1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Zentrale Vergabestelle SBV
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau B10 Gingen/Ost - Geislingen/Ost
Beschreibung: Neubau B10 Gingen/Ost - Geislingen/Ost Bauwerksvorplanung mit Variantenuntersuchung für 5 Brückenbauwerke -Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph 1-2 + Besondere Leistungen -Objektplanung Tragwerksplanung Lph 2
Kennung des Verfahrens: 3540f1b4-2613-42bc-b2a9-8eda344a9918
Interne Kennung: RPS44.394.3_54
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Gingen
Postleitzahl: 73333
Land, Gliederung (NUTS): Göppingen (DE114)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Geislingen
Postleitzahl: 73312
Land, Gliederung (NUTS): Göppingen (DE114)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zu den Zuschlagskritereien Nr. 2 bis 4 ist mit dem Angebot zwingend ein aussagekräftiges Konzept einzureichen, das sich an diesen Kriterien orientiert und eine eindeutige Bewertung der leistungsbezogenen Zuschlagskriterien ermöglicht. Das Konzept sollte einen Umfang von maximal 20 DIN-A-4 Seiten nicht überschreiten. Weitere Informationen: s. EU-Aufforderung Angebotsabgabe. Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Angebotsabgabe. Enthalten die Bewerbungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat er unverzüglich den Besteller vor Abgabe des Angebotes über das Vergabeportal in Textform darauf hinzuweisen (Präklusion). Alle eingegangenen Fragen und die zugehörigen Antworten werden (anonym) auf der Vergabeplattform allen Interessenten / Bietern zur Verfügung gestellt. Sofern Fragen nicht bewerberspezifische Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen Bietern über die Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Die den Bietern übermittelten anonymisierten Fragen und Antworten werden verbindlicher Teil der Vergabeunterlagen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, deren Beantwortung für die Erstellung der Angebotsabgabe erforderlich sind. Um die Fragen im Sinne der vergaberechtlichen Gleichbehandlung gegenüber allen Bietern beantworten zu können, sollen sie rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden. Die Bieter / Interessenten werden gebeten Fragen bis spätestens 6 Kalendertage vor dem Tag des Ablaufes der Angebotsfrist über die Vergabeplattform einzureichen. Im Falle einer Verlängerung der Angebotsfrist bleibt der ursprüngliche Ablauf der Frage- und Auskunftsfrist (ohne Berücksichtigung der Verlängerung) maßgeblich, soweit nicht die Frage- und Auskunftsfrist (gegebenenfalls auch nur für bestimmte Teile der Vergabeunterlagen) ausdrücklich ebenfalls verlängert wird. Mit Zuschlagserteilung verpflichtet sich der Auftragnehmer - einschließlich aller mit der Leistungserbrin-gung betrauten Mitarbeiter sowie etwaiger Nachunternehmer und deren Mitarbeiter - zur Einhaltung der Pflichten gemäß dem Verpflichtungsgesetz vom 2. März 1974 (BGBl. I S. 469, 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 1974 (BGBl. I S. 1942). Weitere Einzelheiten sind §6 AVB F-StB sowie der unter Teil A beigefügten Niederschrift über die Verpflichtung ("30002_Niederschrift_Verpflichtung_0118.pdf") zu entnehmen. Die Kosten für die Erstellung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden nicht erstattet (§ 77 Abs. 1 VgV).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Korruption: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Betrugsbekämpfung: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Entrichtung von Steuern: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe gem. § 123 & 124 GWB
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau B10 Gingen/Ost - Geislingen/Ost
