1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2.1.
Verfahren
Titel: STU MUE: Leittechnische Integration der nachzurüstende DaGaVo an das ABB Procontrol P14 System
Beschreibung: STU MUE: Leittechnische Integration der nachzurüstende DaGaVo an das ABB Procontrol P14 System Im Rahmen des Projekts "RMHKW Stuttgart-Münster: Nachrüstung DaGaVo" sollen die Gasvorwärmer der zugehörigen Rauchgaswaschanlage (RWA) von Gasfeuerung auf Dampfbetrieb umgestellt werden. In jeder der drei Rauchgaswaschstraßen soll je ein Dampf-Gas-Vorwärmer (DaGaVo) als Ersatz für den bestehenden Gasbrenner nachgerüstet werden. Vorhandene Korrosionsprobleme in den Rauchgaswaschstraßen (im Bereich hinter der ersten Wärmeverschiebung bis zum Kamin) erfordern zudem eine zusätzliche Aufheizung der Rauchgase. Diese zusätzliche Aufheizung der Rauchgase wird durch den Einsatz von Wasser-Gas-Vorwärmern (WaGaVo) bzw. Rückkühlern realisiert. Die RWA wird durch das Procontrol P14-System der Firma ABB automatisiert und durch das 800xA System desselben Lieferanten bedient und überwacht. Die neuen DaGaVo und WaGaVo sollen dementsprechend in beide Systeme integriert werden, um die Funktionalität sowie einen sicheren und reibungslosen Betrieb der Rauchwaschstraßen zu gewährleisten. Das im Müllheizkraftwerk Stuttgart Münster eingesetzte P14-System ist eines der komplexesten leittechnische P14-Systeme der Firma ABB. Die meisten ABB P14-Komponenten im Anlagenbereich der RWA sind im Lifecycle Status obsolete. Dies bedeutet, dass der Hersteller keinen Support und auch keine Reparaturen dieser Komponenten mehr gewährleistet. Eine Aktualisierung sowohl der betroffenen Schränke als auch der Hardwarekomponenten ist zurzeit nicht geplant. Die nachzurüstende DaGaVos und WaGaVo müssen an des bisher verwendete VST-Fernbussystem (Systembus 1) integriert werden, siehe Abbildung 1 (Teil A00 Angebots- und Verfahrensbedingungen_LT Integration DaGaVo an ABB P14 System) Die neue DaGaVo haben eine Schnittstelle mit der Sammeldampfleitung des Kraftwerks. Das Anlagenbereich der Dampfleitung befindet sich allerdings in einem anderen VST-Fernbussystem als die RWA (Systembus2) ebenfalls mit einem großen Teil der Komponenten im Status obsolet. Beide Systembussen sind unabhängig voneinander umgesetzt und die dazugehörige Verteilerstationen befinden physikalisch in verschiedenen Gebäuden, welche durch die Nekartalstraße getrennt sind, siehe Abbildung 2. Die Integration der DaGaVos an das P14-System besagt die Herstellung eine Kommunikationsverbindung zwischen beiden Fernbussysteme. Die Schutzfunktionen der bestand Gasbrenner sind in dem vor über 30 Jahre abgekündigten Decontic-S System von ABB. Im Rahme des Rückbaus der bestand Gasbrenner, muss ein Teil dieses System zurück gebaut werden. Dies unter Betrachtung der Schutzfunktionen von anderen Anlagenbereichen, die über das System laufen und noch im Betrieb sind. Die Schutzfunktionen des neuen DaGaVos müssen in den Bussystem 2 neu umgesetzt werden, da das Decontic-S im Bussystem 1 nicht mehr zu verwenden ist. Für die Einbindung und Anlagenintegration ist des Weiteren erforderlich: • Klärung und Planung der Hardwareschnittstellen zur Integration in den P14 Schränke • Analyse der bestehenden P14 Steuer- und Regelfunktionen in Bezug auf den Wegfall von Anlagenteilen oder der Integration der DaGaVo und WaGaWo. Rückplanung der nicht mehr erforderlichen P14-Logik • Bereitstellung aller Datenpunkte und Anpassung von bestehenden Fließbildern sowie Erstellung von neuen Fließbildern zur Visualisierung im ABB 800xA • Einbau der neuen P14 Karten, Modifikation an bestehenden P14-Schränken an Geräten, die nicht im Status obsolete sind. • Anpassung der Funktionspläne in P14-Engineering gemäß Funktionsbeschreibung des Lieferanten der DaGaVo und WaGaWo. • Verkabelung innerhalb der Elektronikräume bis SVT-Schränke sowie Rangierung • Lieferung von P14 Steuer- und Regelgeräte sowie Eingabegeräte • Lieferung von Kabel zur Anbindung der Hardware-Schnittstellen • Inbetriebsetzen der gelieferten Systemkomponenten sowie Test der der Funktionsfähigkeit der Schränke und Geräte • Dokumentation: Datenblätter der neuen Hardware, angepasste Stromlauf- und Funktionspläne in P14-Engineering, Dokumentation des angepassten Schutzsystem, rote Einträge bei bestehende Anlage Dokumentation Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss eines Vertrags für die Durchführung von der oben beschriebenen Leistung zum Ziel. Die Arbeiten sind im Rahmen der Revision der Rauchwaschstraßen durchzuführen. Die Revision der erste Rauchwaschstraße (W1) beginnend am 16.08.2025 bis voraussichtlich 26.09.2025. Die Revisionen der anderen Rauschwaschstraßen sind wie folgt geplant: • Beginnend am 11.04.2026 bis 27.05.2026 • Beginnend am 06.06.2026 bis 27.07.2026
Kennung des Verfahrens: e8468d81-f5aa-416e-93a6-ddd349c17c64
Interne Kennung: EnBW-2025-0042
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31700000 Elektronischer, elektromechanischer und elektrotechnischer Bedarf
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Voltastraße 45
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70376
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten alle in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: STU MUE: Leittechnische Integration der nachzurüstende DaGaVo an das ABB Procontrol P14 System
Beschreibung: Im Rahmen des Projekts "RMHKW Stuttgart-Münster: Nachrüstung DaGaVo" sollen die Gasvorwärmer der zugehörigen Rauchgaswaschanlage (RWA) von Gasfeuerung auf Dampfbetrieb umgestellt werden. In jeder der drei Rauchgaswaschstraßen soll je ein Dampf-Gas-Vorwärmer (DaGaVo) als Ersatz für den bestehenden Gasbrenner nachgerüstet werden. Vorhandene Korrosionsprobleme in den Rauchgaswaschstraßen (im Bereich hinter der ersten Wärmeverschiebung bis zum Kamin) erfordern zudem eine zusätzliche Aufheizung der Rauchgase. Diese zusätzliche Aufheizung der Rauchgase wird durch den Einsatz von Wasser-Gas-Vorwärmern (WaGaVo) bzw. Rückkühlern realisiert. Die RWA wird durch das Procontrol P14-System der Firma ABB automatisiert und durch das 800xA System desselben Lieferanten bedient und überwacht. Die neuen DaGaVo und WaGaVo sollen dementsprechend in beide Systeme integriert werden, um die Funktionalität sowie einen sicheren und reibungslosen Betrieb der Rauchwaschstraßen zu gewährleisten. Das im Müllheizkraftwerk Stuttgart Münster eingesetzte P14-System ist eines der komplexesten leittechnische P14-Systeme der Firma ABB. Die meisten ABB P14-Komponenten im Anlagenbereich der RWA sind im Lifecycle Status obsolete. Dies bedeutet, dass der Hersteller keinen Support und auch keine Reparaturen dieser Komponenten mehr gewährleistet. Eine Aktualisierung sowohl der betroffenen Schränke als auch der Hardwarekomponenten ist zurzeit nicht geplant. Die nachzurüstende DaGaVos und WaGaVo müssen an des bisher verwendete VST-Fernbussystem (Systembus 1) integriert werden, siehe Abbildung 1 Die neue DaGaVo haben eine Schnittstelle mit der Sammeldampfleitung des Kraftwerks. Das Anlagenbereich der Dampfleitung befindet sich allerdings in einem anderen VST-Fernbussystem als die RWA (Systembus2) ebenfalls mit einem großen Teil der Komponenten im Status obsolet. Beide Systembussen sind unabhängig voneinander umgesetzt und die dazugehörige Verteilerstationen befinden physikalisch in verschiedenen Gebäuden, welche durch die Nekartalstraße getrennt sind, siehe Abbildung 2. Die Integration der DaGaVos an das P14-System besagt die Herstellung eine Kommunikationsverbindung zwischen beiden Fernbussysteme. Die Schutzfunktionen der bestand Gasbrenner sind in dem vor über 30 Jahre abgekündigten Decontic-S System von ABB. Im Rahme des Rückbaus der bestand Gasbrenner, muss ein Teil dieses System zurück gebaut werden. Dies unter Betrachtung der Schutzfunktionen von anderen Anlagenbereichen, die über das System laufen und noch im Betrieb sind. Die Schutzfunktionen des neuen DaGaVos müssen in den Bussystem 2 neu umgesetzt werden, da das Decontic-S im Bussystem 1 nicht mehr zu verwenden ist. Für die Einbindung und Anlagenintegration ist des Weiteren erforderlich: • Klärung und Planung der Hardwareschnittstellen zur Integration in den P14 Schränke • Analyse der bestehenden P14 Steuer- und Regelfunktionen in Bezug auf den Wegfall von Anlagenteilen oder der Integration der DaGaVo und WaGaWo. Rückplanung der nicht mehr erforderlichen P14-Logik • Bereitstellung aller Datenpunkte und Anpassung von bestehenden Fließbildern sowie Erstellung von neuen Fließbildern zur Visualisierung im ABB 800xA • Einbau der neuen P14 Karten, Modifikation an bestehenden P14-Schränken an Geräten, die nicht im Status obsolete sind. • Anpassung der Funktionspläne in P14-Engineering gemäß Funktionsbeschreibung des Lieferanten der DaGaVo und WaGaWo. • Verkabelung innerhalb der Elektronikräume bis SVT-Schränke sowie Rangierung • Lieferung von P14 Steuer- und Regelgeräte sowie Eingabegeräte • Lieferung von Kabel zur Anbindung der Hardware-Schnittstellen • Inbetriebsetzen der gelieferten Systemkomponenten sowie Test der der Funktionsfähigkeit der Schränke und Geräte • Dokumentation: Datenblätter der neuen Hardware, angepasste Stromlauf- und Funktionspläne in P14-Engineering, Dokumentation des angepassten Schutzsystem, rote Einträge bei bestehende Anlage Dokumentation Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss eines Vertrags für die Durchführung von der oben beschriebenen Leistung zum Ziel. Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss eines Vertrags für die Durchführung von der oben beschriebenen Leistung zum Ziel. Die Arbeiten sind im Rahmen der Revision der Rauchwaschstraßen durchzuführen. Die Revision der erste Rauchwaschstraße (W1) beginnend am 16.08.2025 bis voraussichtlich 26.09.2025. Die Revisionen der anderen Rauschwaschstraßen sind wie folgt geplant: • Beginnend am 11.04.2026 bis 27.05.2026 • Beginnend am 06.06.2026 bis 27.07.2026
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31700000 Elektronischer, elektromechanischer und elektrotechnischer Bedarf
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Voltastraße 45
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70376
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 18/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 27/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: siehe Direktlink
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe Direktlink
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe Direktlink
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Akzeptanz des Vertrages
Beschreibung: Akzeptanz des Vertrages
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: technisches Konzept
Beschreibung: technisches Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Aufttraggaber behält sich in jeder Phase des Vergabeverfahrens vor, Dokumente im Rahmen der rechtlich zulässigen Regelungen nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - die Ausführung muss in Übereinstimmung mit dem Supplier-Code-of-Conduct der EnBW erfolgen. - Einhaltung des Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG). - keine Listung des Unternehmens sowie Vertreter*Innen des Unternehmens auf Sanktions- oder Terrorismuslisten der EU, das UK, der USA und Kanada. - Verpflichtung, dass der Auftragnehmer sich im Einkaufssystem des Auftraggebers registriert und die Auftragsabwicklung (Bestellung, Kommunikation, ...) über diese Infrastruktur läuft
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: innerhalb von 30 Tage netto ab Rechnungseingang EnBW
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: EnBW Energie Baden-Württemberg AG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Registrierungsnummer: DE812334050
Postanschrift: Durlacher Allee 93
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7216323379
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: t:07219268730
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5d4b5deb-fbbb-45b1-990c-d8a91f525e99 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2025 11:57:53 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 448288-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 129/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/07/2025