1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsstadt Siegen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen Hufeisenbrücke
Beschreibung: Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke sowie Tragwerksplanung für den Abbruch der vorhandenen Brücke BW 3008 mit beidseitigen Rampen sowie für den Ersatzneubau der Brücke mit beidseitigen Rampen und Anbindung an die Bestands-Fuß- und Radwegbrücke über die Hüttentalstraße (HTS) Richtung Tiergartenstraße sowie den ggf. neu zu planenden Aufstieg von der Hauptpost Siegen zu der neuen, darüber liegenden Brückenplatte unter Berücksichtigung der Lichtraumprofile der unter der Brücke liegenden Gleisanlagen der Deutschen Bahn. Die zu erbringenden Ingenieurleistungen umfassen: Objektplanung Verkehrsanlagen LPH 1 – 6 Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 1 – 6 Tragwerksplanung LPH 1 - 6
Kennung des Verfahrens: 17b260fd-c033-469a-bfd4-b1020be246c4
Interne Kennung: 118_25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hufeisenbrücke Freudenberger Str. (Übergang Europastraße / Am Bahnhof)
Stadt: Siegen
Postleitzahl: 57072
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bei der Brücke handelt es sich um eine sog. Integrale Brücke, die über Bahntrassen am Hauptbahnhof der Stadt Siegen führt.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Planungsleistungen Hufeisenbrücke
Beschreibung: Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke sowie Tragwerksplanung für den Abbruch der vorhandenen Brücke BW 3008 mit beidseitigen Rampen sowie für den Ersatzneubau der Brücke mit beidseitigen Rampen und Anbindung an die Bestands-Fuß- und Radwegbrücke über die Hüttentalstraße (HTS) Richtung Tiergartenstraße sowie den ggf. neu zu planenden Aufstieg von der Hauptpost Siegen zu der neuen, darüber liegenden Brückenplatte unter Berücksichtigung der Lichtraumprofile der unter der Brücke liegenden Gleisanlagen der Bahn. Die zu erbringenden Ingenieurleistungen umfassen: Objektplanung Verkehrsanlagen LPH 1 – 6 Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 1 – 6 Tragwerksplanung LPH 1 - 6
Interne Kennung: 118_25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hufeisenbrücke Freudenberger Str. (Übergang Europastraße / Am Bahnhof)
Stadt: Siegen
Postleitzahl: 57072
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bei der Brücke handelt es sich um eine sog. integrale Brücke, die über Bahntrassen am Hauptbahnhof der Stadt Siegen führt.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 14 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen sowie die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf der Vergabeplattform www.vergabe.rib.de bereitgestellt. 2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o.g. Vergabeportal. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich. Etwaige Fragen zum Teilnahmewettbewerb von interessierten Unternehmen sollen bis spätestens 29.07.2025, 10.00 Uhr, über die Vergabeplattform übersendet werden. Später eingehende Fragen werden beantwortet, soweit dies vergaberechtlich geboten ist. 3. Der Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zum 05.08.2025, 10:00 Uhr einzureichen. 4. Mehrfachbewerbungen, d.h. Bewerbungen von Einzelbewerbern, die Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind, sind unzulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grundsätzlich nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für den Austausch von vorgesehenen Unternehmen, auf die sich ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung im Auftragsfall berufen hat. 5. Sofern Nachunternehmen eingesetzt werden sollen, sind Art und Umfang der hierfür vorgesehenen Leistungen und - soweit bekannt - die Nachunternehmen im Formblatt 235 anzugeben. Auch bei Nachunternehmen darf kein Ausschlussgrund vorliegen. 6. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber oder Bewerbergemeinschaften für die Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerbungen werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt wie folgt: 1. Stufe: Es wird geprüft, ob die Teilnahmeunterlagen (Bewerbungsbogen und ggf. Anlagen) alle geforderten Angaben / Nachweise enthalten. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt. 2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft nach den eingereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere ob die festgelegten Mindestanforderungen erfüllt werden. Soweit sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und / oder der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten und Kapazitäten anderer (auch verbundener) Unternehmen bezieht und insoweit für diese die geforderten Nachweise vorlegt, hat er mit der Bewerbung nachzuweisen, dass ihm im Auftragsfall die Mittel dieser Unternehmen grundsätzlich zu Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). In Bezug auf die Kriterien für die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) können die Bewerber jedoch nur die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn diese die Arbeiten ausführen beziehungsweise die Dienstleistungen erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden (§ 47 Abs. 1 S. 3 VgV). 3. Stufe: Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis auf maximal 5 Bewerber zur reduzieren. Auf die Matrix zur Eignungsprüfung in den Vergabeunterlagen wird verwiesen. Mindestkriterien sind: a) Gesamt-Honorarumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mind. 1.500.000 € (netto) b) Spezifischer Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mind. 1.000.000 € (netto) c) Erfahrungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke mit gleisführenden Konzernen (europaweit, z.B. Deutsche Bahn) in den letzten 5 Jahren. Bewertet werden außerdem Referenzen im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der Bauvorhaben, die Baukosten, die Erfahrung mit öffentlich geförderten Projekten und mit öffentlichen Auftraggebern. Falls die Zahl der Bewerber, die die Bedingungen erfüllen und eine entsprechende Punktzahl erreichen, die aufzufordernde Höchstzahl der Bewerber überschreiten (durch Punktegleichstand), werden die Bewerber, die zusätzlich zu den eindeutig durch ihre Punktzahl qualifizierten angenommen werden sollen, durch Losverfahren (unter den Bewerbern mit Punktegleichstand) ausgewählt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen: 1. Nachweis über die Eintragung im entsprechenden Handels- oder Berufsregister. 2. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S. der §§ 123 und 124 GWB und zu Verstößen gegen § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenerklärungen Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern. 3. Eigenerklärung Bezug Russland
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen des vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens den allgemeinen Gesamt-Honorarumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben. Sofern die Informationen zum Umsatz nicht für den gesamten Zeitraum erhältlich sind, ist anzugeben, an welchem Datum das Unternehmen / Büro gegründet wurde oder seine Tätigkeit aufgenommen hat. Ferner ist eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen bzw. der Bewerber erklärt, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Umsatz: Gesamt-Honorarumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mind. 1.500.000 € (netto) (K.O.-Kriterium). 2. Spezifischer Umsatz bei entsprechenden Leistungen der leztzen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel mind. 1.000.000 € (netto) (K.O.-Kriterium). 3. Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssumme für jeden Einzelfall für Personenschäden mind. 3 Mio. EUR und für sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR. Die Ersatzleistung der Versicherung muss das 2-fache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen (min. 2-fach maximiert). 4. Erfahrung im Leistungsbild "Ingenieurbauwerke" mit gleisführenden Konzernen (europaweit; z.B. Deutsche Bahn) in den letzten 5 Jahren (K.O.-Kriterium).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem vorgegebenen Bewerbungsbogen oder als Anlage hierzu vorzulegen: 1. Drei Referenzen pro Leistungsbild zu in den letzten 5 Jahren (ausgehend vom Bewerbungsschluss des Teilnahmewettbewerbs) erbrachten Leistungen vergleichbarer Art mit: a) Beschreibung der erbrachten Leistung, b) Beträge (Honorar) und Bauvolumen (Baukosten) c) Kostenentwicklung d) Daten (Erbringungszeitraum) e) Empfänger (öffentlicher / privater Empfänger, Kontaktdaten des Ansprechpartners) f) bei Objektplanung Ingenieurbauwerke: Angabe, ob es sich um ein öffentlich gefördertes Projekt gehandelt hat. g) bei Objektplanung Ingenieurbauwerke: Erfahrung mit gleisführenden Konzernen 2. Angaben zu den im Planungsbüro in Vollzeit beschäftigten Architekt/innen bzw. Ingenieur/innen je Leistungsbild 3. Besondere Projekterfolge im Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke der letzten 10 Jahre (Auszeichnungen/Preise) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Referenzen Verkehrsanlagen: Bausumme von mehr als 2.000.000 € (netto) 2. Referenzen Objektplanung Ingenieurbauwerke: Bausumme von mehr als 20.000.000 € (netto) 3. Referenzen Tragwerksplanung: Bausumme von mehr als 15.000.000 € (netto)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorar (13%) Die Vergütung ist mit 13 % gewichtet. Es wird hier generell die Höchstpunktzahl von 3 Punkten angesetzt. Der niedrigste Angebotspreis erhält eine Bewertung von 30. Zu diesem niedrigsten Preis erfolgt sodann eine lineare Abstufung der erreichbaren Bewertungspunkte für die jeweils angebotenen nächsthöheren Preise. Dazu wird der niedrigste Preis durch den Preis des zu wertenden Angebotes dividiert und mit 30 multipliziert. Das Ergebnis wird abschließend auf eine Nachkommastelle mathematisch gerundet.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektanalyse (30 %) 1. Herangehensweise an die Planungsaufgabe (Methodik): ungenügend: 0 Punkte zufriedenstellend: 1 Punkt gut: 2 Punkte sehr gut: 3 Punkte 2. Prinzipielle Planungsgrundsätze, alternative Möglichkeiten: ungenügend: 0 Punkte zufriedenstellend: 1 Punkt gut: 2 Punkte sehr gut: 3 Punkte 3. Technische Realisierbarkeit, Zeitrahmen: Wie soll die Planung technisch realisiert werden und wie ist beabsichtigt, den vorgegebenen Zeitrahmen einzuhalten? ungenügend: 0 Punkte zufriedenstellend: 1 Punkt gut: 2 Punkte sehr gut: 3 Punkte Für die Leistungsphasen 0 - 6 § 43 HOAI wird ein Zeitrahmen von insgesamt 14 Monaten durch den AG vorgegeben. Für die Leistungsphasen 1 - 3 jedoch nur 12 Wochen. Kann die Vorgabe für die Leistungsphasen 1 - 3 von Ihnen eingehalten werden? Wenn nein, wie viele Wochen benötigen Sie über den angesetzten Zeitrahmen hinaus (mehr)? übermäßig mehr Zeit: 0 Punkte, Zeitrahmen > + 6 Wo. erheblich mehr: 1 Punkt, Zeitrahmen > +4 Wo.; < +6 Wo. deutlich mehr: 2 Punkte, Zeitrahmen > + 1 Wo.; < + 4 Wo. Einhaltung bis leicht mehr: 3 Punkte, Zeitrahmen < + 1 Wo. Es werden je Frage 0 bis 3 Punkte vergeben. Aus der Summe wird ein Durchschnittswert ermittelt.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektorganisation (48 %) 1. Qualität hinsichtlich Planung, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit Erläuterung anhand von Referenzen der Projektleitung und Stellvertretung hinsichtlich der Planung, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit: ungenügend: 0 Punkte zufriedenstellend: 1 Punkt gut: 2 Punkte sehr gut: 3 Punkte Bestehen eines Qualitätsmanagements: kein Qualitätsmanagement: 0 Punkte sonstige Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität: 1 Punkt Qualifiziertes, hausinternes Qualitätsmanagement: 2 Punkte Zertifizierung nach ISO 9001: 3 Punkte Es werden je Frage 0 bis 3 Punkte vergeben. Aus der Summe wird ein Durchschnittswert ermittelt. 2. Termineinhaltung Erläuterung anhand von Referenzen der Projektleitung und Stellvertretung hinsichtlich der Planung, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit: Vorgabe erheblich überschritten: 0 Punkte (Vorgabe + 2 Monate und länger (od. keine Angabe) Vorgabe deutlich überschritten: 1 Punkt (Vorgabe + 1 Monat bis 2 Monate) Vorgabe leicht überschritten: 2 Punkte (Vorgabe bis + 1 Monat) Vorgabe eingehalten einschl. kürzere Bauzeit: 3 Punkte (Vorgabe eingehalten - kürzere Bauzeit) Es werden je Referenzobjekt 0 bis 3 Punkte vergeben. Aus der Summe wird ein Durchschnittswert ermittelt. 3. Bauherrenempfehlung: Nachweis anhand der eingereichten Referenzen der Projektleitung und Stellvertretung: ungenügend: 0 Punkte: Positive Empfehlung bei keinem Objekt zufriedenstellend: 1 Punkt: Positive Empfehlung bei einem Objekt gut: 2 Punkte: Positive Empfehlung bei zwei Objekten sehr gut: 3 Punkte: Positive Empfehlung bei drei Objekten 4. Berufserfahrung der Projektleitung und Stellvertretung: keine Angaben, ungenügend: 0 Punkte (0 - 5 Jahre) zufriedenstellend: 1 Punkt (5 - 10 Jahre) gut: 2 Punkte (10 - 20 Jahre) sehr gut: 3 Punkte (> 20 Jahre) Persönlicher Eindruck: 0 -3 Pkt. Es werden für die Projektleitung und die Stellvertretung je 0 bis 3 Punkte vergeben. Aus der Gesamtsumme wird ein Durchschnittswert ermittelt. 5. Fachspezifisches Personal (Projektgruppe). Vorstellung des fachspezifischen Personals bzw. der voraussichtlichen objektbezogenen Projektgruppe anhand der Angaben aus dem Bewerbungsformular. Bei dem fachspezifischen Personal wird für die Berechnung folgende Wertung angesetzt: Planer:in Ingenieurbauwerke: 4 Planer:in Verkehrsanlagen: 3 Tragwerksplaner:in: 2 Bauzeichner:in/Techniker:in: 1 Für die jeweilige Berufserfahrung in den vorgenannten Qualifikationen werden jeweils folgende Punktzahlen für die Weiterberechnung vergeben: 0 – 1 Jahre: 0 Punkte 1 – 3 Jahre: 1 Punkt 3 – 10 Jahre: 2 Punkte mehr als 10 Jahre: 3 Punkte Die Punkte werden für jede Berufsgruppe über die Berufserfahrung ermitteln und mit der entsprechenden Wertung der Berufsgruppe multiplizieren. Die Ergebnisse werden dann über alle Berufsgruppen addiert. Die Summe wird dann durch 10 dividiert. 6. Vertrautheit mit Vorschriften und Baumaßnahmen der öffentlichen Hand Anzahl der Baumaßnahmen der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung in den letzten 5 Jahren für öffentliche Auftraggeber: kein Projekt: 0 Punkte Kleiner/gleich 3 Projekte: 1 Punkt Kleiner/gleich 8 Projekte: 2 Punkte Größer 8 Projekte: 3 Punkte Darstellung der Vertrautheit mit entsprechenden fachspezifischen Vorschriften (u. a. VOB, Bauordnungsrecht, LBO NRW, BaustellVO, HVA B-StB, ZTV-ING) ungenügend: 0 Punkte Zufriedenstellend: 1 Punkt Gut: 2 Punkte Sehr gut: 3 Punkte Aus den Punkten wird das arithmetische Mittel gebildet und entsprechend gewichtet.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Präsentation (9 %) Präsentation einer Ideen-Entwurfsskizze für die Gestaltung des Brückenbauwerks mit Rampen (wie könnte das Brückenbauwerk inklusive der Rampen aussehen). Die Skizze soll erläutert werden. Präsentation max. 10 Minuten. Bewertungskriterien: Flüssige Vorstellung: 0 – 3 Punkte Schlüssige Vorstellung: 0 – 3 Punkte Kurze prägnante Beantwortung evtl. Fragen: 0 – 3 Punkte Persönlicher Eindruck: 0 – 3 Punkte Einhaltung der Vortragszeit: 0 – 3 Punkte Die Punktzahlen der vorgenannten Bewertungskriterien werden arithmetisch gemittelt und dann gewichtet.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Auftraggebers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsstadt Siegen
Registrierungsnummer: 05970004004-31001-84
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Universitätsstadt Siegen Zentrale Vergabestelle Lindenplatz 7
Stadt: Siegen
Postleitzahl: 57078
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 271-404-0
Fax: +49 271-404-36-3322
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48128
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Telefon: +49251 411-1691
Fax: +49251 411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f216e047-9feb-4eea-b93a-0f69fee5e9d9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 12:29:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 437612-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025