Beschreibung: Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Stuttgart, plant im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland den zwei- und dreistreifigen Neubau der Bundesstraße B 10 zwischen Gingen/Ost und Geislingen/Ost. Die Maßnahme liegt im Landkreis Göppingen. Die B 10 verbindet Stuttgart mit Ulm und ist eine wichtige West-Ost-Verbindung im Straßennetz Baden-Württembergs. Zugleich ist sie die Hauptverkehrsachse des Filstals. Mit der Neubaustrecke werden die bestehenden Ortslagen von Kuchen und Geislingen an der Steige südwestlich umfahren und die Ortsdurchfahrten verkehrlich entlastet. Die Länge der Neubaustrecke beträgt rd. 7.975 m, davon verlaufen 2.494 m im Tunnel und 693 m auf Brücken. Im Anschluss zum bereits fertiggestellten Abschnitt bei Gingen/Ost bis zur Anschlussstelle Geislingen/West ist ein dreistreifiger Querschnitt und weiter bis zur Anschlussstelle Geislingen/Ost ein zweistreifiger Querschnitt vorgesehen. Die Verkehrsbelastung für den Prognosehorizont 2035 liegt zwischen Gingen/Ost und Geislingen/West bei ca. 22.800 Kfz/24h mit 11 % Schwerverkehrsanteil, zwischen Geislingen/West und Geislingen/Mitte bei ca. 15.800 Kfz/24h mit 13 % Schwerverkehrsanteil und im letzten Abschnitt bis Geislingen/Ost bei ca. 11.600 Kfz/24h mit 16 % Schwerverkehrsanteil. Die Straßentrasse der Neubauplanung durchfährt Vogelschutzgebiete, tangiert FFH-Gebiete, überfährt Bergbaubereiche und greift zudem auch in die Gewässer Fils und Rohrach ein. Im Streckenverlauf der Neubauplanung befinden sich unter anderem 5 neu zu bauende und große Brückenbauwerke: eine Grünbrücke bei Gingen, die Seetalbachbrücke, die Attenrieder Talbrücke, die Filstalbrücke sowie die Rohrachbrücke. Gegenstand der Beauftragung ist die Aufstellung der Bauwerksvorplanung entsprechend der Vorgehensweise und Vorgaben der aktuellen RAB-ING, RE-ING sowie RIZ-ING. Darüber hinaus sind die Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) und das Merkblatt zur Anlage von Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen an Straßen (M AQ) zu berücksichtigen. Konkret sind die Lph 1-2 der Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie die Lph 2 der Objektplanung Tragwerksplanung nach der HOAI für alle 5 Bauwerke zu erbringen. Die Netto-Bauwerkskosten für alle 5 Bauwerke werden auf ca. 33,6 Mio. € geschätzt. Im Rahmen der Lph 1 und 2 der Objektplanung sind neben den Varianten zur Überbaugeometrie und Systemwahl eine Variantenuntersuchung für die Art der Herstellung in Verbindung mit der bauzeitlichen Verkehrsführung durchzuführen. Die Varianten sollen skizzenhaft ausgearbeitet und mit Kosten belegt werden. Die zu untersuchenden Varianten sollen mit Blick auf die Einbindung in Natur- und Landschaft, Wirtschaftlichkeit, aber auch bauliche Umsetzbarkeit im Zusammenhang mit der Topographie sowie bestehender Bebauung hin untersucht und gegeneinander abgewogen werden. Dabei soll ein einheitliches Gestaltungskonzept erstellt werden, welches sich an den Bauwerken der bereits ausgebauten Abschnitte bis Gingen/Ost orientiert und in die Gesamtstreckencharakteristik einbindet. Die Brückenbauwerke sollen sich gestalterisch in den Streckenverlauf einfügen und mit möglichst minimalen Eingriffen in die vorhandene gesetzliche Schutzgebietskulisse (bspw. Vogelschutzgebiete und FFH-Gebiete) eingreifen. Notwendige Ergebnisse der Bauwerksvorplanung zur Aufstellung des Feststellungsentwurfs der Streckenplanung sind u.a. Definition des Tragsystems und Bauwerksgründung mit Einschätzung des Bauverfahrens, Bauablauf unter Berücksichtigung der Eingriffe in die Schutzgebiete und bestehende Bebauung, Kostenschätzung, Bauwerksskizzen und Erläuterungsbericht mit Wertungsmatrix und Zusammenfassung der in Lph 1 getätigten Grundlagenermittlung. Für den Streckenentwurf wurden bereits erste Bauwerksskizzen erstellt, welche als Grundlage herangezogen werden sollen. Die bereits vorliegenden Bauwerksskizzen sind in die Variantenuntersuchung als Variante mit aufzunehmen und mit weiteren möglichen Varianten zu vergleichen. Die Vorzugsvariante ist davon unabhängig zu ermitteln. Für die Vorzugsvariante jeder einzelnen Brücke ist eine Visualisierung im IFC-Format zu erstellen und auszugeben
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Gingen
Postleitzahl: 73333
Land, Gliederung (NUTS): Göppingen (DE114)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Geislingen
Postleitzahl: 73312
Land, Gliederung (NUTS): Göppingen (DE114)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2026
5.1.4.
Verlängerung
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann bis zur Bestandskraft des Planfeststellungsbeschlusses verlängert werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde /Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine beglaubigte Übersetzung geschehen muss. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich: Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbarer Nachweis) nicht älter als 6 Monate Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular "HVA F-StB Erklärung Bewerbergemeinschaft" zu verwenden. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "HVA F-StB Eigenerklärung Eignung" erbracht werden. Einem Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind die Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Sanktions-VO. Diese Erklärung ist durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "Eigenerklärung Sanktions-VO" zu erbringen. § 46 (3) Nr. 10 VgV: Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Daher ist die Angabe der vorgesehenen Unterauftragnehmer im Verzeichnis Unterauftragnehmer und ggf. in der Eigenerklärung zur Eignung notwendig. Bewerbergemeinschaften /Mehrfachbeteiligung Bewerbergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag die "Erklärung Bewerbergemeinschaft" abgeben. Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach sei es als Bewerber oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft an diesem Vergabeverfahren, so führt dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/ Bewerbergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt ist. Die Beteiligung eines Nachunternehmers (Unterauftragnehmer) an mehreren Angeboten verschiedener Bieter/Bietergemeinschaften ist grundsätzlich zulässig und führt nicht zum Verfahrensausschluss aus diesem Grund. Die Bieter haben allerdings sicherzustellen, dass der Nachunternehmer keinen Einblick in die jeweilige Angebotskalkulation oder sonstige wertungsrelevante Angebotsinhalte des Bieters erhält. Weitere Informationen: s. EU-Aufforderung Angebotsabgabe. Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Angebotsabgabe.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. € gegeben ist. § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: 600.000,00 € brutto Mindestjahresumsatz (Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre). Weitere Informationen: s. EU-Aufforderung Angebotsabgabe. Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Angebotsabgabe.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bieter muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: Projektleitung "Objektplanung Ingenieurbauwerke": Ingenieurwissenschaftliches Studium, das zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt / Ingenieur (oder vergleichbar) berechtigt Berufserfahrung von mindestens 7 Jahren in dem zu vergebenden Leistungsbild Stellvertretende Projektleitung "Objektplanung Ingenieurbauwerke": Ingenieurwissenschaftliches Studium, das zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt / Ingenieur (oder vergleichbar) berechtigt Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren in dem zu vergebenden Leistungsbild Projektleitung "Fachplanung Tragwerksplanung": Ingenieurwissenschaftliches Studium, das zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt / Ingenieur (oder vergleichbar) berechtigt Berufserfahrung von mindestens 7 Jahren in dem zu vergebenden Leistungsbild Stellvertretende Projektleitung "Fachplanung Tragwerksplanung": Ingenieurwissenschaftliches Studium, das zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt / Ingenieur (oder vergleichbar) berechtigt Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren in dem zu vergebenden Leistungsbild Projektleitung und stellvertretende Projektleitung dürfen nicht in einer Person vereint sein. Berufserfahrung ist schriftlich mit Projektlebenslauf zu belegen. Für jede(n) Mitarbeiter(in), der/die im Projekt eingesetzt werden soll, ist ein Lebenslauf mit Nachweis der eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums (oder vergleichbar), Berufserfahrung und Weiterbildung sowie Angabe zur Unternehmenszugehörigkeit (Bewerber, ARGE Partner, Unterauftragnehmer) beizufügen. § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten zehn Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bieter muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: 1. Referenz für "Objektplanung Ingenieurbauwerke" gem. § 43 HOAI 2021 UND "Fachplanung Tragwerksplanung" gem. § 51 HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für den Neubau eines Brückenbauwerks mit Bauwerkskosten von mind. 5 Mio. € brutto. Die Referenz umfasst die Leistungsbilder "Objektplanung Ingenieurbauwerke" mit Erbringung der LPH 1 und 2 und "Fachplanung Tragwerksplanung" mit Erbringung der LPH 2 Das Referenzprojekt muss - in Bezug auf beide Leistungsbilder - mindestens der Honorarzone III entsprechen. 2. Referenz für "Objektplanung Ingenieurbauwerke" gem. § 43 HOAI 2021 UND "Fachplanung Tragwerksplanung" gem. § 51 HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für den Neubau einer Talbrücke von >= 100 m und Bauwerkskosten von mind. 5 Mio. € brutto. Die Referenz umfasst die Leistungsbilder "Objektplanung Ingenieurbauwerke" mit Erbringung der LPH 1 und 2 und "Fachplanung Tragwerksplanung" mit Erbringung der LPH 2 Das Referenzprojekt muss - in Bezug auf beide Leistungsbilder - mindestens der Honorarzone III entsprechen. 3. Referenz für "Objektplanung Ingenieurbauwerke" gem. § 43 HOAI 2021 UND "Fachplanung Tragwerksplanung" gem. § 51 HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für den Neubau einer Talbrücke von >= 200 m und Bauwerkskosten von mind. 5 Mio. € brutto. Die Referenz umfasst die Leistungsbilder "Objektplanung Ingenieurbauwerke" mit Er-bringung der LPH 1 und 2 und "Fachplanung Tragwerksplanung" mit Erbringung der LPH 2 Das Referenzprojekt muss - in Bezug auf beide Leistungsbilder - mindestens der Honorarzone III entsprechen. Es sind drei unterschiedliche Referenzen einzureichen. In Bezug auf den vg. wertungsrelevanten Zeitraum von zehn Jahren müssen die Leistungen innerhalb dieses Zeitraumes abgeschlossen sein. Der Zeitraum errechnet sich ab dem Ende der Teilnahmefrist für dieses Verfahren. § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Der Bewerber muss mindestens 6 Mitarbeiter einschl. Führungspersonal (Ingenieure oder vergleichbar) beschäftigt haben. Es ist nur das eigene Fachpersonal anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Personalbestand zu kumulieren. Ergänzende Angaben zum Personalbestand können als Anlage beigefügt werden. § 46 (3) Nr. 9 VgV: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Über folgende Ausstattung muss der Bieter verfügen: Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD oder vergleichbar (dwg/dxf 2007-2013) sowie Bearbeitung und Ausgabe von 3D-Modellen/Visualisierungen im IFC-Format Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2007 Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung Der Nachweis ist formlos zu erbringen. § 46 (3) Nr. 3 VgV: Maßnahmen des Bieters, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten. Der Bieter muss mindestens: Der Bewerber muss mindestens ein eigenes Qualitätsmanagementsystem formlos nachweisen. Weitere Informationen: s. EU-Aufforderung Angebotsabgabe. Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Angebotsabgabe.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung des Projektteams
Beschreibung: Organisation (5 %): Bewertung der internen Projektorganisation anhand der nachfolgenden Kriterien: Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten (Ansprechpartner:innen etc.); interne und externe Kommunikationswege (Zusammenarbeit, Entscheidungswege etc.); projektinterne Qualitätssicherungsmechanismen Qualifikation (10 %): Bewertung der erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen anhand der Qualifikation, Berufserfahrung und persönlichen Referenzen des Projektteams aus vergleichbaren Projekten mit ähnlicher Komplexität unter Berücksichtigung der nachfolgenden Besetzung: Projektleitungen und stellv. Projektleitungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung der Herangehensweise
Beschreibung: Darstellung der Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes, insbesondere die Schilderung der ersten Schritte und Abläufe unter Berücksichtigung der projektspezifischen Besonderheiten und Anforderungen, der derzeit gültigen Regelwerke sowie der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen; ggf. unter Zuhilfenahme der Ansätze bzw. Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes und Darstellung der erzielten Erfolge. Dabei sollen insbesondere die Einbindung der bauwerksgestalterischen Anforderungen — wie die Integration in die Gesamtstreckencharakteristik und die Anlehnung an bereits bestehende Bauwerke — sowie die Berücksichtigung von Umwelt- und Artenschutzbelangen bei der Wahl des Bauverfahrens, der Varianten und des Bauablaufs nachvollziehbar erläutert werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wirtschaftlichen Umsetzung
Beschreibung: Konzeptionelle Ansätze zur wirtschaftlichen Umsetzung der Maßnahmen unter Berücksichtigung möglicher Kostenoptimierungen sowie der Identifizierung projektspezifischer Kostenrisiken, beispielsweise im Hinblick auf Gründungsverhältnisse, Bauverfahren oder Verkehrsführung. Darstellung der angewandten Methoden zur Kostenermittlung und Kostenverfolgung unter Einbeziehung von Prognosen sowie Variantenvergleichen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorar/Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage gefordert war, werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Vergabeplattform Baden-Württemberg
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG und allen weiteren Beteiligten gewährleistet werden. Weitere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags siehe Vergabeunterlagen. Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen im Straßen- und Brückenbau, Ausgabe 2022 (AVB F-StB) Technische Vertragsbedingungen Objektplanung Ingenieurbauwerke, Ausgabe 2019 (TVB-Ingenieurbauwerke) Technische Vertragsbedingungen Fachplanung Tragwerksplanung, Ausgabe 2019 (TVB-Tragwerksplanung) Leitfaden für den Datenaustausch von Entwurfsdaten mit Ingenieurbüros und Baufirmen (Leitfaden Entwurf) Schnittstellenbeschreibung Anlage 1-5
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des §160 (3)Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheides auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Zentrale Vergabestelle SBV
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Zentrale Vergabestelle SBV
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Zentrale Vergabestelle SBV
Registrierungsnummer: 08-A5612-95
Postanschrift: Dorotheenstraße 8
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 711896860
Fax: +49 711896869020
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e3cc09d5-f09c-4285-9164-c0b3f2971dbd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2025 11:05:53 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 490320-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 142/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/07/2025