Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Neubau Aeropark Aachen Merzbrück

486593-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Neubau Aeropark Aachen Merzbrück
OJ S 141/2025 25/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Fachhochschule Aachen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Aeropark Aachen Merzbrück
Beschreibung: Gegenstand des Auftrages sind Generalplanungsleistungen für die Errichtung des Aeroparks in Aachen Merzbrück (FH.AERO.SCIENCE). Am Forschungsflugplatz Aachen Merzbrück wird das Gebäude und der Hangar für das Lehr- und Forschungszentrum FH.AERO.SCIENCE der FH Aachen aufgebaut werden. Das ist erforderlich, weil sich derzeit durch die neuen Anforderungen an die Luftfahrt neue Lieferketten ergeben, die von Unternehmen des Rheinischen Reviers genutzt werden können. Wirtschaftlich erfolgreiche Produkte, Teilsysteme und Systeme in der Luftfahrt müssen erforscht, entwickelt und vor allem im Flugversuch ausgiebig getestet und verifiziert werden müssen. Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Luftfahrt sind disruptive Änderungen der Technologien erforderlich, die viele F&E-Arbeiten gemeinsam mit anderen Forschungspartnern erfordern. Bislang gibt es in NRW und im Strukturfördergebiet keine Kombination von Forschungseinrichtung und direktem Zugang zum Flugbetrieb. Eine solche Kombination in Verbindung mit einer Hochschule stellt eine einmalige Chance dar. Deswegen soll am Forschungsflugplatz Aachen Merzbrück das Gebäude und der Hangar für das Lehr- und Forschungszentrum FH.AERO.SCIENCE der FH Aachen mit Zugang zum Flugbetrieb aufgebaut und für vielfältige Forschungsaufgaben gemeinsam mit weiteren Partnern für einen nachhaltigen und klimaneutralen Luftverkehr, zu neuen (Luft-)Mobilitätskonzepten und zur Integration aller Luftverkehrsteilnehmer genutzt werden. Diese betrifft z.B. neue Antriebstechniken (u.a. elektrische und hybride Antriebe mit Wasserstoff in Brennstoffzelle, Lärmoptimierung, Erprobung neuer Treibstoffe (SAF)), neue Luftfahrzeugentwicklungen und die Sicherstellung der Luftraumintegration aller Luftverkehrsteilnehmer inkl. Drohnen. Das Gebäude hat mit dem Forschungshangar einen großen Bereich mit direktem Zugang zum Luftverkehr. Das ist für die FH Aachen und alle beteiligten Forschungspartner ein hervorragender Standortfaktor. Die Ausstattung und die Laborausstattung des Gebäudes wird außerhalb dieses Förderantrages realisiert werden. Die Errichtung und Nutzung des FH.AERO.SCIENCE ist die Antwort der FH Aachen auf die aktuelle Entwicklung der Luftfahrtindustrie und eine strategische Entscheidung, die den Erfolg und die Etablierung neuer Technologien im Rheinischen Revier sichert. FH.AERO.SCIENCE ist damit wichtiger Baustein zum Aufbau einer wirtschaftlich agil entwickelnden Luftfahrtindustrie im Rheinischen Revier. Es ist elementarer Bestandteil von AVIATON RHEINISCHES REVIER (ARR) und ergänzt hervorragend die weiteren Akteure und ist passgenau zu den Aktivitäten des DLR (Technologien für Kleinflugzeuge) AGIT (AIC Work Space für Start- Ups) und dem CVM (Center for Vertical Mobilty Aldenhoven) abgestimmt.
