1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Aichtal
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: VgV-Verfahren Fachplanung TGA (ELT) - Bildungscampus Weiherbach, Aichtal
Beschreibung: Die Stadt Aichtal beabsichtigt den Umbau und Erweiterung der Weiherbachschule in Aichtal-Grötzingen in einen „Bildungscampus“ mit bedarfsgerechter Betreuung für 320 Kinder zwischen 1 – 10 Jahre. Avisiert ist eine zwei-zügige Grundschule mit 200 Kindern in vier Clustergruppen im Bestandsgebäude und den Umbau oder Neubau einer Kindertageseinrichtung mit zwei U3 und vier Ü3 Gruppen. Zusätzlich soll eine Aula für bis zu 190 Kinder entstehen. Das Vorhaben soll in Bauabschnitten realisiert werden, um den Umbau der Grundschule zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen. Das ca. 6.600 m² große Plangebiet liegt östlich des Ortskerns von Grötzingen-Aichtal nördlich der Schulstraße. Hierzu führte die Stadt Aichtal einen Wettbewerb für Architekten und Landschaftsarchitekten mit anschließendem Vergabeverfahren mit den Preisträgern des Wettbewerbs durch. Der Gemeinderat hat beschlossen den 1. Preisträger, Cheret Bozic Architekten BDA DWB mit Luz Landschaftsarchitektur Planungsgesellschaft mbh zu beauftragen. Gebäudebestand: Die Weiherbachschule besteht aus vier Gebäudeteilen, die für die anstehende Bauaufgabe zur Verfügung stehen. Das Ensemble besteht aus einem historischen denkmalgeschützten Gebäude von 1914 bis 1920 (Bauteil A), der weitgehend erhalten bleiben soll, einem Verbindungsbau von 1990 (Bauteil B), einem Anbau von 1960 (Bauteil C) und einem Schulkindbetreuungsgebäude (Bauteil D). Bauteil A: Die Grundschule und die Erweiterungsflächen der Schulkindbetreuung werden im historischen Bestandsgebäude untergebracht. Bauteil B: Der Bauteil B aus dem Jahr 1990 steht weitgehend unter Bestandschutz. Da die Wände des Verbindungsbaus alle tragend sind, können sie nur mit erhöhtem Aufwand versetzt werden. Ein Statikbericht steht momentan nicht zur Verfügung. Bauteil C: Bei dem Bauteil C handelt es sich um ein viergeschossiges Schulgebäude (UG, EG, 1. OG und 2. OG) aus dem Jahr 1960, das im Zuge der Maßnahme rückgebaut wird. An seiner Stelle wird ein kompakter 3-geschossiger Neu- und Anbau mit Aula, Bibliothek, Kita sowie Teilen der Schulkindbetreuung errichtet. Bauteil D: Der Schulkindbetreuungsbereich von 2005 (Bauteil D) bleibt im Bestand erhalten. Hier sind die Räumlichkeiten der Mensa im Erdgeschoss untergebracht. Die Schulkindbetreuung befindet sich im Obergeschoss. Raumprogramm: Das Raumprogramm der zukünftigen Weiherbachschule mit insgesamt ca. 3.600 m² NUF berücksichtigt den allgemeinen Unterrichtsbereich der Grundschule mit Fachräumen, Personal- und Verwaltungsbereich mit insgesamt 1.175 m² NUF (Bestand). Weiterhin den Ganztags- und Aufenthaltsbereich mit ca. 310 m² NUF (Bestand). Zusätzlich berücksichtigt sind der Kitabereich mit Aula für 190 Personen (ca. 300 m²) mit ca. 1.330 m² NUF (Neubau), ein Bereich für Vereine mit ca. 540 m² (Bestand und Neubau) und die Stadtbücherei mit Nebenräumen mit ca. 250 m² NUF (Neubau). Insgesamt beträgt die BGF für den Neubau ca. 3.720m², für den Umbau im Bestand ca. 3.190m². Kosten: Die Kosten für den Umbau und die Erweiterung werden auf ca. 17,1 Mio € netto (KG 300+400) Stand 2. Quartal 2023 geschätzt. Zeitlicher Ablauf: Die Planung erfolgt für beide Bauteile gemeinsam (Neubau Kita und Sanierung Schule) bis einschl. LPH 4. Die Planung und Realisierung für die Kita wird direkt weitergeführt. Anschließend erfolgt, ggf. mit einer zeitlichen Verzögerung, die Planung und Realisierung der Schule. Es ist geplant Fördermittel zu beantragen. Die Nachhaltigkeitskriterien gemäß Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg (NBBW) vom Landesministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg sind in der weiteren Planung zu berücksichtigen. Für die Leistungen der Fachplanung TGA gem. §§ 53, 55 HOAI ALG 4-6 (Elektro), LPH 1-8, +9, wird ein geeignetes Ingenieurbüro möglichst mit Erfahrungen im Holz-/Holzhybridbau gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen. In der ersten Stufe werden die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die weitere Beauftragung der jeweils nachfolgenden Leistungsstufe. Die Fachplanung TGA (HLS) ist Gegenstand einer separaten Auftragsbekanntmachung. Die Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich am 27.11.2024 statt. Weitere Informationen siehe Ziffer 5.1.
Kennung des Verfahrens: cd2eb566-8098-41b1-89e4-e9c7b6ed2464
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter 5.1.11 angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden. Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die unter 5.1.11 angegebene Vergabeplattform in Textform i.S.v. § 53 Abs 1 VgV einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge unmittelbar an die unter 8.1 angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter 5.1.11 angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die - anonymisierten - Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem unter 5.1.11 angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebenen Link informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge zu beachten sind. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge wird keine Kostenerstattung gewährt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fachplanung TGA gem. §§ 53, 55 HOAI ALG 4-6 (Elektro), LPH 1-8, +9 - Umbau und Erweiterung Bildungscampus Weiherbach, Aichtal-Grötzingen
Beschreibung: Schallschutz: Die Bauteilaufbauten (siehe Tragwerk) über den Geschossdecken sorgen für den erforderlichen Schallschutz. In allen Räumen der Kindertagesstätte und im sanierten Altbau wird Linoleum verlegt - im Neubau auf Fußbodenheizung. Im stärker beanspruchten Erdgeschoss ist Bituterrazzo vorgesehen. Als Deckenverkleidung werden Akustikelemente vorgeschlagen, die zwischen die Holzrippen montiert werden, z.B. Ligno oder studioline. Licht, Raumklima, Akustik: Durch großzügig dimensionierte Fensterelemente werden die Innenräume ausreichend mit Tageslicht versorgt. Der außen liegende Sonnenschutz schützt vor sommerlicher Überhitzung. Für alle Klassen- und Gruppenräume ist eine mechanische Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung vorgesehen. Alle Räume erhalten schallabsorbierende Deckenverkleidungen. In den Klassenräumen wird empfohlen, auch die Wand gegenüber der Schultafel schallabsorbierend auszuführen. Ressourcen, Energie, Nachhaltigkeit: Alle Dachflächen werden extensiv begrünt. Der zukünftige Schulhof wird mit einem Klimastein befestigt. Er kann Oberflächenwasser aufnehmen, verzögert in den Untergrund ableiten und durch Verdunstung die Außentemperaturen senken. Letzteres sorgt dafür, dass ein Großteil des Oberflächenwassers auf dem Grundstück verbleibt. Überschüssiges Wasser kann in Zisternen zur Bewässerung der Außenanlagen gesammelt werden. Energiebedarfsdeckung: Der Neubau soll an die bereits bestehende bzw. geplante Versorgung des Grundstücks (Wasser/ Abwasser, Gas und Strom) angeschlossen werden. In der Schulstraße liegt eine Gasversorgungsleitung mit Anschlüssen bestehender Gebäude. Die Erdgasleitung liegt im Bereich des Mittelbaus (Bauteil C) an der nördlichen Fassade und muss abgeändert werden. Die Zuleitung kommt von der Straße am Weiherbach. Eine Abstimmung bezüglich einer möglichen Gasversorgung des Neubaubereiches erfolgt im Zuge der Erschließungsplanung. Denkbar sollte eine Anbindung der nördlichen Siedlungsfläche an die Wärmeerzeugung des Campus Weiherbach sein. Die bisherigen Wärmeerzeuger (2 KWK-Anlagen + Gasbrennwertgeräte) stehen im UG des Altbaus. Mindestanforderungen an eine möglichst CO2-neutrale Energieversorgung stellt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) dar. Um die Verbrennung fossiler Energieträger zu reduzieren, wird die Wärmeerzeugung über Luft-Wasser-Wärmepumpen empfohlen. Die dafür benötigte elektrische Energie kann über Photovoltaik-Elemente (ca. 360qm) auf dem Flachdach mit Salzwasserspeicher bereitgestellt werden. Der Vorteil dieses Systems liegt in der Temperierung der Fußböden, im Winter als Heizung und im Sommer als Kühlung. Beide Systeme, die bestehende Gasheizung und die neue nachhaltige Wärmeerzeugung, können kombiniert werden. Für die Leistungen der Fachplanung TGA gem. §§ 53, 55 HOAI ALG 4-6 (Elektro), LPH 1-8, +9, wird ein geeignetes Ingenieurbüro möglichst mit Erfahrungen im Holz-/Holzhybridbau gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen. In der ersten Stufe werden die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die weitere Beauftragung der jeweils nachfolgenden Leistungsstufe. Die Fachplanung TGA (HLS) ist Gegenstand einer separaten Auftragsbekanntmachung. Weitere Informationen siehe Ziffer 2.1.
Interne Kennung: E34222127
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Aichtal
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für: selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: Projektorganisation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projekteinschätzung und Vorgehensweise durch den Projektleiter
Beschreibung: Projekteinschätzung und Vorgehensweise durch den Projektleiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektmanagement
Beschreibung: Projektmanagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach 3 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind ( §§134,135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichend des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Aichtal
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 001,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Müller & Bleher Filderstadt GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: Fachplanung TGA (ELT)
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1 001,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Fachplanung TGA (ELT)
Datum des Vertragsabschlusses: 23/06/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Aichtal
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Aichtal
Registrierungsnummer: DE146263181
Postanschrift: Waldenbucher Str. 30
Stadt: Aichtal
Postleitzahl: 72631
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Matthias Hirn, Stadtbauamt Amtsleiter, Stadt Aichtal, und kohler grohe architekten, Verfahrensbetreuer
Telefon: 0711-769639 30
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Müller & Bleher Filderstadt GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE260580913
Stadt: Filderstadt
Postleitzahl: 70794
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Müller & Bleher Filderstadt GmbH & Co. KG
Land, Gliederung (NUTS): DE113
Land: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e1fb9f0d-aa52-432e-8ec9-c563904d3b63 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/2025 10:17:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 434801-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025