1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ruhrbahn GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe von Busverkehrsleistungen im ÖPNV - in drei Losen - in Essen
Beschreibung: Die Ruhrbahn GmbH (im Folgenden Ruhrbahn oder Auftraggeber) ist im Jahr 2017 durch die Fusion der beiden Verkehrsunternehmen Essener Verkehrs-AG (EVAG) und Mülheimer Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) entstanden. Seitdem erbringt sie einen attraktiven, leistungsfähigen und umweltfreundlichen Nahverkehr und steigert so die Lebensqualität in Essen und Mülheim an der Ruhr. Als größtes Verkehrsunternehmen im Ruhrgebiet sorgt sie mit rd. 2.500 Mitarbeitenden für die Mobilität von 140 Millionen Fahrgästen pro Jahr. Mit drei U-Bahnlinien, elf Tramlinien, 54 Buslinien und 22 NE-Linien bietet die Ruhrbahn einen kundenorientierten, technisch hochwertigen und klimafreundlichen Nahverkehr an. Während die Ruhrbahn die Leistungen der Straßen- und Stadtbahn ausschließlich in Eigenleistung erbringt, werden im Busbereich Beförderungsleistungen auch durch beauftragte Unternehmer erbracht. Die Linienverkehre sind ausschließlich auf der Grundlage von Konzessionen nach § 42 PBefG zu erbringen. Konzessionsinhaber ist ausschließlich der Auftraggeber. Gegenstand der Vergabe ist die Erbringung von Verkehrsleistungen mit Kraftfahrzeugen (Omnibussen) des Auftragnehmers im Linienverkehr innerhalb der Stadt Essen und angrenzender Gebietskörperschaften in drei Losen. Die Linienstrecken befinden sich größtenteils im Stadtgebiet Essen. Ein geringer Teil erfolgt städteübergreifend. Die zu vergebende Leistung umfasst einzelne Umläufe. Einzelheiten über den Leistungsumfang werden in den Vergabeunterlagen näher bestimmt.
Kennung des Verfahrens: 4b8d2483-9a34-45fd-a0e0-c3cf4caec84c
Interne Kennung: 2025EU023
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Essen
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der SektVO. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. 2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. 3. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages/Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt „Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist der Vergabeunterlage beigefügt. 4. Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb werden die ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auf Basis der Vergabeunterlagen aufgefordert. In den Vergabeunterlagen werden den Bietern weitere Projektinformationen und die Zuschlagskriterien mitgeteilt. Die Vergabeunterlagen sind ebenfalls von Beginn des Verfahrens an über die angegebene Internetplattform abrufbar. 5. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungen in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen abzuwickeln, um so die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern. Diejenigen Bieter, die zunächst nicht in die engere Wahl kommen und nicht zu einem Bietergespräch eingeladen werden, werden nicht sogleich vom Verfahren ausgeschlossen, sondern "on hold“ gestellt. Diese Bieter bleiben an ihr Angebot gebunden und behalten die Chance zu einem verbesserten Angebot, falls sich ergibt, dass den zunächst in die engere Wahl gelangten Bietern der Zuschlag – gleich aus welchem Grund – nicht erteilt werden kann.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Linienbündel Gelenkbus
Beschreibung: Los 1 umfasst Teile des Linienverkehrs mit Gelenkbussen: Mo – Fr 145/61, 164/75, 169/62, 169/64, 169/65, 184/61, 194/31, 440/64 Sa 169/61, 169/63, 408/62, 408/64, 408/65 So 403/64, 408/62 Der Leistungsumfang beträgt derzeit jährlich ca. 550.000 Fahrplankilometer. Die Fahrleistungen erfordern den Einsatz von ca. 7 Gelenkbussen (zzgl. Reserve). Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0001 2025 EU 023 FE-E112
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Option, das Verkehrsangebot durch Leistungsänderungen fortschreiben und/oder anpassen. Der Auftraggeber kann daher insbesondere: a) mengenmäßige Änderungen der Verkehrsleistungen in Form von Zu- und Abbestellungen oder Umbestellungen im Umfang von bis zu 15 % der im jeweiligen Vorjahr geschuldeten Verkehrsleistung und insgesamt bis zu 25 % der in der Regelvertragslaufzeit geschuldeten Verkehrsleistung verlangen, b) verlangen, dass bei den nach der Leistungsbeschreibung einzusetzenden Fahrzeugen, soweit technisch machbar, weitere Ausstattungsmerkmale gegen Vergütung aus- bzw. nachgerüstet werden. Näheres zu Optionen regeln die Vergabeunterlagen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Es handelt sich um einen Dauerauftrag, der nach Ablauf der Vertragslaufzeit neu ausgeschrieben werden muss.
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Alle geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter diesem Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitten "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen“ und „Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen“ aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. Die Vergabestelle behält sich vor Zuschlagserteilung vor, Führungszeugnisse sowie Gewerbezentralregisterauszüge zu fordern. In jedem Fall erfolgt vor Erteilung des Zuschlags eine Abfrage bei dem Wettbewerbsregister. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind im Einzelnen erforderlich: 1. Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular A-4 "Erklärung der Bewerbergemeinschaft" zu verwenden; 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars A-7 „Ausschlussgründe GWB“ erbracht werden; 4. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. Hierfür ist das Formular A-18 „Eigenerklärung Russische Unternehmen“. 5. Eigenerklärung zur Anti- Terror-Erklärung nach §§ 18 und 19 Außenwirtschaftsgesetz. Hierfür ist das Formular A-8 „Anti-Terror- Erklärung“ zu verwenden. 6. Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt „Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen“ geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind 1. Erklärung: Hauptsitz des Unternehmens, Standorte, Verkehrsleiter, Betriebsleiter, Vollzeitstellen im letzten abg. GJ insg., davon Busfahrer, Tarifvertrag und Organisationsstruktur, aktueller Busbestand (Flottenstruktur, Alter und Ausstattungsmerkmale). Hierfür ist das Formular A-17 „Allgemeiner Bewerbungsbogen“ zu verwenden. 2. Zum Nachweis der Referenzen ist das Formular A-6 „Referenzen“ zu verwenden. Bei allen Losen zählen Verkehrsleistungen gem. §§ 42a, 43-49 PBefG nicht. Der Nachweis kann durch Vorlage einer oder mehrerer Referenzen erfolgen. 3. Los 1: (3.1): Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a,43, 46-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) (3.2): innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024) (3.2.1): über mindestens 550.000 erbrachte Fahrplan-Kilometer und (3.2.2) bei denen durchschnittlich mindestens 7 Gelenkbusse gleichzeitig eingesetzt wurden. 4. Los 2: (4.1): Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a,43, 46-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) (4.2) innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024) (4.2.1): über mindestens 350.000 erbrachte Fahrplan-Kilometer und (4.2.2): bei denen durchschnittlich mindestens 8 Solobusse gleichzeitig eingesetzt wurden. 5. Los 3: (5.1): Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a,43, 46-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) (5.2): innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024) (5.2.1): über mindestens 450.000 erbrachte Fahrplan-Kilometer und (5.2.2): bei denen durchschnittlich mindestens 9 Solobusse gleichzeitig eingesetzt wurden. Der Nachweis kann durch Vorlage einer oder mehrerer Referenzen erfolgen. 6. Bei Bewerbungen auf mehrere Lose: Dabei gelten für eine gebildete Kombination/Gruppe von Losen folgende Mindestanforderungen: 6.1. Nachweis über die Erbringung von Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a, 43-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) 6.2. über mindestens so viele Fahrplan-Kilometer, wie sich dies aus der Summe der geforderten Fahrplan-Kilometer für jedes Los (s. oben) ergibt. [Bsp.: Für Los 1 und 2 wären dies 550.000 + 350.000 km = 900.000 km] und 6.3. mit mindestens so vielen unterschiedliche Busse, wie sich dies aus der Summe der geforderten Busse für jedes Los (s. oben) ergibt. [Bsp.: Für Los 1 und 2 wären dies 7 unterschiedliche Gelenkbusse sowie 8 unterschiedliche Solobusse] und 6.4. innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024). 6.5 Die Erfüllung der gem. (6.1 bis 6.4) festgelegten Mindestanforderungen können durch eine Referenz oder durch mehrere Referenzen unter Verwendung des Formulars A-6 „Referenzen“ nachgewiesen werden. 7. Nachweis wahlweise einer Bescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) über die fachliche Eignung gem. §§ 3, 4, 6, 7 PBZugV vom Bieter selbst oder einer zur Führung der Geschäfte bestellten Person. Oder: Vorlage einer gültigen Urkunde gemäß § 42 PBefG. Oder: Vorlage einer gültigen Urkunde nach §§ 48, 49 PBefG.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt „Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen“ geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1. Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 5,0 Mio. EUR für Personenschäden, 5,0 Mio. EUR für Sachschäden und 1,0 EUR für Vermögensschäden je Schadensfall hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Hierzu ist das Formular A-10 „Haftpflicht EU“ zu verwenden. 2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und über den Umsatz im Bereich der Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG, ohne Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a, 43-49 PBefG (vergleichbarer Umsatz). Hierzu ist das Formular A-5 „Erklärung Umsatz“ zu verwenden. 2.1 Für Los 1 wird der Bewerber nur dann als geeignet angesehen, wenn die Summe des vergleichbaren Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 4,5 Mio. EUR netto im Mittel erreicht oder überschritten worden ist. 2.2 Für Los 2 wird der Bewerber nur dann als geeignet angesehen, wenn die Summe des vergleichbaren Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2,4 Mio. EUR netto im Mittel erreicht oder überschritten worden ist. 2.3 Für Los 3 wird der Bewerber nur dann als geeignet angesehen, wenn die Summe des vergleichbaren Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2,5 Mio. EUR netto im Mittel erreicht oder überschritten worden ist. 2.4 Der Umsatznachweis muss jedes einzelne der Lose, auf die ein Teilnahmeantrag gelegt werden soll, abdecken. D. h. bspw. der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss mit seinem /ihrem Teilnahmeantrag bei einem Teilnahmeantrag auf die Lose 1 und 2 die Umsatzanforderung der Lose 1 und 2 in Summe, also 6,9 Mio. EUR netto nachgewiesen haben.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Die Unterauftragnehmer /Eignungsverleiher sind im Angebot unter Verwendung von Formular A-2 „Verzeichnis Unterauftragnehmer“ zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind drei Fälle zu unterscheiden: Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bewerber zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen allesamt mit Ausnahme der Formulare A-4 und A-18. Der Auftraggeber behält sich vor vom Bewerber eine „Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers“ nach Formular A-3 zu verlangen, sofern der Bewerber im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens für den Zuschlag in die engere Auswahl kommt. Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) die unter Abschnitt „Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen“ bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bewerber auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft, (ii) die unter Abschnitten „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten mit Ausnahme der Formulare A-4 und A-18, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular A.15 sowie (iv) Formular A-12 „Eignungsleihe“. Hinweis zu Fall 2: Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung, für die diese Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen werden. Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) Formular A-5 gemäß Abschnitt „Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen“, (ii) die unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten mit Ausnahme der Formulare A-4 und A-18, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular A.15 sowie (iv) Formular A-12 „Eignungsleihe“. Hinweis zu Fall 3: Das Unternehmen wird jedoch in haftungsrechtlicher Hinsicht mit dem Zuschlagsempfänger als Gesamtschuldner behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Organisationskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherungskonzept
Beschreibung: Qualitätssicherungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Implementierungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Mit dem zuvorstehenden Satz "fehlenden Bieterunterlagen können nach dem Ermessen der Vergabestelle nach Fristablauf nachgereicht werden" ist Folgendes gemeint: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 51 Abs. 2 Satz 1 SektVO). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 51 Abs. 3 SektVO).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: §§ 3 ff. PBZugV; Bestimmungen TVgG NRW sowie Verkehrsvertrag nebst Anlagen.
Finanzielle Vereinbarung: Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ruhrbahn GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Linienbündel Süd-Ost
Beschreibung: Los 2 umfasst Teile des Linienverkehrs mit Solobussen: Mo – Fr 144/75, 144/76, 169/72, 174/61, 174/70, 177/60, 177/71, 177/79, 427/76, 443/71, 481/71 Sa 174/60, 177/63, 177/65, 177/68, 403/61 So 404/32, 407/13, 409/13 Der Leistungsumfang beträgt derzeit jährlich ca. 350.000 Fahrplankilometer. Die Fahrleistungen erfordern den Einsatz von ca. 8 Solobussen (zzgl. Reserve). Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0002 2025 EU 023 FE-E112
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Option, das Verkehrsangebot durch Leistungsänderungen fortschreiben und/oder anpassen. Der Auftraggeber kann daher insbesondere: a) mengenmäßige Änderungen der Verkehrsleistungen in Form von Zu- und Abbestellungen oder Umbestellungen im Umfang von bis zu 15 % der im jeweiligen Vorjahr geschuldeten Verkehrsleistung und insgesamt bis zu 25 % der in der Regelvertragslaufzeit geschuldeten Verkehrsleistung verlangen, b) verlangen, dass bei den nach der Leistungsbeschreibung einzusetzenden Fahrzeugen, soweit technisch machbar, weitere Ausstattungsmerkmale gegen Vergütung aus- bzw. nachgerüstet werden. Näheres zu Optionen regeln die Vergabeunterlagen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Es handelt sich um einen Dauerauftrag, der nach Ablauf der Vertragslaufzeit neu ausgeschrieben werden muss.
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Alle geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter diesem Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitten "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen“ und „Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen“ aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. Die Vergabestelle behält sich vor Zuschlagserteilung vor, Führungszeugnisse sowie Gewerbezentralregisterauszüge zu fordern. In jedem Fall erfolgt vor Erteilung des Zuschlags eine Abfrage bei dem Wettbewerbsregister. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind im Einzelnen erforderlich: 1. Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular A-4 "Erklärung der Bewerbergemeinschaft" zu verwenden; 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars A-7 „Ausschlussgründe GWB“ erbracht werden; 4. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. Hierfür ist das Formular A-18 „Eigenerklärung Russische Unternehmen“. 5. Eigenerklärung zur Anti- Terror-Erklärung nach §§ 18 und 19 Außenwirtschaftsgesetz. Hierfür ist das Formular A-8 „Anti-Terror- Erklärung“ zu verwenden. 6. Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt „Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen“ geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind 1. Erklärung: Hauptsitz des Unternehmens, Standorte, Verkehrsleiter, Betriebsleiter, Vollzeitstellen im letzten abg. GJ insg., davon Busfahrer, Tarifvertrag und Organisationsstruktur, aktueller Busbestand (Flottenstruktur, Alter und Ausstattungsmerkmale). Hierfür ist das Formular A-17 „Allgemeiner Bewerbungsbogen“ zu verwenden. 2. Zum Nachweis der Referenzen ist das Formular A-6 „Referenzen“ zu verwenden. Bei allen Losen zählen Verkehrsleistungen gem. §§ 42a, 43-49 PBefG nicht. Der Nachweis kann durch Vorlage einer oder mehrerer Referenzen erfolgen. 3. Los 1: (3.1): Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a,43, 46-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) (3.2): innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024) (3.2.1): über mindestens 550.000 erbrachte Fahrplan-Kilometer und (3.2.2) bei denen durchschnittlich mindestens 7 Gelenkbusse gleichzeitig eingesetzt wurden. 4. Los 2: (4.1): Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a,43, 46-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) (4.2) innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024) (4.2.1): über mindestens 350.000 erbrachte Fahrplan-Kilometer und (4.2.2): bei denen durchschnittlich mindestens 8 Solobusse gleichzeitig eingesetzt wurden. 5. Los 3: (5.1): Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a,43, 46-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) (5.2): innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024) (5.2.1): über mindestens 450.000 erbrachte Fahrplan-Kilometer und (5.2.2): bei denen durchschnittlich mindestens 9 Solobusse gleichzeitig eingesetzt wurden. Der Nachweis kann durch Vorlage einer oder mehrerer Referenzen erfolgen. 6. Bei Bewerbungen auf mehrere Lose: Dabei gelten für eine gebildete Kombination/Gruppe von Losen folgende Mindestanforderungen: 6.1. Nachweis über die Erbringung von Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a, 43-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) 6.2. über mindestens so viele Fahrplan-Kilometer, wie sich dies aus der Summe der geforderten Fahrplan-Kilometer für jedes Los (s. oben) ergibt. [Bsp.: Für Los 1 und 2 wären dies 550.000 + 350.000 km = 900.000 km] und 6.3. mit mindestens so vielen unterschiedliche Busse, wie sich dies aus der Summe der geforderten Busse für jedes Los (s. oben) ergibt. [Bsp.: Für Los 1 und 2 wären dies 7 unterschiedliche Gelenkbusse sowie 8 unterschiedliche Solobusse] und 6.4. innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024). 6.5 Die Erfüllung der gem. (6.1 bis 6.4) festgelegten Mindestanforderungen können durch eine Referenz oder durch mehrere Referenzen unter Verwendung des Formulars A-6 „Referenzen“ nachgewiesen werden. 7. Nachweis wahlweise einer Bescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) über die fachliche Eignung gem. §§ 3, 4, 6, 7 PBZugV vom Bieter selbst oder einer zur Führung der Geschäfte bestellten Person. Oder: Vorlage einer gültigen Urkunde gemäß § 42 PBefG. Oder: Vorlage einer gültigen Urkunde nach §§ 48, 49 PBefG.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt „Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen“ geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1. Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 5,0 Mio. EUR für Personenschäden, 5,0 Mio. EUR für Sachschäden und 1,0 EUR für Vermögensschäden je Schadensfall hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Hierzu ist das Formular A- 10 „Haftpflicht EU“ zu verwenden. 2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und über den Umsatz im Bereich der Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG, ohne Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a, 43-49 PBefG (vergleichbarer Umsatz). Hierzu ist das Formular A-5 „Erklärung Umsatz“ zu verwenden. 2.1 Für Los 1 wird der Bewerber nur dann als geeignet angesehen, wenn die Summe des vergleichbaren Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 4,5 Mio. EUR netto im Mittel erreicht oder überschritten worden ist. 2.2 Für Los 2 wird der Bewerber nur dann als geeignet angesehen, wenn die Summe des vergleichbaren Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2,4 Mio. EUR netto im Mittel erreicht oder überschritten worden ist. 2.3 Für Los 3 wird der Bewerber nur dann als geeignet angesehen, wenn die Summe des vergleichbaren Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2,5 Mio. EUR netto im Mittel erreicht oder überschritten worden ist. 2.4 Der Umsatznachweis muss jedes einzelne der Lose, auf die ein Teilnahmeantrag gelegt werden soll, abdecken. D. h. bspw. der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss mit seinem /ihrem Teilnahmeantrag bei einem Teilnahmeantrag auf die Lose 1 und 2 die Umsatzanforderung der Lose 1 und 2 in Summe, also 6,9 Mio. EUR netto nachgewiesen haben.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Die Unterauftragnehmer /Eignungsverleiher sind im Angebot unter Verwendung von Formular A-2 „Verzeichnis Unterauftragnehmer“ zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind drei Fälle zu unterscheiden: Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bewerber zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen allesamt mit Ausnahme der Formulare A-4 und A-18. Der Auftraggeber behält sich vor vom Bewerber eine „Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers“ nach Formular A-3 zu verlangen, sofern der Bewerber im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens für den Zuschlag in die engere Auswahl kommt. Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) die unter Abschnitt „Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen“ bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bewerber auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft, (ii) die unter Abschnitten „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten mit Ausnahme der Formulare A-4 und A-18, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular A.15 sowie (iv) Formular A-12 „Eignungsleihe“. Hinweis zu Fall 2: Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung, für die diese Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen werden. Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) Formular A-5 gemäß Abschnitt „Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen“, (ii) die unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten mit Ausnahme der Formulare A-4 und A-18, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular A.15 sowie (iv) Formular A-12 „Eignungsleihe“. Hinweis zu Fall 3: Das Unternehmen wird jedoch in haftungsrechtlicher Hinsicht mit dem Zuschlagsempfänger als Gesamtschuldner behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Organisationskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherungskonzept
Beschreibung: Qualitätssicherungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Implementierungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Mit dem zuvorstehenden Satz "fehlenden Bieterunterlagen können nach dem Ermessen der Vergabestelle nach Fristablauf nachgereicht werden" ist Folgendes gemeint: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 51 Abs. 2 Satz 1 SektVO). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 51 Abs. 3 SektVO).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: §§ 3 ff. PBZugV; Bestimmungen TVgG NRW sowie Verkehrsvertrag nebst Anlagen.
Finanzielle Vereinbarung: Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ruhrbahn GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Linienbündel Süd-West
Beschreibung: Los 3 umfasst Teile des Linienverkehrs mit Solobussen: Mo – Fr 141/63, 164/67, 180/61, 180/71, 180/76 186/63, 186/66, 429/71, 482/71, 490/31 Sa 194/61, 404/64, 404/69 So 403/61, 405/31, 413/19, 413/31 Der Leistungsumfang beträgt derzeit jährlich ca. 450.000 Fahrplankilometer. Die Fahrleistungen erfordern den Einsatz von ca. 9 Gelenkbussen (zzgl. Reserve). Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0003 2025 EU 023 FE-E112
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Option, das Verkehrsangebot durch Leistungsänderungen fortschreiben und/oder anpassen. Der Auftraggeber kann daher insbesondere: a) mengenmäßige Änderungen der Verkehrsleistungen in Form von Zu- und Abbestellungen oder Umbestellungen im Umfang von bis zu 15 % der im jeweiligen Vorjahr geschuldeten Verkehrsleistung und insgesamt bis zu 25 % der in der Regelvertragslaufzeit geschuldeten Verkehrsleistung verlangen, b) verlangen, dass bei den nach der Leistungsbeschreibung einzusetzenden Fahrzeugen, soweit technisch machbar, weitere Ausstattungsmerkmale gegen Vergütung aus- bzw. nachgerüstet werden. Näheres zu Optionen regeln die Vergabeunterlagen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bottrop, Kreisfreie Stadt (DEA31)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Es handelt sich um einen Dauerauftrag, der nach Ablauf der Vertragslaufzeit neu ausgeschrieben werden muss.
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Alle geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter diesem Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitten "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen“ und „Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen“ aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. Die Vergabestelle behält sich vor Zuschlagserteilung vor, Führungszeugnisse sowie Gewerbezentralregisterauszüge zu fordern. In jedem Fall erfolgt vor Erteilung des Zuschlags eine Abfrage bei dem Wettbewerbsregister. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind im Einzelnen erforderlich: 1. Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular A-4 "Erklärung der Bewerbergemeinschaft" zu verwenden; 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars A-7 „Ausschlussgründe GWB“ erbracht werden; 4. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. Hierfür ist das Formular A-18 „Eigenerklärung Russische Unternehmen“. 5. Eigenerklärung zur Anti- Terror-Erklärung nach §§ 18 und 19 Außenwirtschaftsgesetz. Hierfür ist das Formular A-8 „Anti-Terror- Erklärung“ zu verwenden. 6. Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt „Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen“ geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind 1. Erklärung: Hauptsitz des Unternehmens, Standorte, Verkehrsleiter, Betriebsleiter, Vollzeitstellen im letzten abg. GJ insg., davon Busfahrer, Tarifvertrag und Organisationsstruktur, aktueller Busbestand (Flottenstruktur, Alter und Ausstattungsmerkmale). Hierfür ist das Formular A-17 „Allgemeiner Bewerbungsbogen“ zu verwenden. 2. Zum Nachweis der Referenzen ist das Formular A-6 „Referenzen“ zu verwenden. Bei allen Losen zählen Verkehrsleistungen gem. §§ 42a, 43-49 PBefG nicht. Der Nachweis kann durch Vorlage einer oder mehrerer Referenzen erfolgen. 3. Los 1: (3.1): Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a,43, 46-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) (3.2): innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024) (3.2.1): über mindestens 550.000 erbrachte Fahrplan-Kilometer und (3.2.2) bei denen durchschnittlich mindestens 7 Gelenkbusse gleichzeitig eingesetzt wurden. 4. Los 2: (4.1): Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a,43, 46-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) (4.2) innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024) (4.2.1): über mindestens 350.000 erbrachte Fahrplan-Kilometer und (4.2.2): bei denen durchschnittlich mindestens 8 Solobusse gleichzeitig eingesetzt wurden. 5. Los 3: (5.1): Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a,43, 46-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) (5.2): innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024) (5.2.1): über mindestens 450.000 erbrachte Fahrplan-Kilometer und (5.2.2): bei denen durchschnittlich mindestens 9 Solobusse gleichzeitig eingesetzt wurden. Der Nachweis kann durch Vorlage einer oder mehrerer Referenzen erfolgen. 6. Bei Bewerbungen auf mehrere Lose: Dabei gelten für eine gebildete Kombination/Gruppe von Losen folgende Mindestanforderungen: 6.1. Nachweis über die Erbringung von Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG (Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a, 43-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) 6.2. über mindestens so viele Fahrplan-Kilometer, wie sich dies aus der Summe der geforderten Fahrplan-Kilometer für jedes Los (s. oben) ergibt. [Bsp.: Für Los 1 und 2 wären dies 550.000 + 350.000 km = 900.000 km] und 6.3. mit mindestens so vielen unterschiedliche Busse, wie sich dies aus der Summe der geforderten Busse für jedes Los (s. oben) ergibt. [Bsp.: Für Los 1 und 2 wären dies 7 unterschiedliche Gelenkbusse sowie 8 unterschiedliche Solobusse] und 6.4. innerhalb mindestens eines Jahres in den letzten 3 Kalenderjahren (2022-2024). 6.5 Die Erfüllung der gem. (6.1 bis 6.4) festgelegten Mindestanforderungen können durch eine Referenz oder durch mehrere Referenzen unter Verwendung des Formulars A-6 „Referenzen“ nachgewiesen werden. 7. Nachweis wahlweise einer Bescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) über die fachliche Eignung gem. §§ 3, 4, 6, 7 PBZugV vom Bieter selbst oder einer zur Führung der Geschäfte bestellten Person. Oder: Vorlage einer gültigen Urkunde gemäß § 42 PBefG. Oder: Vorlage einer gültigen Urkunde nach §§ 48, 49 PBefG.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die unter diesem Abschnitt „Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen“ geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1. Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 5,0 Mio. EUR für Personenschäden, 5,0 Mio. EUR für Sachschäden und 1,0 EUR für Vermögensschäden je Schadensfall hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Hierzu ist das Formular A-10 „Haftpflicht EU“ zu verwenden. 2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und über den Umsatz im Bereich der Busverkehrsleistungen im Linienverkehr i. S. v. § 42 PBefG, ohne Verkehrsleistungen gemäß §§ 42a, 43-49 PBefG (vergleichbarer Umsatz). Hierzu ist das Formular A-5 „Erklärung Umsatz“ zu verwenden. 2.1 Für Los 1 wird der Bewerber nur dann als geeignet angesehen, wenn die Summe des vergleichbaren Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 4,5 Mio. EUR netto im Mittel erreicht oder überschritten worden ist. 2.2 Für Los 2 wird der Bewerber nur dann als geeignet angesehen, wenn die Summe des vergleichbaren Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2,4 Mio. EUR netto im Mittel erreicht oder überschritten worden ist. 2.3 Für Los 3 wird der Bewerber nur dann als geeignet angesehen, wenn die Summe des vergleichbaren Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2,5 Mio. EUR netto im Mittel erreicht oder überschritten worden ist. 2.4 Der Umsatznachweis muss jedes einzelne der Lose, auf die ein Teilnahmeantrag gelegt werden soll, abdecken. D. h. bspw. der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss mit seinem /ihrem Teilnahmeantrag bei einem Teilnahmeantrag auf die Lose 1 und 2 die Umsatzanforderung der Lose 1 und 2 in Summe, also 6,9 Mio. EUR netto nachgewiesen haben.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Die Unterauftragnehmer /Eignungsverleiher sind im Angebot unter Verwendung von Formular A-2 „Verzeichnis Unterauftragnehmer“ zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind drei Fälle zu unterscheiden: Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bewerber zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen allesamt mit Ausnahme der Formulare A-4 und A-18. Der Auftraggeber behält sich vor vom Bewerber eine „Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers“ nach Formular A-3 zu verlangen, sofern der Bewerber im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens für den Zuschlag in die engere Auswahl kommt. Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) die unter Abschnitt „Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen“ bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bewerber auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft, (ii) die unter Abschnitten „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten mit Ausnahme der Formulare A-4 und A-18, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular A.15 sowie (iv) Formular A-12 „Eignungsleihe“. Hinweis zu Fall 2: Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung, für die diese Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen werden. Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) Formular A-5 gemäß Abschnitt „Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen“, (ii) die unter Abschnitt „Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen“ aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten mit Ausnahme der Formulare A-4 und A-18, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular A.15 sowie (iv) Formular A-12 „Eignungsleihe“. Hinweis zu Fall 3: Das Unternehmen wird jedoch in haftungsrechtlicher Hinsicht mit dem Zuschlagsempfänger als Gesamtschuldner behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Organisationskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherungskonzept
Beschreibung: Qualitätssicherungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Implementierungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Mit dem zuvorstehenden Satz "fehlenden Bieterunterlagen können nach dem Ermessen der Vergabestelle nach Fristablauf nachgereicht werden" ist Folgendes gemeint: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 51 Abs. 2 Satz 1 SektVO). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 51 Abs. 3 SektVO).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: §§ 3 ff. PBZugV; Bestimmungen TVgG NRW sowie Verkehrsvertrag nebst Anlagen.
Finanzielle Vereinbarung: Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ruhrbahn GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ruhrbahn GmbH
Registrierungsnummer: DE811195846
Postanschrift: Zweigertstr. 34
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45130
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Telefon: +492018261386
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +492211473055
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8e28a79c-be3f-4c6c-85a7-46c8f0958271 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/07/2025 14:17:43 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 464775-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 134/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/07/2025