1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.1.
Verfahren
Titel: BLB NRW Köln / Universität Bonn - Interim Aula / multifunktionaler Veranstaltungsort / schlüsselfertige Errichtung incl. Planung (SEP)
Beschreibung: Das Projekt Interim Aula umfasst die Planung und schlüsselfertige Errichtung eines temporären Gebäudes, das für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren als Aula mit Nebenräumen dient. Das Gebäude soll Platz für mindestens 753 Besucher bieten, und wird als multifunktionaler Veranstaltungsort sowohl für universitäre als auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt.
Kennung des Verfahrens: 9b70415f-964b-4f85-80f2-8fd948e3f991
Interne Kennung: 025-25-00435
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45212000 Bauarbeiten für Gebäude, die der Freizeitgestaltung, dem Sport, der Kultur, der Unterbringung und Verpflegung dienen, 45214300 Bauarbeiten für Hochschulen, 45216110 Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen, 45223200 Bauliche Anlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Domstr. 55-73
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50668
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYT9NJELAK Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul "Kommunikation". Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul "Kommunikation" des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt. Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der Anlage wird die Verwendung funktionsbezogener E-Mail-Adressen empfohlen. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008. ******************************** Für die Einreichung des Teilnahmeantrags/Angebots sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Formulare / Formblätter zu verwenden. ******************************** Die Planung und schlüsselfertige Erstellung des temporären Bauwerks Interim Aula für die Universität Bonn unterliegt einer engen Budgetierung. Vor dem Hintergrund gibt der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Niederlassung Köln - das zur Verfügung stehende Budget für den Auftrag den Bietern bekannt. Dieses beläuft sich für die Kostengruppen 200-700 auf insgesamt brutto 14,5 Mio. EUR. Sollte dieser Betrag mit den Angeboten überschritten werden, behält sich der AG vor, das Verhandlungsverfahren zu beenden und keinen Auftrag zu erteilen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: BLB NRW Köln / Universität Bonn - Interim Aula / multifunktionaler Veranstaltungsort / schlüsselfertige Errichtung incl. Planung (SEP)
Beschreibung: Im Rahmen einer Kernsanierung des Hauptgebäudes der Universität Bonn werden Interims-Lösungen benötigt, die einen fortlaufenden Betrieb der Universität während der Sanierung ermöglichen. Das Projekt Interim Aula umfasst die Planung und schlüsselfertige Errichtung eines temporären Gebäudes, das für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren als Aula mit Nebenräumen dient. Das Gebäude soll Platz für mindestens 753 Besucher bieten, und wird als multifunktionaler Veranstaltungsort sowohl für universitäre als auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt. Die Nutzung umfasst u.a. Vorlesungen und Seminare, sowie Vorträge, Personalversammlungen oder musikalische Darbietungen. Die geplante Interim Aula soll unmittelbar vor dem Hauptgebäude der Universität Bonn parkseitig errichtet werden. Der Standort ist zentral gelegen und bietet eine direkte Anbindung an die bestehende Infrastruktur der Universität und dem Schlosspark. Im Rahmen einer Bauvoranfrage wurden Standort, Kubatur und Höhe des Gebäudes geprüft und genehmigt, und sind planerisch als feste Parameter zu berücksichtigen. Unterhalb des Baufeldes befindet sich eine bestehende Tiefgarage, deren bauliche und statische Gegebenheiten bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Die Lasten des Neubaus können ausschließlich über die Stützen der Tiefgarage abgeleitet werden. Eine statische Ertüchtigung der belasteten Tiefgaragenstützen ist Teil der Bauleistung. Besonderer Wert wird auf ein Konzept zur Nachhaltigkeit gelegt. Der Einsatz von Materialien mit niedriger CO2-Bilanz und die Wiederverwertbarkeit der eingesetzten Baustoffe sind von zentraler Bedeutung. Die Baumaterialien, ganze Bauteile, oder das gesamte Gebäude sollen nach Rückbau an anderer Stelle weiterverwendet oder recycelt werden können. Das Gebäude soll in einer Leichtbauweise konzipiert werden, um nach Ablauf der Standzeit vollständig rückgebaut werden zu können. Der Rückbau ist nicht Teil der Bauleistung. Ziel des Projekts ist auch eine Kosteneffizienz. Es gilt, eine wirtschaftliche Lösung für den Interims-Bau zu entwickeln, die dennoch alle Anforderungen der Versammlungsstätte an Qualität, Funktionalität oder Sicherheit erfüllt. Der Leistungsumfang des Unternehmers umfasst die vollständige Planung und schlüsselfertige Errichtung der Aula incl. statischer Ertüchtigung der Bestands-Tiefgarage. Zur Planungsleistung gehören zusätzlich Leistungen von Fachplanern, Gutachtern und Sachverständigen.
Interne Kennung: 025-25-00435
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45212000 Bauarbeiten für Gebäude, die der Freizeitgestaltung, dem Sport, der Kultur, der Unterbringung und Verpflegung dienen, 45214300 Bauarbeiten für Hochschulen, 45216110 Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen, 45223200 Bauliche Anlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Domstr. 55-73
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50668
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Planung und schlüsselfertige Erstellung des temporären Bauwerks Interim Aula für die Universität Bonn unterliegt einer engen Budgetierung. Vor dem Hintergrund gibt der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Niederlassung Köln - das zur Verfügung stehende Budget für den Auftrag den Bietern bekannt. Dieses beläuft sich für die Kostengruppen 200-700 auf insgesamt brutto 14,5 Mio. EUR. Sollte dieser Betrag mit den Angeboten überschritten werden, behält sich der AG vor, das Verhandlungsverfahren zu beenden und keinen Auftrag zu erteilen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Im Fokus steht ein überzeugendes Nachhaltigkeitskonzept des Interim-Baus. Die Wiederverwendung von Materialien, ressourcenschonender Materialkonzepte und innovative Recycling-Ansätze zur späteren Wieder-/Weiterverwendung von Bauteilen oder des gesamten Interim-Baus (im Sinne des Abbaus und Aufbaus an einem neuen Ort) werden erwartet.
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Näheres, siehe Bewertungsmatrix Eignung. - Referenz Bauleistung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 750
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Näheres, siehe Bewertungsmatrix Eignung. - Referenz Planungsleistung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 250
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende oder unvollständige Unterlagen werden, soweit zulässig, unter Vorgabe einer Frist nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Informationen über die Überprüfungsfristen: entsprechend der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabesatellit BLB NRW
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Registrierungsnummer: 05111-32003-71
Postanschrift: Domstr. 55-73
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50668
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Registrierungsnummer: t:0211617000
Postanschrift: Mercedesstr. 12
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0
Fax: +49 21161700174
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Registrierungsnummer: t:02211473055
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0
Fax: +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabesatellit BLB NRW
Registrierungsnummer: t:490
Postanschrift: -
Stadt: -
Postleitzahl: 50668
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4606d72f-4eaa-48ba-b263-6073595bf7af - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/07/2025 13:23:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 464511-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 134/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/07/2025