1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Rietberg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Feuerwehrhaus der Stadt Rietberg - Objektplanung
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff. HOAI zum Zwecke der Realisierung des Projektes „Neubau Feuerwehrhaus der Stadt Rietberg“. Das Projekt umfasst die Errichtung einer Aufzugsanlage. Eine separate Fachplanung für Fördertechnik (Anlagengruppe 6 nach § 53 HOAI) wird nicht vergeben. Der Auftragnehmer übernimmt daher folgende Leistungen im Rahmen der Objektplanung: - Grundlagenermittlung zu Bedarf und Anforderungen an die Aufzugsanlage (Barrierefreiheit, Tragfähigkeit, Förderhöhe, Zugänglichkeit) - Integration der Aufzugsanlage in das Gebäude (Schachtlage, Türanordnungen, Barrierefreiheit, Erschließung) - Planung der baulichen Schnittstellen (z. B. Schacht, Maschinenraum, Deckendurchbrüche, Brandschutz) - Abstimmung mit dem Tragwerksplaner sowie ggf. TGA-Planer - Mitwirkung bei der Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung für die Aufzugsanlage - Technische Bewertung der eingehenden Angebote (Vergabe) - Begleitung der Umsetzung der Aufzugsanlage in der Bauausführung. Das Projekt umfasst den Neubau eines 1-geschossigen Feuerwehrhauses mit 2-geschossigem Anbau, welches unter anderem über eine 11 Stellplätze umfassende Fahrzeughalle verfügen soll. Der Standort des Projektes ist an der Rottwiese in 33397 Rietberg. Weitere Informationen zum Auftragsgegenstand finden sich in Anlagenteil B.1 (Projektbeschreibung).
Kennung des Verfahrens: 0b13a721-bd0e-42d0-82d9-23780356b92d
Interne Kennung: Objektplanung
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Rietberg
Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Feuerwehrhaus der Stadt Rietberg - Objektplanung
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff. HOAI zum Zwecke der Realisierung des Projektes „Neubau Feuerwehrhaus der Stadt Rietberg“. Das Projekt umfasst die Errichtung einer Aufzugsanlage. Eine separate Fachplanung für Fördertechnik (Anlagengruppe 6 nach § 53 HOAI) wird nicht vergeben. Der Auftragnehmer übernimmt daher folgende Leistungen im Rahmen der Objektplanung: - Grundlagenermittlung zu Bedarf und Anforderungen an die Aufzugsanlage (Barrierefreiheit, Tragfähigkeit, Förderhöhe, Zugänglichkeit) - Integration der Aufzugsanlage in das Gebäude (Schachtlage, Türanordnungen, Barrierefreiheit, Erschließung) - Planung der baulichen Schnittstellen (z. B. Schacht, Maschinenraum, Deckendurchbrüche, Brandschutz) - Abstimmung mit dem Tragwerksplaner sowie ggf. TGA-Planer - Mitwirkung bei der Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung für die Aufzugsanlage - Technische Bewertung der eingehenden Angebote (Vergabe) - Begleitung der Umsetzung der Aufzugsanlage in der Bauausführung. Das Projekt umfasst den Neubau eines 1-geschossigen Feuerwehrhauses mit 2-geschossigem Anbau, welches unter anderem über eine 11 Stellplätze umfassende Fahrzeughalle verfügen soll. Der Standort des Projektes ist an der Rottwiese in 33397 Rietberg. Weitere Informationen zum Auftragsgegenstand finden sich in Anlagenteil B.1 (Projektbeschreibung).
Interne Kennung: LOT-0001 E56795929
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Rietberg
Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 28/07/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 119 Abs. 5 GWB, 74, 17 VgV durchgeführt. In dem vorliegenden Verfahren sollen 15 geeignete Bewerber ausgewählt und gegebenenfalls zu Verhandlungen aufgefordert werden. Soweit mehr als fünfzehn Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften eingehen, erfolgt die Auswahl derjenigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die zur Abgabe zunächst eines Erstangebots aufgefordert werden, unter Berücksichtigung des folgenden Auswahlkriteriums: - Höhe der im Teilnahmeantrag angegebenen anrechenbaren Kosten (KG 300 und 400) der vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft benannten „Auswahl-Referenz“ (vgl. Bewerbungs- und Angebotsbedingungen).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/07/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- und Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV. Eignungskriterien: Kriterium: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Im Falle von Bietergemeinschaften ist dieser Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. - Eigenerklärung des Bieters, dass weder sein Unternehmen noch seine Mitarbeiter schwere Verfehlungen begangen haben, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen und insbesondere keine rechtskräftigen Verurteilungen wegen der in § 123 Abs. 1 GWB ausgeführten Taten erfolgt ist, dass über das Vermögen seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde (§ 124 Abs. 1 GWB), dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet und er seine Tätigkeit nicht eingestellt hat (§ 124 Abs. 1 GWB), dass er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB), dass er im vorliegenden Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat oder abgeben wird (§ 124 Abs. 1 GWB); Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 19 Abs. 3 MiLoG. - Eigenerklärung BMWK - Nachweis über die Berufsqualifikation "Architekt" (auf Anforderung) - Nachweis über Bauvorlageberechtigung (auf Anforderung). Die entsprechenden Eigenerklärungen sind in der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Anlage A.1 enthalten, die über die genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Das Formular "Eigenerklärung BMWK" ist auch über die genannte Internetadresse herunterzuladen. Soweit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers beruft, sind die Eignungsnachweise im Umfang der Eignungsleihe für das in Bezug genommene Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass er für das vorliegend geplante Projekt zur Verfügung des Bieters/der Bietergemeinschaft steht, ist auf Aufforderung der Auftraggeberin einzureichen. Auf § 47 VgV wird verwiesen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Kriterium: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - eine Eigenerklärung über die Jahres-Gesamtumsätze (netto) des Bieters und die Jahresumsätze (netto) des Bieters mit vergleichbaren Dienstleistungen in den Jahren 2022, 2023 und 2024. – Eigenerklärung zum Vorhandensein ausreichenden Versicherungsschutzes (Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 1.500.000 EUR [Personenschäden] bzw. 2.000.000 EUR sonstige Schäden [Sach- und Vermögensschäden]. Die entsprechende Eigenerklärung ist in der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Anlage A.1 enthalten, die über die genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Im Falle von Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein separates Formular auszufüllen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Umsätze: der durchschnittliche Umsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für Objektplanung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mindestens 300.000,00 EUR (netto) betragen. 2. Berufshaftpflichtversicherung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Kriterium: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen: - Eigenerklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenanzahl. Die entsprechende Eigenerklärung ist in der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Anlage A.1 enthalten, das über die genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Im Falle von Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied die Anlage A.1 auszufüllen. - Eigenerklärung über Referenzen des Bieters (einschließlich kurzer Beschreibung des Projekts, Angaben zur Projektanschrift, umfassten Leistungsphasen, anrechenbaren Kosten, Leistungszeit, Auftraggeber). Die entsprechenden Eigenerklärungen sind in der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Anlage A.1 enthalten, die über die genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 2. Referenzen Bewerber: Es ist mindestens ein Referenzauftrag vorzulegen, der - Leistungen der Objektplanung Gebäude (§§ 33 ff. HOAI) im Zusammenhang mit dem Neubau eines Feuerwehrhauses oder dem Neubau eines Objekts betrifft, das vergleichbare Planungsanforderungen stellt. Vergleichbare Planungsanforderungen werden (ausschließlich) angenommen, wenn sich die Planungsleistungen auf den Neubau eines Polizeigebäudes/einer Polizeiwache, einer Rettungswache/eines Notarztstandortes, eines Betriebsgebäudes für einen Bauhof oder eines Gerätehauses für eine Einrichtung des Katastrophenschutzes (THW o.Ä.) beziehen, dessen anrechenbare Kosten (KG 300 und 400) mindestens 2.000.000,00 EUR brutto betragen, der mindestens die LP 5 bis 9 umfasst, mit dessen Ausführung (LP 5 bis 9) nach dem 31.12.2014 begonnen wurde und der spätestens am 25.07.2025 abgeschlossen sein wird. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag zulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Bewerbung oder zu Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Rietberg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Rietberg
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Rietberg
Registrierungsnummer: t:052449860
Postanschrift: Rathausstraße 31
Stadt: Rietberg
Postleitzahl: 33397
Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stadt Rietberg, Herr Splietker
Telefon: +49 524498616509
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: t:02514111691
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: 02514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: befbaef8-8056-4786-892a-926bb2f6d453-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Veröffentlichung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: * Nachtrag zu den Eignungskriterien: Kriterium: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Im Falle von Bietergemeinschaften ist dieser Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. - Eigenerklärung des Bieters, dass weder sein Unternehmen noch seine Mitarbeiter schwere Verfehlungen begangen haben, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen und insbesondere keine rechtskräftigen Verurteilungen wegen der in § 123 Abs. 1 GWB ausgeführten Taten erfolgt ist, dass über das Vermögen seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde (§ 124 Abs. 1 GWB), dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet und er seine Tätigkeit nicht eingestellt hat (§ 124 Abs. 1 GWB), dass er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB), dass er im vorliegenden Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat oder abgeben wird (§ 124 Abs. 1 GWB); Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 19 Abs. 3 MiLoG. - Eigenerklärung BMWK - Nachweis über die Berufsqualifikation "Architekt" (auf Anforderung) - Nachweis über Bauvorlageberechtigung (auf Anforderung). Die entsprechenden Eigenerklärungen sind in der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Anlage A.1 enthalten, die über die genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Das Formular "Eigenerklärung BMWK" ist auch über die genannte Internetadresse herunterzuladen. Soweit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers beruft, sind die Eignungsnachweise im Umfang der Eignungsleihe für das in Bezug genommene Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass er für das vorliegend geplante Projekt zur Verfügung des Bieters/der Bietergemeinschaft steht, ist auf Aufforderung der Auftraggeberin einzureichen. Auf § 47 VgV wird verwiesen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Kriterium: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - eine Eigenerklärung über die Jahres-Gesamtumsätze (netto) des Bieters und die Jahresumsätze (netto) des Bieters mit vergleichbaren Dienstleistungen in den Jahren 2022, 2023 und 2024. – Eigenerklärung zum Vorhandensein ausreichenden Versicherungsschutzes (Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 1.500.000 EUR [Personenschäden] bzw. 2.000.000 EUR sonstige Schäden [Sach- und Vermögensschäden]. Die entsprechende Eigenerklärung ist in der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Anlage A.1 enthalten, die über die genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Im Falle von Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein separates Formular auszufüllen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Umsätze: der durchschnittliche Umsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für Objektplanung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mindestens 300.000,00 EUR (netto) betragen. 2. Berufshaftpflichtversicherung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Kriterium: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen: - Eigenerklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenanzahl. Die entsprechende Eigenerklärung ist in der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Anlage A.1 enthalten, das über die genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Im Falle von Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied die Anlage A.1 auszufüllen. - Eigenerklärung über Referenzen des Bieters (einschließlich kurzer Beschreibung des Projekts, Angaben zur Projektanschrift, umfassten Leistungsphasen, anrechenbaren Kosten, Leistungszeit, Auftraggeber). Die entsprechenden Eigenerklärungen sind in der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Anlage A.1 enthalten, die über die genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 2. Referenzen Bewerber: Es ist mindestens ein Referenzauftrag vorzulegen, der - Leistungen der Objektplanung Gebäude (§§ 33 ff. HOAI) im Zusammenhang mit dem Neubau eines Feuerwehrhauses oder dem Neubau eines Objekts betrifft, das vergleichbare Planungsanforderungen stellt. Vergleichbare Planungsanforderungen werden (ausschließlich) angenommen, wenn sich die Planungsleistungen auf den Neubau eines Polizeigebäudes/einer Polizeiwache, einer Rettungswache/eines Notarztstandortes, eines Betriebsgebäudes für einen Bauhof oder eines Gerätehauses für eine Einrichtung des Katastrophenschutzes (THW o.Ä.) beziehen, dessen anrechenbare Kosten (KG 300 und 400) mindestens 2.000.000,00 EUR brutto betragen, der mindestens die LP 5 bis 9 umfasst, mit dessen Ausführung (LP 5 bis 9) nach dem 31.12.2014 begonnen wurde und der spätestens am 25.07.2025 abgeschlossen sein wird. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. * Änderung des Ablaufes der Teilnahmefrist: 25.07.2025
Änderung der Auftragsunterlagen am: 14/07/2025
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 92776ceb-168c-49f5-b528-ec2c67d82851 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/07/2025 20:44:55 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 465245-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 134/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/07/2025