1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Informationseinholung im Rahmen einer MARKTERKUNDUNG für die Beschaffung für die Beschaffung eines Inspektor-Satelliten
Beschreibung: Es handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren! Es ist eine unverbindliche Informationsabfrage, die allein der Markterkundung entsprechend § 28 Vergabeverordnung (VgV) dient. Beschreibung der Aufgabe: Die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung hebt die Bedeutung des Erhalts der Handlungsfähigkeit im All für die nationale Sicherheit hervor. Ein wichtiger Baustein ist hier das schnelle Reagieren auf Vorfälle. Mit dieser Markterkundung soll untersucht werden, welche nationalen Lösungen in diesem Bereich verfügbar sind. Die Aufgabenstellung ist, dass in einer begrenzten Zeit ein Satellit mit Inspektor-Fähigkeiten gebaut und gestartet werden kann. Der Start sollte mit einem nationalen Launcher möglich sein. Mit Inspektor-Fähigkeit ist hier gemeint, dass der Satellit sich an Satelliten annähern und diese inspizieren kann. Besonderes Augenmerk dieser Aufgabe liegt aber in erster Linie auf der klar begrenzten Zeitvorgabe. Im Einzelnen sind folgende Aktivitäten vorgesehen: a) Bau eines agilen Satelliten mit Fähigkeiten zur Umfelderkennung und Aufzeichnung unter Nutzung von verfügbaren Technologien. Der Satellit soll innerhalb von 11 Monaten gebaut, getestet und für einen Start geliefert werden können. Es sollten möglichst Off-the-Shelf Komponenten verwendet und die Entwicklungstätigkeiten auf ein Minimum beschränkt werden; bewährte Subsysteme und Komponenten sind zu bevorzugen. Der Satellit sollte in der Lage sein, seine Position aktiv zu ändern,sich anderen Objekten im All annähern und in deren Nähe manövrieren zu können. Diese Objekte sollte der Satellit inspizieren (z.B. Bildaufzeichnung) können. Der Satellit sollte so konzipiert werden, dass er mit einem nationalen Launcher gestartet werden kann. b) Schnittstellenkoordination / Launchmanagement mit einem potentiellen Launchprovider. Abstimmung aller nötigen Schnittstellen mit dem Launchprovider, um einen erfolgreichen Start zu ermöglichen. c) Die Satellitenkontrolle ist so auszugestalten, dass sie mit nationalen Standards (GSOC) kompatibel ist, sowie die Bereitstellung entsprechender Informationen zum Betrieb des Satelliten. Für die Durchführung der Maßnahme ist ein Zeitraum von 11 Monaten vorgesehen. Anforderungen hinsichtlich der geplanten Aufgabe: a) Ausführliche Beschreibung der Leistungen, die eine klare Vorstellung des von Ihnen zur Bearbeitung der gestellten Aufgabe vorgeschlagenen Wegs vermittelt sowie vorgesehene Einschränkungen, Änderungen oder Ergänzungen deutlich werden lässt. b) Kostenschätzung für die geplanten Leistungen (detaillierte Preisinformation) c) Aussagekräftige Informationen über die interessierte Stelle, z.B. Rechtsform, Gründungsdatum, Mitarbeitendenzahl Beurteilung der interessierten Stelle sowie der anzubietenden Leistung: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen und bei Bedarf durch ein fachliches Gespräch. Die interessierte Stelle erklärt sich bereit, dass der öffentliche Auftraggeber die Kompetenzen des Interessenten vor Ort auf dessen Kosten überprüfen und beurteilen kann. Sofern Sie die oben beschriebenen Leistungen anbieten können, bitten wir um aussagekräftige Unterlagen und Angaben von Referenzen schriftlich bis spätestens 01.09.2025 9:00 an die folgende Kontakt- und Auskunftsstelle: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR e.V. Abteilung Zivile Sicherheit und Regulierungsaufgaben Königswinterer Str. 522-524 53227 Bonn oder per Email an: resilienz_sz@dlr.de Art des öffentlichen Auftraggebers: Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten Ausführungszeit: Für die Durchführung der Aufgabe ist ein Zeitraum von 11 Monaten vorgesehen.
Interne Kennung: Schild
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich um eine Markterkundung entsprechend § 28 VgV. Die vorliegende Markterkundung soll ein transparentes Vergabeverfahren vorbereiten und für einen fairen und diskriminierungsfreien Wettbewerb, im Interesse aller Bürger und Steuerzahler sorgen. Zudem soll die Markterkundung für die RFA eine wirtschaftliche Beschaffung seines Bedarfs sichern und außerdem die Beteiligung aller steuerzahlenden Unternehmen/Wirtschaftsteilnehmern an der öffentlichen Auftragsvergabe garantieren. Auf dieser Basis kann sich ein rechtssicheres Vergabeverfahren anschließen. Aus dieser Markterkundung kann kein Anspruch auf ein Vergabeverfahren bzw. kein Rechtsanspruch auf den Abschluss eines Vertrages abgeleitet werden. Aufgrund der derzeit bestehenden vorläufigen Haushaltsführung stehen alle hier veröffentlichten Informationen unter einem Finanzierungsvorbehalt. Änderungen behält sich der AG daher hiermit vor. Einzelne Bestandteile des unverbindlichen Angebotes sind, falls erforderlich, mit einem Stempel oder Vermerk „VERTRAULICH“ zu kennzeichnen, wenn und soweit sie der Vertraulichkeit unterliegen, insbesondere soweit sie fabrikations-, betriebs-, oder Geschäftsgeheimnisse enthalten. Für die Bearbeitung und Ihren Aufwand hinsichtlich zu erstellender Unterlagen in Bezug auf diese Markterkundung, wird keine Vergütung gewährt. Die Abwicklungssprache für Schriftverkehr, Gespräche und Dokumentation ist deutsch. Die Abgabe eines unverbindlichen Angebots ist keine Voraussetzung für die spätere Beteiligung am Vergabeverfahren. Die Beteiligung an einem späteren Vergabeverfahren richtet sich allein nach den für dieses spätere Verfahren geltenden Kriterien.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
vgv -
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0001
Titel: Informationseinholung im Rahmen einer MARKTERKUNDUNG für die Beschaffung eines Inspektor-Satelliten
Beschreibung: Es handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren! Es ist eine unverbindliche Informationsabfrage, die allein der Markterkundung entsprechend § 28 Vergabeverordnung (VgV) dient. Anforderungen an die interessierte Stelle: Folgende Referenzen bzw. aussagekräftige Unterlagen sind beizubringen • Geeignete Nachweise über durchgeführte Satellitenprojekte inkl. Bau des Satelliten bzw. wesentliche Beiträge zu Satellitenprojekten. Alternativ eine schlüssige Darlegung der Fähigkeiten und Prozesse die eine erfolgreiche Projektdurchführung ermöglichen. • Geeignete Nachweise über erfolgreiche Schnittstellenkoordination mit einem Launchprovider / Launchmanagement bzw. Darlegung der beabsichtigten Schnittstellenkoordination Auflistung von zu erfüllenden Kompetenzen: • Darlegung des internen Umgangs mit eingestuften Vorgängen und Informationen (Verschlusssachen)
Interne Kennung: Schild
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:other-sme# Es handelt sich um eine Markterkundung nach § 28 VgV. Die vorliegende Markterkundung soll ein transparentes Vergabeverfahren vorbereiten und für einen fairen und diskriminierungsfreien Wettbewerb, im Interesse aller Bürger und Steuerzahler sorgen. Zudem soll die Markterkundung für die RFA eine wirtschaftliche Beschaffung seines Bedarfs sichern und außerdem die Beteiligung aller steuerzahlenden Unternehmen/Wirtschaftsteilnehmern an der öffentlichen Auftragsvergabe garantieren. Auf dieser Basis kann sich ein rechtssicheres Vergabeverfahren anschließen. Aus dieser Markterkundung kann kein Anspruch auf ein Vergabeverfahren bzw. kein Rechtsanspruch auf den Abschluss eines Vertrages abgeleitet werden. Einzelne Bestandteile des unverbindlichen Angebotes sind, falls erforderlich, mit einem Stempel oder Vermerk „VERTRAULICH“ zu kennzeichnen, wenn und soweit sie der Vertraulichkeit unterliegen, insbesondere soweit sie fabrikations-, betriebs-, oder Geschäftsgeheimnisse enthalten. Für die Bearbeitung und Ihren Aufwand hinsichtlich zu erstellender Unterlagen in Bezug auf diese Markterkundung wird keine Vergütung oder ein Aufwendungsersatz gewährt. Die Abwicklungssprache für Schriftverkehr, Gespräche und Dokumentation ist deutsch. Die Abgabe eines unverbindlichen Angebots ist keine Voraussetzung für die spätere Beteiligung am Vergabeverfahren. Die Beteiligung an einem späteren Vergabeverfahren richtet sich allein nach den für dieses spätere Verfahren geltenden Kriterien.
3.1.6.
Auftragsunterlagen
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
3.1.8.
Techniken
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Organisation, die Angebote bearbeitet: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Registrierungsnummer: t:02284470
Postanschrift: Königswinterer Str. 522-524
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53227
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 29a996c8-ef90-43ed-aa1c-518d42a17f88 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 4
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/08/2025 14:51:05 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 514336-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 149/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/08/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 31/01/2026