1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Erwerb eines neuen Zeitwirtschaftssystems für die Stadt Wuppertal
Beschreibung: 1. Aufgrund der Komplexität der ausgeschriebenen Leistung, sowie der hohen Investitions-kosten bei unsicherer Haushaltslage und der durchaus schwierigen Arbeitsmarktlage, welche vor allem durch Fachkräftemangel geprägt ist, behält sich der Auftraggeber gem. § 132 Abs 2 Nr. 1 GWB vor, die Laufzeit des Vertrages gemessen an der Option die Verfahrensanwendung zu kaufen oder zu mieten, zu überprüfen. Derzeit legt der Auftraggeber eine Vertragslaufzeit von einem Jahr zugrunde, welche sich um jeweils ein Jahr verlängert, wenn dieser nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Gem. Haushaltsordnung, wird die Wirtschaftlichkeit des Vertrages nach fünf Jahren überprüft, was zu einer Kündigung des Vertrages führen kann oder zu einer dann entsprechenden Anpassung gemessen an der Ausführung als Kauf- oder Mietvariante. 2. Darüber hinaus können sich die Anforderungen an das IT-System im Verlauf der Leistungs-erbringung aufgrund technischer, organisatorischer oder gesetzlicher Entwicklungen konkretisieren oder verändern, die ebenfalls eine Anpassung des bestehenden Vertrages zur Folge haben kann. 3. Die zur Verfügung stehende Haushaltsmittel sind anhand einer nach bestem Wissen und Gewissen geschätzten Auftragssumme angemeldet worden. Der Auftraggeber behält sich ebenfalls gem. §132 Abs 2 Nr. 1 GWB vor, während der Vertragslaufzeit das Budget einer regelmäßigen Überprüfung zu unterziehen, da zum einen nicht ausgeschlossen werden kann, dass z.B. zusätzliche und/oder weniger Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, welche in das Projekt der neuen Zeitwirtschaft bei der Stadt Wuppertal fließen bzw. diesem entzogen werden und ggfls. Teile der Software-Anwendung früher beschafft werden oder zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden (z.B. Self-Service für Beschäftigte) 4. Der Auftraggeber behält sich demnach das Recht vor, während der Vertragslaufzeit die Auftragssumme auf die der Zuschlag erteilt wurde, zweimalig gegenüber dem Auftragnehmer um bis zu 50% zu erhöhen, wenn Anpassungen gem. Nr. 2 der Überprüfungsklausel vorgenommen werden sollen. Die Auftragserweiterung bedarf der Zustimmung durch den Auftragnehmer.
Kennung des Verfahrens: 222be216-7af5-4489-9fd1-4f91c3486ae8
Interne Kennung: L-0235-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 31711300 Elektronische Zeiterfassungssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Vertragsbestandteil wird ein EVB-IT Vertrag mit den zugehörigen EVB-IT AGB. Die konkrete Ausgestaltung des Vertrages erfolgt im Rahmen des Vergabeverfahrens aufgrund der Leistungsbeschreibung und wird vor der finalen Angebotsabgabe konkretisiert und bereitgestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 57 VgV und der Auftragsbekanntmachung.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Erwerb eines neuen Zeitwirtschaftssystems für die Stadt Wuppertal
Beschreibung: Erwerb eines neuen Zeitwirtschaftssystems für die Stadt Wuppertal und Abschluss eine Wartungs- und Supportvertrages
Interne Kennung: L-0235-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31711300 Elektronische Zeiterfassungssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Aufgrund der Komplexität der ausgeschriebenen Leistung, sowie der hohen Investitions-kosten bei unsicherer Haushaltslage und der durchaus schwierigen Arbeitsmarktlage, welche vor allem durch Fachkräftemangel geprägt ist, behält sich der Auftraggeber gem. § 132 Abs 2 Nr. 1 GWB vor, die Laufzeit des Vertrages gemessen an der Option die Verfahrensanwendung zu kaufen oder zu mieten, zu überprüfen. Derzeit legt der Auftraggeber eine Vertragslaufzeit von einem Jahr zugrunde, welche sich um jeweils ein Jahr verlängert, wenn dieser nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Gem. Haushaltsordnung, wird die Wirtschaftlichkeit des Vertrages nach fünf Jahren überprüft, was zu einer Kündigung des Vertrages führen kann oder zu einer dann entsprechenden Anpassung gemessen an der Ausführung als Kauf- oder Mietvariante. 