1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Duisburg
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: BLB NRW DU / Mönchengladbach / Justizzentrum / Sanierung Geb. A, C, E / Neubau Geb. D / Erstellung Brandschutzkonzept und Fachbauleitung (020-24-00309)
Beschreibung: Es handelt sich um die Planungsleistungen der Erstellung von einem Brandschutzkonzept für den Bestand und Neubau, sowie die Fachbauleitung gem. der Leistungsbeschreibung. Der Leistungsumfang beinhaltet die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes gem. den gesetzlichen und normativen Anforderungen für die Bestandsgebäude A,C, E und dem Neubau Geb. D sowie die Fachbauleitung für den Umbau und der Neubaumaßnahme. Die Leistungsbeschreibung basiert auf den Vorgaben der AHO-Fachkommission Brandschutz und ist in den Leistungsstufen und Leistungsphasen gegliedert. - Erstellung Brandschutzkonzept Bestand/Sanierung (Geb. A,C, E): Allgemeine Leistungen (B1) Grundleistungen entsprechend der Leistungsphasen gem. AHO Besondere Leistungen (B2) Behördenabstimmungen, Variantenuntersuchungen ggf. Stellungnahmen Zus.- Leistung bei Erfordernis (B3) Zus. Dokumentation etc. - Erstellung Brandschutzkonzept Neubau: (Geb. D): Leistungsphase 1-4 inkl. Besondere Leistungen (B2) und zus. Leistungen (B3) - Fachbauleitung: Allgemeine Leistungen (B1) Besondere Leistungen (B2) Genaueres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 86e879bd-3d71-4793-9194-c4d6900cfb96
Interne Kennung: 020-24-00309
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Justizzentrum Mönchengladbach, Hohenzollerstr, 155-157
Stadt: Mönchengladbach
Postleitzahl: 41061
Land, Gliederung (NUTS): Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt (DEA15)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Silberpalais 1
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47057
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 300 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYT9A626Z6 Die geforderten Unterlagen sind an die genannte Vergabestelle über den Vergabemarktplatz (VMP) digital zu übersenden. Der Teilnahmeantrag / das Angebot muss dort bis zum Submissionstermin übermittelt worden sein. Die Übermittlung hat über den Reiter "Teilnahmeantrag" oder "Angebot" mit Hilfe des dort zur Verfügung gestellten Bietertools zu erfolgen. Eine Übermittlung über den Kommunikationsbereichs des Vergabemarktplatzes ist nicht zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen. Der Bewerber oder Bieter muss ein Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen. Unter http://www.evergabe.blb.nrw.de finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Vergabeunterlagen können von dort kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. ********** Die Vorgaben des TVgG NRW zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i.S.v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung einzuhalten. ********** Angaben zu den verantwortlichen technischen Fachkräften, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden (Verantwortliche Ansprechpartner) als staatlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung des Brandschutzes ferner vergleichbare Anerkennung gemäß § 4 Abs.1 SV VO in den letzten 5 Jahren. Die Qualifikationen der eingesetzten Verantwortlichen müssen den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Zugelassen als staatlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung des Brandschutzes ferner vergleichbare Anerkennung gemäß § 4 Abs. 1 SV VO ist, wer eine sach- und fachgerechte Leistungserbringung mit hinreichenden Qualifikationen, mehrjährige praktische Erfahrung, von mindestens 5 Jahren nachweisen kann. ********** Zuschlagskriterien (wirtschaftlichste Angebot) für die Angebotsphase: 1) Vorgehensweise im ausgeschriebenen Projekt 15% 2) Projektablauf und Projektorganisation im ausgeschriebenen Projekt 10% 3) Erläuterungen zur Kostenplanung und -steuerung am ausgeschriebenen Projekt 15% 