Deutschland – Werbe- und Marketingdienstleistungen – Werberechte an ÖPNV-Haltestellen der moBiel GmbH und auf Werbeanlagen auf öffentlichem und im Eigentum der Stadt Bielefeld stehendem Grund und Boden

458950-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Werbe- und Marketingdienstleistungen – Werberechte an ÖPNV-Haltestellen der moBiel GmbH und auf Werbeanlagen auf öffentlichem und im Eigentum der Stadt Bielefeld stehendem Grund und Boden
OJ S 132/2025 14/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: moBiel GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Werberechte an ÖPNV-Haltestellen der moBiel GmbH und auf Werbeanlagen auf öffentlichem und im Eigentum der Stadt Bielefeld stehendem Grund und Boden
Beschreibung: Übernahme von ÖPNV-Haltestellen und damit verbundenen Werbeanlagen mit Nutzung von Werberechten der moBiel GmbH und Übernahme und Nutzung von Werbeanlagen und Ausübung von Werberechten auf öffentlichen und im Eigentum der Stadt Bielefeld stehenden Grundstücken. Die Stadt Bielefeld sowie die moBiel GmbH beabsichtigen, die Werberechte für beleuchtete und unbeleuchtete sowie digitale Außenwerbung auf städtischem oder privatem Grund und Boden im Stadtgebiet der Stadt Bielefeld im jeweiligen Los neu zu vergeben. Insgesamt werden im Rahmen der Ausschreibung 2 Lose ausgeschrieben. Dabei liegen die Rechte für Los 1 bei der moBiel GmbH und die Rechte für Los 2 bei der Stadt Bielefeld. Das Vergabeverfahren wird federführend durch die moBiel GmbH durchgeführt. Hier wurde eine entsprechende Vereinbarung zwischen den beiden Parteien geschlossen. Die Lose werden im Rahmen einer Einzellosvergabe vergeben.
Kennung des Verfahrens: e1c83605-e84f-4031-a39c-2ee40e37f241
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bielefeld
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform “subreport”. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen. 2. Das Angebot mit den geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich elektronisch in Textform über die genannte Vergabeplattform einzureichen. Angebote, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch über das Bewerbertool der Vergabeplattform) eingehen, können nicht berücksichtigt werden. 3. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind bitte bis zur in den Vergabeunterlagen genannten Frist vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform einzureichen. 4. Mehrfachbeteiligungen, als Einzelbieter sowie als Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft im Angebot zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat. 5. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
konzvgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Eigenerklärung zur Eignung

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Werberechte an ÖPNV-Haltestellen der moBiel GmbH
Beschreibung: Abschluß eines Vertrages über die Bewirtschaftung von Plakatanschlagstellen an bisher 450 ÖPNV-Wartehallen und Haltestellen (Fahrgastunterstände, im Folgenden FGU) inklusive der dazu gehörenden bis zu 807 vermarktbaren City-Light-Werbeflächen und freistehenden, den FGU zugeordneten CLP der moBiel. Der Neukonzessionär ist verpflichtet, nach Vorgabe von moBiel Fahrgastunterstände neu zu errichten und ebenfalls zu betreiben (inkl. Reinigung, Instandhaltung und Verkehrssicherheit). Die zu vergebenden Rechte ermächtigen den Neukonzessionär, die bestehenden Werbeanlagen auf deren Standorten auf eigene Rechnung und eigenes Risiko zur Werbung zu nutzen und neue Anlagen vorbehaltlich einer baurechtlichen Genehmigung zu errichten. 8 Digital City Light Poster (Digital Steele) werden vom Altkonzessionär abgebaut und sind vom Neukonzessionär neu zu errichten. Sollte es zu Abweichungen in der Anzahl der Werbeträger kommen, dann verringert oder erhöht sich der Erlös bzw. die Anforderungen an die Erlöse entsprechend der vertraglichen Regelungen. Die moBiel GmbH behält sich vor, die Digitalisierung vorhandener und weiterer Flächen auf Kosten des Konzessionärs und in Abhängigkeit von zu erteilenden Baugenehmigungen zu genehmigen. Der Altkonzessionär ist Eigentümer der meisten Werbeanlagen in Bielefeld. Die moBiel hält wegen etwaiger Zuschussbindungen das Eigentum an wenigen Bus-Fahrgastunterständen. Darüber hinaus ist die moBiel oder deren mittelbarer Gesellschafter, die Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, Eigentümerin bzw. Pächterin der Stadtbahnhaltestellen. Mit Ausnahme dieser wenigen benannten Anlagen stehen der moBiel aus den ursprünglichen Verträgen mit dem Altkonzessionär jeweils ein auf Dritte übertragbare Kaufoptionen bezüglich der Werbeanlagen zu. Dem zukünftigen Konzessionsnehmer überträgt die moBiel diese Kaufoption in Bezug auf alle Werbeanlagen, bis auf die wenigen benannten Ausnahmen. Die Übertragung der Optionen ist mit der Verpflichtung des Neukonzessionärs verbunden, diese Anlagen entsprechend dem nachfolgend genannten Kaufpreis vom Altkonzessionär zu übernehmen. Der Neukonzessionär wird folglich Eigentümer der Anlagen. Der Kaufpreis ist für die moBiel schuldbefreiend vom Neukonzessionär an den Altkonzessionär zu zahlen. Der Wert der Kaufoption moBiel wird zum 29.06.2025 auf 2.218.618,25 € netto festgelegt. Schätzungsweise wird der Wert durch etwaige Neubauten im Jahr 2025 zum 31.12.2025 2.500.000,00 € netto betragen.
