforderte Personal der Start-Up-Phase 2 und den Regelbetrieb die Qualifikationsnachweise, einen Berufs- bzw. Projektlebenslauf, aus dem bisher betreute Objekte, Funktionen und Aufgaben hervorgehen, nach Aufforderung der Vergabestelle in der Phase der Angebotswertung vorzulegen, und anschließend bei Änderungen jederzeit, Qualifikationsnachweise, Berufs- und Projektlebensläufe für das entsprechende Personal auf Anforderung der AG vorzulegen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Vom Bewerber sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bewerberauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 8, wird verwiesen) abzugeben: - Erklärung, über -- mindestens 2 THM pro Schicht (Früh- und Spätschicht) in der Fachrichtung Elektrotechnik (oder vergleichbar) mit Schaltberechtigung für die elektrotechnischen Anlagen, Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik - mindestens 1 THM pro Schicht (Früh- und Spätschicht) in der Fachrichtung Sanitär-/ Heizungs-/ Lüftungs- oder Klimatechnik, - mindestens 1 Person pro Schicht (Früh- und Spätschicht) mit Schaltberechtigung für MS-Schaltanlagen (nur Elektrotechniker oder vergleichbar), - mindestens 1 Person pro Schicht (Früh- und Spätschicht) als Fachkraft für Feststellanlagen zu verfügen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Als Wertungspreis wird die Summe der Gesamtnettopreise in € einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Leistungsverzeichnis festgelegt. Die Gewichtung beträgt 60%, erreichbar sind maximal 60 Punkte. Das Angebot mit dem niedrigsten wirtschaftlichen Preis erhält die maximale Punktzahl von 60 Punkten. Die anderen Angebote werden in absteigender Bepunktung jeweils im Verhältnis zum günstigsten Angebot gewertet, indem der niedrigste geprüfte Preis durch den Preis des jeweiligen Angebotes dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 60 Punkten multipliziert wird. -- Weitere Angaben sind der Anlage A-04, Wertung und Zuschlagskriterien der Angebote, zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Eigenes Konzept des Bieters zur Leistungserbringung
Beschreibung: Grundlage für das eigene (schriftliche) Konzept der Leistungserbringung sind die aus dem Vertrag, der Leistungs- und Liegenschaftsbeschreibung sowie aus dem Leistungsverzeichnis zu entnehmenden Anforderungen. Die Gewichtung beträgt 40%, erreichbar sind maximal 40 Punkte. Folgende Teilkonzepte sind Bestandteil des Gesamtkonzepts und sind entsprechend zu erläutern. - Konzept zur Start-Up-Phase und Vertragsauslauf- und Übergangsphase - Konzept zum Wartungs-, Inspektions-, Instandhaltungs- und Prüfmanagement - Konzept zum Störungsmanagement - Konzept zum Qualitätsmanagement - Konzept des Energie- und Umweltmanagements. Das Konzept wird Bestandteil des Vertrages. -- Weitere Angaben sind der Anlage A-04, Wertung und Zuschlagskriterien der Angebote, zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/08/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Das eingesetzte Personal des AN einschließlich der genehmigten Unterauftragnehmer muss grundsätzlich über eine Sicherheitsüberprüfung (SÜ) nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz-SÜG) verfügen. Erforderlich ist eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG in Verbindung mit § 1 Abs. 4 SÜG, dem vorbeugenden personellen Sabotageschutz (sog. Ü2 Sabschutz). Die Durchführung der SÜ erfolgt in der Zuständigkeit der AG gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 SÜG. Eine Abweichung hiervon ist nur möglich, sofern sich der AN bereits in der Geheimschutzbetreuung der Wirtschaft im Zuständigkeitsbereich des BMWE befindet. Der AN ist verpflichtet, nach Aufforderung der AG die einzusetzenden Personen zu benennen, welche bereit sind, sich einer SÜ zu unterziehen bzw. für die die Sicherheitsüberprüfungen bereits von einer anderen öffentlichen Stelle oder vom BMWE durchgeführt worden sind, unter Angabe der Art und des Datums der SÜ. Das gilt auch bei Nachmeldungen für zusätzlich einzusetzendes Personal. Weitere Angaben sind der Anlage A-05 - Ausführungsbedingungen - zu entnehmen. -- Auf die abzugebenden Eigenerklärungen zu den Ausführungsbedingungen § 128 Abs. 2 GWB in der Bieterauskunft bzgl. des Einsatzes sicherheitsüberprüften Personals, Anlage B-03, Ziffer IV, wird verwiesen. Durch den Bewerber ist zu bestätigen, dass 1. dass zur Leistungserbringung nur Beschäftigte eingesetzt werden, die erfolgreich sicherheitsüberprüft sind gemäß einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung im Bereich Sabotageschutz) nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (Ü2 Sabschutz). 2. Erklärung, für noch nicht sicherheitsüberprüfte Beschäftigte unmittelbar nach Zuschlagserteilung die notwendigen Angaben und Auskünfte einzureichen. 3. Erklärung, dass für die zur Leistungserbringung einzusetzenden Beschäftigten, die bereits erfolgreich sicherheitsüberprüft sind gemäß einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung im Bereich Sabotageschutz) nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG (Ü2 Sabschutz), die entsprechenden Nachweise innerhalb einer Woche nach Zuschlagserteilung vorgelegt werden.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist / Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben