1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Schorndorf - Fachbereich Stadtentwicklung und Baurecht
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit TW und anschließendem Verhandlungsverfahren - Objektplanung Freianlagen / Verkehrsanlagen: Neugestaltung des Bibliotheksumfelds in der Altstadt von Schorndorf
Beschreibung: Gegenstand des Realisierungswettbewerbs ist die Vorplanung der öffentlichen Freiflächen und Straßen in den Bereichen: Spitalhof und Beim Brünnele, Archivstraße und Johann-Philipp-Palm-Straße in Schorndorf. Der Realisierungswettbewerb zielt auf eine Vielzahl von freiräumlichen und funktional ganzheitlich betrachteten Lösungsansätzen sowie auf die Vergabe eines Planungsauftrags für die Objektplanung Freianlagen und Verkehrsanlagen LpH 1-9 im Umfeld der neuen Bibliothek ab.
Kennung des Verfahrens: bd6d3c97-a5ea-45d6-a5da-a0ddbbf34242
Interne Kennung: FB61_2025_01
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Durchführung des nichtoffenen Realisierungswettbewerbs mit vorgelagertem Teilnahmewettbewerb und anschließendem Verhandlungsverfahren nach der VgV (§§ 78 ff., 69 ff., 69 ff. VgV) liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013 in der Fassung vom 31.01.2013 mit dem Einführungserlass des Landes Baden-Württemberg vom 27.03.2013 zugrunde. Der Wettbewerb ist gemäß § 78 Abs. 2 S.2 VgV einem Verhandlungsverfahren nach § 17 VgV für die Vergabe der Objektplanung Freianlagen und Verkehrsanlagen vorgeschaltet und ist als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem, qualifiziertem Bewerbungs- und Auswahlverfahren mit insgesamt 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelobt. Der Nichtoffene Realisierungswettbewerb richtet sich an BewerberInnen bzw. Bewerbergemeinschaften der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung. Folgenden Konstellationen sind zur Teilnahme berechtigt: - LandschaftsarchitektInnen - LandschaftsarchitektInnen mit StadtplanerInnen Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren wird die Ausloberin mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Wettbewerbs ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb entsprechend der VgV für die Vergabe der Objektplanung Freianlagen und Verkehrsanlagen durchführen (§ 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV). Die Gesamtzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerbsverfahren wird auf 15 beschränkt. Davon wurden fünf TeilnehmerInnen von der Ausloberin vorab benannt. Zehn weitere TeilnehmerInnen werden im Bewerbungs- und Auswahlverfahren ausgewählt. Die Wettbewerbsarbeiten werden dem Preisgericht anonym vorgelegt (§ 72 Abs. 2 S. 3 VgV). Für das anschließende Verhandlungsverfahren sind die dabei anzuwendenden Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung wie folgt festgelegt: Leistungsfähigkeit des Projektteams = 20%, Wettbewerbsergebnis = 55%, Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses = 15%, Honorarangebot =10%. Nähere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, 71421000 Landschaftsgärtnerische Gestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXRAYYPYHAL Weitere Beauftragung: Die Ausloberin wird eine Bieterin/ einen Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft mit der weiteren Planung mindestens in den Leistungsphasen 1-5 im Zusammenhang mit der Objektplanung Freianlagen (entsprechend § 39 HOAI 2021) und mit der Objektplanung Verkehrsanlagen (entsprechend § 47 HOAI 2021) beauftragen, sobald und soweit das Bauvorhaben realisiert werden soll. Die Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Gemeinderats. Die Beauftragung soll in zwei Bauabschnitten entsprechend der zwei Nutzungsphasen und stufenweise erfolgen, und zwar in folgenden Stufen: Stufe 1 = Leistungsphasen 1-3 Stufe 2 = Leistungsphasen 4-5 Stufe 3 = Leistungsphasen 6-9 Ein Anspruch auf eine Folgebeauftragung der Beauftragungsstufen besteht nicht. Die Folgebeauftragung hängt dabei u. a. davon ab, ob das Bauvorhaben ohne grundlegende Veränderungen und im Rahmen der kalkulierten Kosten weiter durchgeführt werden kann und/oder die Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und ggf. Förderung gegeben sind. Im Falle einer weiteren Beauftragung werden durch den Wettbewerb erbrachte Leistungen bis zur Höhe der Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Die Wettbewerbsteilnehmerinnen/ Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich im Falle einer Beauftragung durch die Ausloberin, die weitere Bearbeitung zu übernehmen und durchzuführen. Realisierungswettbewerb: (1) Zulassung der Wettbewerbsarbeiten: Das Preisgericht lässt alle Wettbewerbsarbeiten zur Beurteilung zu, die fristgerecht eingegangen sind, den formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen und keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen, in den wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang (A 13 der Auslobung) entsprechen, die bindenden Vorgaben der Auslobung (Teil A) erfüllen (siehe A 20 der Auslobung). (2) Beurteilungskriterien im Realisierungswettbewerb: Entwurfsidee und Gesamtkonzept, Freiraum- und Aufenthaltsqualität (Gestaltung und Funktionalität), Nachhaltigkeit und Reaktion auf Klimabelange, Berücksichtigung ökologischer Belange, Qualität und Funktionalität der verkehrlichen Erschließung, Barrierefreiheit, Realisierbarkeit, Angemessenheit und Wirtschaftlichkeit Stadträumliche und freiräumliche Einbindung, Berücksichtigung des denkmalpflegerischen sowie stadtbaugeschichtlichen Kontextes. Die Reihenfolge (alphabetisch) stellt keine Gewichtung der Kriterien dar. Das Preisgericht behält sich die nachträgliche Bildung von Unterkriterien bzw. Konkretisierungen vor, die von den vorgenannten Kriterien allerdings gedeckt sein müssen. (3) Prämierung: Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von insgesamt 48.000 Euro inkl. MwSt. zur Verfügung. Die Wettbewerbssumme ist auf Basis der HOAI 2021 ermittelt. Die Leistungen für die 1:50er-Ausschnitte und die Perspektive sind ebenfalls in der Gesamtsumme berücksichtigt. Die Wettbewerbssumme ist wie folgt aufgeteilt: 1. Preis-19.000 EUR inkl. MwSt.; 2. Preis-12.000 EUR inkl. MwSt.; 3. Preis-7.000 EUR inkl. MwSt.; Anerkennungen-10.000 EUR inkl. MwSt. Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten. Bei nachträglicher Feststellung eines/ einer nicht teilnahmeberechtigten Teilnehmers/ Teilnehmerin wird im Falle der Zuerkennung eines Preises oder Anerkennung dieser aberkannt und auf die übrigen Preise und Anerkennungen verteilt. (4) Rückfragen zur Wettbewerbsauslobung können schriftlich bis einschließlich 10.10.2025, 16:00 Uhr über Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform Vergabeportal bw an die Ausloberin gerichtet werden. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYYPYHAL Fristgerecht eingegangene Rückfragen werden von der Ausloberin bzw. von der Wettbewerbsbetreuung in Abstimmung mit dem Preisgericht beantwortet. Die Niederschrift über die Beantwortung der Rückfragen wird allen Beteiligten des Wettbewerbs bis 17.10.2025 über Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform zugesandt und wird verbindlicher Bestandteil der Auslobung. Bieterfragen zum anschließenden VgV-Verhandlungsverfahren können dann von den Preisträgern bis 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform Vergabeportal bw gestellt werden. Im Sinne der Gleichbehandlung hat jeder weitere Informationsaustausch der Verfasserinnen/Verfasser mit Mitgliedern des Preisgerichts, den Vertretern/ Vertreterinnen der Ausloberin zu unterbleiben. Verstöße können zum Ausschluss des Teilnehmers/ der Teilnehmerin führen. (5) Zusammensetzung des Preisgerichts: FachpreisrichterInnen mit Stimmrecht: Prof. Cornelia Bott, Landschaftsarchitektin, Gestaltungsbeirätin Stefan Fromm, Landschaftsarchitekt, Prof. Mathias Hähnig, Architekt u. Stadtplaner, Vorsitzender des Gestaltungsbeirats, Ursula Hochrein, Landschaftsarchitektin u. Stadtplanerin, Roberto Kaiser, Landschaftsarchitekt, Daniel Lindemann, Landschaftsarchitekt, Anette Sinz-Beerstecher, Landschaftsarchitektin, Carolin von Lintig, Landschaftsarchitektin; Stellv. FachpreisrichterInnen (ohne Stimmrecht): Cornelia Biegert, Landschaftsarchitektin, Patricia Legner, Landschaftsarchitektin; SachpreisrichterInnen mit Stimmrecht: Oberbürgermeister Bernd Hornikel, Stadt Schorndorf, Erster Bürgermeister Thorsten Englert, Stadt Schorndorf, Kirsten Katz, Fraktion CDU, Jürgen Erdmann, Fraktion SPD, Sabine Brennenstuhl, Fraktion FDP/ FW, Tobias Schmid, Fraktion Grüne, Gerhard Zuleger, Fraktion AfD; Stellv. SachpreisrichterInnen (ohne Stimmrecht): Franziska Haist, Fachbereichsleitung Stadtentwicklung und Baurecht, Lars Scheel, Leitung Eigenbetrieb Tourismus und Citymanagement; Ingo Sombrutzki, Fraktion CDU; Heidi Rapp, Fraktion SPD; Gerald Junginger, Fraktion FDP/ FW; Friederike Koestlin, Fraktion Grüne; Daniel Schmidt, Fraktion AfD; Sachverständige BeraterInnen (ohne Stimmrecht): Jürgen Bruckner, Stabsstellenleitung Brand-/Katastrophenschutz; Diana Gallego Carrera, Stabsstellenleitung Klimaschutz und Mobilität; Daniela Mahn, stellv. Fachbereichsleitung Infrastruktur; Jessica Pulzer, Abteilungsleitung Straßenverkehrsbehörde; Jörn Rieg, Fachbereichsleitung Sicherheit und Ordnung; Jochen Schäfer, Sachgebietsleitung Untere Denkmalbehörde; Daniel Schmieder, Fachbereich Stadtentwicklung und Baurecht; Ivana Tomic, Abteilungsleitung Grün. (6) Durch die Teilnahme an der genannten planerischen Untersuchung erkennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bedingungen der gesamten Auslobung an. Hinweis zum Datenschutz: Mit Teilnahme an diesem Verfahren akzeptieren die Wettbewerbsteilnehmenden, dass ihre Pläne und Einzeldateien für die Dokumentation und für eine Veröffentlichung, mit Benennung der Verfasser- und Büroangaben sowie Mitarbeitenden und sonstigen Beteiligten, verwendet werden. (7) Termine: Bekanntmachung des Wettbewerbs im Supplement des Amtblatts der EU - 28.07.2025; Eingang der Bewerbungen (Submission) - 02.09.2025, bis 10:00 Uhr; Aufforderung zur Teilnahme an ermittelte Bewerberinnen und Bewerber und Ausgabe der Unterlagen (Auslobung mit Anlagen) für den Wettbewerb an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - 22.09.2025; Schlusstermin Eingang schriftliche Rückfragen - 10.10.2025, 16:00 Uhr; Schriftliche Beantwortung der Rückfragen - 17.10.2025; Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (Datums-/Post-/Tagesstempel) - 15.12.2025; Preisgerichtsitzung, ganztägig - 25.02.2026; öffentliche Ausstellung aller Arbeiten - wird bekannt gegeben, sobald der Termin feststeht; Aufforderung zur Abgabe des Erstangebots, Einladung der Preisträgerinnen und Preisträger zur VgV-Verhandlung - Anfang März 2026. Vergabeplattform: Die Vergabeunterlagen sind unter der in der Bekanntmachung angegebenen Internetadresse abrufbar. Hierüber werden auch Antworten auf Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots sowie vor Ablauf der Angebotsfrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Angebots zu beachten sind. Interessenten haben die Möglichkeit, sich für das Verfahren freizuschalten/zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden über die Veröffentlichung zusätzlicher Informationen und Unterlagen informiert. Eine Verpflichtung zur Registrierung besteht nicht. Für eine elektronische Rechnungsstellung verwenden Sie bitte ausschließlich den Zentralen Rechnungseingang Baden-Württemberg, den Sie zusammen mit weiteren Informationen unter https://service-bw.de/erechnung erreichen. Ihr Rechnungsdokument muss dazu im Standard XRechnung oder einem anderen der Norm EN 16931 entsprechenden Format erstellt werden und im Feld Buyer-Reference (BT-10) unsere Leitweg-ID 08119067-A8469-82 aufweisen. Es gelten die über https://service-bw.de/erechnung einsehbaren Nutzungsbedingungen des Zentralen Rechnungseingangs Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Einbringung der elektronischen Rechnung gültigen Fassung. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen bei der Auftragsausführung, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Bei Angebotsabgabe hat jeder Bieter eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben. Es gelten die Vorgaben zum Verbot der Beteiligung russischer Unternehmen nach Maßgabe des 5. EU-Sanktionspakets in Verbindung mit Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014. Hierzu ist eine Eigenerklärungen abzugeben, dass der/die Verfasser nicht unter dieses Verbot fallen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit TW und anschließendem Verhandlungsverfahren - Objektplanung Freianlagen / Verkehrsanlagen: Neugestaltung des Bibliotheksumfelds in der Altstadt von Schorndorf
Beschreibung: Die Stadt Schorndorf mit rund 41.400 Einwohnerinnen/ Einwohnern (Stand 11/2023) liegt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg. Als Wohn- und Arbeitsstandort verzeichnet Schorndorf eine große Beliebtheit und liegt landschaftlich idyllisch im Remstal eingebettet. Die gut erhaltene Altstadt mit mittelalterlichen Fachwerkgebäuden bildet den Mittelpunkt den Kernstadt. In der Kernstadt sind zahlreiche Dienstleistungs-, Einzelhandels- und Gemeinbedarfsangebote verortet. Um das Bildungs- und Freizeitangebot auf hohem Niveau aufrechtzuerhalten und in einem attraktiven Umfeld darzustellen, befasst sich die Stadt Schorndorf seit November 2016 mit dem Neubau der Bibliothek. Die neue Bibliothek wird sich zukünftig zwischen Archivstraße und Spitalhof befinden. Die ehemalige Meierei des Schorndorfer Spitals wird für die Bibliotheksnutzung saniert und umgebaut werden und durch einen Anbau im Süden ergänzt. Nach durchgeführtem Wettbewerbsverfahren befindet sich die neue Bibliothek zurzeit im Bau. Die Baumaßnahme soll Ende 2026/ Anfang 2027 abgeschlossen sein und zukünftig als neuer Stadtbaustein ein qualitätvolles Umfeld erhalten. Übergeordnetes Ziel des Wettbewerbsverfahrens ist die Stärkung der südwestlichen Altstadt und die Schaffung einer hohen Aufenthaltsqualität. Mit der Neugestaltung des Spitalhofes soll ein adäquates und attraktives Umfeld zur neuen Bibliothek geschaffen werden. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit der funktional-verkehrlichen Neuordnung der Archivstraße und der Johann-Philipp-Palm-Straße. Eine ökologische und klimaangepasste Aufwertung aller öffentlichen Räume soll erfolgen. Gegenstand des Realisierungswettbewerbs ist die Vorplanung der öffentlichen Freiflächen und Straßen in den Bereichen: - Spitalhof und Beim Brünnele, - Archivstraße, - Johann-Philipp-Palm-Straße, > gesamt rund 6.214 m².
Interne Kennung: FB61_2025_01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, 71421000 Landschaftsgärtnerische Gestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 1. Hinweise: Durch die Erfüllung aller formalen Zulassungskriterien qualifiziert sich die Bewerberin, der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft für das Auswahlverfahren im Realisierungswettbewerb. 2. Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen einzureichen: (1) Bewerbererklärung (ausgefüllter Bewerbungsbogen) mit Name des Bewerbers/ der Bewerberin bzw. der Bewerbergemeinschaft, in Textform nach § 126b BGB (Bei juristischen Personen des bevollmächtigten Vertreters/ der bevollmächtigten Vertreterin des Bewerbers/ der Bewerberin), (2) Name des/ der federführenden Landschaftsarchitektin/ Landschaftsarchitekten in Textform nach § 126b BGB (in der Bewerbererklärung), (3) Eigenerklärung, im Bewerbungsbogen, dass d. vorgegebene berufliche Qualifikation (Landschaftsarchitekt/in bzw. Stadtplaner/in) vorliegt bzw. d. Berechtigung besteht, entspr. tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 VgV; Anerkennung gem. d. Richtlinie 2005/36/EG "Berufsanerkennungsrichtlinie"). (4) keine Teilnahmehindernisse gem. § 4 (2) RPW vorliegen. (5) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen. (6) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB. (7) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG). (8) Eigenerklärung zu Russland-Verbindungen ((Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022)). 3. Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: (1) Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister. Das Vorliegen der Berufsqualifikation ist im anschließenden Verhandlungsverfahren nachzuweisen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: (1) Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens EUR 3,0 Mio. und für Vermögensschäden in Höhe von EUR 1 Mio. oder Eigenerklärung, im Auftragsfall Versicherungsschutz in der geforderter Höhe zu stellen. Hinweise der Vergabestelle: Die geforderte Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung ist von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen. Mit dem Teilnahmeantrag ist neben dieser Eigenerklärung die Erklärung einer Versicherungsgesellschaft erst auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Den Nachweis der fachlichen Eignung erbringen die Bewerberinnen, die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften anhand von Referenzen in Form von insgesamt zwei Projektblättern, in denen er/sie darlegt, inwieweit er/sie den Auswahlkriterien genügt. Mindestanforderungen: Beide Referenzen (Projektblatt 1 und Projektblatt 2) müssen jeweils mindestens einen Wertungspunkt erhalten. Sollte eine Referenz nicht eingereicht werden, bzw. mit null Punkten bewertet werden, führt dies zum Ausschluss der Bewerbung. Projektblatt 2 muss ein anderes Projekt darstellen als das Projektblatt 1. Das Auswahlgremium überprüft und bepunktet die dargestellten Referenzen mit maximal zehn möglichen Punkten. Dies bedeutet, dass zunächst die Bewerberinnen, die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften mit der maximalen Punktezahl von zehn Punkten zum Realisierungswettbewerb zugelassen werden. Haben mehr Bewerberinnen/ Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften als die zu ermittelnden zehn Teilnehmerinnen/ Teilnehmer die zehn Punkte erreicht, entscheidet das Los. Liegen weniger Bewerbungen in der Kategorie "zehn Punkte" als die zu ermittelnden zehn Teilnehmerinnen/ Teilnehmer vor, werden aus den Bewerbungen mit neun erreichten Punkten die notwendige Anzahl an Teilnehmerinnen/ Teilnehmern ausgelost. Dieses System setzt sich dann entsprechend in der Kategorie acht Punkte fort etc. Auswahlkriterien: Projektblatt 1 - Vergleichbares realisiertes Projekt - öffentliche Freianlagen (max. 5 Punkte): Nachweis einer Planung Freianlagen für ein vergleichbares, fertiggestelltes Projekt (LPH 8 abgeschlossen im Zeitraum 01.06.2015 bis zum Tag der Bewerbungseinreichung). Besonders vergleichbar sind Stadtplätze mit hoher Ausstattungsintensität und hohen funktionalen Anforderungen Fußgängerbereiche mit hoher Ausstattungsintensität. Weiterhin vergleichbar sind Stadt- und Dorfplätze mit geringer Ausstattungsintensität und funktionalen Anforderungen innerörtliche verkehrsberuhigte Bereiche, verkehrsberuhigte Geschäftsbereiche in städtebaulicher Situation. Es muss sich jeweils um Neuplanung/ komplette Überplanung handeln. Als nicht vergleichbar gelten private/ gewerbliche Freiflächen, Spiel-, Sport-/ Parkanlagen, außerörtliche Freianlagen und Straßenplanungen, Bahnanlagen, naturnahe Ufer- und Gewässergestaltungen o.ä. Die Bewerberin/ der Bewerber bzw. die für das Bauvorhaben vorgesehenen Personen müssen mindestens die Leistungsphasen 2-5 der benannten Referenzen selbst erbracht haben. Es kommen auch Referenzen in Betracht, welche die Bewerberin/ der Bewerber oder die von ihr/ihm für das Bauvorhaben vorgesehenen Personen als verantwortliche Projektleiterin/ Projektleiter in einem anderen Büro eigenständig abgewickelt haben, wenn dies die Büroinhaberin/ der Büroinhaber des anderen Büros schriftlich bestätigt. Diese Bestätigung ist der Bewerbung beizufügen. Die Bewertung erfolgt folgendermaßen: Das Referenzprojekt entspricht dem Komplexitätsgrad des Planungsaufgabe= 3 Punkte (Stadtplätze mit hoher Ausstattungsintensität und hohen funktionalen Anforderungen und Fußgängerbereiche mit hoher Ausstattungsintensität); Das Referenzprojekt entspricht nicht voll dem Komplexitätsgrad der Planungsaufgabe = 2 Punkte (Stadt- und Dorfplätze mit geringer Ausstattungsintensität und funktionalen Anforderungen und innerörtliche verkehrsberuhigte Bereiche, verkehrsberuhigte Geschäftsbereiche in städtebaulicher Situation); Das Referenzprojekt entspricht der Planungsaufgabe des Wettbewerbes, jedoch nicht der Komplexität = 1 Punkt (sonstige öffentliche Freiflächen mit Bauwerksbezug wie z.B. Kindergärten, Schulhöfe, Freiflächen zu öffentlichen Verwaltungsgebäuden, Stadthallen etc. und sonstige innerörtliche Straßen mit städtebaulichem Bezug); Das Referenzprojekt weist erhebliche Abweichungen zur Planungsaufgabe auf, entspricht nicht dem Komplexitätsgrad und ist somit nicht vergleichbar = 0 Punkte (keine Einreichung/ Ausschluss aus dem Teilnahmewettbewerb, wie zum Bsp.: private/ gewerbliche Freiflächen, Spiel-, Sport-/ Parkanlagen, außerörtliche Freianlagen und Straßenplanungen, Bahnanlagen, naturnahe Ufer- und Gewässergestaltungen o.Ä.). Es werden Zusätzlich Punkte vergeben: - wenn zusätzlich zu den mindestens geforderten Leistungsphasen 2-5 der Bewerber/ die Bewerberin die Leistungsphasen 6+7 für das Referenzprojekt erbracht hat = 1 Zusatzpunkt - wenn zusätzlich zu den mindenstens geforderten Leistungsphasen 2-5 der Bewerber/ die Bewerberin die Leistungsphasen 8 (verantwortliche Bauleitung) für das Referenzprojekt erbracht hat = 1 Zusatzpunkt. Projektblatt 2 - Wettbewerbserfolg oder Auszeichnung - öffentliche Freianlagen (max. 5 Punkte): Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme (Preis, Anerkennung oder Teilnahme) an einem regelgerechten Wettbewerb nach GRW/RPW oder einer Auszeichnung (Landschaftsarchitekturpreis wie z.B. Beispielhaftes Bauen, Deutscher Landschaftsarchitekturpreis/ Städtebaupreis, von BDLA/ Architektenkammern oder vergleichbare). Die Referenz ist aus den letzten 10 Jahren (ab 01.06.2015, Datum der Preisgerichtsitzung) bis zum Tag der Bewerbungseinreichung, und zu öffentlichen Freianlagen einzureichen. Mehrfachbeauftragungen/ VOF- bzw. VgV-Verhandlungsverfahren, Investorenauswahlverfahren o.ä. sind als Nachweis nicht zugelassen. Bewertung Wettbewerbserfolg: 1. Preis/Auszeichnung = 5 Punkte 2. Preis = 4 Punkte 3. Preis = 3 Punkte Weitere Preise/ Ankauf/ Anerkennung = 2 Punkte Teilnahme an einem Wettbewerb = 1 Punkt keine Einreichung = 0 Punkte/ Ausschluss aus dem Teilnahmewettbewerb. Die Prüfung der Zulassungskriterien sowie die Prüfung der Auswahlkriterien anhand der Projektblätter, mit anschließender Zuordnung der Punkte, erfolgt durch Vertreterin, Vertreter und Fachleute der Stadtverwaltung Schorndorf.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Leistungsfähigkeit des Projektteams
Beschreibung: - Fachkompetenz des vorgesehenen Projektteams und der einzelnen Projektmitarbeiter - Ablauforganisation und Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams einschließlich Kommunikation mit Externen - Verfügbarkeit vor Ort und örtliche Präsenz in der Planungs- und Bauphase
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: 1. Preis = 5 Punkte; 2. Preis = 4 Punkte; 3. Preis = 3 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses
Beschreibung: (auf Basis der Beurteilung aus dem Preisgerichtsprotokoll)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ ist eine Anleitung für Unternehmen enthalten, in der Funktionen und die Nutzung des E-Vergabe-Portals beschrieben sind. Weiter sind auch Video-Tutorials erhältlich, welche die Nutzung des E-Vergabe-Portals erläutern.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/09/2025
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Folgende 5 teiln. Büros hat die Ausloberin nach denselben Kriterien des TW vorab ausgewählt: arc.lab Bergner Dinse Theis, Architektinnen Landschaftsarchitektin Stadtplanerin PartG mbB, Glück Landschaftsarchitektur GmbH, GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN PartG mbB, SCHÄFER|PIEPER|PATZELT|THEIDEL|WIEGARD, Koeber Landschaftsarchitektur GmbH, Möhrle+Partner, Freie Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Schorndorf - Fachbereich Stadtentwicklung und Baurecht
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Schorndorf - Fachbereich Stadtentwicklung und Baurecht
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Schorndorf - Fachbereich Stadtentwicklung und Baurecht
Registrierungsnummer: DE146615977
Postanschrift: Robert-Bosch-Str. 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Frau Christina Kaltsami-Dalaklidou
Telefon: 071816022633
Fax: 0718160272633
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regierungsdirektorin Frau Annemarie Streit
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6c66b644-e65e-4660-b8bb-7bb4b026f7a1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/07/2025 11:49:40 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 496352-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 143/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/07/2025