1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Marienheide
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Marienheide-Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen für die Projekte A4 und A5 des integrierten Stadtentwicklungskonzepts im Ortskern von Marienheide in drei Losen -Stufenweise Beauftragung -
Beschreibung: Vergabeverfahren für die Planungsleistungen zu Maßnahmen der Aufwertung des Heier Platzes und des Dr.-Oscar-Kayser-Platzes sowie der nördlichen Landwehrstraße in Marienheide (ISEK-Projekt A4 Ortskern Marienheide) Die Gemeinde Marienheide beabsichtigt, für die Ortskernentwicklung mithilfe eines bereits fortgeschriebenen integrierten städtebaulichen Handlungskonzeptes (zuerst InHK, heute ISEK) im Rahmen der dort genannten Maßnahmen A4 (Aufwertung des Heier Platzes zum Zentrumsplatz und A5 (Neugestaltung des Dr.-Oscar-Kayser-Platzes und der nördlichen Landwehrstraße) die städtebauliche Aufwertung der beiden zentralen Plätze sowie der nördlichen Landwehrstraße. Die beiden Projekte A4 und A5 wurden zur Förderantragsstellung in ein umfassendes Maßnahmenprojekt A4 Ortskern Marienheide zusammengefasst. Das Projekt beinhaltet die Planungsleistungen zur Umgestaltung und Erneuerung folgender Bereiche 1. Sanierung der Tiefgarage unterhalb des Heier Platzes 2. Heier Platz (A4, ca. 4914 m²) 3. Dr.-Oscar-Kayser-Platz / nördliche Landwehrstraße (A5, ca. 1670 m²) Für die Sanierung der Tiefgarage unterhalb des Heier Platzes liegen bislang noch keine Planungen oder Untersuchungen vor. Zum Entwurf für den Heier Platz und den Dr.-Oscar-Kayser-Platz Heier Platz / nördliche Landwehrstraße liegen ein Erläuterungstext (Anlage 1) und weitere Planunterlagen (Anlagen 2 - 8) vor. Die genauen Zonierungen, Möblierungen, Pflanzungen, Ausstattungen und Oberflächen der vorliegenden Entwurfsplanung sind in der Anlage 3 zur Projektbeschreibung, Material- und Ausstattungskatalog detailliert dargestellt. Die folgende Maßnahmenbeschreibung gibt einen groben Überblick über die geplanten Maßnahmen. Es liegt ein Bodengutachten nach EBV vom 18.07.2024 vor. Die Statik der Tiefgarage liegt vor.
Kennung des Verfahrens: f3ed2445-8ba8-4c3f-97bc-9e2ffc8f7593
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Marienheide
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Generalplanungsleistungen zur Sanierung der Tiefgarage unterhalb des Heier Platzes
Beschreibung: Bereich 1 - Sanierung der Tiefgarage Zur erforderlichen Sanierung der Tiefgarage liegen der Gemeinde Marienheide noch keine Unterlagen oder Planungen vor. Nach dem vorliegenden Entwurf für die Umgestaltung des Heier Platzes werden auf jeden Fall Abdichtungsarbeiten der Tiefgaragendecke, die Errichtung der Brunnenkammer in der Tiefgarage und bauliche Veränderung des östlichen Treppenabgangs (Drehung Ausgang) erforderlich. Die Lastaufnahme und Abtragung der geplanten Maßnahmen in den oberirdi-schen Bereichen des Platzes sind statisch zu ermitteln und zu gewährleisten. Die Sanierung umfasst alle Bereiche der Tiefgarage, sowie alle technischen Anlagen und Einrichtungen, die Lüftung, den Brandschutz und die Standsicherheit der Tiefgarage. Die Funktion und Ansteuerung der technischen Einrichtungen wie z.B. CO²-Warnanlage, Brandschutzklappen, Brandmeldeanlage mit direkter Aufschaltung auf die Feuerwehr, Wandhydranten, eine Trinkwassertrennstation, Sicherheits- und Standardbeleuchtung und das Rolltor sind nach Abstimmung und Bedarf zu automatisieren. Weitere technische Anlagen und Einrichtungen können im Laufe des Planungsprozesses erforderlich werden. Der Auftrag umfasst außerdem die Sanierung schadhafter Bereiche nach Augenschein. Erneuerungen der Zufahrtstechnik (Schranken, Tore, etc) erfolgen nach der Bestandsaufnahme in Abstimmung mit der Auftraggeberin.
Interne Kennung: 54 23 339
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Marienheide
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für die Bewertung des Preises wird der vom Bieter eingetragene Endpreis in seinem Angebot bewertet. Das danach günstigste Angebot erhält 100 Punkte. Ein Angebot, welches nach dieser Berechnung doppelt so teuer wäre wie das günstigste Angebot, erhält 0 Punkte. Dazwischen werden die Punkte nach der nachfolgenden Formel interpoliert: P = 100 – ((Preis des jeweiligen Angebotes – niedrigster Preis) x 100 / niedrigster Preis). Dabei ist „P“ die Punktzahl für das zu bewertende Angebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalqualifikation
Beschreibung: Qualifikation des Projektteams Im Rahmen dieses Kriteriums wird bewertet, welche konkreten Erfahrungen die Mitglieder des Projektteams mit dem vorliegenden Leistungsgegenstand vergleichbaren Projekten ha-ben. Mindestens ist ein Projektteam von fünf Personen anzubieten. Die allgemeinen Referen-zen des Bewerbers (die nicht von diesem Projektteam erfüllt sein müssen) werden hingegen nicht bewertet, da diese schon im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs geprüft wurden. Hierfür ist ein mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe versendetes Formblatt „Personal-qualifikation“ zu verwenden. In diesem sind auch Angaben hinsichtlich der in der Leistungsbe-schreibung geforderten Mindestkompetenzen zu machen. Sind sämtliche der nachstehenden Erfahrungen/Kompetenz bei den Mitgliedern des Projekt-teams kumulativ vorhanden, erhält das Angebot des Bieters in diesem Kriterium 100 Punkte. Ansonsten werden die Punkte wie folgt verteilt, wobei es stets erforderlich ist, dass das jewei-lige Unterkriterium erfüllt ist, um nachfolgend die diesem Unterkriterium zugewiesenen Punk-te zu erhalten. Unterkriterium Unterunterkriterium Punkte Interdisziplinarität (bis zu 10 Punkte) Tragwerksplaner:In 5 TGA-Planer:Innen 5 Erfahrungen des Projekt-teams (bis zu 60 Punkte) Erfahrungen mit der Sanierung von geschlossenen, unterirdischen Großga-ragen i.S.d. § 122 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 SBauVO in den letzten 6 Jahren (max. 30) a) für mehr als 3 Projekte oder 30 b) für 2 Projekte oder 20 c) für ein Projekt 10 Erfahrungen mit der Sanierung von Tiefgaragen mit darüberliegenden Frei- und Verkehrsanlagen (max. 30) a) Im letzten Jahr (Projektab-schluss 2023) oder 30 b) In den letzten drei Jahren oder 20 c) In den letzten fünf Jahren 10 Besonderheiten des spezifischen Leistungsgegenstandes (bis zu 30 Punkte) Erfahrungen mit Bauprojekten mit an-rechenbaren Kosten von mindestens 6.000.000 € in den letzten 3 Jahren 10 Erfahrungen in der Erbringung von Ge-neralplanungsleistungen a) Im letzten Jahr (Projektab-schluss 2023) oder 20 b) in den letzten drei Jahren oder 10 c) In den letzten fünf Jahren 1 Werden Mitglieder des Projektteams während der Angebotsphase oder nach Zuschlagsertei-lung ausgetauscht, so ist dies nur zulässig, wenn sich durch diesen Personalwechsel die Punktzahl des Projektteams erhöht oder diese gleich bleibt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Das Konzept ist im Verhandlungsverfahren auf gesonderte Anfrage einzureichen. Es soll nachstehende Fragestellungen aufgreifen und darf maximal 10 Seiten (Arial 12, 1,5 facher Zeilenabstand) umfassen: • Organisation der Sanierungsarbeiten der Großgarage – Prioritäten und Koordinierung der Planungsaufgaben • Organisation des Planungsablaufs • Organisation des Bauablaufs • Kostenprognose • Reaktionszeiten im Rahmen der Leistungserbringung In diesem Unterkriterium werden die folgenden Aspekte bewertet: - Qualität der Darstellung und Struktur - Nachvollziehbarkeit der Gedankengänge - Projektspezifische Lösungen - Fachliche Qualität - Realistische Einschätzung der Aufgaben. Ein Muster des Bewertungsbogens, welches weitere Unterkriterien enthält, liegt den Vergabe-unterlagen bei. Die Jury für die Konzeptbewertung setzt sich aus Vertretern der Gemeinde Marienheide zusammen und besteht aus mindestens zwei Jurymitgliedern. Jedes Mitglied der Jury kann für jedes Kriterium bis zu 20 Punkte vergeben, wobei das Kon-zept, welches aus Sicht des jeweiligen Jurymitglieds das Kriterium am besten erfüllt, die höchste Punktzahl im Zuschlagskriterium (100 Punkte) erhält und die übrigen Konzepte in Abhängigkeit hierzu bewertet werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: Präsentation: Im Rahmen der Prüfung der Kriterien nach Nr. 1.13 der allgemeinen Bewerbungs- und Vergabebedingungen werden nachfolgende Aspekte der Präsentation von einer Jury der Auf-traggeberin bewertet. An der Präsentation muss der Projektleitende teilnehmen. Ein Muster des Bewertungsbogens liegt den Vergabeunterlagen bei. Thema der Präsentation wird die Vorstellung eines oder mehrerer vergleichbarer Refe-renzprojekte sein. Die Präsentation wird ca. 45 Minuten (30 Minuten Vortrag und 15 Minuten Diskussion) dauern. Für jedes Kriterium werden die erreichten Punkte addiert und dann durch die Anzahl der ab-gegebenen Bewertungsbögen dividiert. Die sich daraus ergebenden Quotienten werden wie-derum miteinander addiert und bilden die Punktzahl des jeweiligen Angebotes im Kriterium „Konzeptpräsentation“. 1.2.5.1 Inhalt der Präsentation In diesem Unterkriterium werden die folgenden Aspekte bewertet: 1. Herangehensweise an das Referenzprojekt/Abgrenzung und Ähnlichkeiten mit dem vorliegenden Projekt 2. Methode zur Entwicklung der angebotenen planerischen Lösung 3. Kommunikation mit der öffentlichen Auftraggeberin und (ggf.) dem Fördermittelgeber 4. Dokumentation 5. Maßnahmen zur Einhaltung des Zeitplans Jedes Mitglied der Jury kann für jedes Kriterium bis zu 10 Punkte vergeben, wobei die Prä-sentation, welche aus Sicht des jeweiligen Jurymitglieds das Kriterium am besten erfüllt, die höchste Punktzahl (100 Punkte) erhält und die übrigen Präsentationen in Abhängigkeit hierzu bewertet werden. 1.2.5.2 Form der Präsentation In diesem Unterkriterium werden die folgenden Aspekte bewertet: 1. Qualität der Darstellung und der Visualisierung 2. Rhetorik und Kommunikation 3. Struktur 4. Qualität des medialen Einsatzes 5. Diskussion mit den Gremienmitgliedern Jedes Mitglied der Jury kann für jedes Kriterium bis zu 10 Punkte vergeben, wobei die Prä-sentation, welche aus Sicht des jeweiligen Jurymitglieds das Kriterium am besten erfüllt, die höchste Punktzahl im Zuschlagskriterium erhält und die übrigen Präsentationen in Abhängig-keit hierzu bewertet werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln · 50606 Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sollten die Vergabeunterlagen Unklarheiten oder Fehler enthalten ist eine Haftung der öffentlichen Auftraggeberin ausgeschlossen, sofern dies rechtlich zulässig ist. Eine Haftung ist insbesondere dann ausgeschlossen, wenn der Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer gegen die nachfolgende Rügeobliegenheit verstoßen hat. Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Beschaffungsdienstleister: Kommunal Agentur NRW GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Planungsleistungen für die Oberflächen des Heier Platzes und des Dr.-Oscar-Kayser-Platz / Landwehrstraße
Beschreibung: Die Bereiche Heier Platz, und Dr.-Oscar-Kayser-Platz / nördliche Landwehrstraße werden nach dem vorliegenden Entwurf des Büros scape Landschaftsarchitekten aus Düsseldorf aus Juli 2024 gestaltet. Dabei soll der Heier Platz als Impulsort der Ortskernentwicklung zum Zentrumsplatz für Marienheide ausgebaut werden. Der Dr.-Oscar-Kayser-Platz wird als Parkplatzfläche erhalten, neu gestaltet und soll die Vernetzung der Einkaufslagen Heier Platz und nördliche Bahnhofstraße verbessern. Die Platz- und Verkehrsflächen werden in verschiedenen Varianten von Natursteinpflaster hergestellt. Das bestehende Pflaster wird aufgenommen - es ist geplant, einen Teil dieses Pflasters wiederzuverwenden. Entlang aufstehender Gebäude sind Traufstreifen vorgesehen. Es werden Blindenleitsysteme und Aufmerksamkeitsfelder eingebaut. Die in den Planunterlagen entsprechend dargestellten Bestandsbäume sind zu erhalten und während der Bauphase zu schützen. Die Beleuchtungsstandorte sind im Entwurf vorgesehen und in den weiteren Planungen zu berücksichtigen – die Umsetzung wird voraussichtlich separat vergeben und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Die Entwässerung der befestigten Flächen erfolgt in die öffentliche Kanalisation. Einlaufpunkte 500x500 in Pultform, sowie Kastenrinnen mit Gußrost, an Hauszugängen und Treppenläufen, werden zur Entwässerung eingesetzt. Das aufgefangene Regenwasser wird gesammelt und in das Kanalnetz eingespeist. Die Anschlusswerte ergeben sich in Anlehnung an das Abflussvermögen der Entwässerungsgegenstände nach DIN 19599/DIN EN 1253 und DIN 1986. Es wird davon ausgegangen, dass die vorhandenen Anschlüsse der Tiefgaragenentwässerung zur Entwässerung der Oberflächen genutzt werden können. Eine abschließende Entwässerungsplanung kann jedoch erst nach der Planung der zukünftigen Tiefgaragenentwässerung erfolgen. Es ist beabsichtigt, die Leistungen zur Beleuchtungsplanung, zur Baufeldfreimachung, zur Bauvermessung und zu Bodengutachten zu den Bereichen 2, Heier Platz, und 3, Dr.