1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: badenovaNETZE GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2.1.
Verfahren
Titel: 110 kV F-Gas-freie gasisolierte Schaltanlage (GIS) Umspannwerk Mooswaldallee (UW MOOSW)
Beschreibung: Die badenovaNETZE GmbH plant den Neubau und die betriebsbegleitende Erneuerung der 110-kV-GIS am Standort UW Mooswaldallee in Freiburg. Die Bestandsschaltanlage besteht aus einer alten drei-feldrigen 110-kV SF6 GIS. Zwei Felder sind Leitungsabgänge, die zum Anschluss Freileitung nach außen führen. Das letzte Feld ist ein Transformatorabgang auch mit Freiluftanschluss. Eine Erweiterung dieser Schaltanlage ist nicht vorgesehen. Sie wird im Laufe des Projekts komplett demontiert und entsorgt. Die Schaltanlage befindet sich im ersten Obergeschoss in einer GIS Halle. Die Halle verfügt über einen 2 Tonnen Laufkran und einen Absetzpodest mit direktem Zugang zur Halle. Die neue Schaltanlage wird aus 10 F-Gas-freien Feldern in Doppelsammelschieneausführung bestehen. Zwei davon sind Leitungsabgänge mit Kabelanschluss. Zwei weitere sind Leitungsabgänge mit Freiluftanschluss. Drei Felder sind Transformatorangänge mit Freiluftanschluss. Ein Feld ist eine Querkupplung und zwei Felder sind Längstrenner. Alle Leitungsanschlüsse erfolgen extern zum Gebäude d.h. es werden keine 110kV Leitungen in dem Gebäude oder Keller verlegt.
Kennung des Verfahrens: d92940fb-9a59-491e-84d8-066c508ffb52
Interne Kennung: 25-077
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es gibt eine Höchstzahl von Bewerbern, die für die zweite Phase des Verfahrens eingeladen werden Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber 8
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31214000 Schaltanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: 79108
Stadt: Freiburg im Breisgau
Postleitzahl: 79108
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXRAY60YHLW
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 110 kV F-Gas-freie gasisolierte Schaltanlage (GIS) Umspannwerk Mooswaldallee (UW MOOSW)
Beschreibung: Bemessungsdaten der Anlage Bemessungsspannung 123 kV Bemessungskurzzeitstehwechselspannung 230 kV Bemessungsstehblitzstoßspannung 550 kV Bemessungsfrequenz 50 Hz Sammelschienekonfiguration Doppel Sammelschiene 3150 A Querkupplungsfeld 2500 A Längstrennungsfeld 2500 A Abgangsfeld 1250 A Bemessungskurzschlussstrom 40 kA / 1 s Motor-, Steuer- und Meldespannung 220 V DC Hilfsspannung AC 400 / 230 V AC Alle Werte sind als Mindestwerte zu nehmen. Projektabwicklung Die Projektabwicklung erfolgt phasenweise. In Bauabschnitt 1 wird zunächst die linke Hallenhälfte mit mindestens drei Feldern bestehend aus zwei Leitungsfeldern und einem Transformatorfeld aufgebaut. Aus statischen Gründen soll die Schaltanlage, soweit möglich, , über der mittleren Tragwand des Gebäudes aufgestellt werden. Nach dem Aufbau der Felder erfolgt der Anschluss und die Inbetriebnahme des ersten Transformators. Anschließend wird die erste Bestandsleitung im Endzustand an die neue Schaltanlage angeschlossen. Abschließend wird die zweite Bestandsleitung provisorisch an die neue Schaltanlage angeschlossen und die gesamte neue Anlage in Betrieb genommen. Zur Steuerung werden Steuerschränke gemäß der Vorlage des AGs in der Halle neben den Feldern gestellt. Die Schutz- und Steuergeräte werden vom AG beigestellt und an dem AN zur Verfügung gestellt. Das Parametrieren erfolgt durch den AG. Die Sekundärleitungen werden unter einem neu errichteten Doppelboden zwischen der Primäranlage und Steuerschränke verlegt und an die Steuerschränke angeschlossen. Nach Abschluss von Bauabschnitt 1 wird die alte Schaltanlage außer Betrieb genommen und demontiert. Die Altanlagekomponenten werden mittels Laufkran über der neuen Schaltanlage auf das Absetzpodest gebracht und von dort abtransportiert. Bei Bedarf kann ein zweiter provisorischer Absetzpodest mit Öffnung an der östlichen Seite des Gebäudes errichtet werden. Dies kann beim Transport der neuen Anlagenteile hilfreich sein, da die Komponenten nicht über die neu gebaute Schaltanlage transportiert werden müssen. Zwischen Bauabschnitt 1 und 2 ist ein Zeitfenster von ca. 6 Monate für die Demontage und Leitungsarbeiten vorgesehen. In Bauabschnitt 2 werden die restlichen Felder aufgebaut, mit der Schaltanlage des ersten Bauabschnitt 1 gekuppelt und in Betrieb genommen. Die zweite provisorische Bestandsleitung aus dem ersten Schaltanlagenabschnitt wird auf den neusten Schaltanlagenabschnitt umgeschwenkt und in Betrieb genommen. Wichtig ist, dass die Anlage des ersten Bauabschnitts während des Baus des zweiten Bauabschnitts in Betrieb bleibt. Ein entsprechendes Konzept zum Ankoppeln muss unter Berücksichtigung technischer Faktoren wie beispielweise Gasdruck entwickelt werden. Zur Detailplanung können LaserScans des Bestandsgebäudes im CAD Format zur Verfügung gestellt werden. Für die Planung der Ausleitröhre werden CAD Zeichnungen des Außenbereichs der Transformatorseite des Gebäudes zur Verfügung gestellt. Das Gebäude wird im Laufe der Detailplanung mit den Fundamentlasten der Neuanlage geprüft und gegebenenfalls verstärkt. Ein Anbringungskonzept ist unter Berücksichtigung der zulässigen Bodenbelastung, Laufkran Tragfähigkeit, Bauphasen und Vor-Ort Montageaufwand erstellt werden. Durchbrüche im Hallenboden sind zu vermeiden. Sollte der Bedarf entstehen, müssen die geplanten Durchbrüche vom Statiker des AGs geprüft werden. Eine Aufrüstung des Laufkrans ist nicht vorgesehen. Technische Herausforderungen Die technischen Herausforderungen in diesem Projekt sind u.a. der Bau unter Betrieb, die maximale Tragkräfte des Hallenbodens und des Laufkrans, der Bau in mehreren Bauabschnitte sowie die begrenzte Lage- und Bedienfläche auf dem Grundstück. siehe Anlage "Projektbeschreibung"
Interne Kennung: 25-077
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31214000 Schaltanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: 79108
Stadt: Freiburg im Breisgau
Postleitzahl: 79108
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 17/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: - Vier Referenzen erfolgreiche abgeschlossene Neubau- oder Umbauprojekte - Kurzbeschreibung Wartungs-/Instandhaltungsaufwand - Kurzbeschreibung Austauschbarkeit bei Havariefall während des Betriebs - Kurzbeschreibung techn. Ausrüstung, Qualifikation, Qualitätskontrolle - Aktivitäten hinsichtlich Schonung von Klima und Ressourcen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Bilanzen bzw. Geschäftsberichte der letzten 3 Jahre - Anzahl der Arbeitskräfte in den letzten 3 Jahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: - Anerkennung deutschen Rechts im Vertragsfall - Bestätigung von Deutsch als Projektsprache - Bestätigung von deutschsprachigen Schlüsselpersonal - Bescheinigung Berufsgenossenschaft - Eigenerklärung, dass sich UN nicht in Liquidation befindet - Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren eröffnet oder beantragt ist - Eigenerkärung über Zahlung von Steuern & Abgaben - Eigenerklärung, dass kein Eintrag im Landeskorruptionsregister vorliegt - Kopie der Betriebshaftpflichtversicherung mind. 3 Mio. - Kurzbeschreibung des Unternehmens zu gesellschaftlicher Verantwortung Oben genannte Punkte sind Ausschlußkriterien
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium Preis
Beschreibung: Das Kriterium Preis ist ein Bestandteil dieser Ausschreibung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium Qualität
Beschreibung: Das Kriterium Qualität ist ein Bestandteil dieser Ausschreibung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/08/2025 16:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Ausführungszeitraum muss gewährleistet werden
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: - Vertragserfüllungsbürgschaft - Gewährleistungsbürgschaft
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: badenovaNETZE GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: badenovaNETZE GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: badenovaNETZE GmbH
Registrierungsnummer: HRB 290381
Postanschrift: Tullastraße 61
Stadt: Freiburg im Breisgau
Postleitzahl: 79108
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
Telefon: 07612793795
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 07219264049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4d9239eb-0610-45a0-a2c1-67f0e5133c98 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2025 14:50:10 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 452322-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 131/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/07/2025