1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung eines Patientenportals am Gesundheitszentrum Odenwaldkreis
Beschreibung: Mit diesem Vergabeverfahren beabsichtigt das GZO die Beschaffung eines Patientenportals (nachfolgend auch: „PP“ oder „Patientenportal“) als Gesamtsystem (ggf. bestehend aus verschiedenen Modulen) inklusive Implementierungs- und Systemservicedienstleistungen. Mit der Einführung des Patientenportals soll eine Verbesserung der Effektivität und Effizienz aller Aufnahme- und Behandlungs-Prozesse erreicht werden. Mit Projektabschluss soll der Patient in die klinischen Prozesse involviert sein und Arbeitsschritte sowie Entscheidungen qualifiziert unterstützen.
Kennung des Verfahrens: 0dded3fb-d05a-45c7-864f-f50ef765f9dc
Interne Kennung: GZO_Patientenportal 2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48814000 Medizinische Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Odenwaldkreis (DE71B)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 100,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden. 2. Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Änderungen der Leistungsbeschreibung, Beantwortung von Bieterfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden über das Vergabeportal bereitgestellt. Für Fragen und sonstige Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu verwenden. 3. Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen und bis spätestens zum Ende der Frist vorzulegen. Teilnahmeanträge müssen in elektronischer Form eingereicht werden. Die Abgabe ist ausschließlich über das Vergabeportal möglich. 4. Eine Einreichung des Teilnahmeantrags per E-Mail, Telefax oder in schriftlicher Form ist nicht zulässig. 5. Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen. 6. Die Teilnehmer werden nach Maßgabe der genannten Eignungskriterien ausgewählt. Sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, macht die Auftraggeberin von der Möglichkeit gemäß § 51 VgV Gebrauch, die Zahl der Teilnehmer anhand festgelegter objektiver Kriterien zu reduzieren und wird nur eine begrenzte Zahl an Bewerbern (hier: mindestens drei, voraussichtlich maximal fünf Bewerber) zur Abgabe eines Angebots auffordern. Die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber erfolgt anhand der vom Bewerber zum Nachweis der Eignung eingereichten Unternehmensreferenzen: Dabei erhält der Bewerber für jede Referenz., die das Primärsystem NEXUS KIS System erfüllt, fünf Punkte. In diesem Kriterium können bis zu 25 Punkte erreicht werden. Zudem wird die Bettenanzahl der genannten Referenzen wie folgt bewertet: mehr als 600 Betten = 5 Punkte mehr als 300 Betten = 3 Punkte weniger als 300 Betten = 1 Punkt In diesem Kriterium können ebenfalls maximal 25 Punkte erreicht werden. Es werden die maximal 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl ausgewählt und zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung eines Patientenportals am Gesundheitszentrum Odenwaldkreis
Beschreibung: Die Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH (kurz: „GZO“, nachfolgend auch „Auftraggeber“ oder „AG“) mit Sitz in Erbach ist ein regionales Gesundheitszentrum, das verschiedene medizinische Einrichtungen unter einem Dach vereint. Das Kreiskrankenhaus Erbach verfügt über 344 Betten und umfasst neun Fachabteilungen, darunter Innere Medizin, Unfallchirurgie und Orthopädie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie das Zentrum für Seelische Gesundheit. Jährlich werden im Kreiskrankenhaus Erbach etwa 11.000 stationäre und 12.350 ambulante Patientinnen und Patienten behandelt. Die psychiatrische Abteilung, das Zentrum für Seelische Gesundheit, verfügt über 50 stationäre Betten und bietet zudem eine Tagesklinik mit 15 Plätzen sowie eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) für ambulante Behandlungen an. Das angegliederte Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am GZO bietet ein umfassendes Leistungsspektrum für alle Kassen- und Privatpatienten und vereint die Fachgebiete Chirurgie, Gastroenterologie und Frauenheilkunde/Geburtshilfe. Ärztinnen und Ärzte des Kreiskrankenhauses sind teilweise auch im MVZ tätig, wobei das MVZ organisatorisch eigenständig geführt wird. Mit diesem Vergabeverfahren beabsichtigt das GZO die Beschaffung eines Patientenportals (nachfolgend auch: „PP“ oder „Patientenportal“) als Gesamtsystem (ggf. bestehend aus verschiedenen Modulen) inklusive Implementierungs- und Systemservicedienstleistungen. Mit der Einführung des Patientenportals soll eine Verbesserung der Effektivität und Effizienz aller Aufnahme- und Behandlungs-Prozesse erreicht werden. Mit Projektabschluss soll der Patient in die klinischen Prozesse involviert sein und Arbeitsschritte sowie Entscheidungen qualifiziert unterstützen. Dabei sind folgende Projektziele definiert: - Effektivität und Effizienz aller Prozesse zu verbessern, welche die Einbindung des Patienten zum Gegenstand haben. - Unter Effektivität wird verstanden, dass durch eine Digitalisierung auf die bisher papierbasierte Dokumentation mit Projektabschluss verzichtet werden kann und dadurch die am Prozess beteiligten Berufsgruppen und Personen entsprechend dem Stand der Technik bestmöglich unterstützt werden. - Effizienz soll bedeuten, dass die fortlaufende Dokumentation durch den Patienten eingesehen und selbstständig ergänzt werden kann und dadurch die Behandlungsqualität steigt sowie die Entlastung des Personals bedingt. Die Beschaffung erfolgt daher mit dem Ziel der weitergehenden Digitalisierung der Krankenhäuser gemäß den Vorgaben des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) im Rahmen des Fördertatbestandes 2: „Einrichtung von Patientenportalen für ein digitales Aufnahme- und Entlassmanagement“ des Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV). Das Gesamtsystem „Patientenportal“ kann anbieterindividuell aus verschiedenen Modulen bestehen. Das Patientenportal ist in die vorhandene Systemlandschaft des GZO zu integrieren. Nach Erbringung der Leistungen erfolgt eine Abnahme nach der Stabilisierungsphase im Echtbetrieb. Das System ist über eine Vertragslaufzeit von 36 Monaten bereitzustellen. Zu den Einzelheiten der des Vergabegegenstands wird auf das Lastenheft und das Leistungsverzeichnis (Anlage 1 und 2) verwiesen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48814000 Medizinische Informationssysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Odenwaldkreis (DE71B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Nach Ablauf der vertraglich vereinbarten Mindestvertragslaufzeit von 36 Monaten behält sich der Auftraggeber das einseitige Recht vor, den Vertrag einmalig, um weitere 24 Monate zu denselben Bedingungen zu verlängern. Die Ausübung dieser Verlängerungsoption erfolgt durch schriftliche Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer bis spätestens zum Ablauf des 24. Vertragsmonats der ursprünglichen Mindestvertragslaufzeit. Eine stillschweigende Verlängerung ist ausgeschlossen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: • Soweit die Rechtsform des Unternehmens dies ermöglicht: aktueller unbeglaubigter Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate • Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB (Formblatt Anlage 3)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den gesamten Jahresumsatz (in Euro) innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre (2022-2024)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den anteiligen Jahresumsatz (in Euro) für die letzten drei Geschäftsjahre (2022-2024), der ausschließlich mit der Bereitstellung Patientenportalen erzielt worden ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von EUR 500.000 oder zur Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Falle der Auftragserteilung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen über vergleichbare Leistungen des Unternehmens (Bereitstellung, Inbetriebnahme und Integration von Patientenportalen inkl. Serviceleistungen), die in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung begonnen wurden. Der Bewerber muss über Referenzen über vergleichbare Leistungen verfügen. Die Referenzen müssen mit Blick auf die gelieferten Produkte und der gelieferten Mengen vergleichbar sein. Die Referenzen sind in Form von Eigenerklärungen in einer Liste in der Reihenfolge ihrer Übereinstimmung und Vergleichbarkeit mit diesem Vorhaben mit den folgenden Angaben aufzuführen: Angaben zum Auftragnehmer 1 Name/Bezeichnung/Firmierung 2 Ggf. Unterauftragnehmer (Firmenname / Produkt) Angaben zum Auftraggeber 3 Name/Bezeichnung 4 Adresse PLZ und Ort 5 Ansprechpartner Name 6 Ansprechpartner E-Mail 7 Ansprechpartner Telefon 8 Bettenzahl 9 Versorgungsstufe = Maximalversorgung 10 Universitätsklinikum Allgemeine Angaben zum Referenzprojekt 11 Vertragsabschluss (Monat/Jahr) 12 Start Echtbetrieb (Monat/Jahr) Angaben zum Umfang der PP-Lösung des Referenzprojektes 13 Hersteller der PP 14 Produktname des PP und Releasestand 15 Weitere in dem PP enthaltene wesentliche Funktionsmodule Verfügt das angegebene PP-Referenzprojekt über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale: 16 Im Echtbetrieb genutzte Online-Terminfunktion mit dem KIS als führendes System. 17 Wie viele Kalender aus welchen Fachbereichen sind angebunden? 18 Im Echtbetrieb genutzte Schnittstelle zum strukturierten Austausch von Daten und Dokumenten. 19 Integration der digitalen Aufklärung. Integration 20 Sind in dem Referenzprojekt Primärsysteme verschiedener Einrichtungen an das Patientenportal angebunden? 21 Zu welchem/welchen KIS/PVS besteht eine Integration im Referenzprojekt? 22 Wird die Lösung im Referenzprojekt flächendeckend genutzt? Wenn nein, welche Fachabteilungen nutzen die Lösung? 23 Wieviele Systeme sind insgesamt direkt (oder indirekt über einen Kommunikationsserver) an das Patientenportal angeschlossen? 24 Sind Integrationen auf Basis des HL7-Standards FHIR realisiert und falls ja, beispielhaft welche?Es steht dem AG frei, die genannten Ansprechpartner zu kontaktieren, um die Angaben der Referenzprojekte zu prüfen. Es ergeben sich folgende Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: Nachweis von mindestens 1 Referenz in deutschen Krankenhäusern, in denen das Patientenportal mit digitalem Aufnahme- und Behandlungsmanagement eingeführt wurde/wird, und zwar in einem Krankenhaus mit dem Primärsystem NEXUS KIS. Zu den Referenzen müssen folgende Angaben gemacht werden: a) Projektbeginn und Datum der Abnahme (falls bereits erfolgt) b) Nutzungsumfang (flächendeckend oder Angabe der nutzenden Fachabteilungen) c) Genutztes Primärsystem des Krankenhauses: NEXUS KIS d) Realisierte interoperable Schnittstellen. Nachweis von mindestens zwei Referenzen in deutschen Krankenhäusern, in denen das Patientenportal mit digitalem Aufnahme- und Behandlungsmanagement eingeführt wurde/wird, und zwar möglichst in einem Krankenhaus mit dem Primärsystem NEXUS KIS oder einem anderen Primärsystem. Zu den Referenzen müssen folgende Angaben gemacht werden: a) Projektbeginn und Datum der Abnahme (falls bereits erfolgt) b) Nutzungsumfang (flächendeckend oder Angabe der nutzenden Fachabteilungen) c) Genutztes Primärsystem des Krankenhauses d) Realisierte interoperable Schnittstellen. Es können weitere Referenzen angegeben werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Leistung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. 2. Im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3 VgV. 3. Dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung über die Einhaltung der EU-Russland-Sanktionen und eine Erklärung gem. § 4 NTVergG beizufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH
Registrierungsnummer: 10377
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Str. 10-20
Stadt: Erbach
Postleitzahl: 64711
Land, Gliederung (NUTS): Odenwaldkreis (DE71B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 51154580
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen
Registrierungsnummer: 0ffc283e-f289-419b-92d1-9855afa49119
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Odenwaldkreis (DE71B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0dded3fb-d05a-45c7-864f-f50ef765f9dc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/07/2025 21:43:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 444820-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 129/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/07/2025