Kennung des Verfahrens: 45ea84dd-0b96-4107-a1e9-2f151b12194d
Interne Kennung: 10-25025-705GP
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber beabsichtigt mit 4 Bewerbern des Teilnahmewettbewerbs das Verhandlungsverfahren durchzuführen, die Auswahl erfolgt durch die Eignungsmatrix TNW02, bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Wird die Anzahl von 4 Bewerber nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 4 Bewerber fortzuführen. Der Auftraggeber behält sich vor, auch ohne Verhandlung, den Auftrag auf Grundlage des ersten Angebotes zu vergeben.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Merzbrück 216
Stadt: Würselen
Postleitzahl: 52146
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Forschungsflugplatz
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y435GS6 Rückfragen werden nur über das Vergabeportal beantwortet. Nur dort registrierte und für das Verfahren freigeschaltete Unternehmen werden über neue Bieterinformationen unaufgefordert informiert. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Aeropark Aachen Merzbrück
Beschreibung: Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die Planungs- und Beratungsleistungen des Generalplaners mit nachfolgend beschriebenen Leistungsbildern. Die gesamten Planungsleistungen sind nach Abschluss der LPH 4 (Abschluss Stufe 1) für die Ausschreibung eines Generalunternehmers in einer funktionalen Leistungsbeschreibung zusammenzufassen. Die Generalplanung soll die folgenden Fachdisziplingen umfassen: 01) Objektplanung Gebäude (Architektur) 02) Tragwerksplanung 03) Objektplanung Freianlagen 04) Technische Ausrüstung (alle ALG) 05) Bauphysik - Bauakustik (Schallschutz) 06) Bauphysik - Raumakustik 07) Bauphysik - Wärmeschutz 08) Fachplanung Brandschutz nach AHO-Heft 17 09) Koordination nach BaustellV (SiGeKo) nach AHO-Heft 15 Die Leistungen der Generalplanung umfassen alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 gemäß HOAI für die oben genannten Fachdisziplinen. Die Leistungen der Generalplanung umfassen folgende besondere Leistungen: Entwurfsplanung (LP 3) - 3D-Modellkoordination (Kollisionsprüfung) [OPL+TWP+TGA] - Geometrische Abstimmung der Fachmodelle (Architektur, Tragwerk, TGA) in Form von IFC-Modellen [OPL+TWP+TGA] - Erkennung von Konflikten vor der Bauphase zur Reduktion von Planungsfehlern [OPL+TWP+TGA] - Vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnungen wesentlich tragender Teile [TWP] - Vorgezogene Stahl- oder Holzmengenermittlung des Tragwerks und der kraftübertragenden Verbindungsteile für eine Ausschreibung, die ohne Vorliegen von Ausführungsunterlagen durchgeführt wird [TWP] - Mehraufwand bei Sonderbauweisen oder Sonderkonstruktionen: zum Beispiel Klären von Konstruktionsdetails [TWP] - Nachweise der Erdbebensicherung [TWP] - Vorgezogenes Anfertigen von Schlitz- und Durchbruchsplänen - optional (Abfrage ggf. nach Beauftragung) [TGA] - Thermische Gebäudesimulation zur Optimierung und Überprüfung des Zusammenwirkens der Nutzung, der Konstruktion/ Speichermassen, der Technischen Gebäudeausstattung, der Fassade/ Verglasung, der Verschattung, der Lüftung und Heizung/ Kühlung (Nachtauskühlung) als iterativer Prozess in 3 Stufen inkl. Lösungsansätze je Stufe zur Optimierung des Gesamtsystems [Bauphysik] Genehmigungsplanung (LP 4) - 3D-Modellkoordination (Kollisionsprüfung) [OPL+TWP+TGA] - Geometrische Abstimmung der Fachmodelle (Architektur, Tragwerk, TGA) in Form von IFC-Modellen [OPL+TWP+TGA] - Erkennung von Konflikten vor der Bauphase zur Reduktion von Planungsfehlern [OPL+TWP+TGA] Ausführungsplanung (LP 5) - 3D-Modellkoordination (Kollisionsprüfung) [OPL+TWP+TGA] - Geometrische Abstimmung der Fachmodelle (Architektur, Tragwerk, TGA) in Form von IFC-Modellen [OPL+TWP+TGA] - Erkennung von Konflikten vor der Bauphase zur Reduktion von Planungsfehlern [OPL+TWP+TGA] - Orientierende Ausführungsplanung als Leitplanung mit Leitdetails [OPL] - Aufstellen einer detaillierten Objektbeschreibung als Grundlage der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm [OPL] - Prüfung der Ausführungsplanung des Generalunternehmers auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung (Leitplanung) des Generalplaners [OPL] - Konstruktion (Anschlussstatiken) und detaillierte Nachweise der Anschlüsse im Stahl- und Holzbau (grundlegende Montage- und Anschlussdetails für spezifische Knotenpunkte (Holzbau)) [TWP] Vorbereitung der Vergabe (LP 6) - Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm auf der Grundlage der detaillierten Objektbeschreibung [OPL] - Beitrag zur Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm des Objektplaners [TWP] Mitwirkung bei der Vergabe (LP 7) - Prüfen und Werten der Angebote aus Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm einschließlich Preisspiegel [OPL] - Erstellung eines Vergabevorschlags und Mitwirken bei der GU-Vergabe [OPL] - Mitwirken bei der Prüfung und Wertung der Angebote Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm des Objektplaners [TWP] Objektüberwachung (LP 8) - Baustellen-Controlling zur Überwachung der Leistungen des Generalunternehmers bzw. zur Sicherung der Qualitäten, Kosten und Termine sowie Berichterstattung an den Auftraggeber [OPL] - Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen [TWP] Die Beauftragung der Generalplanung ist stufenweise vorgesehen, der Abruf der Stufen erfolgt grundsätzlich unter dem Vorbehalt positiver politischer Beschlüsse und der Bereitstellung entsprechender Mittel sowie der Bewilligung der (zweiten) Förderperioden (Bezirksregierung Köln). Vorgesehen sind die folgenden Stufen der Beauftragung: Stufe 1 (kein Vorbehalt) - Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) - Leistungsphase 2 (Vorplanung) - Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) - Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) Stufe 2 (vorbehaltlich positiver Beschlüsse, Bewilligung Fördergelder) - Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) - Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) - Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) - Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) - Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) Die stufenweise Beauftragung gilt sowohl für die Grundleistungen als auch für die besonderen Leistungen. Die baulichen und technischen Anlagen werden vom Generalunternehmer auf Grundlage der Leistungen der Generalplaners geplant und ausgeführt. Das Vergabeverfahren für die Leistungen der Generalplanung soll bis Ende des Jahres 2025/ Anfang 2026 abgeschlossen werden. Die Beauftragung selbst ist aktuell für Dezember 2025 vorgesehen, der Leistungsbeginn des Generalplaners daran anschließend Anfang 2026. Die Vergabe der Bauleistungen an die Generalunternehmung ist nach derzeitiger Planung voraussichtlich für das Jahr 2027 vorgesehen. Es liegt bereits eine Machbarkeitsstudie vor (vgl. Teilnahmeunterlagen).
Interne Kennung: 10-25025-705GP
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Merzbrück 216
Stadt: Würselen
Postleitzahl: 52146
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Forschungsflugplatz
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Rückfragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform über die Funktion "Kommunikation" bis 6 Kalendertage vor dem Bewerbungsschluss einzureichen. Im Sinne einer Gleichbehandlung aller Bieter werden mögliche Rückfragen auch den anderen Bietern in anonymisierter Form zur Kenntnis gebracht.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zur Teilnahme berechtigt sind natürliche Personen, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der EU haben und die nach den Rechtsvorschriften ihres Herkunftsstaates zum Führen der Berufsbezeichnung "Architekt/in", "Ingenieur/in" berechtigt sind. Ist in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so ist teilnahmeberechtigt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG - "Berufsanerkennungsrichtlinie" - gewährleistet ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in folgendem Tätigkeitsbereich: Objektplanungs- und Tragwerksplanungsleistungen aus Generalplanungen entsprechend § 45 Abs. 4, Nr. 4 VgV. < 750.000,00 EUR: 0 Punkte >= 750.000,00 EUR: 1 Punkt > 1.000.000,00 EUR: 2 Punkte >= 1.500.000,00 EUR: 3 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags entsprechend § 46 Abs. 3, Nr. 8 VgV. < 08 Mitarbeiter: 0 Punkte 08 - 12 Mitarbeiter: 1 Punkt 13 - 20 Mitarbeiter: 2 Punkte >= 21 Mitarbeiter: 3 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es muss mindestens eine wertbare Referenz eingereicht werden. Wird keine wertbare Referenz eingereicht, wird der Teilnahmeantrag nicht zum weiteren Verfahren zugelassen. Folgende Mindestanforderungen müssen für jede Referenz erfüllt sein: - Zeitraum der Leistungserbringung: Für die Referenzobjekte, bezogen auf die letzten 10 Jahre rückgerechnet ab dem Tag der Einreichung des Teilnahmeantrages, müssen alle vollständig abgeschlossen sein (in Betrieb). - Bautyp: Bei mindestens einer Referenz muss es sich um einen Neubau handeln. - Baukosten: Jede Referenz muss ein Investitionsvolumen von mind. 5 Mio. EUR brutto (KG 300 bis 600, DIN 276) aufweisen. - Leistungsphasen: Mit den 3 eingereichten Referenzen muss nachgewiesen werden, dass mind. die HOAI-Leistungsphasen 2-4 für die Leistung der Generalplanung, bestehend aus mind. Objekt-, Tragwerksplanungsleistungen und Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung mit den Anlagengruppen 2+3, abgeschlossen wurden. Die Leistungen der vg. Fachdisziplinen müssen gemeinschaftlich erbracht worden sein (Generalplanung). - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe: Jedes Referenzobjekt muss ein Industrie- und/ oder Handel- und/ oder Gewerbegebäude (ausgeschlossen reine Büro- und Wohnnutzung) und/ oder Hallengebäude sein. ------------------------------------------------- Unterkriterien ohne Mindestanforderung Für die nachfolgenden Einzelkriterien gibt es jeweils Zusatzpunkte gemäß Eignungsmatrix. - Industrie- und/ oder Handel- und/ oder Gewerbegebäude in Holzbauweise - Energieeffizienzgebäude (EH 40) - Nullenergiegebäude - Nachhaltigkeitszertifizierung (DGNB, LEED, BNB oder vergleichbar) - Gebäude hergestellt in Modulbauweise (Holzbau) ---- Gewichtung je Referenz: 20 % ----
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aussagen zur Einhaltung von Terminen und Kosten
Beschreibung: Aussagen im Projektkonzept zu Maßnahmen der Terminplanung, -kontrolle und -steuerung für dieses Projekt 7,5 %; Aussagen im Projektkonzept zu Maßnahmen der Kostenplanung, -kontrolle und -steuerung für dieses Projekt: 7,5 %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellung des Projektteams
Beschreibung: Darstellung und Struktur der beabsichtigten Aufbauorganisation und der Ablauforganisation des Bieters für dieses Projekt 5,0%; Qualifikation/Erfahrung der im Auftragsfall eingesetzten Projektleitung für dieses Projekt 5,0%; Qualifikation/Erfahrung der im Auftragsfall eingesetzten Tragwerksplanung für dieses Projekt 5,0%; Qualifikation/Erfahrung der im Auftragsfall eingesetzten Fachplanung TGA für dieses Projekt 5,0%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Risikobetrachtung und Lösungsansätze
Beschreibung: Darlegung von eigenen projektspezifischen Lösungsansätzen explizit im Hinblick auf statische Besonderheiten mit Holzbauweise (skizzenhaft ausgearbeitete Ideen) 25,0%; Aussagen zu den typischen Risiken und Fehlern bei der Leistungserbringung in allen zu beauftragenden Leistungsphasen sowie Vorschläge zur Vermeidung dieser Fehler bei diesem Projekt 10,0%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y435GS6/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei auf der Vergabeplattform www.dtvp.de zur Verfügung. Die Bieterkommunikation findet ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform statt.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y435GS6
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist von 6 Kalendertagen nachzufordern. gemäß § 56 VgV. Kommt der Bieter/die Bietergemeinschaft dieser Aufforderung nicht, nicht vollständig oder nicht fristgerecht nach, führt dies nach § 57 Abs.1 Nr. 2 VgV zum Ausschluss.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 5 000 000 EUR für Personen-/ Sachschäden und 500 000 EUR für Vermögensschäden. (sollten die Mindestdeckungssummen nicht erreicht werden, ein Versicherungsschutz aber bestehen, so genügt eine Erhöhung im Auftragsfall). Der Nachweis in der geforderten Deckungshöhe wird erst nach Auftragserteilung notwendig. Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland/Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gerügt werden, oder - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden. Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Fachhochschule Aachen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Fachhochschule Aachen

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Fachhochschule Aachen
Registrierungsnummer: DE123601757
Postanschrift: Bayernallee 11
Stadt: Aachen
Postleitzahl: 52066
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Herr Stefan
Telefon: +49 241 6009-51032
Internetadresse: https://www.fh-aachen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: assmann GmbH
Registrierungsnummer: DE124727174
Postanschrift: Baroper Str. 237
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44227
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Frau Erdle
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland/Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-147-2120
Fax: +49 221-147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b2365934-6144-44c2-9e03-25cdf93f8c5b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/07/2025 23:42:21 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 486593-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 141/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/07/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich