1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Abwasserverband "Unteres Glattal"
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Sanierung und Erweiterung Kläranlage Glatt
Beschreibung: Der Abwasserverband "Unteres Glattal" betreibt die Kläranlage Glatt. Die Bestandsanlage mit 11.500 EW muss generalsaniert und erweitert werden auf 17.500 EW, um der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung sowie des Anschlusses der Oberlieger gerecht zu werden. Der Bestand soll, soweit möglich, weitergenutzt werden. Anstehende Maßnahmen: Neubau Geröllfang mit Hebewerk, mechanische Vorreinigung, Vorklärung und biologische Stufe (Belebung und Nachklärung). Des Weiteren sind eine maschinelle Überschussschlammeindickung, eine Schlammentwässerung, zwei neue Betriebsgebäude sowie der Umbau des Bestandsgebäudes vorgesehen. Der Um- und Neubau haben im laufenden Betrieb zu erfolgen, unter Gewährleistung der Abwasserreinigung.
Kennung des Verfahrens: 1d6051ec-4714-4946-a53e-fd6b1e6b9c93
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 90420000 Abwasserbehandlung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kläranlage Glatt Auf Beuren 3
Stadt: Sulz am Neckar
Postleitzahl: 72172
Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GEWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertragungsberechtigter in den letzten zwei Jahren - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstraße von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der jeweils aktuellen Fassung des Artikels 1 Ziffer 23 der Verordnung(EU) 2022/576 des Rates.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Auswahl eines Ingenieurbüros für die Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Glatt
Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Bewertung, die Planungsleistungen und die Ausführung der Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen (Ausbaugröße 17.500 EW) unter Berücksichtigung der aktuell am Markt erhältlichen Anlagentechnik, die hohe Betriebsverfügbarkeit und zuverlässige Bedienbarkeit mit technischer Innovation vereinbart. Es sind der Geröllfang mit nachfolgendem Hebewerk, die mechanische Vorreinigung, die Vorklärung sowie die biologische Stufe neu zu bauen und maschinentechnisch auszurüsten. Nach aktuellem Stand sind für die Zukunft eine separate maschinelle Überschussschlammeindickung sowie eine eigene Schlammentwässerung geplant. Ferner sind zwei neue Betriebsgebäude vorgesehen. Es liegt eine Bestandsaufnahme und Bedarfsplanung vor, welche den Bietern in der zweiten Stufe des Verfahrens zur Verfügung gestellt werden. Der Auftraggeber beabsichtigt, hierfür folgende Leistungen zu vergeben: - Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke gem. HOAI 2021, § 43 (LPh 2-9) - Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume gem. HOAI 2021, § 34 (LPh 2-9) - Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. HOAI 2021, § 55 (LPh 2-9) - Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung gem. HOAI 2021, § 51 (LPh 1-6) Darüber hinaus sollten noch besondere Leistungen beauftragt werden: - örtliche Bauüberwachung - Erstellung von Bestandsplänen - Sicherheits- und Gesundheitskoordinator - Fortschreibung der Ausführungspläne bis zum Bestand (Verfahrens- und Prozesstechnik) - Bewehrungsabnahme (Tragwerksplanung) Neben den planerischen und konzeptionellen Vorüberlegungen ist die Aufgabe des Ingenieurbüros, die Ausführungsplanung und Realisierung der gewählten Lösung. Weitere Angaben zum Vorhaben und Gegenstand des zu vergebenden Auftrages enthält eine im elektronischen Projektraum bereitgestellte Projektbeschreibung. Den Bietern wird in der zweiten Stufe des Verfahrens die vorliegende Bestandsaufnahme und Bedarfsplanung zur Verfügung gestellt.
Interne Kennung: LOT-0001 2637
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor, weitere sonstige Leistungen und/oder Stufen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch. Der Auftrag kann z.B. verlängert werden durch Beauftragung im Falle einer Insolvenz einer ausführenden Firma und im Falle eines Schadensereignisses.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kläranlage Glatt Auf Beuren 3
Stadt: Sulz am Neckar
Postleitzahl: 72172
Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 1. Anmeldung bei Berufsgenossenschaft 2. Eintragung im Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (Bescheinigung der zulässigen Stelle) 3. Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen 4. rechtsverbindlich unterschriebener Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren 5. Angaben zur Projektleitung, stellvertretenden Projektleitung und zum Projektteam (keine Personalunion); namentliche Nennung, Angaben zu Berufsstand, fachspezifische Fortbildungen, Berufsjahre 6. Nachweise/Bescheinigungen auf Verlangen wie folgt: 6.1 Auszug aus dem Gewerbezentralregister oder vergleichbar 6.2 Erklärung, dass über das Vermögen ein Insolvenzverfahren oder vergleichbar gesetzliches Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. 6.3 Erklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden, welche die Zuverlässigkeit in Frage stellen, insbesondere in den letzten zwei Jahren nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden sind. 6.4 Erklärung, dass im Angebot vorsätzlich keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben wurden. Wissentlich falsche Erklärungen im Angebot können den Ausschluss von dieser und von weiteren Angebotserteilungen zur Folge haben. 6.5 Erklärung von anderen Unternehmern (Nachunternehmer) gelten die o.g. Anforderungen auch für diese. Auf Verlangen sind geforderte Erklärungen, Nachweise und Unterlagen auch für andere eingesetzte Unternehmen abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Umsatz im Bereich Kläranlagenplanung o. glw. des Bewerbers in den drei Geschäftsjahren 2021 - 2023 (Angaben in EUR netto) 2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von 2 Mio. EUR und für Sachschäden in Höhe von 2 Mio. EUR (kumulativ) 3. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird und dass alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften. 4. Bei Einsatz von anderen Unternehmen (Nachunternehmer) gelten die o.g. Anforderungen auch für diese. Auf Verlangen sind geforderte Erklärungen, Nachweise und Unterlagen auch für andere eingesetzte Unternehmen abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1. durchschnittliche Anzahl der fest angestellten technischen Mitarbeitern in den letzten drei Geschäftsjahren und zum Zeitpunkt der Bekanntmachung; 2. Anzahl der Nachunternehmer und deren Aufgaben; 3. namentliche Nennung für die einzelnen Gewerke, Berufsjahre; 4. fachspezifische Referenzen in den letzten 10 Jahren (Wertung der Projektstufen, die nach dem 01.01.2015 abgeschlossen wurden): - 1 Referenz Neubau einer biologischen Stufe auf einer Kläranlage, Ausbaugröße < 50.000 EW - 1 Referenz Neubau eines Sedimentationsbeckens auf einer Kläranlage, Ausbaugröße < 50.000 EW - 1 Referenz Maschinen-/Betriebsgebäude auf einer Kläranlage, Ausbaugröße < 50.000 EW - 1 Referenz örtliche Bauüberwachung auf einer Kläranlage (max. Punkte bei anrechenb. Kosten IBW >1,5 Mio. EUR netto) - 1 Referenz EMSR-Technik auf einer Kläranlage (max. Punkte bei anrechenb. Kosten EMSR >1,0 Mio. EUR netto) - 1 Referenz Tragwerksplanung auf einer Kläranlage (max. Punkte bei anrechenb. Kosten TwPl >1,5 Mio. EUR netto)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektvorstellung
Beschreibung: Kurze Vorstellung des Projektteams; persönliche Erläuterung der Projektbearbeitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Strukturelle Herangehensweise
Beschreibung: Darstellung der zu erwartenden Arbeitsweise des Projektteams bei der Planung und Realisierung der Projektaufgabe.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fragenkomplex
Beschreibung: Qualität der Antworten und Ausführungen auf die im Verhandlungsgespräch gestellten Fragen zum geplanten Projekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorarangebot - Plausibilität, Höhe des Honorars
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Aspekte des Schutzes der Rechte des geistigen Eigentums
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabeplattform Subreport
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/08/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen, Nachweise oder Erklärungen in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: keine Angabe
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nah § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und demgegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an den betroffenen Bieter ergangen ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Abwasserverband "Unteres Glattal"
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Abwasserverband "Unteres Glattal"
Organisation, die Angebote bearbeitet: Jedele und Partner GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Abwasserverband "Unteres Glattal"
Registrierungsnummer: 08325012
Postanschrift: Obere Torstraße 2
Stadt: Dornhan
Postleitzahl: 72175
Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7455 9381-0
Fax: +49 7455 9381-33
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721 926-8730
Fax: +49 721 926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Jedele und Partner GmbH
Registrierungsnummer: DE158214530
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 711 990390
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: af46773b-267c-412c-8c26-40e912126aff - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/07/2025 16:34:27 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 474219-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 137/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/07/2025