1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Durchführung von IS-Revisionen, IS-Audits nach ISO 27001 auf der Basis von BSI-IT-Grundschutz, IS-Penetrationstests und IS-Webchecks sowie weiterer IS-Prüfungsleistungen
    
    
     Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Zurverfügungstellung einer Rahmenvereinbarung, in der die Unterstützung bei und die Durchführung von Prüfungsleistungen mit Bezug zur Informationssicherheit wie Informationssicherheitsaudits mit und ohne Zertifizierungsbezug, IS-Revisionen, IS-Penetrationstests und IS-Webchecks sowie weiterer IS-Prüfungen bereitgestellt wird. Ziel der Vergabe ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über 2 + (5 x 1) Jahre.
    
    
     Kennung des Verfahrens: f78dea61-d58a-4dca-8b60-c213e8bb0b6d
    
    
     Interne Kennung: ZIB 14.16 - 9971/25/VV : 1
    
    
     Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72810000 Computerrevision, 72800000 Computerrevision und -prüfung, 72820000 Computerprüfung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Bundesweit
     
     
      Postleitzahl: Bundesweit
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 61 440 867,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 61 440 867,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: 1. Eigenerklärung Ausschlussgründe Der Prüfung, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen können bzw. müssen dient das Formular "Eigenerklärung Ausschlussgründe". Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, werden diese im Einzelfall aufgeklärt und es kann die Vorlage von weiteren Nachweisen (z. B. eines behördlichen Führungszeugnisses) verlangt werden. 2. Eigenerklärung Sanktionen Russland Der Prüfung, ob ein Ausschlussgrund nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 vorliegt, der zum Ausschluss vom Verfahren führt, dient das Formular "Eigenerklärung Sanktionen Russland". Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, werden diese im Einzelfall aufgeklärt und es kann die Vorlage von weiteren Nachweisen verlangt werden. 3. Abgabe des Teilnahmeantrags Zur formgültigen Abgabe des Teilnahmeantrags reicht die Textform nach § 126b BGB aus. 4. Abgabe des Angebots Abweichend von Ziffer 1.3 der Allgemeinen Bewerbungsbedingungen sowie abweichend von der Vorgabe auf dem Angebotsformular, für die Unterzeichnung mindestens eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur zu verwenden, ist in diesem Verfahren für die formgültige Abgabe des Angebotsformulars die Textform nach § 126b BGB ausreichend. 6. Vordruck Unteraufträge Im Falle des Einsatzes anderer Unternehmen im Rahmen einer Unterauftragsvergabe (ohne gleichzeitige Eignungsleihe) muss der Vorduck "Unteraufträge" abweichend von Ziffer 3.2.2 der Allgemeinen Bewerbungsbedingungen bereits mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2009/81/EG
     
     
      vsvgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Durchführung von IS-Revisionen, IS-Audits nach ISO 27001 auf der Basis von BSI-IT-Grundschutz, IS-Penetrationstests und IS-Webchecks sowie weiterer IS-Prüfungsleistungen
    
    
     Beschreibung: Gegenstand ist eine Rahmenvereinbarung in der die Unterstützung bei und die Durchführung von Prüfungsleistungen mit Bezug zur Informationssicherheit wie Informationssicherheitsaudits mit und ohne Zertifizierungsbezug, IS-Revisionen, IS-Penetrationstests und IS-Webchecks sowie weiterer IS-Prüfungen bereitgestellt wird. Für die zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen wurde ein Gesamtschätzwert in Höhe von 61.440.867,00 Euro (netto), bezogen auf den maximalen Vertragszeitraum von 7 Jahren, ermittelt. Der Höchstwert entspricht dem Gesamtschätzwert. Abweichend von den systembedingten Eintragungen unter BT-50 (Angabe zur Mindestanzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber, Ziffer 5.1.9 am Ende) werden zur Angebotsabgabe alle geeigneten Bewerber aufgefordert, die nicht ausgeschlossen wurden (siehe auch Anlage besondere Bewerbungsbedingungen Ziffer 3.4).
    
    
     Interne Kennung: LOT-0000
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72810000 Computerrevision, 72800000 Computerrevision und -prüfung, 72820000 Computerprüfung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Sofern der Höchstwert durch die Bestellungen nicht erreicht wird, verlängert sich die Laufzeit zu gleichbleibenden Konditionen um ein Jahr, sofern die Auftraggeberin nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der Laufzeit kündigt. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt insgesamt aber maximal sieben Jahre.
      
      
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 24 Monate
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 5
     
     
      Weitere Informationen zur Verlängerung: -
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 61 440 867,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 61 440 867,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#1. Die Leistung ist in der Regel deutschlandweit zu erbringen. In Ausnahmefällen ist auch eine Leistungserbringung im Ausland erforderlich. 2. Abrufberechtigt sind neben in dieser Liste aufgeführten Behörden und Einrichtungen auch alle weiteren Behörden der unmittelbaren Bundesverwaltung: Akademie der Künste Auswärtiges Amt Bundesagentur für Arbeit Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Bundesamt für Logistik und Mobilität Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bundesamt für Soziale Sicherung Bundesamt für Strahlenschutz Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bundesamt für Verfassungsschutz Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Immobilenaufgaben; BIMA_SRM;BIMASRM_1; BIMASRM_3; BIMASRM_4; BIMASRM_5 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Bundesanstalt für Straßenwesen Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen Bundesanstalt für Wasserbau Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bundesarbeitsgericht Bundesarchiv Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung Bundeseisenbahnvermögen Bundesfinanzhof Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesinstitut für Risikobewertung Bundeskartellamt Bundeskriminalamt Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium des Innern und für Heimat Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Digitales und Verkehr Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesnetzagentur Bundespräsidialamt Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Bundesverfassungsgericht Bundesverwaltungsamt Bundesverwaltungsgericht Bundeszentralamt für Steuern Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Bundeszentrale für politische Bildung BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH Bw Bekleidungsmanagement GmbH Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. Deutsche Nationalbibliothek Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. Deutscher Bundestag Deutscher Wetterdienst German Institute of Development and Sustainability Deutsches Archäologisches Institut Deutsches Jugendinstitut e.V. Deutsches Maritimes Zentrum Deutsches Patent- und Markenamt Die Autobahn GmbH des Bundes Eisenbahn-Bundesamt Engagement Global gGmbH Erdölbevorratungsverband Fernstraßen-Bundesamt Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Zentrale (Bonn) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Mitte (Hannover) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Nord (Kiel) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Nordwest (Aurich) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Ost (Magdeburg) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Süd (Würzburg) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Südwest (Mainz) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle West (Münster) Generalzolldirektion - Zentrale Beschaffungsstelle der Bundesfinanzverwaltung Generalzolldirektion, DII.A.17 (ZKA) Havariekommando Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Internationaler Suchdienst (IST) (Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution) Informationstechnikzentrum Bund Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Kraftfahrt-Bundesamt Luftfahrt-Bundesamt Nationale Anti Doping Agentur Physikalisch-Technische Bundesanstalt Postbeamtenkrankenkasse RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Robert-Koch-Institut Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Statistisches Bundesamt (einschl. Bundeswahlleiter, BIB, BISp) Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung gGmbH Stiftung Deutsches Historisches Museum Stiftung Wissenschaft und Politik Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Verwaltungs-Berufsgenosschenschaft Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
      
       Beschreibung: Erklärung der sozialen Nachhaltigkeit
      
      
     
      Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
     
     
      Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
      
       Beschreibung: Angabe gemäß § 27 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 d) VSVgV Bitte legen Sie dar, welche Fachkräfte mit welchen Qualifikationen bei der Auftragsausführung eingesetzt bzw. hinzugezogen werden sollen. Bitte reichen Sie uns hierzu eine Eigenerklärung in Form einer selbsterstellten Liste ein. Im Falle von Bietergemeinschaften bzw. der Einbindung anderer Unternehmen im Rahmen einer Eignungsleihe gemäß § 27 Abs. 4 VSVgV ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. für jedes eignungsverleihende Unternehmen eine Eigenerklärung in Form einer selbsterstellten Liste einzureichen, welche die Angaben der eingesetzten bzw. hinzugezogenen Fachkräfte aufführt.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
      
       Beschreibung: Personelle Leistungsfähigkeit Bitte erläutern Sie, wie Sie in der Lage sein werden, die Leistung nach Zuschlag zu erfüllen und legen Sie dabei konkret dar, dass und wie das zur Auftragserfüllung notwendige Personal Ihnen nach Zuschlagserteilung tatsächlich zur Verfügung stehen wird. Bitte reichen Sie uns hierzu Ihre Ausführungen in Form eines selbsterstellten Dokumentes ein. Im Falle von Bietergemeinschaften bzw. der Einbindung anderer Unternehmen im Rahmen einer Eignungsleihe gemäß § 27 Abs. 4 VSVgV ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. für jedes eignungsverleihende Unternehmen eine Eigenerklärung in Form eines selbsterstellten Dokumentes einzureichen, in welcher erläutert wird, wie Sie in der Lage sein werden, die Leistung nach Zuschlag zu erfüllen und in der konkret dargelegt wird, dass und wie das zur Auftragserfüllung notwendige Personal Ihnen nach Zuschlagserteilung tatsächlich zur Verfügung stehen wird.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
      
       Beschreibung: Geheim- und Sabotageschutz Zum Nachweis der Eignung sind folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben: A. Vom Bewerber bzw. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft und von den bereits in Aussicht genommenen Unterauftragnehmern: a.: § 7 Abs. 2 Nr. 1.a) VSVgV: Angaben, ob und in welchem Umfang Sicherheitsbescheide des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) oder entsprechender Landesbehörden bestehen. Bitte legen Sie Ihre Angaben unter Ziffer 1 des Dokuments "Angaben und Erklärungen zum Schutz von Verschlusssachen durch Bewerber/Bewerbergemeinschaft" bzw. des Dokuments "Angaben und Erklärungen zum Schutz von Verschlusssachen durch Unterauftragnehmer" unter Angabe der zuständigen Behörde und, sofern vorhanden, der Betriebs-/Unternehmensnummer, dar. b.: § 7 Abs. 2 Nr. 1b) VSVgV: Sofern keine der vorgenannten Sicherheitsbescheide vorliegen: Erklärung der Bereitschaft, alle notwendigen Maßnahmen und Anforderungen zu erfüllen, die zum Erhalt eines Sicherheitsbescheids zum Zeitpunkt der Auftragsausführung vorausgesetzt werden. Bitte erteilen Sie Ihre Erklärung(en) unter Ziffer 1 des Dokuments "Angaben und Erklärungen zum Schutz von Verschlusssachen durch Bewerber/Bewerbergemeinschaft" bzw. des Dokuments "Angaben und Erklärungen zum Schutz von Verschlusssachen durch Unterauftragnehmer". c.: § 7 Abs. 2 Nr. 2 VSVgV: Zusätzlich zu § 7 Abs. 2 Nr. 1 VSVgV: Verpflichtungserklärungen, dass während der gesamten Vertragsdauer sowie nach Kündigung, Auflösung oder Ablauf des Vertrags der Schutz aller im Besitz befindlichen oder zur Kenntnis gelangter Verschlusssachen gemäß den einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften gewährleistet ist. Bitte erteilen Sie Ihre Erklärungen unter Ziffer 2 des Dokuments "Angaben und Erklärungen zum Schutz von Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-Vertraulich" und höher durch Bewerber/Bewerbergemeinschaft" bzw. des Dokuments "Angaben und Erklärungen zum Schutz von Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-Vertraulich" und höher durch Unterauftragnehmer" und füllen bitte zusätzlich auch die Anlage "Verpflichtung VS-NfD (und VS-NfD-Merkblatt)" aus. B. (zusätzlich zu A) vom Bewerber/von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft: § 7 Abs. 2 Nr. 3. VSVgV: Verpflichtungserklärung des Bewerbers/von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft von zukünftigen Unterauftragnehmern die Angaben gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 1 und 2 VSVgV einzuholen und vor der Vergabe des Unterauftrags dem Auftraggeber vorzulegen. Die Erklärung ist auch abzugeben, wenn zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages keine Unterauftragsvergabe beabsichtigt ist. Bitte erteilen Sie Ihre Erklärung unter Ziffer 3 des Dokuments "Angaben und Erklärungen zum Schutz von Verschlusssachen durch Bewerber/Bewerbergemeinschaft" und füllen bitte zusätzlich auch die Anlage "Verpflichtung VS-NfD (und VS-NfD-Merkblatt)" aus.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Umsatz Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Bitte reichen Sie uns hierzu das Formular "Angaben gemäß Kriterienkatalog Eignung" ein. Der Umsatz muss mindestens 17.500.00,00 EUR (netto) pro Jahr betragen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften und Bewerbern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe (§ 27 Abs. 4 VSVgV) einbinden, werden die Umsätze der jeweiligen Bewerberkonstellation addiert. Bitte reichen Sie das Formular "Angaben gemäß Kriterienkatalog Eignung" für Ihr Unternehmen, Mitglieder von Bewerbergemeinschaften sowie eignungsleihende Unternehmen jeweils separat ein, um die jeweiligen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre für jedes Mitglied der Bewerberkonstellation zu belegen. Die Summe der Umsätze muss den Mindestumsatz erreichen. Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahmefrist in Form einer Bewerberfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Teilnahmefrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste bedingungsgemäße Angebot erteilt. Die Ermittlung erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungsverhältnisses. Vorliegend ergibt sich das beste Preis-Leistungsverhältnis aus dem geringsten Gesamtpreis inkl. der gesetzlichen (Einfuhr-)Umsatzsteuer und eventuell sonstigen von der Auftraggeberin zu tragende Kosten z. B. Zollgebühren sowie Skontoabzug bei Erfüllung der in den Vertragsunterlagen inkl. der Leistungsbeschreibung gestellten Mindestanforderungen. Abweichend von Ziffer 1.10 der Allgemeinen Bewerbungsbedingungen fließt nur ein angebotenes Skonto mit einer Skontofrist von mindestens 15 Tagen in die Wertung ein. Der Gesamtpreis wird auf Basis der im Formular "Preisblatt" dargestellten Preissystematik ermittelt. Wenn mehrere Angebote, die für den Zuschlag in Frage kommen, denselben Gesamtpreis besitzen (Preisgleichheit), entscheidet das Beschaffungsamt des BMI im Wege des Auslosungsverfahrens über den Zuschlag. Das Auslosungsverfahren wird im Vieraugenprinzip durchgeführt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/11/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
      
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2025 11:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist beginnt ab Ende der Angebotsfrist.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit von IT
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI in der in den Vergabeunterlagen genannten Fassung, Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 05. August 2003
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: 
       
        Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
       
       
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
      
       Höchstzahl der Teilnehmer: 1
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: t:0049228996100
    
    
     Postanschrift: Brühler Straße 3
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 22899610-3535
    
    
     Fax: +49 2289961087-1000
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: t:022894990
    
    
     Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 2289499-0
    
    
     Fax: +49 2289499-163
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     10.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0000
    
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 52eb0db9-3766-4701-bf8d-1ded1ea478ef  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 18
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/07/2025 11:40:11 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 495531-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 143/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 29/07/2025