5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lichtscheider Straße 89
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42285
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 19 095 921,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gem. Ziffer 2.2 des Fragenkatalogs: Der Bewerber / jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft erklärt, 1. dass dieser nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878, genannten Personen, Organisationen oder Einrichtungen gehört, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. d. h., a) russische Staatsangehörige, in Russland ansässige natürliche Personen oder in Russland niedergelassene juristische Personen, Organisationen oder Einrichtun-gen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50% unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a) genannten Orga-nisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a) oder b) genannten Or-ganisationen handeln. 2. in seinem Teilnahmeantrag keine der in den Buchstaben a) bis c) genannten Personen, Organisationen oder Einrichtungen mit Russland-Bezug als Nachunter-nehmen, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtli-nien über die öffentliche Auftragsvergabe (siehe Art. 63 der Richtlinie 2014/24/EU und § 47 Vergabeverordnung) in Anspruch genommen werden, vorgesehen sind, auf die jeweils mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. 3. dass sichergestellt wird, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Un-terauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe (siehe Art. 63 der Richtlinie 2014/24/EU und § 47 Vergabeverordnung) in Anspruch genommen werden, betei-ligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als 10% des Auftragswerts entfällt. Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Nr. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 vom 21. Juli 2022 lautet wie folgt: (1) Es ist verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwen-dungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter Artikel 7 Buchstaben a bis d, Artikel 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtli-nie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/ fallen, an folgende Personen, Organisatio-nen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige, in Russland ansässige natürliche Personen oder in Russland niedergelassene juristische Personen, Organisationen oder Einrich-tungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50% unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Orga-nisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Orga-nisationen handeln, einschließlich — wenn auf sie mehr als 10% des Auftragswerts entfällt — Unterauf-tragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gem. Ziffer 3.1 des Fragenkatalogs: Verfügt der Bewerber über eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestde-ckungssumme von 5.000.000,00 € für Personen-, Sach- und sämtliche Vermö-gensschäden pro Vertragsjahr? Bei "Nein": Der Bewerber erklärt, dass er im Fall der Auftragserteilung unmittelbar eine Haft-pflichtversicherung mit der vorgenannten Deckungssumme abschließt?
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Gem. Ziffer 4.1 des Fragenkatalogs: Der Bewerber erklärt, dass die Lieferung / Leistung unter Einsatz von Unterauf-tragnehmern erbracht wird. Im Übrigen erklärt der Bewerber damit, dass die in Anhang 2: "Angaben zu Unter-auftragnehmern" aufgeführten Unterauftragnehmer unter Berücksichtigung der Bestimmungen zum Unteraufragnehmereinsatz gemäß den für diese Ausschrei-bung geltenden Vertragsbedingungen für den betroffenen Leistungsteil ausge-wählt wurden. Die Zustimmung des Auftraggebers zu den in Anhang 2: "Angaben zu Unterauf-tragnehmern" benannten Unterauftragnehmern sowie zu den bezeichneten Teil-leistungen gilt mit dem Zuschlag als erteilt. Ein späterer Austausch der benannten Unterauftragnehmer ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Auftraggeber zuläs-sig. Dasselbe gilt auch für die Weitergabe von Leistungen durch die Unterauftrag-nehmer.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zu Los 2 gem. Ziffer 5.1 des Fragenkatalogs: Kann der Bewerber drei Referenzprojekte mit jeweils 1.000 PT nachweisen, die je Referenzprojekt die geforderten Kompetenz- und Aufgabenbereiche abde-cken? Eine Referenz wird in diesem Sinne als vergleichbar angesehen, wenn insbeson-dere Leistungen erbracht wurden, die nach Art und Umfang mit dem ausgeschrie-benen Auftrag vergleichbar sind und inhaltlich mit der Referenzbeschreibung korrespondieren. Es wird eine ausführliche, relevante und nachvollziehbare Referenz-Darstellung für die folgenden geforderten Referenzen erwartet: Referenz 1 Bei Referenz 1 "Mobile/Kunden/Telematik" müssen Leistungen zur Architektur und Entwicklung in einem Projekt für Digitalprodukte für Versicherte (bspw. Mobile Apps, Kundenportale oder Telematik-Anwendungen) erbracht worden sein. Referenz 2 Bei Referenz 2 "Projektmanagement Mobile/Kunden/Telematik" müssen Leistun-gen zum Projektmanagement in einem Projekt für Digitalprodukte für Versicherte (bspw. Mobile Apps, Kundenportale oder Telematik-Anwendungen) erbracht wor-den sein. Referenz 3 Bei Referenz 3 "Test Mobile/Kunden/Telematik" müssen Leistungen zu Test und Testmanagement in einem Projekt für Digitalprodukte für Versicherte (bspw. Mobi-le Apps, Kundenportale oder Telematik-Anwendungen) erbracht worden sein.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Gem. Ziffer 4.3 des Fragenkatalogs: Der Bewerber erklärt, dass dieser zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 verfügt, deren Anwendungsbereich die gesam-ten Leistungen des von ihm bebotenen Loses umfasst. Bei "NEIN": Verfügt der Bewerber zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über einen von einer akkreditierten Stelle eines anderen Staates bescheinigten vergleichbaren Nach-weis i. S. v. § 49 Abs. 1 VgV (bitte den entsprechenden Nachweis benennen) für ein eingeführtes und angewandtes Informationssicherheitsmanagementsystem? Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, sich die vom Bewerber benannten Zertifizierungen und sonstigen Nachweise vorlegen und deren Inhalte erläutern zu lassen. Bei Bewerbergemeinschaften muss die vorgenannte Sicherheitszertifizierung des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft dabei in Bezug auf diejenigen Leistungen vorliegen, die das Mitglied im Rahmen seines Leistungsanteils bei der Ausführung des Auftrags erbringen soll.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zu Los 1 gem. Ziffer 5.1 des Fragenkatalogs: Kann der Bewerber drei Referenzprojekte mit jeweils 1.000 PT nachweisen, die je Referenzprojekt die geforderten Kompetenz- und Aufgabenbereiche abdecken? Eine Referenz wird in diesem Sinne als vergleichbar angesehen, wenn insbesondere Leistungen erbracht wurden, die nach Art und Umfang mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind und inhaltlich mit der Referenzbeschreibung korrespondieren. Es wird eine ausführliche, relevante und nachvollziehbare Referenz-Darstellung für die folgenden geforderten Referenzen erwartet: Referenz 1 Bei Referenz 1 "App-Entwicklung" müssen Leistungen der Architekturberatung und Entwicklung zur Implementierung einer nativen App für Auftragsverfahren und Kommunikation mit dem Kunden erbracht worden sein. Referenz 2 Bei Referenz 2 "Web-Entwicklung" müssen Leistungen der Web-Entwicklung einschl. Architekturberatung zur Implementierung, Optimierung und Weiterentwicklung für den Betrieb einer Online-Geschäftsstelle mit dem Ziel einer hohen Verfügbarkeit und Kundenzufriedenheit erbracht worden sein. Referenz 3 Bei Referenz 3 "Agiles Projektmanagement" müssen Leistungen zur Beratung und Unterstützung im agilen Projektmanagementumfeld, insbesondere durch die Übernahme von Rollen wie Agile Coach, Scrum Master sowie durch Konzeption im Bereich UX/UI erbracht worden sein.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Gem. Ziffer 5.3 des Fragenkatalogs: Der Bewerber ist auf ISO 9001:2015 zertifiziert. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Bewerber zertifiziert sein, um die Frage mit "Ja" zu beantworten.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Gem. Ziffer 5.4 des Fragenkatalgos: Der Bewerber ist auf ISO 14001 zertifiziert. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft genügt es, wenn ein Bewerber zertifiziert ist, um die Frage mit "Ja" zu beantworten.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zu Los 3 gem. Ziffer 5.1 des Fragenkatalogs: Kann der Bewerber drei Referenzprojekte mit jeweils 1.000 PT nachweisen, die je Referenzprojekt die geforderten Kompetenz- und Aufgabenbereiche abdecken? Eine Referenz wird in diesem Sinne als vergleichbar angesehen, wenn insbesondere Leistungen erbracht wurden, die nach Art und Umfang mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind und inhaltlich mit der Referenzbeschreibung korrespondieren. Es wird eine ausführliche, relevante und nachvollziehbare Referenz-Darstellung für die folgenden geforderten Referenzen erwartet: Referenz 1 Bei Referenz 1 "Cloud-basierte Datenplattform" müssen Leistungen der - Konzeption und Implementierung einer Cloud-basierte Datenplattform (Architektur und Entwicklung) einschl. Methodik zur Automatisierung des Betriebs, - Ausarbeitung von Data Governance Konzepten für gesteuerte Datenqualität, Datenkataloge und Data-Ownership - Implementierung und Operationalisierung von Analytics Use Cases. - Knowhow-Transfer und Upskilling der Mitarbeiter des Kunden, um die Plattform selbständig betreiben zu können Referenz 2 Bei Referenz 2 "Digitale Datenplattformen" müssen Leistungen der Beratung und Entwicklung zu digitalen Datenplattformen und datengetriebenen Unternehmen (u.a. DWH, SAP-Hana oder Cloud-Datenplattformen) hin zu einem zentralen Datenökosystem erbracht worden sein. Referenz 3 Bei Referenz 3 "Daten- und Plattformstrategie" müssen Leistungen der Entwicklung einer Datenstrategie unter Berücksichtigung der Geschäftsstrategie und daraus abgeleitet Beratung zu Plattformstrategie erbracht worden sein.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zu Los 4 gem. Ziffer 5.1 des Fragenkatalogs: Kann der Bewerber drei Referenzprojekte nachweisen, die je Referenzprojekt die geforderten Kompetenz- und Aufgabenbereiche abdecken? Eine Referenz wird in diesem Sinne als vergleichbar angesehen, wenn insbeson-dere Leistungen erbracht wurden, die nach Art und Umfang mit dem ausgeschrie-benen Auftrag vergleichbar sind und inhaltlich mit der Referenzbeschreibung korrespondieren. Es wird eine ausführliche, relevante und nachvollziehbare Referenz-Darstellung für die folgenden geforderten Referenzen erwartet: Referenz 1 - mind. 800 PT Bei Referenz 1 "Individualentwicklungsprojekt Content und Datenbank" müssen Leistungen zur Durchführung eines Individualentwicklungsprojekt mit Schwer-punkt auf Backendentwicklung und Datenbanken erbracht worden sein. Referenz 2 - mind. 2.000 PT Bei Referenz 2 "Individualentwicklungsprojekt JAVA und UX/UI" müssen Leistun-gen zur Durchführung eines Individualentwicklungsprojekts mit Schwerpunkt auf Java-basierter-Entwicklung und nutzerorientierter UX/UI-Gestaltung erbracht wor-den sein. Referenz 3 - mind. 800 PT Bei Referenz 3 "Agiles Programmmanagement einschl. Entwicklung" müssen Leistungen im agilen Projekt- oder Programmmanagement im Bereich Software-Entwicklung erbracht worden sein.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zu Los 5 gem. Ziffer 5.1 des Fragenkatalogs: Kann der Bewerber drei Referenzprojekte mit jeweils 900 PT nachweisen, die je Referenzprojekt die geforderten Kompetenz- und Aufgabenbereiche abdecken? Eine Referenz wird in diesem Sinne als vergleichbar angesehen, wenn insbeson-dere Leistungen erbracht wurden, die nach Art und Umfang mit dem ausgeschrie-benen Auftrag vergleichbar sind und inhaltlich mit der Referenzbeschreibung korrespondieren. Es wird eine ausführliche, relevante und nachvollziehbare Referenz-Darstellung für die folgenden geforderten Referenzen erwartet: Referenz 1 Bei Referenz 1 "Beratung IT-Infrastruktur" müssen Leistungen im Rahmen der Pflege, Wartung, Weiter- und Neuentwicklung sowie Beratung im Bereich Infra-struktur und ITSM erbracht worden sein. Referenz 2 Bei Referenz 2 "Lizenzmanagement und Ausschreibungsberatung" müssen Leis-tungen im Rahmen des Lizenzmanagements und öffentlicher Ausschreibungen für IT-Leistungen bzw. Produkte erbracht worden sein. Referenz 3 Bei Referenz 3 "Projekt und Providermanagement" müssen Leistungen im Rah-men des Projekt Managements und Provider Managements erbracht worden sein.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zu Los 6 gem. Ziffer 5.1 des Fragenkatalogs: Kann der Bewerber drei Referenzprojekte nachweisen, die je Referenzprojekt die geforderten Kompetenz- und Aufgabenbereiche abdecken? Eine Referenz wird in diesem Sinne als vergleichbar angesehen, wenn insbeson-dere Leistungen erbracht wurden, die nach Art und Umfang mit dem ausgeschrie-benen Auftrag vergleichbar sind und inhaltlich mit der Referenzbeschreibung korrespondieren. Es wird eine ausführliche, relevante und nachvollziehbare Referenz-Darstellung für die folgenden geforderten Referenzen erwartet: Referenz 1 - mind. 400 PT Bei Referenz 1 "Pentest" müssen Leistungen zur Planung, Konzeption und Durch-führung von Pentests einschließlich der Erstellung eines Maßnahmenkatalogs erbracht worden sein. Referenz 2 - mind. 500 PT Bei Referenz 2 "Beratung IT-Security, Informationssicherheit" müssen Leistungen zur Planung, Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Security und Informationssicherheit erbracht worden sein. Referenz 3 - mind. 300 PT Bei Referenz 3 "IAM-Beratung und Test" müssen Beratungsleistungen, Testkon-zeption und Tests zum Aufbau eines Identity- und Access-Managements erbracht worden sein.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: gemäß den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gemäß den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Werden die Fragen, die als "A-Kriterium" (Mindestanforderung/Ausschlusskriterium) gekennzeichnet sind, mit "Nein" beantwortet führt dies zum Ausschluss aus dem Teilnehmerkreis der Ausschreibung. Bei nicht beantworteten Fragen oder sonstigen fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften Unterlagen oder Angaben wird der Auftraggeber nach pflichtgemäßem Ermessen gemäß § 56 Abs. 2 VgV über eine Nachforderung entscheiden. Referenzen sind nur dann gültig, wenn sie die jeweiligen Mindestanforderungen erfüllen. Entscheidet sich der Auftraggeber gegen eine Nachforderung oder reicht der Bewerber die Antworten bzw. Unterlagen oder Angaben inner-halb der vom Aufraggeber gesetzten Frist nicht oder nicht vollständig nach, wird der Teilnahmeantrag ebenfalls ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall ist eine Aufragsdatenverarbeitung abzuschließen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Bonn
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag kann bei der Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Bonn, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gestellt werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BARMER Beschaffung und Vergabe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BARMER Beschaffung und Vergabe