5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50630000 Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Zusätzlich können Optionen bis zu maximal 8 Systemen in der Leistungsart W86 beauftragt werden. Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zur Beauftragung der optionalen Systeme. Sollte die optionale Menge ausgelöst worden sein, so verlängert sich der Vertrag automatisch, bis die optionale Stückzahl erreicht ist, jedoch längstens bis zum 31.05.2031
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Werk des AN
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Sollte der Vertrag bis Vertragsende nicht vollumfänglich erfüllt sein oder hat der AG die Optionen ausgelöst, so verlängert sich der Vertrag um ein Jahr.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 505 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Es kann auf ein oder auf mehrere Lose geboten werden. Soweit wirtschaftlich vertretbar, sollen die Bieter den Zuschlag jeweils nur auf ein Los erhalten. Die tragenden Ziele der Losbildung und der Zuschlagslimitierung sind es, sowohl dauerhaft einen tatsächlichen Wettbewerb zu erhalten als auch die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Einzelheiten zu den Regelungen der Losvergabe werden im Rahmen der Angebotsaufforderung mitgeteilt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: DIN EN ISO Zertifizierung des Bewerbers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Vorlage des Nachweises über eine aktuelle Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder eines vergleichbaren oder höherwertigen Zertifikats (jeweils ausgestellt durch eine akkreditierte Gesellschaft oder Stelle).
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug des Bewerbers gem. Anlage 1a (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Vorlage (Kopie) des aktuellen Handelsregisterauszuges oder eines vergleichbaren Nachweises. (nicht älter als ein Jahr)
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: SYS - Anlage 1a - kaufmännischer Teil (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe i.S.d. in §§ 23 und 24 VSVgV genannten Gesetze gegen Ihn vorliegen und dass die für den Bewerber geltenden für allgemeinverbindlich erklärten tarifvertraglichen Bestimmungen beachtet werden. 2.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Geldbußen nach dem LkSG Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) oder nach vergleichbaren Vorschriften anderer EU-Mitgliedstaaten gegen das bewerbende Unternehmen oder eine Person verhängt worden sind, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen sind und die für eine angemessene Zeit bis zur nachgewiesenen Selbstreinigung nach § 125 GWB zu einem Ausschluss von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren gemäß § 22 LkSG berechtigen. 3.) Eigenerklärung, dass der Bewerber seinen Arbeitnehmern, die unter den Geltungsbereich des Mindestlohngesetzes (MiLoG) fallen, mindestens den gesetzlichen Mindestlohn nach MiLoG dauerhaft und rechtzeitig zahlt und die weiteren Pflichten aus dem MiLoG, insbesondere die Aufzeichnungspflichten, einhält. Auf Verlangen weist der Bieter die Einhaltung dieser Pflichten nach. 4.) Eigenerklärung, dass der Bewerber für den Fall, dass er sich zur Erfüllung der dienst- oder werkvertraglichen Verpflichtungen eines oder mehrerer Nachunternehmer bedient, diese ebenfalls zur Zahlung des gesetzlichen vorgegebenen Mindestlohns und zur Einhaltung aller sonstigen Pflichten nach dem MiLoG vertraglich verpflichtet. Soweit der Nachunternehmer im Zuge seiner eingegangenen Verpflichtungen seinerseits weitere Nachunternehmer mit Dienst- oder Werkvertragsleistungen beauftragt, hat er sicherzustellen, dass auch diese Nachunternehmer entsprechend verpflichtet werden. 5.) Eigenerklärung, dass der Bewerber sämtliche Kosten übernimmt, die aufgrund der Inanspruchnahme durch Dritte wegen der Verletzung des MiLoG durch den Bieter selbst oder ein durch ihn beauftragten Nachunternehmer entstehen. 6.) Eigenerklärung des Bewerbers dass, bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD)" die Bestimmungen des "Merkblatt für die Behandlung vom Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD)" einhalten. Die Anlage 1f zum VS-NfD-Merkblatt ist der Vergabestelle der HIL GmbH bei Abgabe eines Teilnahmeantrags ausgefüllt vorzulegen. 