2. Darüber hinaus können sich die Anforderungen an das IT-System im Verlauf der Leistungserbringung aufgrund technischer, organisatorischer oder gesetzlicher Entwicklungen konkretisieren oder verändern, die ebenfalls eine Anpassung des bestehenden Vertrages zur Folge haben kann. 3. Die zur Verfügung stehende Haushaltsmittel sind anhand einer nach bestem Wissen und Gewissen geschätzten Auftragssumme angemeldet worden. Der Auftraggeber behält sich ebenfalls gem. §132 Abs 2 Nr. 1 GWB vor, während der Vertragslaufzeit das Budget einer regelmäßigen Überprüfung zu unterziehen, da zum einen nicht ausgeschlossen werden kann, dass z.B. zusätzliche und/oder weniger Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, welche in das Projekt der neuen Zeitwirtschaft bei der Stadt Wuppertal fließen bzw. diesem entzogen werden und ggfls. Teile der Software-Anwendung früher beschafft werden oder zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden (z.B. Self-Service für Beschäftigte) 4. Der Auftraggeber behält sich demnach das Recht vor, während der Vertragslaufzeit die Auftragssumme auf die der Zuschlag erteilt wurde, zweimalig gegenüber dem Auftragnehmer um bis zu 50% zu erhöhen, wenn Anpassungen gem. Nr. 2 der Überprüfungsklausel vorgenommen werden sollen. Die Auftragserweiterung bedarf der Zustimmung durch den Auftragnehmer.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# Vertragsbestandteil wird ein EVB-IT Vertrag mit den zugehörigen EVB-IT AGB. Die konkrete Ausgestaltung des Vertrages erfolgt im Rahmen des Vergabeverfahrens aufgrund der Leistungsbeschreibung und wird vor der finalen Angebotsabgabe konkretisiert und bereitgestellt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Vergabeverfahren und Ablauf: Das Vergabeverfahren erfolgt als Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnehmerwettbewerb. Nach Bewertung der Bewerber werden die fünf bestbewerteten zur Angebotsabgabe eingeladen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Fehlende Unterlagen führen zum Ausschluss. Ausgewählte Bewerber präsentieren ihre Systeme in den Räumlichkeiten der Auftraggeberin. Danach erfolgt die Preisabgabe und die Auftragserteilung. Erforderliche Einreichungen für den Teilnehmerwettbewerb (TNW): 1. Nachweise zur Erfüllung der Mindestanforderungen (A-Kriterien) in „Nachweise_Bieter.xlsx“. 2. Skizzen und Konzepte als B-Kriterien, bewertet durch das Auftraggebergremium. 3. Drei relevante Referenzen zur Systemimplementierung (OnPremise, min. 6.000 Beschäftigte, LDAP & SAP-Schnittstellen, Nutzung von Workflows/Reports). Erforderliche Einreichungen in der Angebotsphase: 1. Vollständiges schriftliches Angebot. 2. Präsentation der Systeme vor Ort. 3. Darstellung der Prozessabläufe, Organigramm mit Personalstärke und Qualifikation, Qualifizierungskonzept in max. 2 DIN A4 Seiten. 4. Nachweis des höchsten Partnerstatus beim Hersteller (Gold, Platinum oder vergleichbar). 5. Dokumentation zur telefonischen Erreichbarkeit, Einhaltung der SLA (EVB-IT) und Entwicklungsabteilungskapazitäten. 6. Benennung einer zentralen Ansprechperson (Key Account Manager) mit Qualifikation und Unternehmenszugehörigkeit (mind. drei Jahre).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/08/2025 09:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen können gemäß § 56 VgV und den Angaben in der Auftragsbekanntmachung nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbieter und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bietergemeinschaft oder die Beteiligung an mehreren Bietergemeinschaften, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffenen Angebote, sofern die betroffenen Bieter nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden. • Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben. • Eine Änderung der Person des Bieters oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft ist unzulässig. Auf der Ebene der Nachunternehmer sind Veränderungen nur nach Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Der Auftragnehmer hat dabei jedenfalls die mindestens gleichwertige Fachkunde und Zuverlässigkeit des Nachunternehmers nachzuweisen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Nachprüfungsstelle
Überprüfungsstelle: Stadt Wuppertal
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Ausschlusswirkung (Präklusion) des § 160 GWB von verspäteten Rügen wird ausdrücklich hingewiesen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Wuppertal
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal
Registrierungsnummer: t:02025630
Abteilung: Zentrale Vergabestelle (R. 004.3)
Postanschrift: Johannes-Rau-Platz 1
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle (R. 004.3)
Telefon: 000
Fax: +49 2025638536
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Nachprüfungsstelle
Registrierungsnummer: t:02211473055
Abteilung: Vergabekammer Rheinland über Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstrasse 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 63d3c52e-3fbf-4014-8dcb-9a3777bf10fb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 11:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 439346-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025