-Oscar-Kayser-Platz, anderweitig zu vergeben, bzw. in Eigenleistung auszuführen. Bereich 2 - Heier Platz Der Heier Platz ist (mit Ausnahme von Lieferverkehren) als Fußgängerbereich vorgesehen. In den gepflasterten Platzbereichen sind einzelne Bäume als Hoch- oder Baumbeete geplant. Höhen, Anschlüsse und Entwässerungsdetails des Platzbereichs, unter dem sich die Tiefga-rage befindet, müssen nach der Sanierungsplanung gesondert abgestimmt werden. Zur Leppestraße hin sind am nördlichen und westlichen Rand des Platzes Staudenbänder mit Baumstandorten vorgesehen. Die Staudenbänder werden mit Plattenbändern und Bank-standorten von der Platzfläche abgegrenzt. Entlang der Leppestraße sind Baumstandorte und 4 Stellplätze, davon ein Stellplatz für Menschen mit Behinderungen, vorgesehen. Das geplante Wasserband, das sich mit Plattenbändern und Bankstandorten von der Platzflä-che abgrenzt, enthält in zwei Zonen Findlinge, Zerstäuberdüsen sowie Bogen- bzw. Klar-strahldüsen. An das westliche Wasserfeld schließt sich südlich ein als Intarsie gepflastertes Feld an, das neben einem Tiefgaragenzugang auch Fahrradbügel sowie Hochbeete mit Baumpflanzung, Stahleinfassung und Rundbank enthält. Im Bereich des östlichen Wasserfeldes wird eine Skulptur aus dem Bestand einen neuen Standort finden. In der dritten gestalteten Zone in der Mitte des Platzes, zwischen den aufstehenden Gebäu-den, ist westlich des zweiten Tiefgaragenzugangs ein Kinderspielplatz vorgesehen. Daran schließt sich südlich eine Rasenfläche mit Bäumen, Trittsteinen und Liegen als Lesegarten an, der mit Staudenflächen und Sträuchern eingegrenzt wird. Im Lesegarten ist die Installation eines neuen Trinkbrunnens vorgesehen. Ein Trinkbrunnen aus dem Bestand kann nicht in dieser Funktion wiederverwendet werden, findet aber als Skulptur einen Platz im Süden des Lesegartens. Die bestehenden Treppenanlagen zum Kleinbahnweg, die Bestandsmauern und die Zugänge zu den Tiefgaragen werden saniert, wobei der zu drehende Treppenzugang zur Tiefgarage zwangsläufig komplett erneuert werden muss. Die sonstigen oberirdischen Elemente der Tiefgarage, wie Lichtschächte, Lüftungsschächte, Lüftungspilze und Lüftungstürme werden ertüchtigt. Die Tiefgaragenzufahrt wird nur neu gepflastert. Um das Sparkassengebäude (Leppestraße 5 und westlich des Gebäudes Leppestraße 6, bzw. 6a), sind Staudenflächen angeordnet. Dort befinden sich außerdem weitere Baumstandorte.
Interne Kennung: Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Marienheide
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für die Bewertung des Preises wird der vom Bieter eingetragene Endpreis in seinem Angebot bewertet. Das danach günstigste Angebot erhält 100 Punkte. Ein Angebot, welches nach dieser Berechnung doppelt so teuer wäre wie das günstigste Angebot, erhält 0 Punkte. Dazwischen werden die Punkte nach der nachfolgenden Formel interpoliert: P = 100 – ((Preis des jeweiligen Angebotes – niedrigster Preis) x 100 / niedrigster Preis). Dabei ist „P“ die Punktzahl für das zu bewertende Angebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalqualifikation
Beschreibung: Schriftliches Konzept zum Erstangebot:Das Konzept ist auf gesonderte Anfrage einzureichen. Es soll nachstehende Fragestellungen aufgreifen und darf maximal 10 Seiten (Arial 12, 1,5 facher Zeilenabstand) umfassen: • Vorstellung zur Projektkoordination der Leistungen im Zusammenhang mit der Freianlagen und Verkehrsanlagenplanung und Ausführung • Aufrechterhaltung der Funktionalitäten während der Bauzeit • Kostenprognose • Reaktionszeiten im Rahmen der Leistungserbringung In diesem Unterkriterium werden die folgenden Aspekte bewertet: - Qualität der Darstellung und Struktur - Nachvollziehbarkeit der Gedankengänge - Projektspezifische Lösungen - Fachliche Qualität - Realistische Einschätzung der Aufgaben. Ein Muster des Bewertungsbogens, welches weitere Unterkriterien enthält, liegt den Vergabeunterlagen bei. Jedes Mitglied der Jury kann für jedes Kriterium bis zu 20 Punkte vergeben, wobei das Konzept, welches aus Sicht des jeweiligen Jurymitglieds das Kriterium am besten erfüllt, die höchste Punktzahl erhält und die übrigen Konzepte in Abhängigkeit hierzu bewertet werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Personal: Im Rahmen dieses Kriteriums wird bewertet, welche konkreten Erfahrungen die