4) Erläuterungen zur Terminplanung und -steuerung am ausgeschriebenen Projekt 10% 5) Erläuterungen zur Qualitätssteuerung am ausgeschriebenen Projekt 10% 6) Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals 10% 7) Angebot 30% Unterkriterien und Details siehe Zuschlagsmatrix. ********** Anforderungen an die Konzepterstellung für die Angebotsabgabe Im Rahmen der Ausschreibung werden neben dem Preis weitere qualitative Kriterien festgelegt, deren (finale) Wertung gemäß § 9 Abs. 2 VgV ausschließlich auf der Grundlage des vom Bieter vorgelegten Konzepts vorgenommen wird. Die Kriterien sind im Einzelnen: - Vorgehen im Ausgeschriebenen Projekt - Projektablauf/Projektorganisation - Erläuterungen zur Kostenplanung und -steuerung am ausgeschriebenen Projekt - Erläuterungen zur Terminplanung und -steuerung am ausgeschriebenen Projekt - Erläuterungen zur Qualitätssteuerung am ausgeschriebenen Projekt - Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals In dem von Bieter zu erstellendem Konzept soll insbesondere auf die veröffentlichten und o.g. Zuschlagskriterien Bezug genommen werden. Siehe hierzu auch Anlage "Zuschlagskriterien". Bei der Erstellung des Konzeptes sind folgende Hinweise zum Aufbau und der Struktur des Konzeptes zu beachten: Die Konzepterläuterung hat in einer Datei, bestehend aus Deckblatt und Erläuterung der Zuschlagkriterien mit Anlagen, zu erfolgen. Auf dem Deckblatt sind die Unternehmensdaten (Unternehmensbezeichnung, Unternehmenssitz, Ansprechpartner, Kontaktdaten) und das Datum anzugeben sowie ein direkter Bezug zum Verfahren (Vergabeverfahrensnummer) herzustellen. Dies dient der eindeutigen Zuordnung des Angebots. Für das Konzept sind folgende Gestaltungsvorgaben einzuhalten: - Papierformat: DIN A4, max.20 Seiten einschließlich aller Anlagen, Pläne und sonstigen ergänzenden Unterlagen - Fließtext (gerne ergänzend durch Bilder, Grafiken, etc.) - Dateiformat des einzureichenden Konzeptes: PDF (Portable Document Format) Wir bitten Sie das Konzept anhand der Ihnen bekannten Zuschlagskriterien zu gliedern. ********** Verfahrensbeschreibung VgV-Verhandlungsverfahren Der BLB NRW schreibt Planungsleistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens (§ 17 VgV) mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Jedes interessierte Unternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben. Mit dem Teilnahmeantrag übermitteln die Unternehmen die geforderten Informationen zur Eignungsprüfung. Der BLB NRW stellt entsprechende Formblätter im Bewerberbogen zur Verfügung. Um sich an der Teilnahme am Wettbewerb zu bewerben, sind sämtliche Unterlagen gem. Angaben im beigefügten Bewerberbogen, im Rahmen Ihres Teilnahmeantrags, elektronisch über das Bietertool des Vergabesatelliten einzureichen. Der Teilnahmeantrag wird durch den BLB NRW formal auf die Eignung der Bewerber geprüft. Aufgrund der geforderten Angaben zu Umsätzen, Anzahl Beschäftigte, Referenzen wird anhand einer (gewichteten) Punktvergabe ein Eignungsranking durch den BLB NRW erstellt; außerdem erfolgt die Prüfung der Referenzen. Die Wertung erfolgt anhand der veröffentlichten Eignungskriterien. Der BLB NRW fordert nach der Prüfung der eingereichten Unterlagen 3-6 geeignete Unternehmen zur Angebotsabgabe (Erstangebot) auf. Mit dem Erstangebot sind durch den Bieter innerhalb einer vorgegebenen Frist folgende Unterlagen einzureichen: - Alle unter den Vergabeunterlagen im Reiter "Vom Unternehmen auszufüllende und mit dem Angebot abzugebende Dokumente" hinterlegten Unterlagen. - Konzept zur Darstellung der Leistungserbringung gemäß den Zuschlagskriterien (Anlage Konzeptanforderungen ist zu beachten). Das Erstangebot wird zunächst durch den BLB NRW formal geprüft. Danach werden ein Preisspiegel und ein Preisranking erstellt. Die durch die Bieter eingereichten Konzepte werden seitens des BLB NRW auf Grundlage der Zuschlagskriterien aus der Bekanntmachung gewertet. Zudem wird die Auskömmlichkeit der Preise geprüft. Sofern sich aus der Sichtung der Konzepte und der Prüfung zur Auskömmlichkeit der Preise keine Fragestellungen/Klärungen ergeben, kann der Zuschlag direkt auf das im Ranking für Qualitäts- und Kostenkriterien führende Erstangebot, ohne weitere Verhandlung, gemäß § 17 Abs. 11 VgV und dem Bekanntmachungstext, erteilt werden. Ob Verhandlungsgespräche stattfinden, wird der BLB NRW allen Bietern nach Prüfung der Erstangebote mitteilen. Sofern sich bei dem vom Ranking der Erstplatzierten oder mehreren Bietern Fragestellun-gen/Klärungsbedarfe ergeben, werden Verhandlungsgespräche mit allen Bietern zur Verbesserung des Angebotsinhalts durchgeführt. Zu den Verhandlungsgesprächen werden die Bieter durch den BLB NRW eingeladen. In diesem Gespräch stellt der Bieter sein Unternehmen, sein Projektteam und sein Angebotskonzept vor. Zudem werden im Verhandlungsgespräch Fragen zu dem Erstangebot, insb. den Konzeptinhalten, an den Bieter gerichtet und erörtert. Im Rahmen der anschließenden Verhandlung verhandelt der BLB NRW mit den Bietern über die von ihnen eingereichten Erstangebote (Konzept und Preis) mit dem Ziel, die Angebote inhaltlich zu verbessern. Dabei darf über den gesamten Angebotsinhalt verhandelt werden mit Ausnahme der vom Auftraggeber festgelegten Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien. Über die wesentlichen Punkte der Verhandlung insb. solche, die für die spätere Überarbeitung des Angebotes ausschlaggebend sind, wird durch den BLB NRW ein Protokoll geführt. Außerdem wird eine Teilnahmeliste pro Verhandlung geführt, welche durch alle teilnehmenden Personen zu unterschreiben ist. Im Anschluss an das Verhandlungsgespräch erhält der Bieter die Möglichkeit, sein Angebot (Preis und Angebotskonzept) zu überarbeiten und im Zuge der finalen Angebotsaufforderung einzureichen. Über die wesentlichen Punkte der Verhandlung wird jeder Bieter durch das Aufforderungsschreiben informiert. Mit dem finalen Angebot sind durch den Bieter innerhalb einer vorgegebenen Frist folgende Unterlagen einzureichen: - Alle unter den Vergabeunterlagen im Reiter "Vom Unternehmen auszufüllende und mit dem Angebot abzugebende Dokumente" hinterlegten Unterlagen. - Konzept zur Darstellung der Leistungserbringung gemäß den Zuschlagskriterien (Anlage Konzeptanforderungen ist zu beachten). Die im Vertrag festgelegten Leistungen müssen zwingend, wie nach dem Ergebnis der Verhandlungen verlangt, angeboten werden. Änderungen führen zum Ausschluss des Angebots. Mit Einreichung des finalen Angebotes wird das eingereichte Erstangebot hinfällig. Sofern kein neues Angebot fristgerecht eingeht, kann der Bieter bei der Vergabe nicht berücksichtigt werden. Das finale Angebot (Preis und Konzept) wird vom BLB NRW anhand der in der Bekanntmachung veröffentlichten Zuschlagskriterien bewertet und ein finales Ranking erstellt. Der BLB NRW erteilt den Zuschlag nach Maßgabe des § 127 GWB auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Kommunikation zu den Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform. Bitte richten Sie Fragen und Anregungen zu den Teilnahme- bzw. Vergabeunterlagen, bis 5 Tage vor Ende der jeweiligen Teilnahme- bzw. Angebotsfrist, an die Vergabestelle.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: § 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB
Korruption: § 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: BLB NRW DU / Mönchengladbach / Justizzentrum / Sanierung Geb. A, C, E / Neubau Geb. D / Erstellung Brandschutzkonzept und Fachbauleitung (020-24-00309)
Beschreibung: Die Gebäude des Justizzentrums Mönchengladbach befinden sich auf einem landeseigenen Grundstück des Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und weisen derzeit erheblichen Sanierungsbedarf auf. (Geb. A, C, E) Das Ehemalige Gebäude der Staatsanwaltschaft (Geb. D) wird mit dieser Maßnahme zurück gebaut. Anschließend wird auf dem selben Gelände der Neubau für das Lands-und Amtsgericht platziert.
Interne Kennung: 020-24-00309
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Justizzentrum Mönchengladbach, Hohenzollerstr, 155-157
Stadt: Mönchengladbach
Postleitzahl: 41061
Land, Gliederung (NUTS): Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt (DEA15)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Silberpalais 1
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47057
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 06/12/2034
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul "Kommunikation". Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul "Kommunikation" des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt. Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der Anlage wird empfohlen funktionsbezogene E-Mail-Adressen zu verwenden. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Gebäude und Außenanlagen sollen das BNB-Zertifikat in Silber erhalten. Die energetische Versorgung erfolgt u.a. über Fernwärme und Photovoltaik-Anlagen.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Die Vorgaben des TVgG NRW zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i.S.v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle, Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 020-24-00309 - Bewerberbogen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angaben zur Eignungsprüfung
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Befähigung bzw. Erlaubnis zur Berufsausübung hat, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen. ******* Angaben zu den technischen Fachkräften, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden (Verantwortliche Ansprechpartner) als staatlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung des Brandschutzes ferner vergleichbare Anerkennung gemäß § 4 Abs. 1 SV VO in den letzten 5 Jahren. Die Qualifikationen der eingesetzten Verantwortlichen müssen den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen; siehe Vertrag und Bekanntmachung. Zugelassen als staatlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung des Brandschutzes ferner vergleichbare Anerkennung gemäß § 4 Abs. 1 SV VO ist, wer eine sach- und fachgerechte Leistungserbringung mit hinreichenden Qualifikationen, mehrjährige praktische Erfahrung, von mindestens 5 Jahren nachzuweisen kann. (Bsp.: Urkunde der IHK) *****
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignungsbogen: Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Ausgefüllter Bewerber-/Bieterbogen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eignungsbogen: Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung Land (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderung: Die Versicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Die Versicherung muss mindestens zweifach maximiert sein bei natürlichen Personen bzw. mindestens dreifach maximiert bei juristischen Personen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden: 5 Mio. EUR - für sonstige Schäden: 10 Mio. EUR Der Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung zu erbringen. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Die Erklärung des Versicherers muss der Bewerbung beigelegt werden.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Eignungsbogen: Eigenerklärung über den Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittlicher spezifischer Netto-Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Anlage 2 Bewerberbogen: Erklärung über den Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen). Mit Einreichung des ausgefüllten Bewerberbogens ist dieser Nachweis erbracht. Sofern der Bewerber sich bei der Einreichung von Nachweisen zum Umsatz auf Nachunternehmer/Unterauftragnehmer beruft, sind von diesen einzureichen: - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer - Angaben zu wirtschaftlichen Verknüpfungen: Erklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eignungsbogen: Erklärung zur Zahl der in jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe im Bewerberbogen Anlage 4: Angaben zum jährlichen Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Wertungsmatrix) der Architekten/ Ingenieure / vergleichbare Qualifikationen für die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes oder Fachbauleitung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungsbogen: Unternehmensreferenzen lt. Bieter/Bewerberbogen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderungen an die Referenzen: 1. Erstellung eines Brandschutzkonzeptes Bestand/ Sanierung: Eine Referenz für die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für eine Sanierung/ Umbau/ Modernisierung eines Bestandsgebäudes im laufenden Betrieb. 2. Erstellung eines Brandschutzkonzeptes Neubau: Eine Referenz für die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für einen Neubau. 3. Fachbauleitung für den Bestand/ Sanierung und Neubau: Eine Referenz für die Fachbauleitung einer Sanierung/ Umbau/ Modernisierung eines Bestandsgebäudes im laufenden Betrieb. 4. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein. Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Leistungszeitraum: 25.07.2020 bis 24.07.2025, siehe Wertungsmatrix) erbracht wurden, (Angaben bitte lt. Rechnungsstellung), die folgendermaßen nachgewiesen sind: - Ausfüllen des Referenzformblattes im Eignungsbogen - Referenzschreiben - z.B. des Auftraggebers - mit allen zur Wertung erforderlichen Angaben
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Auswertung gemäß Eignungskriterien - 020-24-00309 - Auswertung_Bewerberangaben
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden:5 Mio. EUR - für sonstige Schäden: 10 Mio. EUR Der Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung zu erbringen. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Die Erklärung des Versicherers muss der Bewerbung beigelegt werden.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber fordert - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder Nachweise nach, diese sind nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter: http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/. Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bewerber / Auftragnehmer.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Finanzielle Vereinbarung: 30 Tage
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zu Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Duisburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Duisburg
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Duisburg
Registrierungsnummer: 05111-32003-71
Postanschrift: Am Silberpalais 1
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47057
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Registrierungsnummer: t:0211617000
Postanschrift: Mercedesstr. 12
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0
Fax: +49 21161700174
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Registrierungsnummer: t:02211473055
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0
Fax: +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 881b431b-6f63-4306-8185-e95f1e9f1fb8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/07/2025 15:44:26 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 490601-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 142/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/07/2025