1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: VOEK 652a-24 Dienstleistungen für Aufwuchsregulierung / Böschungs- und Grünflächenpflegen im Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree
Beschreibung: Im Rahmen der ordentlichen Unterhaltung der Bundeswasserstraßen im Amtsbereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Spree-Havel werden nachfolgende Leistungen ausgeschrieben: ----- - Böschungs- und Grünflächenpflege - Los 1 -- Beseitigung unerwünschten Aufwuchses (Neophyten/hybridischer Aufwuchs) auf insgesamt 186.600 m² einschließlich Säuberung und Entsorgung -- Beseitigng von Gras-Kraut-Aufwuchs und Gehölzaufwuchs (inkl. Neophyten, LRP) einschließlich Säuberung und Entsorgung und Freischneiden von Einzelobjekten auf insgesamt 1.767 m² -- Lichtraumprofilschnitt im Bereich v. Straßen, Wegen, Einzelobjekten; inkl. Maßnahmen zum Wundverschluss bei Schnittflächen auf 6.305 m -- Verkehrsregelung ----- - Böschungs- und Grünflächenpflege - Los 2: -- die maschinelle Mahd auf nicht geneigten Flächen und Flächen mit einer Neigung bis 1:2, Typ Rasen, auf insgesamt 25.127 m² -- die maschinelle Mahd auf ebenen Flächen von 1.760 m² und geneigten Flächen (1:1), Typ Rasen, auf 440 m² -- Rasenkantenstechen, auf nicht geneigten Flächen und Flächen mit einer Neigung bis 1:2 auf insgesamt 1.500 m² -- Wege- und Flächenpflege (Beseitigung von Wildkräutern, Unkraut und Rasen) auf insgesamt 9.825 m² -- Strauch- und Rabattenpflege auf insgesamt 200 m² -- Einfriedungen freihalten auf insgesamt 2.905 lfdm und 540 m² -- Hecke schneiden auf insgesamt 294 lfdm, Höhe von 1m über 1,30 m, 1,50 m bis 1,80 variierend, Breite 0,8m bis 1m variierend -- Laubbeseitigung auf insgesamt 22.560 m² -- Staudenknöterich mähen auf insgesamt 1.180 m² ----- ----- Die Bearbeitung muss teilweise mehrfach pro Jahr auf den genannten Flächen erfolgen. Zu den Leistungsdurchgängen pro Flächen und Jahr siehe Angaben zu den einzelnen Losen.
Kennung des Verfahrens: 3486d012-7642-448a-8104-d7749686074b
Interne Kennung: VOEK 652a-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77341000 Baumschnitt, 77342000 Heckenschnitt, 77312000 Unkrautjäten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EURichtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind im Zeitraum bis zum 13.08.2025 möglich. Sie sind mindestens drei Tage vor dem gewünschten Besichtigungstermin mit der in Anlage A-01 (Bewerbungsbedingungen) benannten Ansprechperson zu vereinbaren. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 14.08.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: - Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. - Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Böschungs- und Grünflächenpflegen im BFB Havel-Oder-Spree, Außenbezirk Spandau
Beschreibung: Los 1 - Außenbezirk Spandau (SOW km 0,25 - 2,52, km 2,95 - 4,45, km 4,45 - 6,90) In den 3 Abschnitten sind -- Beseitigung unerwünschten Aufwuchses (Neophyten/hybridischer Aufwuchs; Schnitthöhe: 4 cm; einschließlich Säuberung und Entsorgung) auf insgesamt 186.600 m², Vegetationsstärke bis 5 cm, Vegetationshöhe bis 3m und tlw. bis 15m -- Beseitigung von Gras-Kraut-Aufwuchs und Gehölzaufwuchs (inkl. Neophyten, LRP, Säuberung und Entsorgung, Schnitthöhe: 4 cm; Freischneiden von Einzelobjekten auf insgesamt 1.767 m², Vegetationsstärke 5cm, Vegetationshöhe bis 3m und tlw. bis 15m -- Lichtraumprofilschnitt (bis Tiefe von 0,5 m im Bereich v. Straßen, Wegen, Einzelobjekten; inkl. Maßnahmen zum Wundverschluss bei Schnittflächen > 3 cm) auf 6.305 m, Vegetationshöhe: bis 4,50 m -- Verkehrsregelung durchzuführen. ----- Bis auf die Positionen Lichtraumprofilschnitt ist jeweils ein Leistungsdurchgang durchzuführen. Der Lichtraumprofilschnitt ist 2 x pro Jahr durchzuführen. ---- Da erhebliche Teile der Maßnahmen entlang von Wasserstraßen nur mit wasserseitigem Zugang durchführbar sind, ist der Einsatz von Booten in diesen Bereichen zwingend notwendig.
Interne Kennung: VOEK 652a-24 Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77341000 Baumschnitt
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich 3-malig um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Spandau
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: - SOW (Spree-Oder-Wasserstraße) 21: km 0,25 -2,52; km 2,95 – 4,45; km 4,45 – 6,90 (li. u. re. Ufer)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme# 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EURichtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind im Zeitraum bis 13.08.2025 möglich. Sie sind mindestens drei Tage vor dem gewünschten Besichtigungstermin mit der in Anlage A-01 (Bewerbungsbedingungen) benannten Ansprechperson zu vereinbaren. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 14.08.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 8, wird verwiesen) abzugeben: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. - dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die geforderten Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert) betragen für: - Personenschäden: mindestens 3,00 Mio. € (pro Schadensfall) - Sachschäden: mindestens 3,00 Mio. € (pro Schadensfall) - Vermögensschäden: mindestens 300.000 € (pro Schadensfall). ----- Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 6, wird verwiesen) abzugeben - dass die Höhe der geforderten Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit schon erreicht wird - dass, sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, für diese unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vorgenommen wird
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 9, wird verwiesen) abzugeben: - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart Böschungs- und Grünflächenpflege - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart Böschungs- und Grünflächenpflege
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 7, wird verwiesen) abzugeben: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) sowie zum Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Jahre.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Vorbemerkungen und Ziffer 12, wird verwiesen) abzugeben: - Angabe, ob der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist - Beschreibung des (Teil-)Leistungsbereiches und des Umfanges (z.B. gesamter Bereich, teilweise im Umfang von..) bei Einsatz von Unterauftragnehmern Mit Einsatz von Unterauftragnehmern oder bei Inanspruchnahme der Eignungsleihe sind die Anlagen B-06 Erklärung zu Unterauftragnehmern und zur Eignungsleihe auf Anforderung der Vergabestelle ausgefüllt einzureichen. Unterauftragnehmer und Eignungsverleiher haben in gleicher Weise die Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anllage B-03) ausgefüllt nach Aufforderung der Vergabestelle einzureichen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 2, wird verwiesen) abzugeben: - u.a. Umsatzsteuer-ID-Nr., Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Referenzen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 10, wird verwiesen) mit dem Angebot einzureichen: - mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der ausgeschriebenen Leistungsart Böschungs- und Grünflächenpflege von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre (ab 07/2022) - Mindestanforderung an Referenzen für Los 1: Mind. eine Referenz beinhaltet wasserseitig ausgeführte Leistungen, der Umfang ist anzugeben Außerdem gilt: Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Als Wertungspreis wird die Summe der Gesamtnettopreise in € einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen in € netto laut Preisblatt festgelegt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/08/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Grünflächenpflegen im BFB Havel-Oder-Spree, Außenbezirk Erkner
Beschreibung: Los 2 - Außenbezirk Erkner 1. ABz Erkner: Hessenwinkler Str. 3, 15537 Erkner 2. Schleuse Woltersdorf: An der Schleuse, 15569 Woltersdorf 3. Schleuse Wernsdorf: Haasestraße, 15713 Königs Wusterhausen 4. Bauhof Berlin Grünau, Grünauer Straße 213, 12557 Berlin. In den 4 Abschnitten sind: -- die maschinelle Mahd (Schnitthöhe: 6-8 cm; Typ Rasen, auf nicht geneigten Flächen und Flächen mit einer Neigung bis 1:2) auf insgesamt 25.127 m², Vegetationshöhe bis 15 cm -- die maschinelle Mahd auf ebenen Flächen (Schnitthöhe: 6-8 cm; Typ Rasen) auf 1.760 m² und geneigten Flächen (1:1, Schnitthöhe: 6-8 cm; Typ Rasen) auf 440 m², Vegetationshöhe bis 15 cm -- Rasenkantenstechen (Typ Rasen; auf nicht geneigten Flächen und Flächen mit einer Neigung bis 1:2) auf insgesamt 1.500 m², Vegetationshöhe bis 15 cm -- Wege- und Flächenpflege (Beseitigung von Wildkräutern, Unkraut und Rasen) auf insgesamt 9.825 m² -- Strauch- und Rabattenpflege auf insgesamt 200 m² -- Einfriedungen freihalten auf insgesamt 2.905 lfdm und 540 m² -- Hecke schneiden auf insgesamt 294 lfdm, Höhe von 1m über 1,30 m, 1,50 m bis 1,80 variierend, Breite 0,8m bis 1m variierend -- Laubbeseitigung auf insgesamt 22.560 m² -- Staudenknöterich mähen auf insgesamt 1.180 m² ----- Die Leistungen sind in mehreren Durchgängen pro Vertragsjahr zu erbringen. 7x pro Jahr sind die Wege- und Flächenpflege zu erbringen und Einfriedungen frei zu halten auf den genannten Flächen. 5x muss die maschinelle Mahd, 4x die Strauch- und Rabattenpflege und 2x Rasenkantenstechen, Hecken schneiden und Laubbeseitigung erfolgen auf den genannten Flächen pro Jahr.
Interne Kennung: VOEK 652-24 Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77342000 Heckenschnitt, 77312000 Unkrautjäten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich 3-malig um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: - ABz Erkner: Hessenwinkler Str. 3, 15537 Erkner - Schleuse Woltersdorf: An der Schleuse, 15569 Woltersdorf
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dahme-Spreewald (DE406)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: - Schleuse Wernsdorf: Haasestraße, 15713 Königs Wusterhausen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: - Bauhof Berlin Grünau, Grünauer Straße 213, 12557 Berlin
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme# 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EURichtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind im Zeitraum bis 13.08.2025 möglich. Sie sind mindestens drei Tage vor dem gewünschten Besichtigungstermin mit der in Anlage A-01 (Bewerbungsbedingungen) benannten Ansprechperson zu vereinbaren. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 14.08.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Vom Bieter sind u.a. nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 2, wird verwiesen) abzugeben: - u.a. Umsatzsteuer-ID-Nr., Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die geforderten Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert) betragen für: - Personenschäden: mindestens 3,00 Mio. € (pro Schadensfall) - Sachschäden: mindestens 3,00 Mio. € (pro Schadensfall) - Vermögensschäden: mindestens 300.000 € (pro Schadensfall). ----- Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 6, wird verwiesen) abzugeben - dass die Höhe der geforderten Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit schon erreicht wird - dass, sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, für diese unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vorgenommen wird
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 9, wird verwiesen) abzugeben: - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart Böschungs- und Grünflächenpflege - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart Böschungs- und Grünflächenpflege
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 7, wird verwiesen) abzugeben: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) sowie zum Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Jahre.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 8, wird verwiesen) abzugeben: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. - dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Referenzen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Ziffer 10, wird verwiesen) mit dem Angebot einzureichen: - mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der ausgeschriebenen Leistungsart Böschungs- und Grünflächenpflege von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre (ab 07/2022) - Außerdem gilt: Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft und Eigenerklärungen, Vorbemerkungen und Ziffer 12, wird verwiesen) abzugeben: - Angabe, ob der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist - Beschreibung des (Teil-)Leistungsbereiches und des Umfanges (z.B. gesamter Bereich, teilweise im Umfang von..) bei Einsatz von Unterauftragnehmern Mit Einsatz von Unterauftragnehmern oder bei Inanspruchnahme der Eignungsleihe sind die Anlagen B-06 Erklärung zu Unterauftragnehmern und zur Eignungsleihe auf Anforderung der Vergabestelle ausgefüllt einzureichen. Unterauftragnehmer und Eignungsverleiher haben in gleicher Weise die Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anllage B-03) ausgefüllt nach Aufforderung der Vergabestelle einzureichen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Als Wertungspreis wird die Summe der Gesamtnettopreise in € einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen in € netto laut Preisblatt festgelegt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/08/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 991-80032-33
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d7e17c22-f1d1-42a3-9b62-11888f7b8b8c - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/07/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 475029-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 137/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/07/2025