1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Rechtsform des Erwerbers: Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Externe Nutzertestung von Gesundheitsinformationen
Beschreibung: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitsweisen (IQWiG) obliegt dem gesetzlichen Auftrag, allgemeinverständliche Gesundheitsinformationen allen Bürger:innen zur Verfügung zu stellen. Die Webseite www.gesundheitsinformation.de soll Bürgerinnen und Bürgern helfen, die Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten sowie Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen. Die Gesundheitsinformationen werden vor der Erstveröffentlichung oder im Rahmen ihrer Aktualisierung einer Testung durch Nutzerinnen und Nutzer unterzogen. Im Rahmen dieser Nutzertestung sollen Gesundheitsinformationen inhaltlich beurteilt und ihre Wirkungen erfasst werden. Mit diesem Vergabeverfahren wird eine Einrichtung gesucht, die die erstellten Gesundheitsinformationen des Instituts von Dritten nach Vorgaben des IQWiG testen lässt.
Kennung des Verfahrens: dcf2a63a-0bf4-4118-bc98-852a9d084761
Interne Kennung: BA2025-057
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YEJ5UKD
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Externe Nutzertestung von Gesundheitsinformationen
Beschreibung: Die durch das Institut zu veröffentlichen Gesundheitsinformationen werden vor der Veröffentlichung oder im Rahmen ihrer Aktualisierung einer Testung durch Nutzerinnen und Nutzer unterzogen. Im Rahmen dieser Nutzertestung sollen die Gesundheitsinformationen inhaltlich beurteilt und ihre Wirkungen er-fasst werden. Bei Bedarf werden die Gesundheitsinformationen im Anschluss an die Nutzertestung angepasst. Für die Nutzertestung der Gesundheitsinformationen fasst der Auftraggeber verschiedene Gesundheitsinformationen zu "Auftragspaketen" zusammen. Ein Paket enthält Gesundheitsinformationen zu einem oder mehreren Krankheitsthemen. Pro Jahr werden ca. 25 Pakete zur Nutzertestung beauftragt. Ein Paket umfasst dabei zwischen 20 und 40 DIN-A4 Seiten.
Interne Kennung: BA2025-057
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann um ein Jahr verlängert werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Als Mindestbedingung für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gilt u.a., dass der Bewerber mindestens drei Referenzen nachweisen muss, die in Art und Umfang dem Ausschreibungsgegenstand entsprechen. Darüber hinaus muss erklärt werden, dass dieser über ein deutschsprachiges Projektteam verfügt, welches im Auftragsfall tätig wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 1
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Es werden nur Bewerber berücksichtigt, die in den Jahren 2022 - 2024 jeweils einen Jahresgesamtumsatz von mindestens EUR 200.000 ohne Umsatzsteuer mit vergleichbaren Leistungen vorweisen können (Mindestbedingung). Die Darstellung muss differenziert nach Auftraggebern, die aus öffentlichen Mitteln und solchen die aus privaten Mitteln finanziert werden, erfolgen.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Ebenfalls soll der Bewerber seine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen ausschließlich bezogen auf den Gesundheitsbereich darstellen. Die Darstellung muss auch hier differenziert nach öffentlich und privat finanzierten Auftraggebern erfolgen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er über ein deutschsprachiges Projektteam verfügt, welches im Auftragsfall für die Vergabestelle tätig würde (Mindestbedingung).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber muss bestätigen, dass für sein Unternehmen eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung bei einer zu benennenden Versicherung mit zu benennenden Haftungssummen besteht.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass sich sein Unternehmen in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen befindet. Auf gesonderte Aufforderung legt er eine Erklärung seiner Hausbank vor, die diese Aussage bestätigt.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Für den Angebotspreis werden insgesamt 30 Punkte vergeben. Bei der Abfrage des Angebotspreises handelt es sich um das Honorarangebot für die Durchführung der Nutzertestung gem. der Leistungsbeschreibung. Bewertet wird der Gesamtpreis für ein Paket der Nutzertestung. Das Angebot mit dem günstigsten Gesamtpreis erhält 30 Punkte. Die weiteren Angebote werden zu dem günstigsten Gesamtpreis ins Verhältnis gesetzt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitative Kriterien
Beschreibung: Für die qualitativen Kriterien werden insgesamt 70 Punkte vergeben. Die Punkteverteilung erfolgt nach dem folgenden Schema: Rekrutierungsmethode und Darlegung des Zugangs zu geeigneten Testerinnen und Testern: 30 Punkte Methodik der Testung/Befragung: 30 Punkte Qualifikation und Erfahrung der/des vorgesehenen Projektleiterin/Projektleiters: 10 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, bei Ablauf der Bewerbungsfrist fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen innerhalb einer Frist von sechs Kalendertagen durch die Bieter nachreichen, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Werden die entsprechenden Unterlagen innerhalb dieser Frist nicht vollständig nachgereicht bzw. vervollständigt/korrigiert, so wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nichts spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2, § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Registrierungsnummer: DE294294672
Postanschrift: Siegburger Str. 237
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50679
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Telefon: +49 0221 35685-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:0049 228 94990
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2 -10
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 228 94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e6520d64-eecd-48b2-8c65-c77cef8e9709 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/07/2025 10:48:28 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 487290-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 141/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/07/2025