1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Stuttgart gKAöR
Rechtsform des Erwerbers: Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Implementierung einer Fallwagenmanagement und Logistik-Software
Beschreibung: Das Klinikum Stuttgart plant im Rahmen eines Neubaus die Einführung eines modernen Fallwagenmanagements sowie die Automatisierung von Transportprozessen durch mobile und stationäre Roboter inklusive automatisiertem Lager. Durch den Einsatz geeigneter Softwarelösungen soll der Transport von Fallwagen und Material effizienter, sicherer und kosteneffektiver gestaltet werden. Dabei sollen zwei Hauptbausteine berücksichtigt werden: 1. Fallwagenmanagement: Einführung eines digitalen Systems zum Management, zur Steuerung und Nachverfolgung von Fallwagen innerhalb des Klinikums inklusive Materialanforderung. 2. Logistik-Software: Management der mobilen und stationären Roboter, des automatisierten Lagers für die Bestückung der Fallwagen, den automatisierten Fallwagentransport von der AEMP-Ebene U2 zu den Operationssälen auf den Ebenen E2 und E3 und zurück. Schnittstelle zum übergeordneten Fallwagenmanagementsystem, Materialmanagementsystem, Tracking etc. Der Neubau ist in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Der erste Bauabschnitt soll am 01.07.2026 beginnen und im Dezember 2028 an den Bauherrn übergeben werden. Die Inbetriebnahme soll 2028 stattfinden, sodass zu dieser Zeit beide Softwarebausteine vorhanden sein sollen. Im ersten Bauabschnitt werden unter anderem 17 OPs sowie die AEMP neu errichtet und die Bestandsanbindung zum bestehenden Haus M mit 9 OPs geschaffen. Die Hardware samt Steuerung wird durch einen GU bzw. durch den Bauherrn bereitgestellt. Gegenstand dieser Markterkundung sind die 2 oben genannten Bausteine, die als übergeordnete Systeme die Subsysteme verknüpfen sollen. Beschreibung Die wesentlichen Bausteine der Automatisierung sind im Folgenden dargestellt: • Autonomer Transport mit AMR-Systemen in ausgewählten Bereichen der AEMP (U2) für die Fallwagen und Transportcontainer. • Autonomer Transport mit AMR von und zu den OPs (E2 und E3) für die Bereitstellung und die Rückführung der Fallwagen. Mit der Schnittstelle zu Haus M (Transport voller Fallwagen mittels AMR bis zum Sterilflur Ebene 2 in Haus M und der Übernahme der verbrauchten Fallwagen auf der unreinen Seite der AEMP in U2) wird ebenfalls ein Bestandsgebäude mit der Fallwagenversorgung erschlossen. • Automatisierte Lagerung (“Shuttle-Lager“) für Sterilgut und Verbrauchsmaterial zur zeitrichtigen Verladung der Fallwagen und Transportcontainern für die externen Kliniken. • Handling der Sterilgutcontainer beim Ein- und Ausräumen der Fallwagen und Transportcontainer mittels zwei stationärer Roboter Das Fallwagensystem leitet sich aus den Überlegungen des BO-Konzeptes für den Neubau im Katharinenhospital ab. Ziel ist, die OP-Ebenen E2 und E3 von Sterilgut- und Verbrauchsmaterial Lagern zu entlasten. Die Verantwortung für die OP-Versorgung wird daher weiter in den Fallwagenbereich zurück verlagert, der neu geschaffen wird. Für die Versorgung der OP-Ebenen wird es auf diesem Wege zu einem „Just-in-time“ bzw. „Just-in-Sequenz“ System kommen – realisiert über ein Automatiklager und ein AMR-System. IT-seitig werden die Prozesse direkt an die OP-Planung geknüpft. Parallel werden aber auch die Prozesse der „externen“ Kliniken weiterhin abgewickelt und über Transportcontainer versorgt. Damit die Sterilgüter und die Verbrauschmaterialien zeitnah und schnell auf die Fallwagen gebracht werden können, werden im Lagerprinzip „Ware zur Person“ die notwendigen Arbeiten für das Ein und Auslagern auf ein Minimum reduziert, bei gleichzeitig minimiertem Raumbedarf. Ergänzend werden die Fallwagen und die Transportcontainer weitgehend automatisch beladen und transportiert, sodass ein stetiger Materialfluss entstehen kann, der die Bedarfe aus den OP-Ebenen sicher, zeitrichtig und in der gewünschten Qualität mit geringstem Personaleinsatz im 3-Schicht Betrieb erfüllen kann. Für Notfälle wird ein ergänzendes System genauso vorgesehen wie für unplanbares Verbrauchsmaterial und für Störfälle. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zurücknehmen von Sterilgut und Verbrauchsmaterial, das nicht gebraucht wurde und so auch sofort wieder einsetzbar wird. Alle Verbräuche sind lückenlos zu buchen und den Fällen zuzuordnen. Damit die Material- und Informationsflüsse in Kombination mit den eingesetzten Ressourcen lückenlos geplant, gesteuert und kontrolliert/registriert werden können, wird ein begleitendes Fallwagenmanagement-System mit Schnittstellen zu der neuen Logistik-Software (siehe oben) und zu den bestehenden Systemen (OP-Planung, Materialwirtschaft, AEMP-Software Instacount, …) notwendig. Mit der Logistik-Software und dem Fallwagenmanagement-System können alle Bewegungen, egal ob Fallwagen zum OP oder auch die Versorgung der externen Kliniken über Transportcontainer im Fallwagenbereich gleichermaßen abgewickelt werden Zielsetzung: Die Markterkundung soll aufzeigen, welche Firmen den dargestellten Leistungsumfang umsetzen können. Dabei kann auch zwischen den Bausteinen Fallwagenmanagement und Logistik—Software differenziert werden. Es ist zulässig, dass ein Anbieter nur einen Baustein abbildet. Zur Teilnahme an der Markterkundung bitten wir interessierte Unternehmen, sich bis spätestens 19.08.2025 bei der Vergabestelle unter der E-Mail-Adresse vergabestelle@klinikum-stuttgart.de zu melden. Nach Ende der Frist werden wir Ihnen alle weiteren relevanten Informationen und Unterlagen zukommen lassen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0001
Titel: Implementierung einer Fallwagenmanagement und Logistik-Software
Beschreibung: Das Klinikum Stuttgart plant im Rahmen eines Neubaus die Einführung eines modernen Fallwagenmanagements sowie die Automatisierung von Transportprozessen durch mobile und stationäre Roboter inklusive automatisiertem Lager. Durch den Einsatz geeigneter Softwarelösungen soll der Transport von Fallwagen und Material effizienter, sicherer und kosteneffektiver gestaltet werden. Dabei sollen zwei Hauptbausteine berücksichtigt werden: 1. Fallwagenmanagement: Einführung eines digitalen Systems zum Management, zur Steuerung und Nachverfolgung von Fallwagen innerhalb des Klinikums inklusive Materialanforderung. 2. Logistik-Software: Management der mobilen und stationären Roboter, des automatisierten Lagers für die Bestückung der Fallwagen, den automatisierten Fallwagentransport von der AEMP-Ebene U2 zu den Operationssälen auf den Ebenen E2 und E3 und zurück. Schnittstelle zum übergeordneten Fallwagenmanagementsystem, Materialmanagementsystem, Tracking etc. Der Neubau ist in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Der erste Bauabschnitt soll am 01.07.2026 beginnen und im Dezember 2028 an den Bauherrn übergeben werden. Die Inbetriebnahme soll 2028 stattfinden, sodass zu dieser Zeit beide Softwarebausteine vorhanden sein sollen. Im ersten Bauabschnitt werden unter anderem 17 OPs sowie die AEMP neu errichtet und die Bestandsanbindung zum bestehenden Haus M mit 9 OPs geschaffen. Die Hardware samt Steuerung wird durch einen GU bzw. durch den Bauherrn bereitgestellt. Gegenstand dieser Markterkundung sind die 2 oben genannten Bausteine, die als übergeordnete Systeme die Subsysteme verknüpfen sollen. Beschreibung Die wesentlichen Bausteine der Automatisierung sind im Folgenden dargestellt: • Autonomer Transport mit AMR-Systemen in ausgewählten Bereichen der AEMP (U2) für die Fallwagen und Transportcontainer. • Autonomer Transport mit AMR von und zu den OPs (E2 und E3) für die Bereitstellung und die Rückführung der Fallwagen. Mit der Schnittstelle zu Haus M (Transport voller Fallwagen mittels AMR bis zum Sterilflur Ebene 2 in Haus M und der Übernahme der verbrauchten Fallwagen auf der unreinen Seite der AEMP in U2) wird ebenfalls ein Bestandsgebäude mit der Fallwagenversorgung erschlossen. • Automatisierte Lagerung (“Shuttle-Lager“) für Sterilgut und Verbrauchsmaterial zur zeitrichtigen Verladung der Fallwagen und Transportcontainern für die externen Kliniken. • Handling der Sterilgutcontainer beim Ein- und Ausräumen der Fallwagen und Transportcontainer mittels zwei stationärer Roboter Das Fallwagensystem leitet sich aus den Überlegungen des BO-Konzeptes für den Neubau im Katharinenhospital ab. Ziel ist, die OP-Ebenen E2 und E3 von Sterilgut- und VerbrauchsmaterialLagern zu entlasten. Die Verantwortung für die OP-Versorgung wird daher weiter in den Fallwagenbereich zurück verlagert, der neu geschaffen wird. Für die Versorgung der OP-Ebenen wird es auf diesem Wege zu einem „Just-in-time“ bzw. „Just-in-Sequenz“ System kommen – realisiert über ein Automatiklager und ein AMR-System. IT-seitig werden die Prozesse direkt an die OP-Planung geknüpft. Parallel werden aber auch die Prozesse der „externen“ Kliniken weiterhin abgewickelt und über Transportcontainer versorgt. Damit die Sterilgüter und die Verbrauschmaterialien zeitnah und schnell auf die Fallwagen gebracht werden können, werden im Lagerprinzip „Ware zur Person“ die notwendigen Arbeiten für das Einund Auslagern auf ein Minimum reduziert, bei gleichzeitig minimiertem Raumbedarf. Ergänzend werden die Fallwagen und die Transportcontainer weitgehend automatisch beladen und transportiert, sodass ein stetiger Materialfluss entstehen kann, der die Bedarfe aus den OP-Ebenen sicher, zeitrichtig und in der gewünschten Qualität mit geringstem Personaleinsatz im 3-SchichtBetrieb erfüllen kann. Für Notfälle wird ein ergänzendes System genauso vorgesehen wie für unplanbares Verbrauchsmaterial und für Störfälle. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zurücknehmen von Sterilgut und Verbrauchsmaterial, das nicht gebraucht wurde und so auch sofort wieder einsetzbar wird. Alle Verbräuche sind lückenlos zu buchen und den Fällen zuzuordnen. Damit die Material- und Informationsflüsse in Kombination mit den eingesetzten Ressourcen lückenlos geplant, gesteuert und kontrolliert/registriert werden können, wird ein begleitendes Fallwagenmanagement-System mit Schnittstellen zu der neuen Logistik-Software (siehe oben) und zu den bestehenden Systemen (OP-Planung, Materialwirtschaft, AEMP-Software Instacount, …) notwendig. Mit der Logistik-Software und dem Fallwagenmanagement-System können alle Bewegungen, egal ob Fallwagen zum OP oder auch die Versorgung der externen Kliniken über Transportcontainer im Fallwagenbereich gleichermaßen abgewickelt werden Zielsetzung: Die Markterkundung soll aufzeigen, welche Firmen den dargestellten Leistungsumfang umsetzen können. Dabei kann auch zwischen den Bausteinen Fallwagenmanagement und Logistik—Software differenziert werden. Es ist zulässig, dass ein Anbieter nur einen Baustein abbildet. Zur Teilnahme an der Markterkundung bitten wir interessierte Unternehmen, sich bis spätestens 19.08.2025 bei der Vergabestelle unter der E-Mail-Adresse vergabestelle@klinikum-stuttgart.de zu melden. Nach Ende der Frist werden wir Ihnen alle weiteren relevanten Informationen und Unterlagen zukommen lassen.
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Klinikum Stuttgart gKAöR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Stuttgart gKAöR
Registrierungsnummer: DE321138183
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: 0711 278 32414
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer: PUBL
Stadt: Luxembourg
Postleitzahl: 2417
Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
Land: Luxemburg
Telefon: +352 29291
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e91e9af6-56c0-47be-8700-4f5ae4427978 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 4
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/07/2025 06:14:51 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 488696-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 141/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/07/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 25/07/2025