7.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-VERTRAULICH" oder höher die Bereitschaft besteht ein Sicherheitsbescheid des BMWi oder einer vergleichbaren ausländischen EU-Behörde vor zulegen sowie die Bereitschaft, das einzusetzende Personal für den Geheimhaltungsgrad VS-VERTRAULICH oder höher bzw. NATO Confidential oder höher überprüfen zu lassen. Wir werden das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie herausgegebene "Handbuch für den Geheimschutz in der Wirtschaft (Geheimschutzhandbuch)" sowie die Bestimmungen der Zentralrichtlinie A-1130/1 "Militärische Sicherheit in der Bundeswehr" in der jeweils neusten Fassung beachten. 8.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Falle der Beauftragung zur Auftragsdurchführung der Nachweis über die Existenz eines eigenen Leitwegkodes BAAINBw (entspricht "Diensstellennummer" der Firma im Bundeswehrsystem) erbracht wird. 9.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Falle der Beauftragung zur Auftragsdurchführung der Nachweis über die Anbindung an das Zentrale Bundeseigene Lager (ZEBEL) erbracht wird. 10.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Falle der Beauftragung zur Auftragsdurchführung das vorgesehene Personal für die Abwicklung der Verträge und Durchführung der Aufträge die Deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht. 11.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Falle der Beauftragung zur Auftragsdurchführung über eine zur Entgegennahme und Auslieferung des Materials geeignete Betriebsstätte in Deutschland verfügt. Die im folgenden aufgeführten Nachweise werden der Anlage 1a in der geforderten Form durch den Bewerber beigefügt: - Kopie des aktuellen Handelsregisterauszugs oder vergleichbar (nicht älter als ein Jahr) - Vorlage der Vollmacht eines Bevollmächtigten (nur bei Bietergemeinschaften) - Kopie Ihres aktuellen Versicherungsschutzes (industrieübliche Betriebshaftpflicht sowie eine Umwelthaftpflichtversicherung) in Höhe von 5 Mio. EUR pro Schadensfall für Personen- und Sachschäden, im Falle der Kumulation der Schadensereignisse jedoch 10 Mio. EUR pro Jahr. - Vorlage der Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 (Anlage 1e) - Vorlage VS-NfD-Merkblatt (Anlage 1f)
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: SYS - Anlage 1b - technischer Anteil (SYS_610) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1.) Eigenerklärung des Bewerbers über den Besitz der Herstellereigenschaft für die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme, oder Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine Zertifizierung zur Instandhaltung der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme durch eine behördliche Stelle, die HIL GmbH oder den Hersteller erfolgt ist. (Der entsprechende Nachweis (z.B. IRV BAAINBw, Standortrahmenvertrag, Beauftragungen durch Logistische Steuerstellen. Instandsetzungsrahmenvertrag) ist vorzulegen, oder Eigenerklärung des Bewerbers, dass in den letzten fünf Jahren (01.07.2020 - 01.07.2025) mindestens fünf vergleichbare Instandsetzungsaufträge an den in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systemen (oder technisch vergleichbaren Systemen) durchgeführt wurden. Technisch vergleichbare Systeme zeichnen sich durch einen vergleichbaren Aufbau, identische Funktionalität sowie eine vergleichbare Komplexität aus. (Ein geeigneter Nachweis ist beizufügen; hierzu kann die Anlage 2 - Referenzaufträge" verwendet werden.) 2.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass das von Ihm für die Instandsetzungsdurchführung vorgesehene Personal über eine mindestens vierjährige qualifizierte Berufserfahrung in der Werkinstandsetzung von Systemen/ Geräten verfügt. 3.) Eigenerklärung des Bewerbers, über den Besitzt einer aktuellen, gerätebezogenen Instandsetzungsdokumentation auf Basis Arbeitsvorgangsebene, die zur sach- und fachgerechten Durchführung einer Hauptinstandsetzung (IHS 4) und zur Herstellung des Zustandskodes E0 und V0 (das Produkt ist für den vorgesehenen Verwendungszweck uneingeschränkt ohne festgestellte Mängel verwendbar. Die Sicherheit der Benutzer oder Dritter ist nicht beeinträchtigt) geeignet ist. Diese Erklärung schließt die Dokumentation für die durch Ihn selbst instand zu setzenden Baugruppen mit ein. 4.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass alle zur Instandhaltung in der Instandhaltungsstufe 4 benötigten systembezogenen Sonderwerkzeuge, Vorrichtungen, sowie Mess- und Prüfmittel im gebrauchsfähigen Zustand im Besitz sind und ausschließlich kalibrierte Mess- und Prüfmittel eingesetzt werden. Die gültige Kalibrierung muss jederzeit nachweisbar (Kalibrierschein) und am betreffenden Mess-/ Prüfmittel ersichtlich sein (z.B. Prüfplakette). 5.) Eigenerklärung des Bewerbers, über den Besitz einer Schweißqualifikation die den Q2-Anteil beinhaltet in Form einer DIN 2303-Zertifizierung (jeweils ausgestellt durch eine akkreditierte Gesellschaft). 6.) Eigenerklärung des Bewerbers, über den Besitz aller sonstigen gerätebezogenen Nachweise, die zur Durchführung der Instandhaltung gesetzlich vorgeschrieben sind (z.B. Nachweise gem. den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben oder der Zertifizierung nach Druckgeräterichtlinie) 7.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er gemäß den logistischen Vorgaben der Bundeswehr bei katalogisierten Artikeln (Versorgungsnummer der Bundeswehr), bei denen auch der Bund verpflichtend Originalersatzteile fordert, für die Erbringung der vertraglichen Leistung unter Beachtung der logistischen Vorgaben des Bundes ausschließlich derartige Originalersatzteile verbauen wird. Die im folgenden aufgeführten Nachweise werden der Anlage 1b in der geforderten Form durch den Bewerber beigefügt: - Kopie der Zertifizierung durch eine behördliche Stelle, die HIL GmbH oder den Hersteller (falls zutreffend) - Referenzinstandsetzungsaufträge (Anlage 2 - Referenzaufträge) (falls zutreffend)
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: SYS - Anlage 1c - QM Anteil (SYS_610) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1.) Eigenerklärung, dass der Bewerber die geforderte NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie AQAP 2131:2017 uneingeschränkt einhalten und anwenden wird. Die im folgenden aufgeführten Nachweise werden der Anlage 1c in der geforderten Form durch den Bewerber beigefügt: - Kopie eines aktuellen DIN EN ISO Zertifikats 9001:2015 oder eines vergleichbaren oder höherwertigen Zertifikats (jeweils ausgestellt durch eine akkreditierte Gesellschaft).
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: SYS - Anlage 1d - UAN (SYS_610) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Anlage 1d - 'Unterauftragnehmer' ist nur bei Beauftragung von Unterauftragnehmer anzugeben. 1.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe i.S.d. in §§ 23 und 24 VSVgV genannten Gesetze gegen Ihn vorliegen. 2.) Eigenerklärung des Bewerbers über den Besitz der Herstellereigenschaft für die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme, oder Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine Zertifizierung zur Instandhaltung der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme durch eine behördliche Stelle, die HIL GmbH oder den Hersteller erfolgt ist. (Der entsprechende Nachweis ((z.B. IRV BAAINBw, Standortrahmenvertrag, Beauftragungen durch Logistische Steuerstellen, Instandsetzungsrahmenvertrag) ist vorzulegen (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.), oder Eigenerklärung des Bewerbers, dass in den letzten fünf Jahren (01.07.2020 - 01.07.2025) mindestens fünf vergleichbare Instandsetzungsaufträge an den in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systemen (oder technisch vergleichbaren Systemen) durchgeführt wurden. Technisch vergleichbare Systeme zeichnen sich durch einen vergleichbaren Aufbau, identische Funktionalität sowie eine vergleichbare Komplexität aus. (Ein geeigneter Nachweis ist beizufügen; hierzu kann die Anlage 2 - Referenzaufträge" verwendet werden.) (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.) 3.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass das von Ihm für die Instandsetzungsdurchführung vorgesehene Personal über eine mindestens vierjährige qualifizierte Berufserfahrung in der Werkinstandsetzung von Systemen/ Geräten verfügt. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.) 4.) Eigenerklärung des Bewerbers, über den Besitzt einer aktuellen, gerätebezogenen Instandsetzungsdokumentation auf Basis Arbeitsvorgangsebene, die zur sach- und fachgerechten Durchführung einer Hauptinstandsetzung (IHS 4) und zur Herstellung des Zustandskodes E0 und V0 (das Produkt ist für den vorgesehenen Verwendungszweck uneingeschränkt ohne festgestellte Mängel verwendbar. Die Sicherheit der Benutzer oder Dritter ist nicht beeinträchtigt) geeignet ist. Diese Erklärung schließt die Dokumentation für die durch Ihn selbst instand zu setzenden Baugruppen mit ein. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.) 5.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass alle zur Instandhaltung in der Instandhaltungsstufe 4 benötigten systembezogenen Sonderwerkzeuge, Vorrichtungen, sowie Mess- und Prüfmittel im gebrauchsfähigen Zustand im Besitz sind und ausschließlich kalibrierte Mess- und Prüfmittel eingesetzt werden. Die gültige Kalibrierung muss jederzeit nachweisbar (Kalibrierschein) und am betreffenden Mess-/ Prüfmittel ersichtlich sein (z.B. Prüfplakette). (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.) 6.) Eigenerklärung des Bewerbers, über den Besitz einer Schweißqualifikation die den Q2-Anteil beinhaltet in Form einer DIN 2303-Zertifizierung (jeweils ausgestellt durch eine akkreditierte Gesellschaft). (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer erbringenden Leistungsanteil; nicht notwendig, wenn der jeweilige Leistungsanteil keine Schweißarbeiten erfordert) 7.) Eigenerklärung des Bewerbers, über den Besitz aller sonstigen gerätebezogenen Nachweise, die zur Durchführung der Instandhaltung gesetzlich vorgeschrieben sind (z.B. Nachweise gem. den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben oder der Zertifizierung nach Druckgeräterichtlinie) (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.) 8.) Eigenerklärung, dass der Bewerber die geforderte NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie AQAP 2131:2017 uneingeschränkt einhalten und anwenden wird. 9.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er gemäß den logistischen Vorgaben der Bundeswehr bei katalogisierten Artikeln (Versorgungsnummer der Bundeswehr), bei denen auch der Bund verpflichtend Originalersatzteile fordert, für die Erbringung der vertraglichen Leistung unter Beachtung der logistischen Vorgaben des Bundes ausschließlich derartige Originalersatzteile verbauen wird. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.) 10.) Eigenerklärung des Bewerbers dass, bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD)" die Bestimmungen des "Merkblatt für die Behandlung vom Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD)" einhalten. Die Anlage 1f zum VS-NfD-Merkblatt ist der Vergabestelle der HIL GmbH bei Abgabe eines Teilnahmeantrags ausgefüllt vorzulegen. 11.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-VERTRAULICH" oder höher die Bereitschaft besteht ein Sicherheitsbescheid des BMWi oder einer vergleichbaren ausländischen EU-Behörde vorzulegen sowie die Bereitschaft, das einzusetzende Personal für den Geheimhaltungsgrad VS-VERTRAULICH oder höher bzw. NATO Confidential oder höher überprüfen zu lassen. Wir werden das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie herausgegebene "Handbuch für den Geheimschutz in der Wirtschaft (Geheimschutzhandbuch)" sowie die Bestimmungen der Zentralrichtlinie A-1130/1 "Militärische Sicherheit in der Bundeswehr" in der jeweils neusten Fassung beachten. Die im folgenden aufgeführten Nachweise werden der Anlage 1d in der geforderten Form durch den Bewerber (UAN) beigefügt: - Kopie des aktuellen Handelsregisterauszugs oder vergleichbar (nicht älter als ein Jahr), - Kopie der Zertifizierung durch eine behördliche Stelle, die HIL GmbH oder den Hersteller (falls zutreffend), - Nachweis über durchgeführte vergleichbare Instandsetzungsaufträge Anlage 2 - Referenzaufträge (falls zutreffend), - Kopie eines aktuellen Zertifikats DIN EN ISO 9001:2015 oder eines vergleichbaren oder höherwertigen Zertifikats (jeweils ausgest...
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anlage 2 - Referenzaufträge des Bewerbers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Nachweis darüber, dass der Bewerber in den letzten fünf Jahren (01.07.2020 - 01.07.2025) mindestens fünf vergleichbare Instandsetzungsaufträge an den in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systemen (oder technisch vergleichbaren Systemen) durchgeführt hat. Technisch vergleichbare Systeme zeichnen sich durch einen vergleichbaren Aufbau, identische Funktionalität sowie eine vergleichbare Komplexität aus. (Ein geeigneter Nachweis ist beizufügen; hierzu kann die Anlage 2 - Referenzaufträge" verwendet werden.)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: SYS - Haftpflicht 5/10 Mio. EUR des Bewerbers gem. Anlage 1a (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Vorlage einer Versicherungspolice in Kopie über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung (industrieübliche Betriebshaftpflicht sowie eine Umwelthaftpflichtversicherung), deren Höhe jeweils 5 Mio. EUR pro Schadensfall für Personen- und Sachschäden, im Falle der Kumulation der Schadensereignisse jedoch 10 Mio. EUR pro Jahr nicht unterschreitet.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Kopie des Bewerbers über die Zertifizierung zur Instandhaltung durch eine behördliche Stelle, die HIL GmbH oder den Hersteller gem. Anlage 1b (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Vorlage des Nachweises in Kopie über eine Zertifizierung zur Instandhaltung der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme / Geräte durch eine behördliche Stelle, die HIL GmbH oder den Hersteller für die ausgeschriebenen Systeme/ Geräte. Ein entsprechender Nachweis wäre z.B. IRV BAAINBw, Standortrahmenvertrag, Beauftragungen durch Logistische Steuerstellen, Instandsetzungsrahmenvertrag.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Vollmacht Bietergemeinschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt, haben die daran beteiligten Unternehmen einen Bevollmächtigten zu bestimmen, dessen Vollmacht mit dem Teilnahmeantrag bzw. mit dem Angebot vorzulegen ist.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: DIN EN ISO Zertifizierung des UANs gem. Anlage 1d (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Vorlage des Nachweises über eine aktuelle Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder eines vergleichbaren oder höherwertigen Zertifikats (jeweils ausgestellt durch eine akkreditierte Gesellschaft oder Stelle).
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Handelsregisterauszug des UANs gem. Anlage 1d (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Vorlage (Kopie) des aktuellen Handelsregisterauszuges oder eines vergleichbaren Nachweises. (nicht älter als ein Jahr)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Kopie des UANs über die Zertifizierung zur Instandhaltung durch eine behördliche Stelle, die HIL GmbH oder den Hersteller gem. Anlage 1b (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Vorlage des Nachweises in Kopie über eine Zertifizierung zur Instandhaltung der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme / Geräte durch eine behördliche Stelle, die HIL GmbH oder den Hersteller für die ausgeschriebenen Systeme/ Geräte. Ein entsprechender Nachweis wäre z.B. IRV BAAINBw, Standortrahmenvertrag, Beauftragungen durch Logistische Steuerstellen, Instandsetzungsrahmenvertrag.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Anlage 2 - Referenzaufträge des UANs (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Nachweis darüber, dass der Bewerber (UAN) in den letzten fünf Jahren (01.07.2020 - 01.07.2025) mindestens fünf vergleichbare Instandsetzungsaufträge an den in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systemen (oder technisch vergleichbaren Systemen) durchgeführt hat. Technisch vergleichbare Systeme zeichnen sich durch einen vergleichbaren Aufbau, identische Funktionalität sowie eine vergleichbare Komplexität aus. (Ein geeigneter Nachweis ist beizufügen; hierzu kann die Anlage 2 - Referenzaufträge" verwendet werden.)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Eigenerklärung zur Vorlage einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10% des Auftragswertes, wenn der Bonitätsindex der Creditreform während der Vertragslaufzeit über 250 Punkten liegt. Die Vertragserfüllungsbürgschaft ist auch dann vorzulegen, wenn ein gleichwertiger Bonitätsnachweis eine Verschlechterung von "guter Bonität" zu "mittlerer Bonität" aufweist.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Umfang der Nachforderungen ergibt sich aus § 22 Abs. 6 VSVgV i.V.m. § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - SYS - Anlage 1e - Einhaltung der Sanktionsverordnung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576) des Rates vom 8. April 2022. - SYS - Anlage 1f - Merkblatt VS NfD ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Anlage zum VS-NfD-Merkblatt zur Behandlung von Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD) Vertragsbestandteil zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bei Verträgen mit Unternehmen bzw. sämtlichen Nachunternehmen.
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bewerber-/Bietergemeinschaft ist ein Zusammenschluss mehrerer selbstständiger Unternehmen, die gemeinsam das Ziel verfolgen, den Auftrag zu erhalten und nach erfolgreichem Vertragsabschluss als Arbeitsgemeinschaft durchzuführen. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen mit der Abgabe des Angebotes bzw. bei Vergabeverfahren mit Teilnahmewettbewerb bereits mit der Abgabe des Teilnahmeantrags alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft benennen, sowie Art und Umfang des jeweiligen Leistungsteils des einzelnen Mitglieds angeben. Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt, haben die daran beteiligten Unternehmen einen Bevollmächtigten zu bestimmen, dessen Vollmacht mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen ist. Die Vollmacht kann durch eine beglaubigte Abschrift des Vertrages über die Zusammenarbeit der Bieter ersetzt werden. Inhaltlich muss die Vollmacht dem § 29 (7) VSVgV entsprechen; eine Liste aller Mitglieder ist beizufügen. Der Bevollmächtigte ist alleiniger Ansprechpartner der Vergabestelle. Bei Bietergemeinschaften sind die Teilnahmeunterlagen von jedem Bietergemeinschaftspartner gesondert auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Für die Eignungsprüfung gelten folgende Regelungen: - Die für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit aufgestellten Kriterien sowie die geforderten Kautionen und Sicherheiten werden kumulativ für die Bietergemeinschaft als Ganzes betrachtet. - Die für die persönliche Lage aufgestellten Kriterien sowie die sonstigen Bedingungen an die Auftragsausführung müssen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln erfüllt sein. Etwaige Ausschlussgründe eines Mitglieds führen zum Ausschluss der Bietergemeinschaft. - Die für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit aufgestellten Kriterien müssen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln erfüllt sein, und zwar jeweils im Hinblick auf den Leistungsanteil der einzelnen Mitglieder. Eine kumulative Gesamtbetrachtung der Bietergemeinschaft findet nicht statt. Etwaige Ausschlussgründe eines Mitglieds führen zum Ausschluss der Bietergemeinschaft.
Finanzielle Vereinbarung: Erfolgt die Bezuschlagung des Angebotes im Vergabeverfahren nicht im Wettbewerb im Sinne des § 4 VO PR 30/53, kommt bei Vergaben, wenn der AN seinen Hauptsitz in Deutschland hat und der Wert je Einzelauftrag 5.000,00 EUR netto und deren Gesamtwert im Kalenderjahr 125.000,00 EUR netto übersteigt, die Verordnung VO PR 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (VO PR 30/53) zur Anwendung. In dem Fall gilt ein Selbstkostenpreis als Selbstkostenfest-, Selbstkostenricht- oder Selbstkostenerstattungspreis gemäß §§ 5 bis 8 VO PR Nr. 30/53 als vereinbart.
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH