Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – BOC BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, Haus 15, Fachplanung HLS Austausch Kältemaschine

490643-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – BOC BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, Haus 15, Fachplanung HLS Austausch Kältemaschine
OJ S 142/2025 28/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: BOC BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, Haus 15, Fachplanung HLS Austausch Kältemaschine
Beschreibung: Gegenstand dieses VgV-Vergabeverfahrens ist die erforderliche Leistung für die nachfolgend aufgeführten Leistungsbilder: - "Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 1," gem. § 55 in Verbindung mit Anlage 15 der HOAI 2021 in den LPH 1 bis 3, 5 bis 8. - "Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 3 gem. § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2021 in den LPH 1 bis 3, 5 bis 8. - "Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 8" gem. § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2021 in den LPH 1 bis 3, 5 bis 8.
Kennung des Verfahrens: dfff874b-fe3f-417c-9107-ee1e5a7846e3
Interne Kennung: 91-25 (200)
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
Stadt: Bochum
Postleitzahl: 44789
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHH5UGC
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: BOC BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, Haus 15, Fachplanung HLS Austausch Kältemaschine
Beschreibung: Die Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet. 1890 als weltweit erste Unfallklinik der zur Versorgung verunglückter Bergleute gegründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 hoch-spezialisierte Kliniken und Fachabteilungen unter einem Dach. Rund 2.200 Mitarbeitende stellen die Versorgung von rund 84.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr sicher. Im Jahr 1977 wurde das Bergmannsheil zur Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, gemeinsam mit weiteren Kliniken aus dem Bochumer Raum. Das anfänglich als Provisorium gestartete "Bochumer Modell" wurde später zu einer dauerhaften Lösung weiterentwickelt. Als Universitätsklinik wird im Bergmannsheil auch Forschung und Lehre durchgeführt. Die neun Akutkliniken der gesetzlichen Unfallversicherung gehören zu den größten Traumazentren in Deutschland. Gemeinsam mit zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Unfallbehandlungsstellen versorgen sie als BG-Kliniken fast 550.000 Patienten pro Jahr mit innovativer Spitzenmedizin auf höchstem Niveau. Die Kälteanlagen wurden bei der Aufnahme der CO2-Emissionen des Standortes als große Verbraucher identifiziert und im Reduktionspfad eine energieeffiziente Sanierung empfohlen. Entsprechende Untersuchungen insbesondere hinsichtlich der Realisierung einer Freikühlung sind in die beiliegende Machbarkeitsstudie eingeflossen. Im Ergebnis kann der gesamte Winterkältebedarf gedeckt werden, so dass hier die Kältemaschinen abgeschaltet werden können. Insbesondere hinsichtlich der steigenden Temperaturen aufgrund des Klimawandels ist es essenziell, eine nachhaltige Kälteversorgung anzustreben, welche die erforderlichen Raumtemperaturen in Funktionsbereichen energiesparend sicherstellt. Dies trägt massiv zur CO2-Reduzierung bei. Zur Sicherstellung der Berücksichtigung der Nachhaltigkeit wird die Maßnahme durch das Energiemanagement des Standortes begleitet und die zukünftigen Anlagen in das Energiemanagementsystem eingebunden. Ziel der Maßnahme ist die Sicherstellung der zentralen Kälteversorgung und damit auch des reibungslosen Betriebs der Klinik. Die Bestands-Kältemaschine Nr. 1 (Kältezentrale Haus 15) ist aufgrund des Betriebszustandes (Baujahr 2003) abgängig und muss ersetzt werden. Im Zuge des Ersatzes sollen neue Bereiche in die Kälteversorgung inkludiert werden. Dies betrifft das Haus 16 mit den Bereichen Apotheke, Büroflächen, medizintechnische Werkstatt und Zentrallager (Apotheke). Diese Bereiche sollen über eine Kälteversorgung mit Umluftkühlgeräten ausgestattet werden. Die Hauptkälteversorgung des Bergmannsheil erfolgt durch eine zentrale Kälteerzeugung mit entsprechender zentraler Kälteverteilung. Ausnahme sind unter anderem die Funktionsbereiche Septischer OP, Ambulanter OP und der Intensivstationen mit den angeschlossenen Lüftungsanlagen im Haus 2 (2. BA) und Haus 6 (2. BA), welche über zwei eigene Kälteerzeugungsanlagen versorgt werden, sowie das Gebäude 51, welches ebenfalls über eine eigene, dezentrale Erzeugungsanlage verfügt. Weiterhin gibt es im Bereich des Bergmannsheil noch kleinere Kälteversorgungsanlagen, welche einzelne Bereiche, z.B. Technik- und EDV-Räume, sowie technische und medizintechnische Anlagen versorgen. Die zentrale Kälteversorgung ist Hauptbestandteil der gesamten Versorgung und bedient die Gebäude Haus 1 (Flachbau), 2 (1. BA), 3, 6 (1. BA), 9 und 10, wobei sich die Häuser 9 und 10 nicht im Besitz des Bergmannsheil befinden. Hier erfolgt eine Kälteversorgung im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrags. Die entsprechenden Verbrauchskosten werden monatlich abgerechnet. Der Verbrauch dieser Häuser macht ungefähr 7,3 % der Kälteproduktion im Haus 15 aus. Die 1. Bauabschnitte der Häuser 2 und 6 wurden im Rahmen der Neubauten wieder an die Kälteversorgung angebunden, die abgerissenen Gebäude wurden vor der Baumaßnahme ebenfalls über die zentrale Versorgung gespeist. Die Kälte wird über zwei Kältemaschinen im Versorgungszentrum (Haus 15) erzeugt und verteilt. Die Kältemaschinen sind unterschiedlichen Alters (KM 1 Baujahr 2003, KM 2 Baujahr 2013). Die Kältemaschine 1 ist mit ihren 22 Jahren abgängig und soll im Rahmen dieser Maßnahme ersetzt werden, um somit zukunftsorientiert und nachhaltig die Kälteversorgung im Bergmannsheil aufrecht zu erhalten. Grundsätzlich sollen die Anlagen im Redundanzbetrieb laufen, was bedeutet, dass die Kälteleistung von beiden Maschinen mit 50 % ihrer Leistungen erzeugt werden kann. Im Falle eines Ausfalls oder Wartung einer Anlage übernimmt die zweite Maschine die vollen 100 %. Diese Gleichzeitigkeit ist durch erhöhten Anschluss von Verbrauchern an die Kälteversorgung in der Vergangenheit auf 60 % angestiegen. Zusätzlich zur Deckung des vorhandenen Bedarfs an Kälte wird zukünftig das Haus 16 (Büroflächen und Apotheke) mit Kälte versorgt. Vor allem die Apotheke muss für die Produktion und Lagerung von pharmazeutischen Produkten klimatisierte Räumlichkeiten bereitstellen, die nicht über 25 °C aufgeheizt sein dürfen. Die neu zu errichtende Kältemaschine wird dementsprechend größer ausgelegt sein als die Bestandsanlage, um diesen zusätzlichen Bedarf von gekühlten Flächen decken zu können (ca. 1.150 qm auf zwei Etagen, vgl. Zeichnungen zur Machbarkeitsstudie) [vgl. Anlage 06].
Interne Kennung: 91-25 (200)
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in den folgenden Stufen: 1. Stufe: Leistungsphasen 1 bis 3 (mit Vertragsschluss) 2. Stufe: Leistungsphasen 5 bis 6 (auf schriftlichen Abruf) 3. Stufe: Leistungsphase 7 und 8 (auf schriftlichen Abruf)
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
Stadt: Bochum
Postleitzahl: 44789
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 26 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegendem Formular (Anlage 02.4) zu bestätigen. - Angaben präqualifizierter / ausländischer Unternehmen - Angabe der Nationalität des wirtschaftlichen Eigentümers - Angaben der Eintragung in das Berufsregister

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Technische Eignung: - Nachweis der technischen Ausrüstung Berufliche Eignung: - Angaben zur Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre - Angabe der Kammermitgliedschaft - ggf. Erklärung der Bewerber- und Bietergemeinschaft (Anlage 02.7) - ggf. Verzeichnis Leistungen anderer Unternehmer (Anlage 02.8) - ggf. Verpflichtungserklärung im Fall einer Eignungsleihe (Anlage 02.9) Möglicherweise geforderte Mindeststandards - Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg in aktuell lesbarem Format) - Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kompatibel zu AG GEAB 90, REB DA11) - Erstellung und Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben des VHB Bund in der aktuellen Fassung - Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2016 - Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung Fachliche Eignung: - Angaben zum Personalstand (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV 2021) Mind. 2 Beschäftigte, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres jeweiligen Heimatstaates als Ingenieur*in tätig sind und berechtigt sind, diese Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland in diesem Beruf tätig zu werden (Kammermitgliedschaft). Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Bezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist und berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur*in tätig zu werden.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben der Eignungserklärung - Angabe zur Größe des Wirtschaftsteilnehmers - Angabe über den Gesamtumsatz - Angabe über den Umsatz entsprechend der Dienstleistung - Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung - Angabe russlandfreie Lieferkette Möglicherweise geforderte Mindeststandards - Angabe Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV 2021): Die Deckungssumme dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens 2.500.000 Euro für Personenschäden und 2.000.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden betragen (jeweils 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr und Schadensfall).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre (ab 01.01.2018 bis zum Zeitpunkt des Fristendes für die Einreichung der Teilnahmeanträge) mit Teil-/ Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen in einer Referenz kumulativ erfüllt werden. Eine Referenz für Fachplanung "Technische Ausrüstung (ALG 1)" - Eine vergleichbare Leistung für den Neubau eines Objektes im Bereich "Anlagengruppe 1" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ = II - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 3, 5 bis 8 (mind. LPH 3, 5 und 8) - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 410) = 25.000 EUR brutto oder höher Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerber: - Art der Leistung max. 12 Punkte - Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphase max. 15 Punkte - Vergleichbarkeit der erbrachten Anlagengruppen max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des Bauvolumens max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit der Fläche (BGF) max. 6 Punkte - Umsetzung/Begleitung federführend max. 6 Punkte - Verwendung von Fördermitteln max. 4 Punkte Eine Referenz für Fachplanung "Technische Ausrüstung (ALG 3)" - Eine vergleichbare Leistung für den Neubau eines Objektes im Bereich "Anlagengruppe 3" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ = II - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 3, 5 - 8 (mind. LPH 3, 5 und 8) - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 430) = 500.000 EUR brutto oder höher Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerber: - Art der Leistung max. 16 Punkte - Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphase max. 25 Punkte - Vergleichbarkeit der erbrachten Anlagengruppen max. 15 Punkte - Vergleichbarkeit des Bauvolumens max. 16 Punkte - Vergleichbarkeit der Fläche (BGF) max. 12 Punkte - Umsetzung/Begleitung federführend max. 12 Punkte - Verwendung von Fördermitteln max. 6 Punkte Eine Referenz für Fachplanung "Technische Ausrüstung (ALG 8)" - Eine vergleichbare Leistung für den Neubau eines Objektes im Bereich "Anlagengruppe 8" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ = III - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 3, 5 bis 8 (mind. LPH 3, 5 und 8) - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 480) = 50.000 EUR brutto oder höher Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerber: - Art der Leistung max. 12 Punkte - Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphase max. 15 Punkte - Vergleichbarkeit der erbrachten Anlagengruppen max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des Bauvolumens max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit der Fläche (BGF) max. 6 Punkte - Umsetzung/Begleitung federführend max. 6 Punkte - Verwendung von Fördermitteln max. 4 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 218
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Terminplanung während der Planungs- und Ausführungsphase
Beschreibung: Erläuterung der Terminplanung während der Planungs- und Ausführungsphase und Darstellung der Meilensteine innerhalb der Planungs- und Ausführungsphase.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Steuerungs- und Kontrollmaßnahme
Beschreibung: Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen in Bezug auf Kosten und Termine; Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und Ausführungsphase; Umgang mit Urlaubs- und Krankheitszeiten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung des Büros und des Projektteams
Beschreibung: Bewertung der internen Projektorganisation anhand der nachfolgenden Kriterien: - Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten (Ansprechpartner:innen etc.) - interne und externe Kommunikationswege (Zusammenarbeit, Entscheidungswege etc.) Detaillierte Darstellung der organisatorischen und personellen Struktur.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzplanung
Beschreibung: Plausible Darstellung der eingesetzten Mitarbeitenden zur Nachvollziehbarkeit des vorgeschlagenen Rahmenterminplans. Klare Darstellung, wie das Projektteam auf kritische terminliche Rahmenbedingungen reagiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptionelle Ansätze zur Umsetzung der Maßnahme
Beschreibung: Vorschläge bzw. Darstellung der ersten Schritte/Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes auf Grundlage der veröffentlichten Rahmenbedingungen und unter Berücksichtigung der projektspezifischen Besonderheiten/ Anforderungen, ggf. unter Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes und Darstellung der erzielten Erfolge.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berücksichtigung und Darstellung der Schnittstelle zur Machbarkeitsstudie
Beschreibung: Berücksichtigung und Darstellung der Schnittstelle zur Machbarkeitsstudie und weiteren Voruntersuchungen. Dabei ist insbesondere auf die Besonderheit durchlaufender Medien und technischer Interimslösungen einzugehen. Darstellung konzeptioneller Ansätze zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Projektes in Bezug auf die Wahl der Technischen Ausrüstung, bezogen auf den Lebenszyklus des Gebäudes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamthonorar (inkl. Zusätzliche Leistungen, Nebenkosten und Zuschlägen, netto)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHH5UGC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabeportal der DTVP; Kommunikationstool des jeweiligen Projektraums. Bietende / Bewerbende werden mittels E-Mail-Nachricht unterrichtet, dass eine Nachricht hinterlegt wurde.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHH5UGC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Teilnahmeantrag gefordert war, werden nach Maßgabe des Vergaberechts nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Möchte ein Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen ab Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Teilnahme oder zur Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen schriftlichen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
Registrierungsnummer: 992-80319-66
Postanschrift: Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
Stadt: Bochum
Postleitzahl: 44789
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
Telefon: +49234 302-6162
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG
Registrierungsnummer: DE186364891
Postanschrift: Am Kai 16
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44263
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: +4923199955740
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 24936f10-b080-4a99-a383-8afd0aa43c6b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2025 12:27:45 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 490643-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 142/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/07/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich