1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KLAR GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe von Planungsleistungen für die Errichtung einer Klärschlammverwertungsanlage und maschinellen Schlammentwässerung in Köln Merkenich - Teilprojekt 3: Planungsleistungen der Technische Anlagen zur Klärschlammverladung in Bonn-Salierweg
Beschreibung: Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln hat gemeinsam mit den Stadtwerken Köln, der Stadt Bonn und weiteren kommunalen Kläranlagenbetreibern eine Gesellschaft gegründet, die eine Klärschlammverwertungsanlage in Köln-Merkenich planen, bauen und betreiben wird: die KLAR GmbH. Gesellschafter sind die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln), die Stadtwerke Köln GmbH (SWK), die Bundesstadt Bonn und die Klärschlammkooperation Poolgesellschaft mbH (KKP), ein Zusammenschluss einiger kleinerer Städte und Umlandgemeinden – gegründet eigens für diese Kooperation. Bis 2025 wird die RheinEnergie AG im Industriegebiet Köln-Merkenich einen Braunkohleblock im dortigen Kraftwerk stilllegen. Das Gelände steht als genehmigter Kraftwerksstandort für die Klärschlammverwertung jedoch weiter zur Verfügung. Auf ca. 5.000 m² des insgesamt 112.000 m² großen Geländes entsteht die neue Klärschlammverwertungsanlage mit maschineller Schlammentwässerung. Mit dem Baubeginn ist Ende 2025 zu rechnen, die Inbetriebnahme ist für 2029 vorgesehen. Der kontinuierliche Antransport der Klärschlämme aus Bonn erfolgt ab 2029 per Schiff, wobei der Umschlag mittels einer noch zu planenden und zu errichtenden Hafenlogistik erfolgt. Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgte nach Maßgabe der VgV in mehreren Teilprojekten und Losen: Teilprojekt 1: Klärschlammverbrennungsanlage und maschinelle Schlammentwässerung (nicht Gegenstand dieser Ausschreibung) Teilprojekt 2: Faulschlamm-Druckleitung vom Klärwerk Stammheim nach Merkenich (nicht Gegenstand dieser Ausschreibung) Teilprojekt 3: Technische Anlagen zur Klärschlammverladung und -entladung in Bonn-Salierweg Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein Los des Teilprojekt 3: Technische Anlagen zur Klärschlammverladung in Bonn-Salierweg. Die Entladung ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Kennung des Verfahrens: 9ddbf6b6-0d8d-4a1f-a7da-2435fd5d99bf
Interne Kennung: 2024000080
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe von Planungsleistungen für die Errichtung einer Klärschlammverwertungsanlage und maschinellen Schlammentwässerung in Köln Merkenich - Teilprojekt 3: Planungsleistungen der Technische Anlagen zur Klärschlammverladung in Bonn-Salierweg
Beschreibung: Künftig sollen die Klärschlämme der Bundesstadt Bonn in der zurzeit in Planung befindlichen Klärschlammverwertungsanlage (KVA) Köln-Merkenich mitverarbeitet werden. Die Klärschlämme der Stadt Bonn werden zurzeit im Klärwerk Salierweg gesammelt. Neben dem Schlamm des Klärwerks Salierweg werden auch die Schlämme der Kläranlagen Godesberg, Beuel und Duisdorf mitbehandelt. Aktuell wird der Klärschlamm auf der Kläranlage Salierweg mittels Zentrifugen entwässert und anschließend im Wirbelschichtofen verbrannt. Die Schlämme der Kläranlagen Godesberg und Beuel werden über eine getrennte Druckleitung (Kläranlage Beuel Rheinquerung mittels Düker), die Schlämme der Kläranlage Duisdorf mittels Lkw auf das Klärwerk Salierweg gebracht. Daten zum entwässerten Faulschlamm (Bonn): 24-28% TS (i.M. 25% TS); 20 tTS/d; 80-100 m³/d; 7.500 tTS/a. Die KLAR plant zurzeit auf dem Gelände der Rheinenergie in Köln-Merkenich den Neubau der Klärschlammverwertungsanlage (KVA). Die Kapazität der KVA ist mit 39.000 tTS/a entwässerten Klärschlamm vorgesehen, wobei bis 7.500 tTS/a aus Bonn angeliefert werden. Der Rat der Bundesstadt Bonn hat aus Gründen der Ökologie und Nachhaltigkeit den Transport der Schlämme von Bonn-Salierweg nach Köln-Merkenich auf dem Rhein mittels Schiff vorgegeben. Dazu müssen die Schlämme am Klärwerk Bonn-Salierweg verladen und Köln-Merkenich im Hafen Niehl entladen werden, wofür eine Hafenlogistik bzw. die technischen Anlagen benötigt werden. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie sind die Möglichkeiten zur Umsetzung der Klärschlammverladung betrachtet worden. Demnach soll der bestehende Hafen genutzt werden. Die Am Zehnhoff-Söhns GmbH, im folgenden AZS, betreibt das Terminal am Salierweg der Bonner Häfen. Unter Beibehaltung der aktuellen Liegeplätze ist ein Umschlag im laufenden Betrieb des Hafens grundsätzlich möglich. Weiter kann im Hafen zur Aufstellung von Umschlaggeräten eine Fläche von 15 x 20 m gepachtet werden. Diese befindet sich unmittelbar östlich der vorhandenen Krananlage am Ende der Hafenanlage und günstig gelegen zum Leinpfad / dem Klärwerk. Die Nutzung der Bestandsanlage ohne bauliche Veränderungen bedingt, dass ein Leichter zur Klärschlammverladung im Bereich der aktuell vorhandenen Liegeplätze im Hafen platziert werden muss. Zwischen Liegeplatz des Leichters und der zur Verfügung gestellt Fläche ist bei der Verladung ein Bereich von ca. 15 m zu überbrücken. Detaillierte Betrachtungen bzgl. der Umschlagtechnik / Infrastruktur als auch weitere Abstimmungen mit dem Hafenbetreiber sind im Zuge weitere Planungen erforderlich. Der wesentliche Anteil der zu planenden Fördertechnik liegt auf dem Gelände der KAS (Silos, Leitungen, Pumpe). Das letzte Stücke der Verladeeinrichtung wird auf dem Gelände des AZS südlich des Portalkrans installiert. Der eigentliche Schiffstransport bzw. die Schifftechnik ist nicht Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung. Der ökologische Schiffstransport mittels Brennstoffzelle oder E-Motor kann durch einen Dienstleister erfolgen. Eine Vergabe der Planungsleistungen ist in folgendem Umfang vorgesehen: - Technische Ausrüstung LP 1-9 zu §55 HOAI für die AG 1, 4, 5, 7, 8 soweit erforderlich zur Klärschlammverladung auf ein Schiff am Standort Bonn (Fördertechnik, Zwischenlagerung etc.) - Objektplanung LP 1-9 zu § 43 HOAI soweit für TGA erforderlich - Tragwerksplanung LP 1-6 zu § 51 HOAI soweit für TGA erforderlich Eine Objektplanung der Ingenieurbauwerke bzw. Tragwerksplanung ist nur insoweit vorzusehen als dass sie in Bezug zu den Technischen Anlagen stehen (Z.B. Fundamente Fördertechnik, Silos u.ä.). Die voraussichtlichen anrechenbaren Kosten der Planungsleistungen für das Teilprojekt 3 ergeben sich wie folgt: Objektplanung Ingenieurbauwerke, KG 300, 600.000 Euro netto, Planungsleistungen der technischen Ausrüstung, KG 400, 4.100.000 Euro netto, KG 410, 200.000 Euro netto, KG 440, 250.000 Euro netto, KG 450, 100.000 Euro netto, KG 470, 3.300.000 Euro netto, KG 480, 150.000 Euro netto, KG 490, 100.000 Euro netto
Interne Kennung: 2024000080
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen, 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: stufenweise Beauftragung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 09/09/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis der Leistung
Beschreibung: Preis der Leistung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe
Beschreibung: systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitäts-, Termin- und Kostensicherung im Rahmen der Planung und während der Bauphase
Beschreibung: Qualitäts-, Termin- und Kostensicherung im Rahmen der Planung und während der Bauphase
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Intensität und Methodik der Bauüberwachung und -betreuung
Beschreibung: Intensität und Methodik der Bauüberwachung und -betreuung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Akzeptanz des Vertrages hinsichtlich der nicht preislichen Bedingungen
Beschreibung: Akzeptanz des Vertrages hinsichtlich der nicht preislichen Bedingungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: KLAR GmbH
Registrierungsnummer: DE358696759
Postanschrift: Ostmerheimer Str. 555
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51109
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 0221 221 22955
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003201
Postanschrift: Ostmerheimer Straße 555, 51109 Köln
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51109
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 0221 221 22955
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 72c56ade-ce10-4657-9cd3-86c01e8df9a5 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/07/2025 13:52:04 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 496954-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 144/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/07/2025