5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 16600000 Maschinen für besondere land- oder forstwirtschaftliche Zwecke
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Geroldsauerstraße 42
Stadt: Baden-Baden
Postleitzahl: 76534
Land, Gliederung (NUTS): Baden-Baden, Stadtkreis (DE121)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Forstamt
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 21/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# --------------------------------------------------- Besondere Hinweise: - Die Kommunikation hat in deutscher Sprache über die Vergabeplattform Subreport zu erfolgen. - Fragen sind bis spätestens 12.08.2025, 16:00 Uhr zu stellen. - Der Fragen- und Antwortkatalog wird letztmalig am 14.08.2025 veröffentlicht.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: (1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung entsprechend KEV-Vordruck „Eigenerklärung zur Eignung“ (Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, drei Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte/Führungskräfte der letzten drei Jahre, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, Angabe zur Zuverlässigkeit, Wettbewerbsregister, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft). (2) Bei vorgesehenem Einsatz eines Unterauftragnehmers ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Unterauftragsnehmerleistung zu benennen (KEV-Vordruck „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Unterauftragnehmer, die Nachweise zur Eignung des Unterauftragnehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters). (3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (KEV-Vordruck „Erklärung der Bietergemeinschaft“). Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen, sofern nicht die Vorlage gemäß Formblatt „Nachweisliste“ ausdrücklich von jedem Mitglied gefordert wird, wie insbesondere die nachfolgenden Ziffern (4) und (5). (4) Eigenerklärung 5. Sanktionspaket EU. (5) Eigenerklärung zur §§ 123 + 124 GWB. Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; der Auftraggeber behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden. Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß „Nachweisliste“. Hinweis auf folgende Mindestanforderungen im Bereich der Eignung: - Auf Verlangen des Auftraggebers sind mindestens drei Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten drei Jahre einzureichen. - Ebenso auf Verlangen des Auftraggebers sind die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Zwingende Unterlagen, die mit Angebotsabgabe einzureichen sind (kein Nachreichen möglich!): - Ausgefüllte Leistungsbeschreibung mit Preisblatt (Leistungsverzeichnis) mit den geforderten Preisen und Erklärungen. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.2 "Kraftstoffverbrauch", Pos. 3.6 (spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Volllast und Nenndrehzahl in l/h angeben) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.3 "Ergonomie (Fahrersitz)", Pos. 7.1.1 (Luftgefederter Komfortsitz (Angabe von Hersteller, Modell), mind. mit Dämpfung in Längs- und Querrichtung. Mit Sitzbelüftung und -heizung, verstellbaren Armauflagen (Höhe, Seite, Länge, Neigung), Lendenwirbelstütze und daran fest angebauten Joystick-Konsolen. Farbmonitor an der Armlehne mitdrehend) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.7 (Fahrtspauschale für 1 Hin- und Rückfahrt für 1 Einsatz im Service- oder Reparaturfall, in €) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.8 (Jährliche durchschnittliche Wartungskosten in € gemäß Wartungsplan) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.1 "Fahrzeugkosten", Pos. 18 (Gesamtpreis für 1 Fahrzeug) im Leistungsverzeichnis.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: (1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung entsprechend KEV-Vordruck „Eigenerklärung zur Eignung“ (Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, drei Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte/Führungskräfte der letzten drei Jahre, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, Angabe zur Zuverlässigkeit, Wettbewerbsregister, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft). (2) Bei vorgesehenem Einsatz eines Unterauftragnehmers ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Unterauftragsnehmerleistung zu benennen (KEV-Vordruck „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Unterauftragnehmer, die Nachweise zur Eignung des Unterauftragnehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters). (3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (KEV-Vordruck „Erklärung der Bietergemeinschaft“). Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen, sofern nicht die Vorlage gemäß Formblatt „Nachweisliste“ ausdrücklich von jedem Mitglied gefordert wird, wie insbesondere die nachfolgenden Ziffern (4) und (5). (4) Eigenerklärung 5. Sanktionspaket EU. (5) Eigenerklärung zur §§ 123 + 124 GWB. Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; der Auftraggeber behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden. Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß „Nachweisliste“. Hinweis auf folgende Mindestanforderungen im Bereich der Eignung: - Auf Verlangen des Auftraggebers sind mindestens drei Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten drei Jahre einzureichen. - Ebenso auf Verlangen des Auftraggebers sind die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Zwingende Unterlagen, die mit Angebotsabgabe einzureichen sind (kein Nachreichen möglich!): - Ausgefüllte Leistungsbeschreibung mit Preisblatt (Leistungsverzeichnis) mit den geforderten Preisen und Erklärungen. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.2 "Kraftstoffverbrauch", Pos. 3.6 (spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Volllast und Nenndrehzahl in l/h angeben) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.3 "Ergonomie (Fahrersitz)", Pos. 7.1.1 (Luftgefederter Komfortsitz (Angabe von Hersteller, Modell), mind. mit Dämpfung in Längs- und Querrichtung. Mit Sitzbelüftung und -heizung, verstellbaren Armauflagen (Höhe, Seite, Länge, Neigung), Lendenwirbelstütze und daran fest angebauten Joystick-Konsolen. Farbmonitor an der Armlehne mitdrehend) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.7 (Fahrtspauschale für 1 Hin- und Rückfahrt für 1 Einsatz im Service- oder Reparaturfall, in €) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.8 (Jährliche durchschnittliche Wartungskosten in € gemäß Wartungsplan) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.1 "Fahrzeugkosten", Pos. 18 (Gesamtpreis für 1 Fahrzeug) im Leistungsverzeichnis.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: (1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung entsprechend KEV-Vordruck „Eigenerklärung zur Eignung“ (Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, drei Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte/Führungskräfte der letzten drei Jahre, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, Angabe zur Zuverlässigkeit, Wettbewerbsregister, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft). (2) Bei vorgesehenem Einsatz eines Unterauftragnehmers ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Unterauftragsnehmerleistung zu benennen (KEV-Vordruck „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Unterauftragnehmer, die Nachweise zur Eignung des Unterauftragnehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters). (3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (KEV-Vordruck „Erklärung der Bietergemeinschaft“). Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen, sofern nicht die Vorlage gemäß Formblatt „Nachweisliste“ ausdrücklich von jedem Mitglied gefordert wird, wie insbesondere die nachfolgenden Ziffern (4) und (5). (4) Eigenerklärung 5. Sanktionspaket EU. (5) Eigenerklärung zur §§ 123 + 124 GWB. Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; der Auftraggeber behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden. Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß „Nachweisliste“. Hinweis auf folgende Mindestanforderungen im Bereich der Eignung: - Auf Verlangen des Auftraggebers sind mindestens drei Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten drei Jahre einzureichen. - Ebenso auf Verlangen des Auftraggebers sind die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Zwingende Unterlagen, die mit Angebotsabgabe einzureichen sind (kein Nachreichen möglich!): - Ausgefüllte Leistungsbeschreibung mit Preisblatt (Leistungsverzeichnis) mit den geforderten Preisen und Erklärungen. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.2 "Kraftstoffverbrauch", Pos. 3.6 (spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Volllast und Nenndrehzahl in l/h angeben) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.3 "Ergonomie (Fahrersitz)", Pos. 7.1.1 (Luftgefederter Komfortsitz (Angabe von Hersteller, Modell), mind. mit Dämpfung in Längs- und Querrichtung. Mit Sitzbelüftung und -heizung, verstellbaren Armauflagen (Höhe, Seite, Länge, Neigung), Lendenwirbelstütze und daran fest angebauten Joystick-Konsolen. Farbmonitor an der Armlehne mitdrehend) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.7 (Fahrtspauschale für 1 Hin- und Rückfahrt für 1 Einsatz im Service- oder Reparaturfall, in €) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.8 (Jährliche durchschnittliche Wartungskosten in € gemäß Wartungsplan) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.1 "Fahrzeugkosten", Pos. 18 (Gesamtpreis für 1 Fahrzeug) im Leistungsverzeichnis.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: (1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung entsprechend KEV-Vordruck „Eigenerklärung zur Eignung“ (Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, drei Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte/Führungskräfte der letzten drei Jahre, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, Angabe zur Zuverlässigkeit, Wettbewerbsregister, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft). (2) Bei vorgesehenem Einsatz eines Unterauftragnehmers ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Unterauftragsnehmerleistung zu benennen (KEV-Vordruck „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Unterauftragnehmer, die Nachweise zur Eignung des Unterauftragnehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters). (3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (KEV-Vordruck „Erklärung der Bietergemeinschaft“). Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen, sofern nicht die Vorlage gemäß Formblatt „Nachweisliste“ ausdrücklich von jedem Mitglied gefordert wird, wie insbesondere die nachfolgenden Ziffern (4) und (5). (4) Eigenerklärung 5. Sanktionspaket EU. (5) Eigenerklärung zur §§ 123 + 124 GWB. Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; der Auftraggeber behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden. Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß „Nachweisliste“. Hinweis auf folgende Mindestanforderungen im Bereich der Eignung: - Auf Verlangen des Auftraggebers sind mindestens drei Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten drei Jahre einzureichen. - Ebenso auf Verlangen des Auftraggebers sind die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Zwingende Unterlagen, die mit Angebotsabgabe einzureichen sind (kein Nachreichen möglich!): - Ausgefüllte Leistungsbeschreibung mit Preisblatt (Leistungsverzeichnis) mit den geforderten Preisen und Erklärungen. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.2 "Kraftstoffverbrauch", Pos. 3.6 (spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Volllast und Nenndrehzahl in l/h angeben) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.3 "Ergonomie (Fahrersitz)", Pos. 7.1.1 (Luftgefederter Komfortsitz (Angabe von Hersteller, Modell), mind. mit Dämpfung in Längs- und Querrichtung. Mit Sitzbelüftung und -heizung, verstellbaren Armauflagen (Höhe, Seite, Länge, Neigung), Lendenwirbelstütze und daran fest angebauten Joystick-Konsolen. Farbmonitor an der Armlehne mitdrehend) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.7 (Fahrtspauschale für 1 Hin- und Rückfahrt für 1 Einsatz im Service- oder Reparaturfall, in €) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.8 (Jährliche durchschnittliche Wartungskosten in € gemäß Wartungsplan) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.1 "Fahrzeugkosten", Pos. 18 (Gesamtpreis für 1 Fahrzeug) im Leistungsverzeichnis.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: (1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung entsprechend KEV-Vordruck „Eigenerklärung zur Eignung“ (Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, drei Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte/Führungskräfte der letzten drei Jahre, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, Angabe zur Zuverlässigkeit, Wettbewerbsregister, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft). (2) Bei vorgesehenem Einsatz eines Unterauftragnehmers ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Unterauftragsnehmerleistung zu benennen (KEV-Vordruck „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Unterauftragnehmer, die Nachweise zur Eignung des Unterauftragnehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters). (3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (KEV-Vordruck „Erklärung der Bietergemeinschaft“). Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen, sofern nicht die Vorlage gemäß Formblatt „Nachweisliste“ ausdrücklich von jedem Mitglied gefordert wird, wie insbesondere die nachfolgenden Ziffern (4) und (5). (4) Eigenerklärung 5. Sanktionspaket EU. (5) Eigenerklärung zur §§ 123 + 124 GWB. Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; der Auftraggeber behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden. Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß „Nachweisliste“. Hinweis auf folgende Mindestanforderungen im Bereich der Eignung: - Auf Verlangen des Auftraggebers sind mindestens drei Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten drei Jahre einzureichen. - Ebenso auf Verlangen des Auftraggebers sind die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Zwingende Unterlagen, die mit Angebotsabgabe einzureichen sind (kein Nachreichen möglich!): - Ausgefüllte Leistungsbeschreibung mit Preisblatt (Leistungsverzeichnis) mit den geforderten Preisen und Erklärungen. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.2 "Kraftstoffverbrauch", Pos. 3.6 (spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Volllast und Nenndrehzahl in l/h angeben) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.3 "Ergonomie (Fahrersitz)", Pos. 7.1.1 (Luftgefederter Komfortsitz (Angabe von Hersteller, Modell), mind. mit Dämpfung in Längs- und Querrichtung. Mit Sitzbelüftung und -heizung, verstellbaren Armauflagen (Höhe, Seite, Länge, Neigung), Lendenwirbelstütze und daran fest angebauten Joystick-Konsolen. Farbmonitor an der Armlehne mitdrehend) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.7 (Fahrtspauschale für 1 Hin- und Rückfahrt für 1 Einsatz im Service- oder Reparaturfall, in €) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.8 (Jährliche durchschnittliche Wartungskosten in € gemäß Wartungsplan) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.1 "Fahrzeugkosten", Pos. 18 (Gesamtpreis für 1 Fahrzeug) im Leistungsverzeichnis.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: (1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung entsprechend KEV-Vordruck „Eigenerklärung zur Eignung“ (Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, drei Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte/Führungskräfte der letzten drei Jahre, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, Angabe zur Zuverlässigkeit, Wettbewerbsregister, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft). (2) Bei vorgesehenem Einsatz eines Unterauftragnehmers ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Unterauftragsnehmerleistung zu benennen (KEV-Vordruck „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Unterauftragnehmer, die Nachweise zur Eignung des Unterauftragnehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters). (3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (KEV-Vordruck „Erklärung der Bietergemeinschaft“). Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen, sofern nicht die Vorlage gemäß Formblatt „Nachweisliste“ ausdrücklich von jedem Mitglied gefordert wird, wie insbesondere die nachfolgenden Ziffern (4) und (5). (4) Eigenerklärung 5. Sanktionspaket EU. (5) Eigenerklärung zur §§ 123 + 124 GWB. Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; der Auftraggeber behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden. Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß „Nachweisliste“. Hinweis auf folgende Mindestanforderungen im Bereich der Eignung: - Auf Verlangen des Auftraggebers sind mindestens drei Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten drei Jahre einzureichen. - Ebenso auf Verlangen des Auftraggebers sind die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Zwingende Unterlagen, die mit Angebotsabgabe einzureichen sind (kein Nachreichen möglich!): - Ausgefüllte Leistungsbeschreibung mit Preisblatt (Leistungsverzeichnis) mit den geforderten Preisen und Erklärungen. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.2 "Kraftstoffverbrauch", Pos. 3.6 (spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Volllast und Nenndrehzahl in l/h angeben) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.3 "Ergonomie (Fahrersitz)", Pos. 7.1.1 (Luftgefederter Komfortsitz (Angabe von Hersteller, Modell), mind. mit Dämpfung in Längs- und Querrichtung. Mit Sitzbelüftung und -heizung, verstellbaren Armauflagen (Höhe, Seite, Länge, Neigung), Lendenwirbelstütze und daran fest angebauten Joystick-Konsolen. Farbmonitor an der Armlehne mitdrehend) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.7 (Fahrtspauschale für 1 Hin- und Rückfahrt für 1 Einsatz im Service- oder Reparaturfall, in €) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.8 (Jährliche durchschnittliche Wartungskosten in € gemäß Wartungsplan) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.1 "Fahrzeugkosten", Pos. 18 (Gesamtpreis für 1 Fahrzeug) im Leistungsverzeichnis.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: (1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung entsprechend KEV-Vordruck „Eigenerklärung zur Eignung“ (Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, drei Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte/Führungskräfte der letzten drei Jahre, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, Angabe zur Zuverlässigkeit, Wettbewerbsregister, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft). (2) Bei vorgesehenem Einsatz eines Unterauftragnehmers ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Unterauftragsnehmerleistung zu benennen (KEV-Vordruck „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Unterauftragnehmer, die Nachweise zur Eignung des Unterauftragnehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters). (3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (KEV-Vordruck „Erklärung der Bietergemeinschaft“). Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen, sofern nicht die Vorlage gemäß Formblatt „Nachweisliste“ ausdrücklich von jedem Mitglied gefordert wird, wie insbesondere die nachfolgenden Ziffern (4) und (5). (4) Eigenerklärung 5. Sanktionspaket EU. (5) Eigenerklärung zur §§ 123 + 124 GWB. Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; der Auftraggeber behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden. Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß „Nachweisliste“. Hinweis auf folgende Mindestanforderungen im Bereich der Eignung: - Auf Verlangen des Auftraggebers sind mindestens drei Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten drei Jahre einzureichen. - Ebenso auf Verlangen des Auftraggebers sind die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Zwingende Unterlagen, die mit Angebotsabgabe einzureichen sind (kein Nachreichen möglich!): - Ausgefüllte Leistungsbeschreibung mit Preisblatt (Leistungsverzeichnis) mit den geforderten Preisen und Erklärungen. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.2 "Kraftstoffverbrauch", Pos. 3.6 (spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Volllast und Nenndrehzahl in l/h angeben) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.3 "Ergonomie (Fahrersitz)", Pos. 7.1.1 (Luftgefederter Komfortsitz (Angabe von Hersteller, Modell), mind. mit Dämpfung in Längs- und Querrichtung. Mit Sitzbelüftung und -heizung, verstellbaren Armauflagen (Höhe, Seite, Länge, Neigung), Lendenwirbelstütze und daran fest angebauten Joystick-Konsolen. Farbmonitor an der Armlehne mitdrehend) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.7 (Fahrtspauschale für 1 Hin- und Rückfahrt für 1 Einsatz im Service- oder Reparaturfall, in €) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.4 "Service und Wartung", Pos. 17.8 (Jährliche durchschnittliche Wartungskosten in € gemäß Wartungsplan) im Leistungsverzeichnis. - Angaben zum Wertungskriterium Nr. 3.1 "Fahrzeugkosten", Pos. 18 (Gesamtpreis für 1 Fahrzeug) im Leistungsverzeichnis.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Fahrzeugkosten 60 %
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Kraftstoffverbrauch 15 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Ergonomie (Fahrersitz) 11 %
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Service und Wartung 14 %
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen wird über die Vergabeplattform subreport-ELViS kommuniziert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Stadt Baden-Baden, Rechtsamt / Abteilung Vergabe, Zimmer 500 bis 505, Marktplatz 2, 76530 Baden-Baden. Eine persönliche Teilnahme der Bieter und Ihrer Bevollmächtigten an der Angebotsöffnung ist nicht zugelassen. Es findet eine 100 % elektronische Angebotsöffnung statt.
Zusätzliche Informationen: Ende der Bindefrist: 30.09.2025.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung: gem. den Vergabeunterlagen (20 % nach Auftragserteilung gegen Bankbürgschaft, Rest bei Lieferung) und § 17 VOL/B.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinweis zur Einlegung von Rechtsbehelfen: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100 76137 Karlsruhe Für die Überprüfung, ob öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung von Waren,- Bau oder Dienstleistungen gegen das dabei einzuhaltende Vergaberecht verstoßen haben, können bei den sogenannten europaweiten Vergaben die Vergabekammern angerufen werden. Antragsberechtigt sind ausschließlich Unternehmen, die ein unmittelbares Interesse am Auftrag haben und geltend machen, durch Vergabeverstöße in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, ihre subjektiven Rechte in einem eigens dafür geschaffenen Rechtsweg geltend zu machen. Die Vergabekammern können bei Vorliegen von Rechtsverletzungen Maßnahmen anordnen, bis hin zur Aufhebung von Vergabeverfahren, um diese Rechtsverletzungen zu beseitigen. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt. Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155 - 184 GWB wird verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Baden-Baden, Rechtsamt / Abteilung Vergabe
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung Baden-Baden, Rechtsamt / Abteilung Vergabe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Baden-Baden, Rechtsamt / Abteilung Vergabe
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtverwaltung Baden-Baden, Rechtsamt / Abteilung Vergabe