Interne Kennung: LOT-0001 E27961481
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79342000 Marketing
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bielefeld
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2040
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren findet ausschließlich über die Vergabeplattform elektronisch statt. Telefonische Anfragen bzw. per E-Mail sind nicht zulässig und werden nicht berücksichtigt. Die Bewerber / Bieter sind verpflichtet, während und auch nach der Durchführung oder Beendigung des Vergabeverfahrens die Vergabeunterlagen sowie Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse der AG geheim zu halten. Diese Verpflichtung gilt örtlich und zeitlich unbeschränkt und auch gegenüber Unternehmen, die mit dem Bewerber / Bieter verbunden sind. Bitte kennzeichnen Sie sämtliche Angebotsbestandteile, welche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse beinhalten. Die AG ist nicht verpflichtet, im Falle eines Nachprüfungsverfahrens weitergehende Kennzeichnungen über evtl. Geheimhaltungsbedürfnisse an den Teilnahmeanträgen / Angeboten der Bewerber / Bieter vorzunehmen. Es findet keine Kostenerstattung für die Erstellung des Teilnahmeantrags und des Angebotes sowie die Teilnahme an evtl. Verhandlungsgesprächen statt. Die von den Unternehmen vorgelegten Unterlagen gehen in das Eigentum der AG über. Änderungen an den Vergabeunterlagen oder zusätzliche Informationen werden durch die AG über die Vergabeplattform kommuniziert. Es liegt in der Verantwortung der Unternehmen sich regelmäßig über den Stand der Unterlagen und Informationen zu informieren. Änderungen an den Vergabeunterlagen durch den Bewerber sind nicht zulässig. Sie führen zwingend zum Ausschluss. Bei Rückfragen zur sachgerechten Bearbeitung der zur Verfügung gestellten Anlagen sind Fragen gem. dem Punkt Kommunikation zu stellen, damit die Vergabestelle auf mögliche Unklarheiten rechtzeitig vor Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote reagieren kann. Im Fall der Einreichung eines fehlerhaften Angebotes kann dieses bis zum Ende der Angebotsfrist zurückgezogen und danach ein neues vollständiges Angebot eingereicht werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Allgemeine Unternehmensdarstellung/Firmenprofil (Vordruck 1 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB (Vordruck 2 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach§ 19 Absatz 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) in Bezug auf das Unternehmen nicht vorliegen. (Vordruck 3 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer gültigen Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 5 Mio. EUR für Personen‐ und Sachschäden sowie für Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr vorliegt (Vordruck 4 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, der mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (min. 1.000.000 € pro Jahr). (Vordruck 4 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung, dass die Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung geleistet wurden. Dieser Nachweis ist unter anderem durch eine Bestätigung, die nicht älter als 6 Monate ist, des zuständigen Finanzamtes zu erbringen. (Vordruck 5 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von mindestens 2 Referenzen. Als Referenzleistungen soll die Umsetzung vergleichbarer Projekte und Tätigkeiten dargestellt werden, die eine ordnungsgemäße Durchführung der Leistung erwarten lassen, in vergleichbarer Größe der Einwohnerzahl. (Vordruck 6 Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Einsatz von Nachunternehmern und einer ggf. genutzten Eignungsleihe (Vordruck 7 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Nutzung einer Bewerbergemeinschaft (Vordruck 8 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung NRW-Sanktionspaket 5-EU (Vordruck 9 im Teilnahmeantrag)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis wird zu 70 % gewichtet
Beschreibung: Der Preis wird zu 70 % gewichtet
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Die Qualität wird zu 30% gewichtet.
Beschreibung: Die Qualität wird zu 30% gewichtet. Hierbei wird sowohl das Digitalisierungskonzept als auch das Ökologie-und Nachhaltigkeitskonzept bewertet.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E27961481
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E27961481
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sofern Nachforderungen oder Aufklärungen erforderlich und zulässig sind, werden diese für alle Angaben durchgeführt
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Vertragserfüllungsbürgschaft
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter Ziff. 8.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zur rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: moBiel GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: moBiel GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Werbung an öffentlichen und im Eigentum der Stadt stehenden Grundstücken in Bielefeld
Beschreibung: Der Altkonzessionär ist Eigentümer der meisten Werbeanlagen in Bielefeld. Mit Ausnahme der vertraglich definierten Anlagen stehen der Stadt aus den ursprünglichen Verträgen mit dem Altkonzessionär jeweils eine auf Dritte übertragbare Kaufoptionen bezüglich der Werbeanlagen zu. Dem zukünftigen Konzessionsnehmer übertragt die Stadt Bielefeld diese Kaufoption in Bezug auf alle Werbeanlagen, bis auf die wenigen benannten Ausnahmen. Die Übertragung der Optionen ist mit der Verpflichtung des Neukonzessionärs verbunden, diese Anlagen entsprechend dem nachfolgend genannten Kaufpreis vom Altkonzessionär zu übernehmen. Der Neukonzessionär wird folglich Eigentümer der Anlagen. Der Kaufpreis ist für die Stadt schuldbefreiend vom Neukonzessionär an den Altkonzessionär zu zahlen. Der Wert der Kaufoption Stadt Bielefeld wird zum 31.12.2025 auf 599.482,97 € netto festgelegt. Vertrag über die Bewirtschaftung aller übrigen Werbeanlagen (mit 63 Großflächen, 24 City Star, 2 Premium Billboards, 13 City-Light-Poster, 27 City-Light-Säulen, 26 City-Light-Boards/Mega-Lights, bis zu 650 Mastschilder, 76 vermarktbare Litfaßsäulen ) auf öffentlichen und im Eigentum der Stadt Bielefeld stehenden Flächen der Stadt Bielefeld. 20 Digitalboards werden vom Altkonzessionär abgebaut und werden vom Neukonzessionär neu errichtet. Die Errichtung weiterer Werbeanlagen (digital/analog) ist im Austausch mit der Stadt möglich. Die zu vergebenden Rechte ermächtigen den Neukonzessionär, die bestehenden Werbeanlagen auf deren Standorten auf eigene Rechnung und eigenes Risiko zur Werbung zu nutzen und neue Anlagen vorbehaltlich einer baurechtlichen Genehmigung zu errichten. Sollte es zu Abweichungen in der Anzahl der Werbeträger kommen, dann verringert oder erhöht sich der Erlös bzw. die Anforderungen an die Erlöse entsprechend anteilig. Das Gleiche gilt für den Kaufpreis der Werbeanlagen. In jedem Fall wird die Verringerung oder Erhöhung im Sinne der Sätze 2 und 3 dieses Absatzes an der Anzahl der Werbeträger gemessen. Die Stadt Bielefeld behält sich vor, die Digitalisierung vorhandener und weiterer Flächen auf Kosten des Konzessionärs und in Abhängigkeit von zu erteilenden Baugenehmigungen zu genehmigen
Interne Kennung: LOT-0002 E27961481
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bielefeld
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2040
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren findet ausschließlich über die Vergabeplattform elektronisch statt. Telefonische Anfragen bzw. per E-Mail sind nicht zulässig und werden nicht berücksichtigt. Die Bewerber / Bieter sind verpflichtet, während und auch nach der Durchführung oder Beendigung des Vergabeverfahrens die Vergabeunterlagen sowie Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse der AG geheim zu halten. Diese Verpflichtung gilt örtlich und zeitlich unbeschränkt und auch gegenüber Unternehmen, die mit dem Bewerber / Bieter verbunden sind. Bitte kennzeichnen Sie sämtliche Angebotsbestandteile, welche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse beinhalten. Die AG ist nicht verpflichtet, im Falle eines Nachprüfungsverfahrens weitergehende Kennzeichnungen über evtl. Geheimhaltungsbedürfnisse an den Teilnahmeanträgen / Angeboten der Bewerber / Bieter vorzunehmen. Es findet keine Kostenerstattung für die Erstellung des Teilnahmeantrags und des Angebotes sowie die Teilnahme an evtl. Verhandlungsgesprächen statt. Die von den Unternehmen vorgelegten Unterlagen gehen in das Eigentum der AG über. Änderungen an den Vergabeunterlagen oder zusätzliche Informationen werden durch die AG über die Vergabeplattform kommuniziert. Es liegt in der Verantwortung der Unternehmen sich regelmäßig über den Stand der Unterlagen und Informationen zu informieren. Änderungen an den Vergabeunterlagen durch den Bewerber sind nicht zulässig. Sie führen zwingend zum Ausschluss. Bei Rückfragen zur sachgerechten Bearbeitung der zur Verfügung gestellten Anlagen sind Fragen gem. dem Punkt Kommunikation zu stellen, damit die Vergabestelle auf mögliche Unklarheiten rechtzeitig vor Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote reagieren kann. Im Fall der Einreichung eines fehlerhaften Angebotes kann dieses bis zum Ende der Angebotsfrist zurückgezogen und danach ein neues vollständiges Angebot eingereicht werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Allgemeine Unternehmensdarstellung/Firmenprofil (Vordruck 1 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB (Vordruck 2 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach§ 19 Absatz 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) in Bezug auf das Unternehmen nicht vorliegen. (Vordruck 3 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer gültigen Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 5 Mio. EUR für Personen‐ und Sachschäden sowie für Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr vorliegt (Vordruck 4 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, der mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (min. 1.000.000 € pro Jahr). (Vordruck 4 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung, dass die Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung geleistet wurden. Dieser Nachweis ist unter anderem durch eine Bestätigung, die nicht älter als 6 Monate ist, des zuständigen Finanzamtes zu erbringen. (Vordruck 5 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von mindestens 2 Referenzen. Als Referenzleistungen soll die Umsetzung vergleichbarer Projekte und Tätigkeiten dargestellt werden, die eine ordnungsgemäße Durchführung der Leistung erwarten lassen, in vergleichbarer Größe der Einwohnerzahl. (Vordruck 6 Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Einsatz von Nachunternehmern und einer ggf. genutzten Eignungsleihe (Vordruck 7 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Nutzung einer Bewerbergemeinschaft (Vordruck 8 im Teilnahmeantrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung NRW-Sanktionspaket 5-EU (Vordruck 9 im Teilnahmeantrag)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis wird zu 70 % gewichtet
Beschreibung: Der Preis wird zu 70 % gewichtet
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Die Qualität wird zu 30% gewichtet.
Beschreibung: Die Qualität wird zu 30% gewichtet. Hierbei wird sowohl das Digitalisierungskonzept als auch das Ökologie-und Nachhaltigkeitskonzept bewertet.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E27961481
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E27961481
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sofern Nachforderungen oder Aufklärungen erforderlich und zulässig sind, werden diese für alle Angaben durchgeführt
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Finanzielle Vereinbarung: Vertragserfüllungsbürgschaft
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter Ziff. 8.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zur rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: moBiel GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: moBiel GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: moBiel GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00001255
Postanschrift: Otto-Brenner-Str. 242
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33604
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.mobiel.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 88bd3697-6983-486e-870f-34d2dd2a015e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 19
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2025 12:25:06 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 458950-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 132/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/07/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich