Deutschland – Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden – Wartungsleistungen für Raumlufttechnische Anlagen im Bundesland Brandenburg (VOEK 249-24)

458516-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden – Wartungsleistungen für Raumlufttechnische Anlagen im Bundesland Brandenburg (VOEK 249-24)
OJ S 132/2025 14/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Wartungsleistungen für Raumlufttechnische Anlagen im Bundesland Brandenburg (VOEK 249-24)
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Wartung, Inspektion und zusätzliche Leistungen für Anlagen in 7 Losen: --- Los1 (Neuruppin, Wittstock/Dosse - Schweinreich, Stechlin): - 3 Klimasplitgeräte, eine Wildkühlzelle - Hersteller: Panasonic, Mitsubishi, Medea bzw. Lùnite Hermetique Roller --- Los2 (Velten, Storkow, Potsdam-Groß Glienicke, Oranienburg, Strausberg, Potsdam-Marquardt, Teltow): - 6 Klimasplitgeräte, 5 Wildkühlzellen - Hersteller: Mitsubishi, York, Daikin, Fujitsu bzw. Dresdner Kühlanlagenbau, Viessmann, Silenys, Zanotti --- Los3 (Kloster Lehnin, Nuthe-Urstromtal, Brück, Herzberg/Elster, Groß Köris, Baruth, Planethal / OT Dahnsdorf, Werder/Havel, Lehnin): - 7 Wildkühlzellen; Hersteller: Viessmann, RIVACOLD - 1 Kühlaggregat für Kühllager; Hersteller: Lunitè Tecumseh Hermiteque. - 2 Kühlzellen mit Kühlaggregat, Hersteller: Viessmann - 14 Klimasplitgeräte; Hersteller: Fujitsu, Toshiba, Sanyo, Günther, Daikin, - 1 Split-Klima-Anlage; Hersteller Thermo-Tec - 1 Multi-Klima-Splitgerät und 1 Multi-Split-Kälteanlage; Hersteller Panasonic bzw. Daikin - 1 Normalkühlverbund und 1 begehbarer Tiefkühlraum; Hersteller: Viessmann - 4 begehbare Kühlzellen, Hersteller: Viessmann - 1 Kühltisch und 1 Kühlung Theke, Hersteller unbekannt --- Los4 (Kälte- und Klimaanlagen Ahrensfelde): - 2 Multi-Split-Klimaanlagen; Hersteller: Daikin, Toshiba, - 20 Mono-Split-Klimaanlagen; Hersteller: Mitsubishi, Toshiba, Daikin, Sanyo, Fujitsu, Panasonic - 6 Kälteanlagen für Kühlzellen; Hersteller: Lunite Hermetique/VEB ILKA, Schkeuditz bzw. Embraco/GEA Küba GmbH, Tecumseh/Kelvion, Copeland/Helpmann abweichende Leistungen: Hygiene-Erstinspektion VDI 6022 und Wiederholungsprüfungen = Bedarfspositionen, keine Prüfbücher, keine LES-Prfg.---, Störungsrufbereitschaft mit Reaktionszeiten von 4-6 h in zwei Gebäuden --- Los5: (Raumlufttechnische Anlagen in Ahrensfelde) - 3 Zu- und Abluftgeräte, Hersteller: Swegon - 1 Lufttrockner; Hersteller: Kaut / Cotes A/S - 1 Wärmerückgewinnungsanlage; Hersteller: ohne Angabe - 61 Abluftanlagen; Hersteller: Swegon, AL-KO-Therm, Lü-Ku GmbH, Helios, Trox, Gebhardt, Hürner Funken, Howatherm, Wolf, Lindab, Meltem - 13 Zuluftanlagen; Hersteller: Swegon, AL-KO-Therm, Helios, Howatherm, Wolf - 1 dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung, Hersteller: Systemair GmbH - 8 zentrale Raumluft-Anlagen, Hersteller: Gebhardt, GEA-Happel, Lindab - 1 Kombi-Kastengerät, 7 Zuluft-Kastengeräte; Hersteller: GEA-Happel --- Los6: (Planethal / OT Dahnsdorf, Werder/Havel, Lehnin, Kleinmachnow, Potsdam-Marquardt): - 14 RLT Be-/Entlüftung -16 Abluft-Anlagen, - 6 Zuluft-Anlagen - 5 Zu-/Abluft-Anlagen, diverser Hersteller, s. Los 6, - 88 Ventilatoren verbaut in Geräten --- Los7: - 1 Kompakt-Klimagerät.; Hersteller Menerga ---- Hinweis Der AN ist - auch außerhalb der regelmäßigen Wartungstermine - verpflichtet, Störungen, die die Anlagensicherheit beeinträchtigen oder die Gebäudenutzung gefährden, nach Aufforderung zu beseitigen. - Er hat die Arbeiten in den Losen 1-4: -- unverzüglich innerhalb der betriebsüblichen Arbeitszeit, Montag – Donnerstag: 8 – 16 Uhr; Freitag: 8 – 13 Uhr, auszuführen. -- außerhalb der betriebsüblichen Arbeitszeit auszuführen: 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr Folgetag (Montag bis Donnerstag), Freitag, 16.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr, bei Feiertagen gilt die Regelung: Vortag ab 16.00 Uhr bis Folgetag des Feiertages 7.00 Uhr; die spezifischen Reaktionszeiten sind den Losen 1- 4 zu entnehmen. - Er hat die Arbeiten in den Losen 5-7: -- unverzüglich innerhalb der betriebsüblichen Arbeitszeit, Montag – Donnerstag: 8 – 16 Uhr; Freitag: 8 – 13 Uhr, auszuführen; die Reaktionszeit beträgt 24 Stunden. ---- Weitere Angaben sind den einzelnen Losen unter Ziffer 5.1 ff zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 90733be6-4b91-4503-ac7c-15bc88f67891
Interne Kennung: VOEK 249-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71315410 Belüftungssysteminspektion
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: diverse Liegenschaften in Brandenburg
Postleitzahl: diverse, siehe zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Los1: - Hauptzollamt Potsdam, M.-Ebell-Straße 11, 16816 Neuruppin (DE40D) - Forst Generaldirektion Schweinrich, Herzdorfer Straße 18, 16909 Wittstock/Dosse - Schweinrich (DE40D), - Messstation Neuglobsow, Zur alten Fischerhütte 1, 16775 Stechlin (DE40A) ---- Los2: - Zollamt Velten, Berliner Straße 8, 16727 Velten (DE40A) - Forststützpunkt Storkow, Kurt-Fischer-Straße 1, 15859 Storkow (DE40C) - Forstdienstgebäude Döbritzer Heide, Am Schlahn 5, 14476 Potsdam - Groß Glienicke (DE404) - Forstdienstgebäude Oranienburg, Bernauer Straße 143, 16515 Oranienburg (DE40A) - BFB - HOS DS Strausberg, Kastanienallee 26, 15344 Strausberg (DE409) - ATB Leibnitz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, Hauptstrasse 37, 14476 Potsdam / Marquardt (DE404) - Zoll, Oderstrasse 75, 14513 Teltow (DE40E) ---- Los3: - FDG Rädel, Hauptstrasse 114, 14797 Kloster Lehnin (DE40E) - FR Hennickendorf, Zur Kaserne 8, 14947 Nuthe-Urstromtal (DE40H) - Fstp. Brück, Beelitzer Straße 35, 14822 Brück (DE40E) - BFB Mittelelbe DS Züllsdorf, Am Pechdamm 1, 04916 Herzberg/ Elster (DE407) - FR Neubrück, Straße nach Königs Wusterhausen 1 (B 179), 15746 Groß Köris (DE406) - FR Horstwalde, An der Düne 32 c, 15837 Baruth (DE40H) - JKI Dahnsdorf, Belziger Str. 4 b, 14806 Planethal / OT Dahnsdorf (DE 40E) - BWZ Plessow, Plessower Hauptstr. 17, 14542 Werder /H. (DE40E) - Schulungsstätte Lehnin (Kloster), Belziger Chaussee 10, 14797 Lehnin (DE40E) - BWZ Plessow, Plessower Hauptstr. 17, 14542 Werder /H. (DE40E) - Schulungsstätte Lehnin, Belziger Chaussee 10, 14797 Lehnin (DE40E) ---- Los4 und 5: Bundespolizei Blumberg, Bundespolizeiallee 1, 16356 AHRENSFELDE (DE405) ---- Los6: - Schulungsstätte Lehnin, Belziger Chaussee 10, 14797 Lehnin (DE40E) - Bundessortenamt Prüfstelle Marquardt, Hauptstraße 36, 14476 Potsdam (DE404) - Julius-Kühn-Institut Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow (DE40E) - Julius-Kühn-Institut Dahnsdorf, Belziger Straße 4b, 14806 Planetal / OT Dahnsdorf (DE40E) - Bildungszentrum Plessow, Plessower Hauptstraße 17, 14542 Werder / H. (DE40E) ---- Los7: Julius-Kühn-Institut, Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow (De40E)
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab gemäß Anlage A-01 "Bewerbungsbedingungen" zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können vom 14.07. bis 18.07.2025 durchgeführt werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 31.07.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 7
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: - Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. - Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Wartungsleistungen für Kälte- und Klimaanlagen NordWest Brandenburg
Beschreibung: Leistungen: - Wartung gemäß Arbeitskarten, Inspektion gemäß DIN 31051 jährlich, wiederkehrende hygienische Prüfungen nach VDI 6022, DGUV Prüfung V4 -- Instandsetzungsleistungen Hinweise zu wiederkehrender Prüfung: Der AN organisiert eigenständig alle vorgeschriebenen Prüfungen. Je nach Bestimmungen oder Anforderungen verpflichtet sich der AN, die Prüfungen durch eine befähigte Person einer zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) durchführen zu lassen, die der AN zu beauftragen, mitzubringen und zu bezahlen hat. Alle mit den Prüfungen anfallenden Gebühren und Kosten werden durch den AN getragen (direkte Rechnungsstellung durch die ZÜS an AN). Der AN wird von der bevollmächtigten Prüffirma im Auftrag und auf Rechnung der AG beauftragt, zu den Prüfterminen Hilfestellung bei den wiederkehrenden Prüfungen zu leisten -- - Einrichten eines Not- und Bereitschaftsdienstes (Störmeldezentrale) 365 Tage im Jahr/24h pro Tag erreichbar Reaktionszeit: --- für die Anlagen der Positionen 1.1.10+1.5.10 des Leistungsverzeichnisses innerhalb von max. 24 Stunden --- für die Anlagen der Position 1.3.10 hat sich der AN innerhalb von max. 6 Stunden einen Überblick vor Ort zu verschaffen; der AN muss bemüht sein, die Störungsbehebung innerhalb von 24 Stunden abzuschließen - Bedarfsleistungen: Umstellung auf anderes (u.U. recyceltes) Kältemittel, Dichtheitsprüfung und Kontrolle des Leckage-Erkennungssystem (LES) in Abhängigkeit vom Umfang des CO²-Äquivalents des Kältemittels, Energetische Inspektion alle 10 Jahre, Anlage von Prüfbüchern, Prüfung Kälte- und Klimatechnische Anlagen nach BetrSichV alle 5 Jahre --- Anlagendaten: 1. Klimasplitgerät Panasonic CS-E12PKEA mit CU, E12PKEA, Baujahr (BJ) 2012 2. Wildkühlzelle Lùnite Hermetique Roller, CAJ 95107 MHR / HVS 705, BJ 2000 3. Klimasplitgerät Mitsubishi, Mr. Slim, BJ 2007 4. Klimasplitgerät Midea, MOU-36HN1-R, BJ 2010
Interne Kennung: VOEK 249-24 Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich automatisch 2 – Mal, einmal um 1 weiteres Jahr und anschließend um den Zeitraum vom 15.09.2030 bis 31.08.2031, sofern die AG der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit widerspricht. Die Widerspruchsfrist für den AN beträgt 9 Monate, vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Neuruppin
Postleitzahl: 16816
Land, Gliederung (NUTS): Ostprignitz-Ruppin (DE40D)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wittstock/Dosse-Schweinreich
Postleitzahl: 16909
Land, Gliederung (NUTS): Ostprignitz-Ruppin (DE40D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/09/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 6: -- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): - Personenschäden: mindestens 2 Mio. € - Sachschäden mindestens 1 Mio. € - Vermögensschäden mindestens 0,5 Mio € Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. - Eine Kopie der bereits die geforderten Deckungssummen enthaltende Police ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 7: - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 2: - Angabe der Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde - Angabe des Registergerichtes - Der Nachweis der Eintragung in einem öffentlichen Register ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 8: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. - dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. - dass die Durchführung der Leistungen entsprechend den Gesetzen, Vorschriften, Normen, Richtlinien sowie den Vorgaben des Herstellers durch Sachkundige erfolgt, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen sicherstellen, dass diese sachgerecht durchgeführt wird. - dass das eingesetzte Personal die Sachkunde gemäß ChemKlimaschutz-Verordnung (Sachkundebescheinigung / Zertifizierung nach ChemKlimaschutzV – gemäß DIN 13313) besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person gem. TRBS 1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. VDI 6022 Kategorie B zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen vorweisen kann und entsprechend für diese Maßnahmen eingesetzt wird - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. gem. Art. 4 bzw. Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 / VO 2015/2067/EU vorweisen kann und entsprechend für diese Tätigkeiten eingesetzt wird - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person zur Prüfung von Druckanlagen nach BetrSichV (für Prüfleistungen an Druckbehältern gem. TRBS 1203)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können. ------- Folgende Nachweise sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen: - Sachkundebescheinigung / Zertifizierung nach ChemKlimaSchutzV – gemäß DIN 13313 - Qualifikationsnachweis „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)““ - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person gem. TRBS1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ - Zertifizierungsnachweis „VDI 6022 Kategorie B“ (zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen) - Zertifizierungsnachweis gem. Art. 4 bzw. Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 / VO 2015/2067/EU - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person zur Prüfung an Druckbehältern nach BetrSichV“.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 9: - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Preis: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise in € einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen in € (netto) laut Leistungsverzeichnis gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/07/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=786379
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 32 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Wartungsleistungen für Kälte- und Klimaanlagen Vorortgürtel&Ost-Brandenburg
Beschreibung: Leistungen: - Wartung gemäß Arbeitskarten, Inspektion gemäß DIN 31051 jährlich, wiederkehrende hygienische Prüfungen nach VDI 6022, DGUV Prüfung V4, - Instandsetzungsleistungen bis 3.000,- € netto nach vorgegebenem Ablauf der AG -- Hinweise zu wiederkehrender Prüfung: Der AN organisiert eigenständig alle vorgeschriebenen Prüfungen und verpflichtet sich, die Prüfungen durch eine befähigte Person einer zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) durchführen zu lassen, die er zu beauftragen, mitzubringen und zu bezahlen hat. Alle mit den Prüfungen anfallenden Gebühren und Kosten werden durch den AN getragen. Der AN wird von der bevollmächtigten Prüffirma im Auftrag und auf Rechnung der AG beauftragt, zu den Prüfterminen Hilfestellung bei den wiederkehrenden Prüfungen zu leisten. -- - Einrichten eines Not- und Bereitschaftsdienstes (Störmeldezentrale) 365 Tage im Jahr/24h pro Tag erreichbar Die Reaktionszeit erfolgt --- für die Anlagen der Pos. 1.1.10 bis 1.5.10 sowie der Position 1.7.10 des LV innerhalb von max. 24 Stunden --- für die Anlagen der Pos. 1.6.10 des LV erfolgt die Reaktion innerhalb von max.12 Stunden. --- für die Anlagen der Positionen 1.2.10 bis 1.5.10 verschafft sich der AN innerhalb von 12 Stunden einen Überblick über den Anlagenzustand vor Ort und muss bemüht sein, die Störungsbehebung innerhalb von max. 24 Stunden abzuschließen. - Bedarfsleistungen: Umstellung auf anderes (u.U. recyceltes) Kältemittel, Dichtheitsprüfung und Kontrolle des Leckage-Erkennungssystem (LES) in Abhängigkeit vom Umfang des CO²-Äquivalents des Kältemittels, Energetische Inspektion alle 10 Jahre, Anlage von Prüfbüchern, Prüfung Kälte- und Klimatechnische Anlagen nach BetrSichV alle 5 Jahre --- Anlagendaten: - Klimasplitgerät Mitsubishi SRK 25 ZM- S; SRC 2 5 ZM- S, BJ 2015 - Wildkühlzelle Viessmann CS 2000, SE 211, BJ: 2002 - Wildkühlzelle Silenys, SIL 9450 Z, BJ 2009 - Wildkühlzelle Zanotti MGM1, 03E A1 1X A, BJ 2021 - Wildkühlzelle Viessmann, CT 1 300 T, BJ 1999 - Klimasplitgerät York, IE: MHC18 P15, AE : MOC 07-18, BJ 2003 - Klimasplitgerät Mitsubishi, IE: PKA P1.6GAL, AE : PU P1 6YGAA, BJ 2003 - Kühlzelle Dresdner Kühlanlagenbau, Verflüssiger: Tecumseh Lunite Hermetique, Verdampfer: GEA KÜBA Kältetechnik, TFH 4518YHR DEAE 071D, BJ 2003 - Klimasplitgerät Mitsubishi PUMY- P100YHMB, BJ: 2000 - Klimasplitgerät Daikin RZQ100B9V3B1, BJ 2010 - Klimasplitgerät Fujitsu IE: AWYZ24LBC, AE : AOYZ24LBT, BJ 2010
Interne Kennung: VOEK 249-24 Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich automatisch 2 – Mal, einmal um 1 weiteres Jahr und anschließend um den Zeitraum vom 15.09.2030 bis 31.08.2031, sofern die AG der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit widerspricht. Die Widerspruchsfrist für den AN beträgt 9 Monate, vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Velten
Postleitzahl: 16727
Land, Gliederung (NUTS): Ostprignitz-Ruppin (DE40D)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Storkow (Mark)
Postleitzahl: 15859
Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Strausberg
Postleitzahl: 15344
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Teltow
Postleitzahl: 14513
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/09/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 6: -- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): - Personenschäden: mindestens 2 Mio. € - Sachschäden mindestens 1 Mio. € - Vermögensschäden mindestens 0,5 Mio € Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. - Eine Kopie der bereits die geforderten Deckungssummen enthaltende Police ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 7: - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 2: - Angabe der Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde - Angabe des Registergerichtes - Der Nachweis der Eintragung in einem öffentlichen Register ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 8: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. - dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. - dass die Durchführung der Leistungen entsprechend den Gesetzen, Vorschriften, Normen, Richtlinien sowie den Vorgaben des Herstellers durch Sachkundige erfolgt, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen sicherstellen, dass diese sachgerecht durchgeführt wird. - dass das eingesetzte Personal die Sachkunde gemäß ChemKlimaschutz-Verordnung (Sachkundebescheinigung / Zertifizierung nach ChemKlimaschutzV – gemäß DIN 13313) besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person gem. TRBS 1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. VDI 6022 Kategorie B zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen vorweisen kann und entsprechend für diese Maßnahmen eingesetzt wird - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. gem. Art. 4 bzw. Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 / VO 2015/2067/EU vorweisen kann und entsprechend für diese Tätigkeiten eingesetzt wird - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person zur Prüfung von Druckanlagen nach BetrSichV (für Prüfleistungen an Druckbehältern gem. TRBS 1203)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können. ------- Folgende Nachweise sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen: - Sachkundebescheinigung / Zertifizierung nach ChemKlimaSchutzV – gemäß DIN 13313 - Qualifikationsnachweis „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)““ - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person gem. TRBS1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ - Zertifizierungsnachweis „VDI 6022 Kategorie B“ (zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen) - Zertifizierungsnachweis gem. Art. 4 bzw. Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 / VO 2015/2067/EU - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person zur Prüfung an Druckbehältern nach BetrSichV“

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 9: - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Preis: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise in € einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen in € (netto) laut Leistungsverzeichnis gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/07/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=786379
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 32 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Wartungsleistungen für Kälte- und Klimaanlagen Süd-Brandenburg
Beschreibung: Leistungen: - Wartung gemäß Arbeitskarten, Inspektion gemäß DIN 31051 jährlich, wiederkehrende hygienische Prüfungen nach VDI 6022, DGUV Prüfung V4, - Instandsetzungsleistungen -- Wiederkehrender Prüfung: Der AN organisiert eigenständig alle vorgeschriebenen Prüfungen und verpflichtet sich, die Prüfungen durch eine befähigte Person einer zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) durchführen zu lassen, die er zu beauftragen, mitzubringen und zu bezahlen hat. Alle mit den Prüfungen anfallenden Gebühren und Kosten werden durch den AN getragen. Der AN wird von der bevollmächtigten Prüffirma im Auftrag und auf Rechnung der AG beauftragt, zu den Prüfterminen Hilfestellung bei den wiederkehrenden Prüfungen zu leisten. -- - Einrichten eines Not- und Bereitschaftsdienstes, 365 Tage im Jahr/24h pro Tag erreichbar. Reaktionszeiten für Anlagen -- Pos. 1.1.1.10 bis 1.7.1.10 Anlagenzustand innerhalb von 12 Stunden vor Ort erfassen, Behebung der Störung einleiten und Bemühung, diese innerhalb von max. 24 Stunden abzuschließen -- Pos. 1.9.1.10 und 1.10.1.10 des LV innerhalb von max. 24 Stunden -- Pos. 1.8.1.10, 2.1.1.10 und 2.2.1.10 Anlagenzustand innerhalb von 3 Stunden vor Ort erfassen, Behebung der Störung einleiten und Bemühung, diese innerhalb von max. 6 Stunden abzuschließen. - Bedarfsleistungen: Umstellung auf anderes (u.U. recyceltes) Kältemittel, Dichtheitsprüfung und Kontrolle des Leckage-Erkennungssystem (LES) in Abhängigkeit vom Umfang des CO²-Äquivalents des Kältemittels, Energetische Inspektion alle 10 Jahre, Anlage von Prüfbüchern, Prüfung Kälte- und Klimatechnische Anlagen nach BetrSichV alle 5 Jahre --- Anlagen: - Wildkühlzelle Viessmann, TectoRefrigo 900, BJ 2018 - Wildkühlzelle RIVACOLD, BEWS301MA40P11, BJ 2022 - Wildkühlzelle Viessmann, EVO-Cool CS 2000, BJ 2015 - Wildkühlzelle - groß Viessmann, TE 1500*2550*100, BJ 1998 - Wildkühlzelle - klein Viessmann, L'Unitè/ TFH 4525 YHR, BJ 1998 - Wildkühlzelle Viessmann, CS 1300 S-211, BJ 1997 - Wildkühlzelle Viessmann, CS 2000 SE 211, BJ 2002 - Kühlaggregat für Kühllager, Lunitè Tecumseh, Hermiteque RSV 6, C143246, BJ 1997 - Kühlzelle mit Kühlaggregat Viessmann, Friga Bohn RSV 9,5, C385015-C365044, BJ 1999 - Klimasplitgerät Fujisu, ABY24FBBJ, BJ 2007 - Klimasplitgerät Toshiba, RAV-SM1402AT-E, BJ ca. 2008 - Klimasplitgerät Toshiba, RAV-SM1402AT-E, BJ ca. 2008 - Klimasplitgerät Toshiba, RAV-SM1402AT-E, BJ ca. 2008 - Klimasplitgerät Sanyo, SAP-CRV184EH, BJ 2006 - Klimasplitgerät Sanyo, SAP-CLR94EA, BJ 2006 - Klimasplitgerät Sanyo, SAP-XR94E, BJ 2006 - Klimasplitgerät Günther, Blue Star HGZ080S00E, BJ vor 2008 - Klimasplitgerät DAIKIN, RXYSQ4P8Y1B, BJ 2011 - Klimasplitgerät DAIKIN, FHQ50BVV1B, BJ 2007 - Klimasplitgerät DAIKIN, RXM50N2V1B9, BJ 01/2020 - Klimasplitgerät DAIKIN, RXM50N2V1B9, BJ 01/2020 -- - Split-Klima-Anlage, Kühlung Müll, Thermo-Tec Mod. SAG 28, BJ 2005 - Multi - Klimasplitgerät mit 2 Stck Inneneinheiten Panasonic, IE: S-73MT1E5 2 Stck, AE: U-4LE1E5, BJ 2012 - Klimasplitgerät DAIKIN, RXYQ12T7Y1B, BJ 2017 - Multi Split Kälteanlage Daikin, IE: FXFQ80A (4 Stck), AE: RXYQ12T, BJ 2018 - Normalkühlverbund Küche (Normalkühlung), begehbar Viessmann, Kältetechnik Tecto Standard WL 100, BJ 1996 - Tiefkühlraum Küche, begehbar Viessmann, Kältetechnik Tecto Spezial 100 / TE1500-2550-100, TE14 Herst-Nr: 302083832, BJ 1996 - Kühlzelle, begehbar, Kühlraum Küche (Normalkühlung) Viessmann, Kältetechnik Tecto Standard WL 100, BJ 1999 - Kühltisch Küche Hersteller unbekannt, BxLxH: 650x2100x750, VE: L´Unite Hermetique, CAE4440Y, BJ 1999 - Kühlung Theke, Hersteller unbekannt, VE: L´Unite Hermetique, CAE4440Y, BJ 1999 - Kühlzelle, begehbar, Kühlraum Küche (Normalkühlung) Viessmann, Kältetechnik Tecto Standard WL 100, BJ 2005 - Kühlzelle, begehbar, Kühlraum Küche (Vorkühlung) direktangrenzend an Tiefkühlung Viessmann, Kältetechnik Tecto Spezial 100, BJ 2005 - Kühlzelle, begehbar, Kühlraum Küche (Tiefkühlung) direktangrenzend an Vorkühlung Viessmann, Kältetechnik Tecto Spezial 100, BJ 2005
Interne Kennung: VOEK 249-24 Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich automatisch 2 – Mal, einmal um 1 weiteres Jahr und anschließend um den Zeitraum vom 15.09.2030 bis 31.08.2031, sofern die AG der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit widerspricht. Die Widerspruchsfrist für den AN beträgt 9 Monate, vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kloster Lehnin
Postleitzahl: 14797
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nuthe-Urstromtal
Postleitzahl: 14947
Land, Gliederung (NUTS): Teltow-Fläming (DE40H)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Brück
Postleitzahl: 14822
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Herzberg/ Elster
Postleitzahl: 04916
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Groß Köris
Postleitzahl: 15746
Land, Gliederung (NUTS): Dahme-Spreewald (DE406)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Baruth
Land, Gliederung (NUTS): Teltow-Fläming (DE40H)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Planethal / OT Dahnsdorf
Postleitzahl: 14806
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/09/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 6: -- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): - Personenschäden: mindestens 2 Mio. € - Sachschäden mindestens 1 Mio. € - Vermögensschäden mindestens 0,5 Mio € Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. - Eine Kopie der bereits die geforderten Deckungssummen enthaltende Police ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 7: - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 2: - Angabe der Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde - Angabe des Registergerichtes - Der Nachweis der Eintragung in einem öffentlichen Register ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 8: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. - dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. - dass die Durchführung der Leistungen entsprechend den Gesetzen, Vorschriften, Normen, Richtlinien sowie den Vorgaben des Herstellers durch Sachkundige erfolgt, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen sicherstellen, dass diese sachgerecht durchgeführt wird. - dass das eingesetzte Personal die Sachkunde gemäß ChemKlimaschutz-Verordnung (Sachkundebescheinigung / Zertifizierung nach ChemKlimaschutzV – gemäß DIN 13313) besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person gem. TRBS 1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. VDI 6022 Kategorie B zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen vorweisen kann und entsprechend für diese Maßnahmen eingesetzt wird - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. gem. Art. 4 bzw. Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 / VO 2015/2067/EU vorweisen kann und entsprechend für diese Tätigkeiten eingesetzt wird - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person zur Prüfung von Druckanlagen nach BetrSichV (für Prüfleistungen an Druckbehältern gem. TRBS 1203)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können. ------- Folgende Nachweise sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen: - Sachkundebescheinigung / Zertifizierung nach ChemKlimaSchutzV – gemäß DIN 13313 - Qualifikationsnachweis „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)““ - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person gem. TRBS1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ - Zertifizierungsnachweis „VDI 6022 Kategorie B“ (zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen) - Zertifizierungsnachweis gem. Art. 4 bzw. Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 / VO 2015/2067/EU - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person zur Prüfung an Druckbehältern nach BetrSichV“

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 9: - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Preis: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise in € einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen in € (netto) laut Leistungsverzeichnis gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/07/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=786379
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 32 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Wartungsleistungen für Kälte- und Klimaanlagen in Ahrensfelde
Beschreibung: Leistungen: - Wartung nach Arbeitskarten, Inspektion gemäß DIN 31051 jährlich, wiederkehrende hygienische Prüfungen nach VDI 6022, DGUV Prüfung V4, Wiederkehrender Prüfung: Der AN organisiert eigenständig alle vorgeschriebenen Prüfungen und verpflichtet sich, die Prüfungen durch eine befähigte Person einer zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) durchführen zu lassen, die er zu beauftragen, mitzubringen und zu bezahlen hat. Alle mit den Prüfungen anfallenden Gebühren und Kosten werden durch den AN getragen. Der AN wird von der bevollmächtigten Prüffirma im Auftrag/auf Rechnung der AG beauftragt, zu den Prüfterminen Hilfestellung bei den wiederkehrenden Prüfungen zu leisten. -- - Instandsetzungsleistungen bis 3.000,- € netto nach vorgegebenem Ablauf der AG - Einrichten einer Störungsrufbereitschaft 365 Tage im Jahr/24h pro Tag erreichbar Reaktionszeiten -- Pos. 2.1.10 bis 2.9.80 innerhalb von max. 24 Stunden -- Pos. 2.10.10 und 2.11.10 bis 2.11.50 Anlagenzustand innerhalb von 3 Stunden vor Ort erfassen, Behebung der Störung einleiten, Bemühung, diese innerhalb von max. 6 Stunden abzuschließen - Bedarfsleistungen: Umstellung auf anderes Kältemittel, Dichtheitsprüfung, Kontrolle des Leckage-Erkennungssystem (LES), Energetische Inspektion alle 10 Jahre, Anlage von Prüfbüchern, Prüfung Kälte- und Klimatechnische Anlagen nach BetrSichV alle 5 Jahre --- Anlagen: - 2 Multi-Splitklimaanlagen -- Inneneinheit (IE) 1 Daikin, FLKS35, IE2 Daikin, FLKS25, 3 St. Ausseneinheit (AE) Daikin, MKS-50BVMB, BJ 2003, Kältemittel (KM) R410A, GWP 2088, Füllmenge (FM), 2kg, CO²- Äquivalent (CO²Ä) 4,176 t -- MultiSP-A, 2 St. IE + AE Toshiba, MMC-AP0481H + MMY-MAP1001HT8, BJ 2005, KM R410A, GWP 2088, FM 12,5 kg, CO²Ä 26,100 t - 20 Mono-Splitklimaanlagen -- 4 St. IE + AE Mitsubishi, MSY-TP35VF E1, BJ 2020, KM R410A, GWP 2088, FM 0,85 kg, CO²Ä 1,775 t -- IE + AE Toshiba, RAV-RM1401CTP-E + RAV-GM1401ATP-E, BJ 2019, KM R32, GWP 675, FM 2,1 kg, CO²Ä 1,418 t -- IE + AE Mitsubishi, MSY-TP35VF E1, BJ 2020, KM R32, GWP 675, FM 0,9 kg, CO²Ä 0,608 t - 2x IE + IA Mitsubishi, SRK50 ZM-S + SRC50ZMX-S, BJ 2014, KM R410 A, GWP 2088, FM 1,5 kg, CO²Ä 3,132 t - 3x IE + AE Mitsubishi, MSY-TP35VF E1, BJ 2020, KM R32, GWP 675, FM 0,85 kg, CO²Ä 0,574 t - IE + AE Daikin, FHQ50-BUV1B + RKS50BVMB9, BJ 2004, KM R410A, GWP 2088, FM 1,2 kg, CO²Ä 2,506 t - IE + AE Daikin, FL45GZV1NB + R45GZ7V11, BJ 2001, KM R407C, GWP 1774, FM 1,5 kg, CO²Ä 2,306 t - IE + AE Mitsubishi, FDEN100VF1 + FDC100VN/C, BJ 2013, KM R410A, GWP 2088, FM 3,8 kg, CO²Ä 7,934 t - 2x IE + AE Daikin, FT35JZV1NB + R35GZ7V11, BJ 2001, KM R407C, GWP 1774, FM 1,3 kg, CO²Ä 2,306 t - IE + AE Sanyo, SPW-C366VEHN8 + SPW-C366VEH8, BJ 2010, KM R410A, GWP 2088, FM 3,4 kg, CO²Ä 7,099t - IE + AE Fujitsu, ABYG18LVTB + AOYG18LALL, BJ 2013, KM R410A, GWP 2088, FM 1,25 kg, CO²Ä 2,610 t - IE + AE Fujitsu, ABYA30LBT + AOYA30LFTL, BJ 2013, KM R410A, GWP 2088, FM 2,10 kg, CO²Ä 4,385 t - Tower, IE + AE Panasonic, S60PU1E5A + U100PE1E8A, BJ 2017, KM R410A, GWP 2088, FM 3,4 kg; CO²Ä 7,099 t -- - Kälteanlage f. Kühlzellen, Verflüssigereinheit (VFE)1 + 2 Lunite Hermetique, TFH2480Z BR + TAJ9513Z, BJ 2010, 3 Verdampfereinheiten (VDE) VEB ILKA Schkeuditz, BJ 1987, KM R404A, GWP 3922, FM + CO²Ä k.A. - Kühlstelle 1+2 Embraco, UNJ6220Z, BJ k.A., VDE 1 + 2 GEA Küba GmbH, BJ 2011 + 2014, KM R134A, GWP 1430, FM+CO²Ä k.A. - Kühlstelle 3+4 wie vor, VDE 1 + 2 GEA Küba GmbH, BJ 2004+2015, KM R134A, GWP 1430, FM + CO²Ä k.A. - Kühlstelle 5+6 wie vor, VDE 1+2 GEA Küba GmbH, BJ 2010 + 2009, KM R134A, GWP 1430, FM + CO²Ä k.A. - Kühlstelle 7, VFE Tecumseh, FH2480Z, BJ 10/2022, VDE Kelvion, KCC-203-6BE-HX32-1, BJ 2021, KM R404A, GWP 3922, FM + CO²Ä k.A. - Kühlstelle 8, VFE Copeland, MC-D8_ZF09KE-TFD, BJ 2016, VDE Helpmann, PLV 15-4/220-50-1, BJ 2000, KM, GWP, FM, CO²Ä k.A. --- Die Fremdfirmenrichtlinie in der Anlage zum Leistungsverzeichnis ist zur Kenntnis zu nehmen und vor Ort einzuhalten. Mit Angebotsabgabe gilt diese Richtlinie als vereinbart.
Interne Kennung: VOEK 249-24 Los 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich automatisch 2 – Mal, einmal um 1 weiteres Jahr und anschließend um den Zeitraum vom 15.09.2030 bis 31.08.2031, sofern die AG der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit widerspricht. Die Widerspruchsfrist für den AN beträgt 9 Monate, vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: AHRENSFELDE
Postleitzahl: 16356
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/09/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 6: -- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): - Personenschäden: mindestens 2 Mio. € - Sachschäden mindestens 1 Mio. € - Vermögensschäden mindestens 0,5 Mio € Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. - Eine Kopie der bereits die geforderten Deckungssummen enthaltende Police ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 7: - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 2: - Angabe der Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde - Angabe des Registergerichtes - Der Nachweis der Eintragung in einem öffentlichen Register ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 8: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. - dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. - dass die Durchführung der Leistungen entsprechend den Gesetzen, Vorschriften, Normen, Richtlinien sowie den Vorgaben des Herstellers durch Sachkundige erfolgt, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen sicherstellen, dass diese sachgerecht durchgeführt wird. - dass das eingesetzte Personal die Sachkunde gemäß ChemKlimaschutz-Verordnung (Sachkundebescheinigung / Zertifizierung nach ChemKlimaschutzV – gemäß DIN 13313) besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person gem. TRBS 1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. VDI 6022 Kategorie B zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen vorweisen kann und entsprechend für diese Maßnahmen eingesetzt wird - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. gem. Art. 4 bzw. Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 / VO 2015/2067/EU vorweisen kann und entsprechend für diese Tätigkeiten eingesetzt wird - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person zur Prüfung von Druckanlagen nach BetrSichV (für Prüfleistungen an Druckbehältern gem. TRBS 1203)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können. ------- Folgende Nachweise sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen: - Sachkundebescheinigung / Zertifizierung nach ChemKlimaSchutzV – gemäß DIN 13313 - Qualifikationsnachweis „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)““ - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person gem. TRBS1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ - Zertifizierungsnachweis „VDI 6022 Kategorie B“ (zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen) - Zertifizierungsnachweis gem. Art. 4 bzw. Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 / VO 2015/2067/EU - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person zur Prüfung an Druckbehältern nach BetrSichV“

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 9: - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Preis: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise in € einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen in € (netto) laut Leistungsverzeichnis gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/07/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=786379
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 32 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Wartungsleistungen für Lüftungsanlagen BPol Ahrensfelde
Beschreibung: Leistungen: - Wartung und Inspektion von lufttechnischen Anlagen nach Arbeitskarten; die Wartung erfolgt 1x im Jahr (Intervalle sind u.U. abhängig von anderen Faktoren), Tätigkeiten entsprechend VDMA 24186 Teil 1. Führung von Betriebsbüchern nach VDI 6022, technische Dokumentation ggf. nach VDI 2052, Funktionelle und Hygienemaßnahmen gem. VDI 6022 Bl.1 - wiederkehrende Prüfungen/zusätzliche Leistungen: -- Wärmerückgewinnung nach EnEV - RLT -- Schallleistungsmessungen -- Prüfung nach Brandenburgischer Sicherheitstechnischer Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung durch einen Sachverständigen aller 3 Jahre, Begleitung dessen durch Personal des AN -- Hygienische Prüfung VDI 6022 - Erstinspektion + Wiederholungsprüfung (letztere alle 2 bzw. 3 Jahre-abhängig von Luftbefeuchtung) -- DGUV V4-Prüfung ortsveränderlicher elektrischer (grundsätzlich alle 2 Jahre) und ortsfester Betriebsmittel (aller 4 Jahre), insgesamt 86 Stück -- jährlicher Luftfilterwechsel aller Filter nach VDI 6022; Keilriemenwechsel, Entsorgung - Instandsetzungsleistungen bis 3.000,- € netto nach Vorgabe der AG, Reaktionszeit: max 24 Stunden ---- Anlagendaten: -3x Zu-/Abluftgerät Swegon -- je 2.500m³/h, Gold-D-08ERX/AB Box300/SE 535 23, BJ 2014 -- 4.500m³/h / 3.800m³/h, Gold RX-D-20 ZU/AB Box 300 SE 535 23, BJ2011 --.4.800m³/h / 5.500m³/h (geteilte Anlagen), Gold 20DSD/Box 300 SE-535 23 und Miruvent 3-45-561-1, 1455614, BJ 2011 ---- - 1x Adsorbtionslufttrockner, Kaut/Cotes A/S, CR 200, ITEM 10201E-2, 1,8kW, BJ 2010 ---- - 1x Dezentrales Lüftungsgerät, Systemair, Save, VSR300 WRG, BJ 2020 ---- - 8x Zentrale Raumluftanlagen Gebhardt: -- 2.530 m³/h, Genovent, RDA 32-2531-4D, BJ 1997, GEA Happel -- 11.05 F, 1x 1.860 m³/h, 2x 1.770 m³/h, 1x 1420 m³/h BJ 1997/98, -- AT-Plus 11.10 IVV, 1x 2.740 m³/h und 1x 3470m³/h, BJ 1998, -- 16.05 F, 2040 m³/h, BJ 1997 ---- - 1x Kombi-Kastengerät -- GEA Happel, AT-Plus 26.20 IVVV, 15000 m³/h, BJ 1998 ---- - 7x Zuluft-Kastengeräte GEA Happel -- AT-Plus 16.05 F, 2380 m³/h, -- AT-Plus 13.13 IVVV, 4500 m³/h, -- AT-Plus 11.05 F, 1310 m³/h, -- AT-Plus 16.05 F, 3x 2400m³/h und 1x2040m³/h, ---- - 61x Abluftanlagen 1. AL-KO Therm -- 2.097 m³/h, AT 4 08x08, BJ1999, -- 3.569 m³/h, AT 4 08x08, BJ1999, -- 7.149 m³/h, AT4 12x12, BJ1999 2.-- (fetthaltig) Lü-Ku GmbH, LF 96305, 7.000m³/h, BJ1999 3. Helios-Axial/Rohr -- 2x RR 160 C, -- RR 125 C, -- 2x RR 200 B, -- 2x RR 200 A, -- VARD 355/2/2 TK, -- RR 100 C, 4. Gebhardt Ventilator Axial/Dach -- 3x 1.960 m³/h, MFA F0-0908-4D-K1-02 bzw. 00, -- 1.200 m³/h, MFA F0-0807-4D-K1-01, -- 3.020 m³/h, MFA F0-0911-6D-K1-00, -- 2x 1.350 m³/h, MFA F0-0908-6D-K1-00, -- 120 m³/h, MFA F0-0810-6D-K1-00, -- 3.800 m³/h, MFA F0-1112-4D-K1-00 -- 400 m³/h und 1.200 m³/h, MFA F0-0807-4D-K1-01, -- 7x div. m³/h, RDA 21-1822-4ER, -- 6.000 m³/h, MFA F0-4D-K1-02, -- 6x div. m³/h, MFA F0-0807-4E-K1-00, Dach-Ventilator mit(m)/ohne(o) Entrauchung (E) -- m.E. Genovent, RDM 16-3535-4D-08-S, -- 3.350 m³/h o.E., Genovent, RDA 32-3535-4D, BJ 1997, -- 3.350 m³/h m.E., Genovent, RDM 32-3535-4X-07, BJ 1997 -- 3x m.E., Genovent, RDM 16-25***, -- m.E, Genovent, RDM 16-2531-4D-07 420Gr.C / 2h, - 4. Hünken Funken -- 4x div m³/h Axial/Dach, HF D 160-17D 5. Wolf -- 4x 9.275 + 9.700 m³/h, KG40, BJ 1995, 6. Lindab -- 2x CBU 100 C, -- CBU 125 C, - 60m³/h, 7. -- Howatherm LxBxT 3860 x 945 x 1035, Vent: B-ETA 315, 315 m³/h, Axial/Dach, Gebhardt, RDA 31-2528-4ER 8. 2x Lüfter, Meltem, Serie G4 K60BB, KM60 ---- - 13x Zuluftanlagen 1. AL-KO-Therm, -- 2099m³/h, AT 4 08x08, -- 4867m³/h, AT 4 12x08, -- 6916m³/h, AT 12x12, -- 7287m³/h, AT4 12x12, - alle Baujahr 1999 2. Helios/Axial, -- KSW 250/2/40/20, BG 250, Luftvorerhitzer WHR 2/40/20 3. Howatherm/Axial, -- 5000m³/h, LxBxT 3860 x 845 x 935, B-ETA 400, -- 7000m³/h, LxBxT 3860x945x1035, B-ETA 500, -- ?m³/h, LxBxT 5460x945x1035, B-ETA 355, BJ 2004 4. Wolf, -- Radial, 9700m³/h, KG 100, -- 3000 und 3420 m³/h, KG 40, -- 9275m³/h, KG 100 - alle BJ 1995, 5. Gebhardt, --Kanalventilator, 1100 m³/h, TKA 01-0225-4D
Interne Kennung: VOEK 249-24 Los 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71315410 Belüftungssysteminspektion
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich automatisch 2 – Mal, einmal um 1 weiteres Jahr und anschließend um den Zeitraum vom 15.09.2030 bis 31.08.2031, sofern die AG der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit widerspricht. Die Widerspruchsfrist für den AN beträgt 9 Monate, vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: AHRENSFELDE
Postleitzahl: 16356
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/09/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 6: -- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): - Personenschäden: mindestens 2 Mio. € - Sachschäden mindestens 1 Mio. € - Vermögensschäden mindestens 0,5 Mio € Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. - Eine Kopie der bereits die geforderten Deckungssummen enthaltende Police ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 7: - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 2: - Angabe der Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde - Angabe des Registergerichtes - Der Nachweis der Eintragung in einem öffentlichen Register ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 8: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. - dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. - dass die Durchführung der Leistungen entsprechend den Gesetzen, Vorschriften, Normen, Richtlinien sowie den Vorgaben des Herstellers durch Sachkundige erfolgt, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen sicherstellen, dass diese sachgerecht durchgeführt wird. - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person gem. TRBS 1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. VDI 6022 Kategorie B zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen vorweisen kann und entsprechend für diese Maßnahmen eingesetzt wird - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person zur Prüfung von Brandschutzklappen nach § 2 (6) BetrSichV und TRBS 1203“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können ------- Folgende Nachweise sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen: - Qualifikationsnachweis „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)““ - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person gem. TRBS1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ - Zertifizierungsnachweis „VDI 6022 Kategorie B“ (zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen) - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person zur Prüfung von Brandschutzklappen nach § 2 (6) BetrSichV und TRBS 1203“ (nur für Lose 5 und 6)

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 9: - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Preis: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise in € einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen in € (netto) laut Leistungsverzeichnis gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/07/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=786379
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 32 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Wartungsleistungen für Lüftungsanlagen Region Potsdam
Beschreibung: Leistungen: - Wartung und Inspektion von lufttechnischen Anlagen nach Arbeitskarten; die Wartung erfolgt 1x im Jahr (Intervalle sind u.U. abhängig von anderen Faktoren), Tätigkeiten bestimmen sich nach der VDMA 24186 Teil 1. Führung von Betriebsbüchern nach VDI 6022, technische Dokumentation nach VDI 2052, Funktionelle und Hygienemaßnahmen gem. VDI 6022 Bl.1 - wiederkehrende Prüfungen/zusätzliche Leistungen: -- Wärmerückgewinnung nach EnEV - RLT -- Schallleistungsmessungen -- Prüfung nach Brandenburgischer Sicherheitstechnischer Gebäudeausrüstungs-Prüf-VO durch einen Sachverständigen alle 3 Jahre, Begleitung dessen durch Personal des AN -- Hygienische Prüfung VDI 6022 - Erstinspektion + Wiederholungsprüfung (letztere alle 2 bzw. 3 Jahre - abhängig von Luftbefeuchtung) -- DGUV V4-Prüfung ortsveränderlicher elektrischer (grundsätzlich alle 2 Jahre) und ortsfester Betriebsmittel (alle 4 Jahre), 60 Stück -- jährlicher Luftfilterwechsel aller Filter nach VDI 6022; Keilriemenwechsel, Entsorgung - Instandsetzungsleistungen < 3.000,- € netto nach Vorgabe der AG, Reaktionszeit: max 24 Stunden ---- Anlagendaten: - 14x RLT Be- und Entlüftung -- Wolf; WK 161, 11700 m³/h, BJ 2005 (RLT1-Lehnin) -- Wolf, WK61, Abluft, 3500 m³/h, BJ 1997 (RLT2 Werder/Casino) -- Wolf, WK61, Zuluft, 4700 m³/h, BJ 1997 (RLT3 Werder) -- Helios; Dach, 6 Abluftventilatoren, VDD 315 / 4, VDD 400/4, VDD 250 / 4, VDMW 180 / 2C, VDMW 200/2B, RDW 225/4, BJ 1997 (RLT 4-Werder) -- Wolf, WK-41, Zuluft, 1188 m³/h (RLT 5 Werder), -- Wolf, WK-41, Abluft, 1188 m³/h (RLT 6 Werder)-- WK-41, Abluft, 2000 m³/h, Bj 1997 (RLT 7 Werder), -- KG 250, Zuluft, 18090 m³/h (RLT 1 Werder) -- Gebhardt, Brandgas-Dachventilator, RDM 56-4556-4, ?m³/h, BJ 2000, + Wolf Entrauchg, KG160, Zuluft, 10000m³/h (RLT 4.2) -- Wolf, WK-41, Zuluft, 3492 m³/h (RLT1 Werder Bild.-Zentrum) -- Wolf, KGW40, Zuluft/Entrauchg., 2910m³/h, Bj 2001 (RLT 3.1 Werder), -- KG 160, Zuluft, 10000 m³/h, BJ 2001 (RLT 4.1 Werder) -- Wolf, KG20, Zuluft, 1630m³/h, BJ 2001 (RLT 5.1 Werder) -- Gebhardt, Radialvent., RDA 32-3535-4E, Abluft, ?m³/h, + Wolf, KG20, Zuluft, 1630 m³/h + Wolf, Zuluft, KG15, 880 m³/h, BJ 2000/1 (RLT 5.2 Werder) ---- - 16x Abluft -- Systemair, Multibox MUB 400DV-K2, 2250 m³/h, BJ 2005, -- Systemair, K125XL, 150 m³/h, Bj 2005, -- Systemair, K160XL, 200 m³/h, -- Wolf, WK-com N-W B42/B1666, fetthaltige Abluft, 6500 m³/h, Steuerschrank, Industrie Elektronik Brandenburg, AE1077.500, BJ 2013 -- WK-41, Abluft, 3744 m³/h, 1997 -- 2x ZLT Lüftungs- u. Brandschutztechnik GmbH, Radial-Dachventilator + EC-Motor, zu RLT 4, VentiDrive.READTO.DVV1 / DS 200, BJ 2007 -- 2x wie vor, zu RLT 3, VentiDrive.READTO.DVV0 / DS140, 280 m³/h, BJ 2007 -- 2x wie vor, zu RLT 2, VentiDrive.READTO.DVV0 / DS140, 350m³/h, BJ 2007 -- 2x wie vor, zu RLT 1, VentiDrive.READTO.DVV0 / DS140, 350m³/h, BJ 2007 -- Wolf, Zentrales Abluftgerät, WK-21, WK-70486/A1, 470 m³/h -- Wolf, mit; Ventilator/Direktantrieb, k.A., Drehzahl 1500, -- Wolf, mit: Dach-/Rohrventilatoren, Anlage 2 / 900 m³/h mit 8xDach, Gebhardt, 4x RDM 31-4550-4A-14, RDA 31-3535- 4E, RDA 21-1822- 2E, RDA 32-3545-4EK (BJ 2017), RDM-57-3540-4D-10, 2x Rohr, Helios, RR 200A und RR 100 C, sonst alle BJ 1999 ---- - 5x Zu- und Abluft -- Wolf, WK-241, 18036m³/h, BJ 1997 -- Robatherm, RMC 06/06, Zuluft + Abluft, 2500 m³/h -- Robatherm, Typ: RMC 03/06, Zuluft und Abluft, 700 m³/h -- 2x Klimatec, KZG.4 1120, 72000 m³/h, BJ 2007, Ablufttürme, Alpha Lufttechnik ---- - 6x Zuluft -- Wolf: WK-41, 3492 m³/h, BJ 1997, -- WK-61, 3500 m³/h, BJ 1997, -- WK-41, 3600 m³/h, 1997 -- Helios: Rohrventilator/Radial / Anlage 8.1, RR 200 B, 750 m³/h, BJ 2001, -- Axial- Hochleistungs-, Brandgasventilator/ Anlage 8.2, HRFD 400/4 + BVAXN 12/56/355 MD, Turbo Lufttechnik, beide 3220 m³/h, BJ 2000/1, -- Rohrventilator/Radial, RR 125 C, 80 m³/h, BJ 2001 - 88 Ventilatoren, verbaut in allen Anlagen, div. Hersteller
Interne Kennung: VOEK 249-24 Los 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71315410 Belüftungssysteminspektion
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich automatisch 2 – Mal, einmal um 1 weiteres Jahr und anschließend um den Zeitraum vom 15.09.2030 bis 31.08.2031, sofern die AG der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit widerspricht. Die Widerspruchsfrist für den AN beträgt 9 Monate, vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kloster Lehnin
Postleitzahl: 14797
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Potsdam
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kleinmachnow
Postleitzahl: 14532
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Planetal / OT Dahnsdorf
Postleitzahl: 14806
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/09/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 6: -- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): - Personenschäden: mindestens 2 Mio. € - Sachschäden mindestens 1 Mio. € - Vermögensschäden mindestens 0,5 Mio € Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. - Eine Kopie der bereits die geforderten Deckungssummen enthaltende Police ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 7: - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 2: - Angabe der Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde - Angabe des Registergerichtes - Der Nachweis der Eintragung in einem öffentlichen Register ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 8: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. - dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. - dass die Durchführung der Leistungen entsprechend den Gesetzen, Vorschriften, Normen, Richtlinien sowie den Vorgaben des Herstellers durch Sachkundige erfolgt, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen sicherstellen, dass diese sachgerecht durchgeführt wird. - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person gem. TRBS 1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. VDI 6022 Kategorie B zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen vorweisen kann und entsprechend für diese Maßnahmen eingesetzt wird - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person zur Prüfung von Brandschutzklappen nach § 2 (6) BetrSichV und TRBS 1203“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können ------- Folgende Nachweise sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen: - Qualifikationsnachweis „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)““ - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person gem. TRBS1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ - Zertifizierungsnachweis „VDI 6022 Kategorie B“ (zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen) - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person zur Prüfung von Brandschutzklappen nach § 2 (6) BetrSichV und TRBS 1203“

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 9: - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Preis: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise in € einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen in € (netto) laut Leistungsverzeichnis gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/07/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=786379
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 32 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Wartungsleistungen für Kompaktklimagerät - MENERGA in Kleinmachnow
Beschreibung: Leistungen: Wartung und Inspektion eines Kompaktklimagerätes gemäß Arbeitskarte, Vorgaben des Herstellers und aller gültiger und relevanten Gesetze, Vorschriften, Normen, Richtlinien etc. sowie den anerkannten Regeln der Technik. ---- Kältetechnik - Inspektion gemäß DIN 31051 jährlich, Führen des Betriebsbuches - Wartungstätigkeiten erfolgen nach der VDMA 24186, Teil 1; Beachtung der F-Gase Verordnung/Neuregelungen, weitere Tätigkeiten -- Rückgewinnung fluorierter Treibhausgase unter Beachtung des Art. 10 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und des § 5 ChemKlimaschutzV -- Dokumentationspflicht, - Anlagenbericht vgl. VDI 6026 -- Kennzeichnung gemäß Art. 12 Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und Art. 2 Durchführungsverordnung (EU) 2068/2015 ---- RLT-Anlagentechnik - Wartungstätigkeiten erfolgen nach VDMA 24186 Teil 1 und 1x Jährlich; weitere Tätigkeiten im Rahmen der Wartung -- Führen des Betriebsbuches -- Luftfilterwechsel nach VDI 6022 - Inspektionen umfassen die Prüfung auf Verschmutzung und Funktionstätigkeit ---- - Wiederkehrende und zusätzliche Leistungen -- Dichtheitsprüfung zweimal pro Jahr -- hygienische Prüfungen nach VDI 6022 -- DGUV Prüfung V4, 2-jährlich, in Abhängigkeit der letzten Prüfung bei ortsveränderlichen Anlagen, 4-jährlich bei ortsfesten Anlagen -- Umstellung auf anderes (u.U. recyceltes) Kältemittel, Energetische Inspektion alle 10 Jahre nach § 12 EnEV -- Anlage von Prüfbüchern, wenn dieses nicht vorhanden ist -- Prüfung Kälte- und Klimatechnische Anlagen nach BetrSichV alle 5 Jahre, durch eine befähigte Person nach Anh. 2, Abschnitt 4, Nr. 3 BetrSichV (bis 1000bar*L) oder eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) Hinweis: Der AN organisiert eigenständig alle vorgeschriebenen Prüfungen und verpflichtet sich, die Prüfungen durch eine befähigte Person einer zugelassenen Überwachungsstelle, (ZÜS) durchführen zu lassen, die er zu beauftragen, mitzubringen und zu bezahlen hat. Alle mit den Prüfungen anfallenden Gebühren und Kosten werden durch den AN getragen. Der AN wird von der bevollmächtigten Prüffirma im Auftrag/auf Rechnung der AG beauftragt, zu den Prüfterminen Hilfestellung bei den wiederkehrenden Prüfungen zu leisten. - Instandsetzungsleistungen bis 3.000,- € netto nach Vorgabe der AG, Reaktionszeit: max 24 Stunden ---- Anlagendaten: Kompakt- Klimagerät, Hersteller: MENERGA - Typ Frecolair 141991, BJ 2010, Fabr. Nr. 12967/1, GeräteNr.: 118955, Volumenstrom AUL/FOL: 19.000 m³/h, Volumenstrom ZUL / ABL: 14200 m³/h, - Kältemittel: R407C, Füllmenge: 18 kg, Elt. Anschlussleistung: 56,3 kVA, Nennstrom: 81,4 A - Filter ZUL Filterklasse: F7, Material: Synthetik, Anzahl: 3, Höhe: 592 mm, Breite: 892 mm, Tiefe: 635 mm - Filter FOL, Filterklasse: F7, Material: Synthetik, Anzahl: 3, Höhe: 592 mm, Breite: 892 mm, Tiefe: 635 mm - Ersatzfilter: Taschenfilter-Satz, Zuluft/Abluft, Anzahl: je 3, Maße (BxHxT): 592x892x635, Filterklasse: F7, Material: Glasfaser, Rahmen: Stahlblech, verzinkt - Regel- und Steuerschrank
Interne Kennung: VOEK 249-24 Los 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71315410 Belüftungssysteminspektion
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich automatisch 2 – Mal, einmal um 1 weiteres Jahr und anschließend um den Zeitraum vom 15.09.2030 bis 31.08.2031, sofern die AG der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit widerspricht. Die Widerspruchsfrist für den AN beträgt 9 Monate, vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kleinmachnow
Postleitzahl: 14532
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/09/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 6: -- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): - Personenschäden: mindestens 2 Mio. € - Sachschäden mindestens 1 Mio. € - Vermögensschäden mindestens 0,5 Mio € Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. - Eine Kopie der bereits die geforderten Deckungssummen enthaltende Police ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 7: - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 2: - Angabe der Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde - Angabe des Registergerichtes - Der Nachweis der Eintragung in einem öffentlichen Register ist nach Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 8: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. - dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. - dass die Durchführung der Leistungen entsprechend den Gesetzen, Vorschriften, Normen, Richtlinien sowie den Vorgaben des Herstellers durch Sachkundige erfolgt, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen sicherstellen, dass diese sachgerecht durchgeführt wird. - dass das eingesetzte Personal die Sachkunde gemäß ChemKlimaschutz-Verordnung (Sachkundebescheinigung / Zertifizierung nach ChemKlimaschutzV – gemäß DIN 13313) besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person gem. TRBS 1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. VDI 6022 Kategorie B zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen vorweisen kann und entsprechend für diese Maßnahmen eingesetzt wird - dass im Unternehmen ein/e Mitarbeiter/in beschäftigt wird, welche/r die Zertifizierung gem. gem. Art. 4 bzw. Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 / VO 2015/2067/EU vorweisen kann und entsprechend für diese Tätigkeiten eingesetzt wird Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können - dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Befähigte Person zur Prüfung von Druckanlagen nach BetrSichV (für Prüfleistungen an Druckbehältern gem. TRBS 1203)“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können. ------- Folgende Nachweise sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen: - Sachkundebescheinigung / Zertifizierung nach ChemKlimaSchutzV – gemäß DIN 13313 - Qualifikationsnachweis „Elektrotechnische Fachkraft (für Arbeiten an Elektroanlagen gem. DGUV Vorschrift 4 oder DIN VDE 0105-100)““ - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person gem. TRBS1203 (für Prüfleistungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100)“ - Zertifizierungsnachweis „VDI 6022 Kategorie B“ (zur Durchführung der im Rahmen der Wartung erforderlichen Hygienemaßnahmen) - Zertifizierungsnachweis gem. Art. 4 bzw. Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 / VO 2015/2067/EU - Qualifikationsnachweis „Befähigte Person zur Prüfung an Druckbehältern nach BetrSichV“

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 9: - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart Wartungs-, Inspektions- und anderer Dienstleistungen an raumlufttechnischen Anlagen von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Preis: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise in € einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen in € (netto) laut Leistungsverzeichnis gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/07/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=786379
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 32 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 0204: 991-80032-33
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verdingungsstelle
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 62d044c9-9032-4983-a470-fad26d9f8eb5 - 04
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/07/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 458516-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 132/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/07/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich