1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: 2024-0535 Erweiterung Betriebshof Hochfeld, 2. Bauabschnitt: Los 160 "Parkhaus" unterteilt in 2 Titeln (Titel 1: "Hochbau" und Titel 2: "ELT")
Beschreibung: Erweiterung des Betriebshofes Hochfeld, 2. Bauabschnitt, Los 160 "Parkhaus" unterteilt in zwei Titeln (Titel 1: "Hochbau" und Titel 2: "ELT") nach BIM-Methodik.
Kennung des Verfahrens: f1d48334-df93-4afe-ac85-d8c0d2f58de8
Vorherige Bekanntmachung: 564656-2024
Interne Kennung: 2024-0535
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Zur Kupferhütte 10
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47053
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTYT9DZ1DHU Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr unter https://www.vergabe.metropoleruhr.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das oben genannte Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 2024-0535 Erweiterung Betriebshof Hochfeld, 2. Bauabschnitt: Los 160 "Parkhaus" unterteilt in 2 Titeln (Titel 1: "Hochbau" und Titel 2: "ELT")
Beschreibung: Objektbeschreibung Los 160 - Parkhaus: Anforderungen und Nutzungen des Parkhauses wurden in der Planungsphase mit dem Auftraggeber ausgearbeitet und in der Planung abgebildet. Aus Flächenbedarfs- und Wegeführungsgründen ist eine Positionierung des Parkhauses im nordöstlichen Teil des Plangebiets des zweiten Bauabschnitts gewählt worden. Eine Überschreitung der Baugrenze in dem Bereich zur Maximierung der Stellplatzanzahl wurde bereits durch an AG mit den Behörden vorabgestimmt, eine Zustimmung liegt dem AG vor. Aus Kostengründen ist das Bauwerk funktional und schlicht geplant worden und besteht aus mehreren Staffelgeschossen. Die funktionale Gliederung des Parkhauses sieht im Erdgeschoss größere Kolonnenfahrzeuge vor, welche aufgrund ihrer Abmessungen nicht in anderen Geschossen abgestellt werden können. Wir verweisen an dieser Stelle auf das abgestimmte Stellplatzkonzept. In diesem Zusammenhang sind die Zufahrten der Erdgeschossebene / Ebene 00 zu berücksichtigen, hier müssen vertikale Tragwerkkräfte horizontal umgeleitet werden. In Ebene -1 sind weitere kleinere Kolonnenfahrzeuge eingeplant welche eine Rampe nutzen können. Auch hier wird eine horizontale Kräfteableitung im Tragwerk notwendig. Sämtliche Obergeschosse sind zur Unterbringung der privaten PKW der Angestellten vorgesehen. Das erste Obergeschoss befindet sich in der theoretischen Höhe von 2 Staffelgeschossen und wird von einer längeren Rampe erschlossen (Horizontale Kräfteumleitung durch Auswechslung o.Ä.). Für die Stellplätze der Obergeschosse sind die Standard-Abmessungen von 2,50 x 5,00 je Stellplatz vorgesehen. Der Zugang für Fußgänger erfolgt über einen Treppenturm in Stahlbetonbauweise. Auf einen Aufzug für wird aus Kostengründen verzichtet. Das Parkhaus wird aus wirtschaftlichen Beweggründen in Systembauweise gebaut, welche auf einer Skelettbauweise basiert, bestehend aus einem Stahltragwerk und Betonbodenplatten bzw. (System-) Deckenplatten. Ein Modul in dieser Systembauweise besteht aus einer Schiffbreite von 16,00m, welche für zwei 5,00m tiefe Parkplätze und eine 6,00m breite Fahrgasse ausgelegt sind. Die Geschosshöhe beträgt 2,75m. Abweichend von dem Normalfall der 2,50m Modullänge / Stellplatzbreite sind die Parkplätze seitlich der Rampen und an den Parkreihenenden, hier beträgt die Modullänge 2,70m. Das Stahlskelett besteht vertikal aus HEA-Stahlstützen und ordnet sich im gleichen Raster an die beschriebenen Module an, somit beträgt das Stützenraster 2,50(/2,70) x ca. 16,30 m. Sonderfall der Positionierung sind die Rampen, hier werden zusätzliche Stützen benötigt. Horizontal besteht das Stahltragwerk im Normalfall aus I-Profilen und im Sonderfall der Rampen aus HEA - Stahlträgern. Die Stahlkonstruktion wird aus feuerverzinktem Stahl der verschiedenen Dimensionen und notwendigen Materialgüten hergestellt. Das Bauwerk ist allseitig offengehalten und zeichnet sich durch sein ablesbares Tragwerk aus. Entlang der Rudolf-Schock-Straße (Südost- und Nordostseite) sowie zur Nachbarbebauung (Nord-Ostseite) wird das Parkhaus durch eine Fassadenbegrünung Teil des repräsentativen Betriebshofs der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Erreicht werden soll diese Begrünung durch Rankpflanzen, welche kostengünstig durch weitmaschige und geeignete Ranknetze geführt werden sollen. Für die Fassadenbegrünung ist eine bodengebundene Bepflanzung gewählt worden. Die Pflanzen werden im direkten Anschluss an das Gebäude gepflanzt und sollen technisch über eine Tröpfchenbewässerung im Bedarfsfall mit Wasser versorgt werden. Es werden verschiedene immergrüne sowie sommergrüne Pflanzen mit einer maximalen, Wachstumshöhe von bis zu 15,00m angepflanzt. Eine zusätzliche Pflanzebene (für dichteren und schnelleren Bewuchs) an der Fassade ist nicht vorgesehen.
Interne Kennung: 2024-0535
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Zur Kupferhütte 10
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47053
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 24/03/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 564656-2024
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungskriterium "Preis"
Beschreibung: Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssumme wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme unter Berücksichtigung preislich günstigerer Grund- oder Wahlpositionen sowie eines eventuellen Preisnachlasses (siehe Ziff. VII.2). Für die Angebotswertung wird der Preis (in EUR) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: a) 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis. b) 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 75,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wertungskriterium "Terminplanung"
Beschreibung: Unter zwingender Berücksichtigung der im beigefügten Rahmenterminplan (Anlage 5010_Rahmenterminplan/ Bauablaufplan) angegebenen Ausführungstermine und der hier genannten Vertragsfristen, hat der AN mit Abgabe des Angebotes einen Bauzeitenplan (Detailterminplan mit Erläuterungen des Bauablaufes, kompatibel mit der Terminplanungssoftware MS-Project, inkl. Aufführung der NU-Leistungen, der Personaldisposition, der Abhängigkeiten der Prozesse und der Darstellung des kritischen Weges) einzureichen. Der Bauzeitenplan kann durch ergänzende Unterlagen (z.B. Lageplan mit grafischer Darstellung des Bauablaufes) weitergehend erläutert werden. Die Bewertung dieser von den Bietern vorzulegenden Unterlagen erfolgt über eine Punktebewertung mit 0 (keine Erfüllung), 1-3 (normale Erfüllung), 4-7 (gute Erfüllung) bzw. 8-10 (optimale Erfüllung) Punkten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wertungskriterium "Logistik- und Baustellenkonzept"
Beschreibung: Unter zwingender Berücksichtigung der in den Ausschreibungsunterlagen ausgewiesenen Flächen bzw. Baufelder (Anlage 5014_Baustelleneinrichtung-Lageplan, Bauphasenpläne) hat der AN mit Abgabe des Angebotes ein Logistik- und Baustellenkonzept bezogen auf das Gelände einschließlich der Anlieferungsmöglichkeiten der Bauelemente, der Berücksichtigung der parallel laufenden Baumaßnahmen (insbesondere von Los 145) sowie der Kranstandorte vorzulegen. Es erfolgt eine gesamtheitliche Bewertung des Konzeptes, insbesondere unter Berücksichtigung der logistischen Besonderheiten des Projekts [Vorhandener Betriebshof bleibt durchgehend in Betrieb; Umgang mit Schnittstellen zu den parallel laufenden Baumaßnahmen (Los 145), Berücksichtigung der Kranstandorte], der Übereinstimmung mit den Terminzielen sowie der Maßnahmen zur Realisierung des Konzepts und der Minimierung der Störanfälligkeit (koordinierende Abstimmungen mit Dritten, sonstige Methoden der Zielkontrolle).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wertungskriterium "Anwendung BIM-Methodik"
Beschreibung: Unter zwingender Berücksichtigung der Vorgaben aus dem beigefügten BIM-Pflichtenheft (Anlage 2003_ BIM-Pflichtenheft Bauausführung inkl Ausführungsplanung-Teil 2), hat der AN mit Abgabe des Angebotes ein eigenes BIM-Abwicklungskonzept mit Erläuterungen der internen Zuständigkeiten (Rollenverteilung und namentliche Benennung des BIM-Gesamtkoordinators und der BIM-Koordinatoren der Fachplanung), zur modellbasierten Kommunikation im Projekt und zu den Prozessen (Beschreibung zum Vorgehen bei den Anwendungsfällen 14 und 19 einzureichen. Das Konzept soll maximal 3 DIN A4-Seiten umfassen. Erläuternde Anlagen können bei Bedarf zusätzlich beigefügt werden. Die Bewertung dieser von den Bietern vorzulegenden Unterlagen erfolgt über eine Punktebewertung mit 0 (keine Erfüllung), 1-3 (normale Erfüllung), 4-7 (gute Erfüllung) bzw. 8-10 (optimale Erfüllung) Punkten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 4 056 452,50 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Huber Parking Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2 - 493032
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 4 056 452,50 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Huber Parking Deutschland GmbH, 56598 Rheinbrohl
Datum des Vertragsabschlusses: 30/05/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 3 998 892,06 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 4 400 995,00 EUR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
Registrierungsnummer: DE252359155
Postanschrift: Schifferstr. 190
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47059
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2032837925
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: +49 2211473045
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Huber Parking Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE128584513
Postanschrift: Arienheller 5
Stadt: Rheinbrohl
Postleitzahl: 56598
Land, Gliederung (NUTS): Neuwied (DEB18)
Land: Deutschland
Telefon: 02635 9544-0
Fax: 02635 9544-44
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 36d850fc-f1cf-4607-9eb2-8dfd8e1ebecc - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/07/2025 12:15:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 443472-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 128/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/07/2025