5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45212225 Bau von Sporthallen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Rhede
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die Gesamt-Projektleitung weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Projektleitende Verantwortung einer zusammengefassten Leistung (z.B. Planungs- und Bauleistungen und/oder Gesamtunternehmer für die Bauausführung inkl. Koordination der Baugewerke und Nachunternehmer) in einem öffentlichen Hochbauprojekt - Projektgröße gemäß DIN 277: Mindestgröße 3.000 m² BGF - Zeitraum der Leistungserbringung von 2017 bis 2025 Mindestanforderung: 1 Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die Objektplanung - Gebäude weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau von Schulen mit mindestens einer Einfeldsporthalle - Projektgröße gemäß DIN 277: Mindestgröße 3.000 m² BGF - Leistungserbringung mindestens der LPH 2 bis 4 nach HOAI - Zeitraum der Leistungserbringung von 2017 bis 2025 Mindestanforderung: 1 Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 21
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Objektplanung - Gebäude: Anzahl der Mitarbeitenden mit den Abschlüssen Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Architektur, Städtebau oder vergleichbar sowie sonstige MA (z. B. Bachelor, Techniker und Meister), die aufgrund Ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5,4
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Unternehmensumsatz (Objektplanung - Gebäude) in Mio. EUR netto im Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3,6
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Freianlagenplanung: Festlegung Projektleitung. Keine qualitative Wertung; namentliche Festlegung mit Qualifikationsnachweis Dipl.-Ing. (FH, Uni) od. M.Sc./M.Eng. od. B.Sc/B.Eng Landschaftsarchitekt, Architekt oder gleichwertig. Vgl. Anlage "T1-B-1.1_Eignungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb".
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die Fachplanung Technische Anlagen weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau im Hochbau - Projektgröße gemäß DIN 277: Mindestgröße 3.000 m² BGF - Leistungserbringung mindestens der LPH 2 bis 5 nach HOAI - Mindestens Planung der Anlagengruppen 1 bis 5 und 8 gem. §53 HOAI - Zeitraum der Leistungserbringung von 2017 bis 2025 Die Fachplanung Technische Anlagen weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau im Hochbau - Projektgröße gemäß DIN 277: Mindestgröße 3.000 m² BGF - Leistungserbringung mindestens der LPH 2 bis 5 nach HOAI - Mindestens Planung der Anlagengruppen 1 bis 5 und 8 gem. §53 HOAI - Zeitraum der Leistungserbringung von 2017 bis 2025 Mindestanforderung: 1 Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10,5
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Fachplanung Technische Anlagen: Anzahl der Mitarbeitenden mit den Abschlüssen Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar sowie sonstige MA (z. B. Bachelor, Techniker und Meister), die aufgrund Ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 2,7
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Unternehmensumsatz (Fachplanung TA) in Mio. EUR netto im Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1,8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Das Bauunternehmen weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau von Schulen mit mindestens einer Einfeldsporthalle - Projektgröße gemäß DIN 277: Mindestgröße 3.000 m² BGF mindestens mit Übernahme der Komplettbauleistung (KG 200 - 400 nach DIN 276) - Zeitraum der Leistungserbringung von 2017 bis 2025 Mindestanforderung: 1 Referenz Das Bauunternehmen weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau von Schulen mit mindestens einer Einfeldsporthalle - Projektgröße gemäß DIN 277: Mindestgröße 3.000 m² BGF mindestens mit Übernahme der Komplettbauleistung (KG 200 - 400 nach DIN 276) - Zeitraum der Leistungserbringung von 2017 bis 2025 Mindestanforderung: 1 Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 21
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bauen: Anzahl der Mitarbeitenden mit den Abschlüssen Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Architektur, Bauingenieurwesen oder gleichwertig sowie Techniker, Meister und gewerbliche MA (Handwerker bzw. Baustellenpersonal) einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5,4
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Unternehmensumsatz (Bauen) in Mio. EUR netto im Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3,6
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Das Unternehmen, das den Gebäudebetrieb verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Mindestens 3.000 m² BGF bewirtschaftete Fläche - Sektoren: Bildungsimmobilie, öffentliche Verwaltungsgebäude und / oder öffentliche Bürogebäude - Erbringung technischer Gebäudemanagementleistungen (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) - Vertragslaufzeit von mind. 2 Jahren im Zeitraum von 2017 bis 2025 Mindestanforderung: 1 Referenz Das Unternehmen, das den Gebäudebetrieb verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Mindestens 3.000 m² BGF bewirtschaftete Fläche - Sektoren: Bildungsimmobilie, öffentliche Verwaltungsgebäude und / oder öffentliche Bürogebäude - Erbringung technischer Gebäudemanagementleistungen (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) - Vertragslaufzeit von mind. 2 Jahren im Zeitraum von 2017 bis 2025 Mindestanforderung: 1 Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10,5
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gebäudebetrieb: Anzahl der Mitarbeitenden mit den Abschlüssen Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar sowie Bachelor, Techniker, Meister und sonstige MA, die aufgrund Ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 2,7
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Unternehmensumsatz (Gebäudebetrieb) in Mio. EUR netto im Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1,8
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis (Barwert über die Projektlaufzeit)
Beschreibung: Angebotspreis (Barwert über die Projektlaufzeit)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Architektur, Städtebau und Funktionalität
Beschreibung: Architektur, Städtebau und Funktionalität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Planung und Bau
Beschreibung: Planung und Bau
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Betrieb und Instandhaltung
Beschreibung: Betrieb und Instandhaltung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlt eine der geforderten Erklärungen oder Nachweise oder sind diese fehlerhaft, wird der Auftraggeber die fehlenden Erklärungen/Nachweise nachfordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags gelten folgende Voraussetzungen und Fristen: Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Fristen zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Nr. 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Rhede