1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Tuttlingen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: FvSS_Neubau-Werkstätten_7.713-Projektsteuerung nach AHO
Beschreibung: Der Landkreis Tuttlingen beabsichtigt den Ersatzneubau der Werkstätten der Ferdinand-von-Steinbeis gewerblichen Schule. Die berufliche Ferdinand-von-Steinbeis-Schule bietet Ausbildungsplätze für rund 1500 SchülerInnen in Teil- und Vollzeit und gehört somit zu den größten Berufsschulzentren in der Region Tuttlingen. Die Werkstätten der Schule weisen erhebliche bauliche Mängel auf und stehen zur Disposition. Aus diesem Grund soll auf dem heutigen Grundstück ein Ersatzneubau geplant werden. Hierzu hat der Landkreis Tuttlingen einen Realisierungswettbewerb für Architekten und Landschaftsarchitekten durchgeführt. Das daran anschließende VgV-Verfahren mit den Preisträgern ist abgeschlossen. Der Kreistag hat beschlossen, Muffler Architekten PartG mbB, Tuttlingen und Möhrle und Partner Freie Landschaftsarchitekten BDLA / IFLA, Stuttgart, zu beauftragen. Die folgenden Fachplanerleistungen wurden bereits EU weit ausgeschrieben, jeweils im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb: Tragwerksplanung, Fachplanung TGA (HLS), Fachplanung TGA (Elektro), Bauphysik, Brandschutz, Werkstattplanung. Die Verfahren sind noch nicht abgeschlossen. Für die Schule sollen Werkstätten der Fachbereiche Medizintechnik, Metalltechnik, Holztechnik, Elektro- und Informationstechnik, sowie eine Cafeteria geplant werden. Ein weiteres Augenmerk der Bearbeitung liegt auf der Flexibilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0-Fähigkeit der Schule. Die Programmfläche (Nutzungsfläche NUF 1-6) beträgt ca. 3.500 m². Für die Leistungen der Projektsteuerung gem. § 2 AHO-Heft Nr.: 9 (03/2020), Projektstufe 1, Projektstufe 2 in Teilen (analog LPH 1-3 HOAI), Handlungsbereiche A-E wird ein geeignetes Büro gesucht.
Kennung des Verfahrens: 3939802a-6250-43fd-a6aa-1868eaa147a8
Interne Kennung: FvSS_2301_7.713
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Tuttlingen
Postleitzahl: 78532
Land, Gliederung (NUTS): Tuttlingen (DE137)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YE85UDX
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: FvSS_Neubau-Werkstätten_7.713-Projektsteuerung nach AHO
Beschreibung: Die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule (FvSS) besteht aktuell aus den Gebäudeteilen A, B, C und D. Die Eingriffe in Bauteil A und B sind möglichst geringfügig zu halten (Baujahr 2009, 2-3-geschossig). Anpassungen / Umbaumaßnahmen beim ältesten Bauteil, Bauteil C (Baujahr 1950er Jahre, 4-geschossig, Stahlbetonskelettbauweise) sind auf das Notwendigste zu reduzieren. Die Cafeteria und der Schüleraufenthaltsraum sollen im Bauteil C im Erdgeschoss geplant werden. Bauteil D (Baujahr späte 1970er Jahre) soll rückgebaut und am gleichen Standort der Ersatzneubau errichtet werden. Zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs während der Bauphase werden sowohl bauliche als auch organisatorische Interimsmaßnahmen erforderlich. Die Planung des Abbruchs und bauliche Interimslösungen sind ebenfalls Bestandteil des Projektes. Nachhaltigkeit Das 4 geschossige Gebäude ist als Holz-/Holzhybridbau geplant. Bei der Materialauswahl für Konstruktion, Gebäudehülle und Innenausbau legt der Auslober Wert auf die Betrachtung des Lebenszyklus des Gebäudes. Sowohl die Herstellung der Materialien und deren Einbau als auch der Rückbau und die Möglichkeit der Wiederverwertung spielen hierbei eine Rolle. Ein hoher Vorfertigungsgrad der Bauelemente ist anzustreben. Die neuen Dachflächen sind entsprechend den gesetzlichen Vorgaben möglichst weitestgehend als Gründächer in Kombination mit Fotovoltaikanlagen auszuführen. Der Auslober wünscht sich im Wettbewerb zur Erreichung der Klimaziele einen bewussten Umgang mit Ressourcen bei der Herstellung, Errichtung und beim Betrieb des Gebäudes. Mit der Bauweise, den Bauteilen und der Nutzungsdauer der Baustoffe sollen die CO2-Emissionen des Gebäudes nachhaltig verringert werden. Die Nachhaltigkeitskriterien gemäß Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg (NBBW) vom Landesministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg sind in der weiteren Planung zu berücksichtigen. Die Nachweisführung, Koordination und Dokumentation ist von der Objektplanung unter Zuarbeit der Fachplaner zu erbringen. Für das Bauvorhaben sind Fördermittel nach der Verwaltungsvorschrift Schulbau - VwV SchulBau in Aussicht gestellt. Der Antrag mit den entsprechenden Nachweisen und Unterlagen muss voraussichtlich bis zum 30.09.2026 beim Regierungspräsidium Freiburg eingehen. Für die Leistungen der Projektsteuerung gem. § 2 AHO-Heft Nr.: 9 (03/2020), Projektstufe 1, Projektstufe 2 in Teilen (analog LPH 1-3 HOAI), Handlungsbereiche A-E wird ein geeignetes Büro gesucht. Für die vollständige Projektstufe 1 sowie die anteilige Projektstufe 2 werden seitens des Auftraggebers 37,5 % des Grundhonorars nach AHO angesetzt. Für die Berechnung des Honorarangebots ist von anrechenbaren Kosten (KG 200 bis KG 700) in Höhe von 28,0 Mio EUR (ohne MwSt.) auszugehen. Voraussichtliche Bearbeitungsdauer (ab Auftragserteilung bis Fertigstellung der LPH 3 HOAI): 19 Monate. Die Eignungskriterien dienen der Feststellung, ob ein Bieter die Grundvoraussetzungen für das Vergabeverfahren erfüllt. Erst wenn ein Bieter diese Kriterien erfüllt, wird er in die Bewertung der Angebote (unter Berücksichtigung der Zuschlagskriterien) einbezogen. Die Erklärungen, Unterlagen und Nachweise sind zusammen mit dem Angebot innerhalb der angegebenen Frist einzureichen. Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist ausgeschlossen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Aufgabenbeschreibung.
Interne Kennung: FvSS_2301_7.713
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Tuttlingen
Postleitzahl: 78532
Land, Gliederung (NUTS): Tuttlingen (DE137)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 19 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Es ist eine Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren abzugeben. Mindestanforderung: Mind. 10 Mitarbeiter inkl. Führungskräfte im Durchschnitt für die letzten 3 Geschäftsjahre
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Es ist eine Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei Geschäftsjahren abzugeben. Mindestanforderung: Mind. 2 Mio EUR Umsatz (netto) im Durchschnitt für die letzten 3 Geschäftsjahre
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen: Nachweis Referenzen für Projektsteuerung, vergleichbar mit der zu vergebenden Leistung, im Büro des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft erbracht, Durchführung mind. PS 1+2, HB A-E AHO. Mindestanforderung: In jeder Referenzkategorie muss mindestens 1 Projekt nachgewiesen werden. Mehrfachnennungen sind möglich, d.h. ein Projekt aus der Referenzkategorie 1 kann auch für die Referenzkategorie 2, 3, 4, 5 und/oder 6 benannt werden. Für alle Referenzen gilt: Darstellung auf Projektblättern (DIN A4): Aussagekräftige grafische und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen Besonderheiten, ergänzend zu den Angaben im jeweiligen Formblatt. - Referenzkategorie 1 - Nutzungsart Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens eine Schule, Gesamtprojektkosten mind. 30 Mio. EUR brutto. - Referenzkategorie 2 - öffentlicher Auftraggeber Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber - Referenzkategorie 3 - Qualitätshöhe Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens ein Projekt mit qualitativ hochwertiger Architektur. Der Nachweis über die Hochwertigkeit wird über einen Wettbewerbserfolg (alle Preise) erbracht. - Referenzkategorie 4 - Erweiterung/Umbau/Sanierung Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens ein Projekt im Bereich Erweiterung/Umbau/Sanierung. - Referenzkategorie 5 - Komplexität Bauabschnitte Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens ein Projekt mit bauabschnittsweiser Ausführung (mind. 2 Bauabschnitte oder Interimslösung) - Referenzkategorie 6 - Erfahrung mit Holz- oder Holzhybridbauweise Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens ein Projekt im Bereich Holz- oder Holzhybridbau.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation, Personaleinsatz
Beschreibung: Projektorganisation/ Personaleinsatz, Gewichtung: 70%, davon: 10%: Angaben zu ProjektleiterIn: Qualifikation, Berufserfahrung 50%: Referenzprojekte ProjektleiterIn: Erfahrung mit der Aufgabenstellung, mit vergleichbarerer Komplexität und Qualität 10%: Organigramm Personaleinsatz: Die Anzahl der Seiten, auf denen die Darstellungen erfolgen, sind begrenzt auf: 2 Seiten zu Organigramm Personaleinsatz Darüber hinausgehende Darstellungen werden nicht gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektmanagement
Beschreibung: Kommunikations- und Informationsmanagement, Terminmanagement, Kostenmanagement, örtliche Präsenz Die Anzahl der Seiten, auf denen die Darstellungen erfolgen, sind begrenzt auf: 2 Seiten zu Kommunikations- und Informationsmanagement 2 Seiten zu Terminmanagement 2 Seiten zu Kostenmanagement 2 Seiten zu örtliche Präsenz Darüber hinausgehende Darstellungen werden nicht gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Plausibilität/ Höhe des Honorarangebotes in Relation zum günstigsten Honorarangebot nach folgender Berechnungsformel: Das Angebot mit der niedrigsten Brutto-Gesamthonorarsumme erhält die maximale Punktzahl von 25 Punkten. Die übrigen Angebote werden zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt und hierzu nach folgender Formel bewertet: (niedrigster Angebotspreis / Angebotspreis) x 25.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung beizulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Es muss ein allein vertretungsberechtigter bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Bietergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach - sei es als einzelnes Unternehmen, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer - an diesem Vergabeverfahren beteiligten, wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden. Für jeden Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und für jeden Nachunternehmer muss die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden- Württemberg mit Angebotsabgabe eingereicht werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Tuttlingen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Tuttlingen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Tuttlingen
Registrierungsnummer: 08327-A6189-33
Stadt: Tuttlingen
Postleitzahl: 78532
Land, Gliederung (NUTS): Tuttlingen (DE137)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7461 926 2312
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219 268 730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a33094a1-5137-41dc-ae76-c1114e7598db - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2025 14:59:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 493803-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 143/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/07/2025