1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: LWL - Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2.1.
Verfahren
Titel: LWL - Industriemuseum, Henrichshütte Hattingen; Erstellung eines Masterplans; 25-277 TV
Beschreibung: Entwicklung eines Masterplans
Kennung des Verfahrens: 82c22d00-488d-4753-9f81-ab8571c0bdbc
Interne Kennung: 25-277 TV
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hattingen
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Fürstenbergstraße 10
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5DYT0CKTTLT 1) Sämtliche Angaben sind verbindlich in dem dafür vorgehenen Dokument einzutragen. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen. Die ausgefüllte Datei "Bewerbungs-_und_Referenzangaben.xlsx" ist im Originalformat einzureichen und darf nicht verändert werden. Lediglich die ausfüllbaren Formularfelder dürfen "geändert"/ausgefüllt werden. 2) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt; 3) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen; 4) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt; 5) Evtl. auftretende Fragen sind über die Kommunikationsfunktion ("Nachrichten") des Vergabemarkplatzes zu stellen. Die Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls über die v. g. Kommunikationsfunktion. Fragen, Nachrichten auf anderen Arten (z.B. E-Mail) werden nichtbeantwortet; 6) Die Anträge auf Teilnahme sind ausschließlich elektronisch fristgerecht über den Vergabemarkplatz mit dem "Bietertool" einzureichen; 7) Die erforderlichen Angaben, Erklärungen sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von Nachunternehmern, deren Leistungsfähigkeit sich der Bewerber zum Nachweis seiner eigenen Leistungsfähigkeit (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie der Nachunternehmer nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter signierten Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. Im späteren Verhandlungsverfahren führen "nachgemeldete" Nachunternehmer zum Ausschluss. 8) Es wird für die Abgabe der Angebote eine kürzere Angebotsfrist vereinbart (§17 Abs. 7 VgV) 9) Geplante Zahl der Bewerber: ------------------------------------ Spanne von 1 bis 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern ------------------------------------ Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen (Datei: Bewerbungs-_und_Referenzangaben.xlsx) beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, so entscheidet Kriterium "Mitarbeiter", danach "Umsatz", danach "Referenz 1", dann "Referenz 2" und zum Schluss "Referenz 3". Sollte nun immer noch eine Punktgleichheit vorliegen erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LWL - Industriemuseum, Henrichshütte Hattingen; Erstellung eines Masterplans; 25-277 TV
Beschreibung: 1. Auftraggeber und Projektkontext Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) beabsichtigt, für das LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen einen umfassenden Masterplan zu erarbeiten. Die Henrichshütte ist Teil des LWL-Verbunds "Museen für Industriekultur" und zählt zu den bedeutendsten Standorten deutscher Industriegeschichte. Als museal erschlossenes Hochofenwerk mit überregionaler Bedeutung - u.?a. dem ältesten erhaltenen Hochofen im Revier und einem von weltweit nur zwei erhaltenen Bessemer-Stahlwerken - verkörpert die Henrichshütte ein einzigartiges denkmalpflegerisches Ensemble mit hohem kulturellem, technischem und sozialhistorischem Wert. Ziel ist die langfristige Sicherung, denkmalgerechte Ertüchtigung und dokumentierte Planung der Sanierung aller erhaltenen Bauwerke und Anlagen auf dem Museumsgelände. Die Untersuchung bildet die Grundlage für die schrittweise Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen und zukünftige Investitionsentscheidungen. 2. Art des Verfahrens Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß §§?17 ff. VgV. Die Auswahl der geeigneten Teilnehmer erfolgt anhand formaler, wirtschaftlicher, technischer und fachlicher Eignungskriterien. Im anschließenden Vergabeverfahren werden qualifizierte Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Zuschlagskriterien werden auf Grundlage qualitativer und wirtschaftlicher Wertung (z.?B. Konzeptqualität, Erfahrung, Preis) gewichtet. 3. Art und Umfang der Leistungen Gegenstand des Verfahrens ist die Erstellung eines Masterplans für die denkmalgerechte Instandsetzung und langfristige Erhaltung von 39 identifizierten Bauwerken und Anlagen auf dem Gelände der Henrichshütte. Die Leistungen gliedern sich in fünf Hauptmodule: Modul 1 - Bestandserfassung Modul 2 - Bauwerkssicherung Modul 3 - Witterungsschutz Modul 4 - Sanierungskonzept Modul 5 - Kostenschätzung 4. Zeitrahmen Die Durchführung der Leistungen soll nach Beauftragung kurzfristig beginnen. Die gesamte Bearbeitung einschließlich Auswertung, Konzeptentwicklung und Kostenschätzung ist auf 24 Monate angelegt. 5. Besonderheiten und Zielsetzung - Das Projekt dient der systematischen Aufarbeitung eines der bedeutendsten industriehistorischen Standorte Deutschlands. - Die Leistungen sollen nicht nur planerische Sicherheit für zukünftige Maßnahmen schaffen, sondern auch zur Positionierung des Standorts als UNESCO-Welterbekandidat beitragen. - Alle Maßnahmen sind mit Rücksicht auf die Denkmalqualität und museale Nutzung der Anlagen zu entwickeln. - Grundlage der Bearbeitung ist eine Gesamtliste von 39 Bauwerken und Anlagenteilen inkl. Unternummern. 6. Leistungen des Auftraggebers Der Auftraggeber sichert: - freien Zugang zu den Gebäuden und Anlagen - Bereitstellung vorhandener Bauunterlagen - ggf. Bereitstellung technischer Hilfsmittel am Standort (z.?B. Hubsteiger) - Absprache zur Klärung von Nebenkosten (Gerüste, Gutachten etc.) Hinweis: Die vollständige Beschreibung des Leistungsbilds (inkl. Anlage "Gesamtübersicht Gebäude/Anlagen") ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Die Vergabe erfolgt unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Anforderungen des Oberschwellenbereichs.
Interne Kennung: 25-277 TV
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hattingen
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Fürstenbergstraße 10
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerbungsformblätter (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die im Excel-Format beiliegenden Formblätter (bzgl. Angaben zum Unternehmen und Referenzen) müssen ausgefüllt eingereicht werden.
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Sanktionspaket der EU - Eigenerklärung (523) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe des Bieters in 523 EU 08-2022 - Eigenerklaerung Sanktionspaket 5 EU.docx
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter muss durch mindestens zwei geeignete Referenzen nachweisen, dass er in den letzten fünf Jahren Leistungen erbracht hat, die in Art und Umfang mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten insbesondere Projekte, die folgende Merkmale aufweisen: Entwicklung von Masterplänen oder umfassenden Sanierungskonzepten für denkmalgeschützte Industrieanlagen Bearbeitung von Projekten mit mindestens 10 Einzelbauwerken oder Anlagenteilen Integration denkmalpflegerischer Anforderungen in die Planung Erstellung von Maßnahmenkatalogen mit Kostenschätzungen Die Referenzen sind mit folgenden Angaben einzureichen: Projektbezeichnung Auftraggeber (mit Kontaktdaten) Leistungszeitraum Projektumfang und -inhalt Anzahl bearbeiteter Bauwerke/Anlagen Angabe zur Einhaltung von Zeit- und Kostenrahmen Die Vergleichbarkeit der Referenzen wird anhand der Übereinstimmung mit den oben genannten Merkmalen beurteilt. Referenzen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, können nicht berücksichtigt werden. - Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 75
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis gem. §45 Abs.4 (4) VgV - Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtumsatz (U) des Bewerbers in den letzten 3 Jahren. Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen Mindestanforderung (M): 500.000 Euro Höchstwert (H): 2.400.000 Euro Mindestanforderung = 1 Punkt Zwischenwerte = Geradlinige Interpolation Höchstwert = 5 Punkte P(U)=1+ (U - M) / (H - M) * (5 - 1) - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Kammerzugehörigkeit für Architekten und Ingenieure gemäß § 44 VgV oder gleichwertig. - Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 2.1) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV über 3.000.000 EUR für Personen- sowie 3.000.000 EUR für sonstige Schäden bzw. bei geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfalle (Ausschlusskriterium); - Versicherungsdeckung
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die nachforderung wird eine Frist von 6 Tagen angesetzt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LWL - Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LWL - Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB)
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: LWL - Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB)
Registrierungsnummer: DE126 118252
Postanschrift: Fürstenbergstraße 10
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BLB - Vergabe- und Vertragsmanagement
Telefon: +49 2515915735
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514110
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ea76c090-ea34-486c-84ad-5ad3c8c494a1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/07/2025 10:53:48 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 455542-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 132/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/07/2025