Mitglieder des Projektteams (nicht jedoch die allgemeinen Referenzen des Bewerbers, da diese schon im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs geprüft wurden) mit dem vorliegenden Leistungsgegenstand vergleichbaren Projekten haben. Mindestens ist ein Projektteam von fünf Personen anzubieten. Hierfür ist ein mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe versendetes Formblatt „Personalqualifikation“ zu verwenden. In diesem sind auch Angaben hinsichtlich der in der Leistungsbe-schreibung geforderten Mindestkompetenzen zu machen. Sind sämtliche der nachstehenden Erfahrungen/Kompetenz bei den Mitgliedern des Projektteams kumulativ vorhanden, erhält das Angebot des Bieters in diesem Kriterium 100 Punkte. Ansonsten werden die Punkte wie folgt verteilt, wobei es stets erforderlich ist, dass das jewei-lige Unterkriterium erfüllt ist, um nachfolgend die diesem Unterkriterium zugewiesenen Punk-te zu erhalten. Unterkriterium Unterunterkriterium Punkte Interdisziplinarität (bis zu 30 Punkte) Freianlagenplaner:In oder Landschafts-architekt:In 10 Ingenieur:In mit Schwerpunkt Planung von Verkehrsanlagen 10 Planer für technische Anlagen in Frei- und Verkehrsanlagen 10 Erfahrungen des Projekt-teams (bis zu 45 Punkte) 10 Jahre oder mehr Berufserfahrung des Projektleitenden 10 Erfahrungen mit Maßnahmen der Frei-anlagenplanung in Fußgängerbereichen mit Wasserelementen 10 Erfahrungen mit Frei- und/oder Ver-kehrsanlagenplanung unter Berücksich-tigung einer darunterliegenden Tiefga-rage 10 Erfahrungen mit Pflanzinseln mit inte-grierter Sitzgelegenheit 7,5 Erfahrungen mit barrierefreien Ver-kehrsanlagen 7,5 Besonderheiten des spezifischen Leistungsgegenstandes (bis zu 17,5 Punkte) Erfahrungen mit Bauprojekten mit an-rechenbaren Kosten von mindestens 4.000.000 € 10 Erfahrungen in der Nachtragsprüfung- und Abwehr 7,5 Verwendung von Fördermitteln (bis 7,5 Punkte) Verwendung von Fördermitteln in den letzten 5 Jahren 5 oder in den letzten 3 Jahren 7,5 Werden Mitglieder des Projektteams während der Angebotsphase oder nach Zuschlagsertei-lung ausgetauscht, so ist dies nur zulässig, wenn sich durch diesen Personalwechsel die Punktzahl des Projektteams erhöht oder diese gleich bleibt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: Präsentation: Im Rahmen der Prüfung der Kriterien nach Nr. 1.13 der allgemeinen Bewerbungs- und Vergabebedingungen werden nachfolgende Aspekte der Präsentation von einer Jury der Auftraggeberin bewertet. An der Präsentation muss der Projektleitende teilnehmen. Ein Muster des Bewertungsbogens liegt den Vergabeunterlagen bei. Thema der Präsentation wird die Vorstellung eines oder mehrerer vergleichbarer Referenzprojekte sein. Die Präsentation wird ca. 45 Minuten (30 Minuten Vortrag und 15 Minuten Diskussion) dauern. Für jedes Kriterium werden die erreichten Punkte addiert und dann durch die Anzahl der abgegebenen Bewertungsbögen dividiert. Die sich daraus ergebenden Quotienten werden wie-derum miteinander addiert und bilden die Punktzahl des jeweiligen Angebotes im Kriterium „Konzeptpräsentation“. 1.3.1.1 Inhalt der Präsentation In diesem Unterkriterium werden die folgenden Aspekte bewertet: 1. Herangehensweise an das Referenzprojekt/Abgrenzung und Ähnlichkeiten mit dem vorliegenden Projekt 2. Methode zur Entwicklung der angebotenen planerischen Lösung 3. Kommunikation mit dem öffentlichen Auftraggeber und (ggf.) dem Fördermittelgeber 4. Dokumentation 5. Maßnahmen zur Einhaltung des Zeitplans Jedes Mitglied der Jury kann für jedes Kriterium bis zu 10 Punkte vergeben, wobei die Präsentation, welche aus Sicht des jeweiligen Jurymitglieds das Kriterium am besten erfüllt, die höchste Punktzahl erhält und die übrigen Präsentationen in Abhängigkeit hierzu bewertet wer-den. 1.3.1.2 Form der Präsentation In diesem Unterkriterium werden die folgenden Aspekte bewertet: 1. Qualität der Darstellung und der Visualisierung 2. Rhetorik und Kommunikation 3. Struktur 4. Qualität des medialen Einsatzes 5. Diskussion mit den Gremienmitgliedern Jedes Mitglied der Jury kann für jedes Kriterium bis zu 10 Punkte vergeben, wobei die Prä-entation, welche aus Sicht des jeweiligen Jurymitglieds das Kriterium am besten erfüllt, die höchste Punktzahl erhält und die übrigen Präsentationen in Abhängigkeit hierzu bewertet wer-den.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln · 50606 Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sollten die Vergabeunterlagen Unklarheiten oder Fehler enthalten ist eine Haftung der öffentlichen Auftraggeberin ausgeschlossen, sofern dies rechtlich zulässig ist. Eine Haftung ist insbesondere dann ausgeschlossen, wenn der Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer gegen die nachfolgende Rügeobliegenheit verstoßen hat. Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Gemeinde Marienheide
Beschaffungsdienstleister: Kommunal Agentur NRW GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3-Planungsleistungen für die technische Ausrüstung (i.S.d. TGA) der Oberflächen des Heier Platzes und des Dr.-Oscar-Kayser-Platz / Landwehrstraße
Beschreibung: Die Leistungen des Vertrages werden stufenweise beauftragt: · Stufe 1: Grundlagenermittlung bis Vorbereitung der Vergabe (LPH 1-6) · Stufe 2: Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung (LPH 7-8) Im ersten Schritt werden lediglich die Leistungen der ersten Vertragsstufe beauftragt. Die öffentliche Auftraggeberin behält sich eine Folgebeauftragung der Leistungen der zweiten Ver-tragsstufe vor. Die Beauftragung der Stufe 2 ist an die zufriedenstellende Ausführung der Stufe 1, verwal-tungsinterne Entscheidungen und die Zustimmung der zuständigen politischen Gremien der öffentlichen Auftraggeberin geknüpft. Im Übrigen wird auf den Vertrag verwiesen. Der Leistungsumfang beinhaltet 1. Fachplanung der Abwasser- und Wasseranlagen (AG 1) 2. Fachplanung der Starkstromanlagen (AG 4) 3. Fachplanung der Fernmelde- und informationstechnische Anlagen (AG 5) 4. Fachplanung der nutzungsspezifischen Anlagen (AG 7) Inhalt und Umfang der Leistungen sind nachstehend beschrieben. Fachplanung der Abwasser- und Wasseranlagen Die Fachplanung der Abwasser- und Wasseranlagen beinhaltet alle Grundleistungen der Leis-tungsphasen Leistungsphasen 2 und 3, sowie 5 bis 8 der Anlagengruppe Nr. 1 nach § 53 ff bzw. Anlage 15.1 der HOAI 2021 für die Entwässerung des Heier Platzes und des Dr.-Oscar-Kayser-Platzes, sowie der nördlichen Landwehrstraße mit Ausnahme der Verkehrsflächen. Leistungen der Leistungsphase 4 werden nicht erforderlich. Darüber hinaus sind nachstehende besondere Leistungen zu erbringen. Besondere Leistungen in der Entwurfsplanung: 1. Detaillierte Betriebskostenberechnung 2. Mitwirken bei einer vertieften Kostenberechnung Besondere Leistungen in der Vorbereitung der Vergabe und bei der Mitwirkung bei der Verga-be: 3. Prüfen und Werten von Nebenangeboten Besondere Leistungen in der Objektüberwachung (Bauüberwachung): 4. Prüfung von Nachtragsangeboten 5. Mitwirkung bei der Aufstellung von Verwendungsnachweisen für Fördermittelgeber 6. Werksabnahmen 7. Schlussrechnung (Ersatzvornahme) Fachplanung der Starkstromanlagen Die Fachplanung der Starkstromanlagen beinhaltet alle Grundleistungen der Leistungsphasen 2 und 3, sowie 5 bis 8 der Anlagengruppe Nr. 4 nach § 53 ff bzw. Anlage 15.1 der HOAI 2021 für die elektrischen Anlagen in den Bereichen Heier Platz und Dr.-Oscar-Kayser Platz bis auf die elektrischen Anlagen der Straßenbeleuchtung. Leistungen der Leistungsphase 4 werden voraussichtlich nicht erforderlich. Über die Grundleistungen hinaus sind nachstehende besondere Leistungen zu erbringen. Besondere Leistungen in der Entwurfsplanung: 1. Durchführung einer Ortsbesichtigung 2. Mitwirken bei einer vertieften Kostenberechnung Besondere Leistungen in der Ausführungsplanung: 4. Anfertigen von allpoligen Stromlaufplänen Besondere Leistungen in der Objektüberwachung (Bauüberwachung): 6. Prüfung von Nachtragsangeboten 7. Mitwirkung bei der Aufstellung von Verwendungsnachweisen für Fördermittelgeber 8. Durchführen von Leistungsmessungen und Funktionsprüfungen 9. Werksabnahmen 10. Fortschreiben der Ausführungspläne bis zum Bestand 11. Schlussrechnung (Ersatzvornahme) Fachplanung der Fernmelde- und informationstechnischen Anlagen Die Fachplanung der Fernmelde- und informationstechnischen Anlage beinhaltet alle Grund-leistungen der Leistungsphasen 2 und 3, sowie 5 bis 8 der Anlagengruppe Nr. 5 nach § 53 ff bzw. Anlage 15.1 der HOAI 2021 für die Ausrüstung des Heier Platzes und des Dr.-Oscar-Kayser-Platzes, sowie der nördlichen Landwehrstraße mit WLAN Leistungen der Leistungsphase 4 werden nicht erforderlich. Darüber hinaus sind nachstehende besondere Leistungen zu erbringen. Besondere Leistungen in der Vorbereitung der Vergabe und bei der Mitwirkung bei der Verga-be: 1. Prüfen und Werten von Nebenangeboten Besondere Leistungen in der Objektüberwachung (Bauüberwachung): 2. Prüfung von Nachtragsangeboten 3. Mitwirkung bei der Aufstellung von Verwendungsnachweisen für Fördermittelgeber 4. Schlussrechnung (Ersatzvornahme) Fachplanung technische Ausrüstung – hier: Nutzungsspezifische oder verfahrenstechnische Anlagen Die Fachplanung der technischen Ausrüstung – hier: Nutzungsspezifische oder verfahrens-technische Anlagen Brunnen und Wasserspiele - beinhaltet alle Grundleistungen der Leis-tungsphasen 2 und 3, sowie 5 bis 8 der Anlagengruppe Nr. 7 nach § 53 ff bzw. Anlage 15 der HOAI 2021 für die Wasserspiele auf dem Heier Platz und den Trinkbrunnen im Bereich des Lesegartens. Leistungen der Leistungsphase 4 werden nicht erforderlich. Über die Grundleistungen hinaus sind nachstehende besondere Leistungen zu erbringen. Besondere Leistungen in der Vorentwurfsplanung: 1. Durchführung einer Ortsbesichtigung Besondere Leistungen in der Objektüberwachung (Bauüberwachung): 2. Prüfung von Nachtragsangeboten 3. Mitwirkung bei der Aufstellung von Verwendungsnachweisen für Fördermittelgeber 4. Zusammenstellen der Unterhaltungs- und Wartungsunterlagen als Pflege- und Ar-beitsplan
Interne Kennung: LOS 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Marienheide
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für die Bewertung des Preises wird der vom Bieter eingetragene Endpreis in seinem Angebot bewertet. Das danach günstigste Angebot erhält 100 Punkte. Ein Angebot, welches nach dieser Berechnung doppelt so teuer wäre wie das günstigste Angebot, erhält 0 Punkte. Dazwischen werden die Punkte nach der nachfolgenden Formel interpoliert: P = 100 – ((Preis des jeweiligen Angebotes – niedrigster Preis) x 100 / niedrigster Preis). Dabei ist „P“ die Punktzahl für das zu bewertende Angebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalqualifikation
Beschreibung: Personal: Im Rahmen dieses Kriteriums wird bewertet, welche konkreten Erfahrungen die Mitglieder des Projektteams (nicht jedoch die allgemeinen Referenzen des Bewerbers, da diese schon im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs geprüft wurden) mit dem vorliegenden Leistungsge-genstand vergleichbaren Projekten haben. Mindestens ist ein Projektteam von fünf Personen anzubieten. Hierfür ist ein mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe versendetes Formblatt „Personal-qualifikation“ zu verwenden. In diesem sind auch Angaben hinsichtlich der in der Leistungsbe-schreibung geforderten Mindestkompetenzen zu machen. Sind sämtliche der nachstehenden Erfahrungen/Kompetenz bei den Mitgliedern des Projekt-teams kumulativ vorhanden, erhält das Angebot des Bieters in diesem Kriterium 100 Punkte. Ansonsten werden die Punkte wie folgt verteilt, wobei es stets erforderlich ist, dass das jewei-lige Unterkriterium erfüllt ist, um nachfolgend die diesem Unterkriterium zugewiesenen Punk-te zu erhalten. Unterkriterium Unterunterkriterium Punkte Interdisziplinarität (bis zu 10 Punkte) Elektroingenieur:In 10 Erfahrungen des Projekt-teams (bis zu 40 Punkte) 10 Jahre oder mehr Berufserfahrung des Projektleitenden 10 Erfahrungen mit Maßnahmen der Frei-anlagenplanung in Fußgängerbereichen mit Wasserelementen 10 Erfahrungen mit der Planung techni-scher Ausrüstung in Frei- und Ver-kehrsanlagen 10 Erfahrungen mit der Planung und Aus-führung von WIFI im öffentlichen Raum 10 Besonderheiten des spezifischen Leistungsgegenstandes (bis zu 30 Punkte) Erfahrungen mit Bauprojekten mit an-rechenbaren Kosten für die technische Ausrüstung in Frei- und Verkehrsanla-gen von mindestens 500.000 € 20 Erfahrungen in der Nachtragsprüfung- und Abwehr 10 Verwendung von Fördermitteln (bis 20 Punkte) Verwendung von Fördermitteln 10 in den letzten 3 Jahren 10 Werden Mitglieder des Projektteams während der Angebotsphase oder nach Zuschlagserteilung ausgetauscht, so ist dies nur zulässig, wenn sich durch diesen Personalwechsel die Punktzahl des Projektteams erhöht oder diese gleich bleibt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept: Das Konzept ist auf gesonderte Anfrage einzureichen. Es soll nachstehende Fragestellungen aufgreifen und darf maximal 10 Seiten (Arial 12, 1,5 facher Zeilenabstand) umfassen: • Vorstellung zur Projektkoordination der Leistungen im Zusammenhang mit der Planung der technischen Ausrüstung in öffentlichen Freianlagen und Verkehrsanlagen und deren Ausführung • Aufrechterhaltung der Funktionalitäten während der Bauzeit • Kostenprognose • Reaktionszeiten im Rahmen der Leistungserbringung In diesem Unterkriterium werden die folgenden Aspekte bewertet: - Qualität der Darstellung und Struktur - Nachvollziehbarkeit der Gedankengänge - Projektspezifische Lösungen - Fachliche Qualität - Realistische Einschätzung der Aufgaben. Ein Muster des Bewertungsbogens, welches weitere Unterkriterien enthält, liegt den Vergabe-unterlagen bei. Jedes Mitglied der Jury kann für jedes Kriterium bis zu 20 Punkte vergeben, wobei das Konzept, welches aus Sicht des jeweiligen Jurymitglieds das Kriterium am besten erfüllt, die höchste Punktzahl erhält und die übrigen Konzepte in Abhängigkeit hierzu bewertet werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: Präsentation: Im Rahmen der Prüfung der Kriterien nach Nr. 1.13 der allgemeinen Bewerbungs- und Vergabebedingungen werden nachfolgende Aspekte der Präsentation von einer Jury der Auf-traggeberin bewertet. An der Präsentation muss der Projektleitende teilnehmen. Ein Muster des Bewertungsbogens liegt den Vergabeunterlagen bei. Thema der Präsentation wird die Vorstellung eines oder mehrerer vergleichbarer Referenzprojekte sein. Die Präsentation wird ca. 45 Minuten (30 Minuten Vortrag und 15 Minuten Diskussion) dauern. Für jedes Kriterium werden die erreichten Punkte addiert und dann durch die Anzahl der ab-gegebenen Bewertungsbögen dividiert. Die sich daraus ergebenden Quotienten werden wie-derum miteinander addiert und bilden die Punktzahl des jeweiligen Angebotes im Kriterium „Konzeptpräsentation“. 1.2.5.1 Inhalt der Präsentation In diesem Unterkriterium werden die folgenden Aspekte bewertet: 1. Herangehensweise an das Referenzprojekt/Abgrenzung und Ähnlichkeiten mit dem vorliegenden Projekt 2. Methode zur Entwicklung der angebotenen planerischen Lösung 3. Kommunikation mit dem öffentlichen Auftraggeber und (ggf.) dem Fördermittelgeber 4. Dokumentation 5. Maßnahmen zur Einhaltung des Zeitplans Jedes Mitglied der Jury kann für jedes Kriterium bis zu 10 Punkte vergeben, wobei die Präsentation, welche aus Sicht des jeweiligen Jurymitglieds das Kriterium am besten erfüllt, die höchste Punktzahl erhält und die übrigen Präsentationen in Abhängigkeit hierzu bewertet wer-den.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln · 50606 Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sollten die Vergabeunterlagen Unklarheiten oder Fehler enthalten ist eine Haftung der öffentlichen Auftraggeberin ausgeschlossen, sofern dies rechtlich zulässig ist. Eine Haftung ist insbesondere dann ausgeschlossen, wenn der Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer gegen die nachfolgende Rügeobliegenheit verstoßen hat. Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Gemeinde Marienheide
Beschaffungsdienstleister: Kommunal Agentur NRW GmbH
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Donner & Marenbach- Beratende Ingenieure, Ingenieurbüro für Bauwesen
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 2
Datum des Vertragsabschlusses: 02/06/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Gemeinde Marienheide
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: scape Landschaftsarchitekten GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 3
Datum des Vertragsabschlusses: 23/05/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Gemeinde Marienheide
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Marienheide
Registrierungsnummer: 053740024024-31001-95
Postanschrift: Hauptstraße 20
Stadt: Marienheide
Postleitzahl: 51709
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Kommunal Agentur NRW GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00007244
Postanschrift: Cecilienallee 59
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: 0211430770
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln · 50606 Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 147-3055
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Donner & Marenbach- Beratende Ingenieure, Ingenieurbüro für Bauwesen
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 195-137-878
Stadt: Wiehl
Postleitzahl: 51674
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Donner & Marenbach
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: scape Landschaftsarchitekten GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE-273111421
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40217
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: scape Landschaftsarchitekten GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6d5999b4-bd1f-4d78-a6d2-30ef155d47f0 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/07/2025 09:53:56 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 472513-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 136/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/07/2025