1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Schorndorf - Fachbereich Gebäudemanagement
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau eines Feuerwehrgebäudes mit Wohngeschossen in Schorndorf
Beschreibung: Die Stadt Schorndorf plant den Neubau eines Feuerwehrgebäudes mit Wohngeschossen in Schorndorf. Der Neubau soll am aktuellen Standort umgesetzt werden und den derzeitigen Bestandsbau ersetzen. Während der Bauarbeiten muss der Betrieb der Feuerwehr zwingend aufrechterhalten werden. Die Umsetzung der Baumaßnahme hat daher in zwei Bauabschnitten zu erfolgen. Im ersten Bauabschnitt ist ein Teilabriss des Bestandsgebäudes geplant, sowie der Neubau auf der linken Seite. Während dieser Phase soll die Funkzentrale der Feuerwehr im Bestandsgebäude bleiben und von dort aus sollen die Einsätze weiterhin geleitet werden. Nähere Informationen können der Projektbeschreibung entnommen werden. Für die Realisierung des Neubaus der Feuerwehr Schorndorf mit Wohngeschossen beabsichtigt die Stadt Schorndorf die Planung und schlüsselfertige Errichtung an einen Generalübernehmer zu vergeben. Beim Entwurf wird nicht nur Wert auf die Einhaltung des Raumprogramms gelegt, sondern auch auf die städtebauliche, architektonische und funktionale Qualität. Das Vergabeverfahren wird in Form eines kombinierten Verfahrens "Planen und Bauen" im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem europaweiten Teilnahmewettbewerb nach VOB/A 2. Abschnitt durchgeführt. Weitere Erläuterungen hierzu, entnehmen Sie bitte dem beigefügtem Bewerbermemorandum. Über das Ausschreibungsverfahren soll unter den gegebenen Voraussetzungen die annehmbarste, d.h. die wirtschaftlich, technisch, funktional und gestalterisch beste Lösung zur Umsetzung der Planungs- und Baumaßnahmen gefunden werden, welches bereits zu einem frühen Zeitpunkt Kosten- und Terminsicherheit für die Realisierung des Neubaus der Feuerwehr gewährleistet. Für die Gesamtmaßnahme (Planen und Bauen) sind insgesamt 20,5 Mio. EUR brutto veranschlagt, davon für die Feuerwehr ca. 16,5 Mio. EUR und für die Wohnungen ca. 4,0 Mio. EUR brutto. Das Kostenziel soll nicht überschritten werden.
Kennung des Verfahrens: 0adc0b6b-c514-462e-b71a-d4ae2aa82ca3
Interne Kennung: FB65_1.01_FWNB_2025_01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Künkelinstraße 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 17 226 890,76 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y44YTL3ACSQJ Das Verhandlungsverfahren wird in zwei Phasen durchgeführt: Phase 1 - Teilnahmewettbewerb: Interessierte Unternehmen sind in der derzeit stattfindenden Phase 1 zur Beteiligung am Teilnahmewettbewerb aufgefordert. Auf der Grundlage der im Bewerbermemorandum dargestellten Vorgehensweise werden unter allen grundsätzlich geeigneten Bewerbern im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs mindestens 3 bis maximal 5 ausgewählt, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Sollten weniger als 3 Bewerbungen eingehen, behält sich die Vergabestelle vor, dass Verfahren trotzdem weiterzuführen. Phase 2 - Angebots- und Verhandlungsphase: Die Vergabeunterlagen werden allen zur Abgabe eines ersten indikativen Angebots auf- geforderten Teilnehmern zeitgleich zur Verfügung gestellt. Der geforderte Inhalt der Angebote ist in den Vergabeunterlagen dargestellt, die den im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten und zur Abgabe eines Angebots aufgeforderten Bewerbern zugehen werden. Auf Grundlage dieser Unterlagen erarbeiten die Bieter ein erstes indikatives Angebot. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die aus- gewählten Bieter ihr Unternehmen, den eingereichten Entwurf und ihr Angebot im Rahmen eines ersten Präsentationstermin vorstellen. Die ersten Angebote werden auf Grundlage der Zuschlagskriterien, die den für das Ver- handlungsverfahren ausgewählten Bewerbern mitgeteilt werden, bewertet. Auf dieser Grundlage wird ein Bieterranking erstellt. Die Vergabestelle behält sich vor, im Rahmen des an die erste Wertung anschließenden Verhandlungsverfahrens sukzessive weniger gut platzierte Bieter auszuscheiden, nur mit einzelnen anhand der Wertung besser platzierten Bietern in (weitere) Verhandlungen zu treten und Endverhandlungen nur mit einem Unternehmen zu führen. Nach ggf. erfolgter Durchführung der Verhandlungen sowie Prüfung und Wertung der Angebote wird dem auf Grundlage der Zuschlagskriterien wirtschaftlichsten Angebot der Zuschlag erteilt. Beabsichtigt ist, am 24. Juli 2025 den Beschluss über die Zuschlagserteilung im Gemeinderat zu fassen. Die Bewertung der Angebote in Phase 2 und damit die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt gemäß den nachfolgenden Kriterien: Pauschalfestpreis 40%, Architektonische Gestaltung, Funktionalität und Einbindung ins Umfeld 30 %, Bautechnische Qualität, Energiekonzept, TGA, Nachhaltigkeit 20%, Logistikkonzept Bauabwicklung, Terminplan 10%. Die Vergabeunterlagen sind unter der in der Bekanntmachung angegebenen Internetadresse abrufbar. Hierüber werden auch Antworten auf Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots sowie vor Ablauf der Angebotsfrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Angebots zu beachten sind. Interessenten haben die Möglichkeit, sich für das Verfahren freizuschalten/zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden über die Veröffentlichung zusätzlicher Informationen und Unterlagen informiert. Eine Verpflichtung zur Registrierung besteht nicht. Bekanntmachungs-ID: CXS0Y44Y121DCPSX Für eine elektronische Rechnungsstellung verwenden Sie bitte ausschließlich den Zentralen Rechnungseingang Baden-Württemberg, den Sie zusammen mit weiteren Informationen unter https://service-bw.de/erechnung erreichen. Ihr Rechnungsdokument muss dazu im Standard XRechnung oder einem anderen der Norm EN 16931 entsprechenden Format erstellt werden und im Feld Buyer-Reference (BT-10) unsere Leitweg-ID 08119067-A8469-82 aufweisen. Es gelten die über https://service-bw.de/erechnung einsehbaren Nutzungsbedingungen des Zentralen Rechnungseingangs Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Einbringung der elektronischen Rechnung gültigen Fassung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau eines Feuerwehrgebäudes mit Wohngeschossen in Schorndorf
Beschreibung: Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau eines Feuerwehrgebäudes mit Wohngeschossen in Schorndorf. Programmfläche Feuerwehr (NGF): ca. 4.130 m2 (gem. Raumprogramm ohne Technikräume und Erschließung) Anzahl der Stellplätze für Feuerwehr: 14 Zur Bebauung vorgesehen Grundstücksgröße: ca. 2.230 m2
Interne Kennung: FB65_1.01_FWNB_2025_01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Künkelinstraße 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Pauschalfestpreis
Beschreibung: Im Rahmen der preislichen Bewertung erhält der Bieter mit dem günstigsten Pauschalangebotspreis die höchste Punktzahl. Die Preise der übrigen Angebote werden im Verhältnis zu der Punktzahl des günstigsten Bieters linear prozentual schlechter bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 400,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Architektonische Gestaltung, Funktionalität und Einbindung ins Umfeld
Beschreibung: - Beziehung zur Umgebung - Konzeption der Außenanlagen - Erfüllung des Raumprogramms - Umsetzung der vorgegebenen Raumbeziehungen - Schaffung räumlicher Aufenthaltsqualitäten - Effiziente Nutzbarkeit der Flächen - Beachtung der grundstücksspezifischen Anforderungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bautechnische Qualität, Energiekonzept, TGA, Nachhaltigkeit
Beschreibung: - Qualitäten der Oberflächen - Dauerhaftigkeit und Reinigungsfreundlichkeit - Wartungsfreundlichkeit (Art und Umfang der technischen Anlagen) - Erfüllung der FLB - Gebäudetechnisches Gesamtkonzept - Energieeffizienz - Gebäudebetrieb, Unterhalt - Einsatz von nachhaltigen Baustoffen und Konzepten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Logistikkonzept Bauabwicklung, Terminplan
Beschreibung: Das Logistikkonzept dient der Sicherstellung eines effizienten, sicheren und störungsarmen Bauablaufs unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen der Innenstadtlage. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, den laufenden Feuerwehrbetrieb während der Bauphase aufrechtzuerhalten. Dies erfordert eine präzise Koordination der Bauabläufe sowie die Berücksichtigung der logistischen Rahmenbedingungen im städtischen Umfeld. Nach eingehender Prüfung verschiedener Bauoptionen und po-tenzieller Alternativflächen fiel die Entscheidung, den Neubau in zwei Bauabschnitten am bestehenden Standort zu realisieren. Der Neubau wird auf die heutigen und zukünftigen Anforderungen an Einsatzbereit-schaft, technische Ausstattung und Personal ausgerichtet. Ziel ist es, durch eine mo-derne und leistungsfähige Infrastruktur die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Schorndorf sowie in den umliegenden Teilorten langfristig zu gewährleisten. Der Bieter ist somit insbesondere auf folgende Unterkriterien einzugehen: - Verkehrsführung und Zugänglichkeit: Es ist sicherzustellen, dass die An- und Ablieferung von Material und Maschinen ohne erhebliche Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs erfolgt. - Koordination mit parallelen Projekten: Maßnahmen zur Abstimmung mit anderen Baustellen in der Umgebung sind darzustellen, um Konflikte oder Verzögerungen zu vermeiden. - Minimierung von Störungen: Eine möglichst geringe Beeinträchtigung der angrenzenden Anwohner, Gewerbebetriebe und Verkehrsflächen durch Lärm, Staub und andere Baustellenemissionen ist zu gewährleisten. - Baustellenorganisation: Der Vorschlag soll die Einteilung der Baufläche, Lagerflächen sowie den Zugang von Baupersonal erläutern. - Managementkonzept der Baustelle - Umsetzbarkeit der Terminplanung, realistische Darstellung der Vorgänge - Verfahrensgestaltung der Nachunternehmersuche
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Schorndorf - Fachbereich Gebäudemanagement
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 18 274 369,75 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Georg Reisch GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: 1 - 514718
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 18 274 369,75 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Georg Reisch GmbH & Co. KG, 88348 Bad Saulgau
Datum des Vertragsabschlusses: 05/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 18 274 369,75 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 18 274 369,75 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Schorndorf - Fachbereich Gebäudemanagement
Registrierungsnummer: DE146615977
Postanschrift: Robert-Bosch-Str. 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 71816022633
Fax: +49 718160272633
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08 A9866 40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 15 Herr Ulrich Pelzer-Müller
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE 146615977
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Georg Reisch GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE146593974
Postanschrift: Schwarzachstraße 21
Stadt: Bad Saulgau
Postleitzahl: 88348
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
Telefon: +49 758120020
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6c9829ad-42cd-4992-bf0d-779a48a919b9 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/08/2025 08:52:46 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 515922-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 149/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/08/2025