1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Bereitstellung einer cloudbasierten Phishing-Simulation
Beschreibung: Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) plant daher, den Mitarbeiten-den der bezugsberechtigten Einrichtungen, Behörden und Landesbetriebe ein effektives Sensibilisierungs- und Schulungsprogramm auf dem Gebiet der Informationssicherheit anzubieten. Hiermit soll die Wahrnehmung der Mitarbeitenden für Sicherheitsrisiken geschärft und die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen für ein sicherheitsbewusstes Verhalten vermittelt werden. Das Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für den Be-zug von Lizenzen für die Nutzung einer Phishing-Simulation über eine cloudbasierte Software (Software as a Service – SaaS) auf Grundlage eines EVB-IT Cloudvertrages. Ziel der Ausschreibung ist: - der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für den Bezug von Lizenzen für eine Phishing-Simulation - dieBereitstellung einer cloudbasierten ELearning-Plattform für Phishing Simulation - Customizing und Technischer Support der Anwendung
Kennung des Verfahrens: 5cef78ea-503c-442d-97a3-ccadf35be593
Interne Kennung: CSBW-162-1/71_2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Bereitstellung einer cloudbasierten Phishing-Simulation
Beschreibung: Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) plant daher, den Mitarbeiten-den der bezugsberechtigten Einrichtungen, Behörden und Landesbetriebe ein effektives Sensibilisierungs- und Schulungsprogramm auf dem Gebiet der Informationssicherheit anzubieten. Hiermit soll die Wahrnehmung der Mitarbeitenden für Sicherheitsrisiken geschärft und die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen für ein sicherheitsbewusstes Verhalten vermittelt werden. Das Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für den Be-zug von Lizenzen für die Nutzung einer Phishing-Simulation über eine cloudbasierte Software (Software as a Service – SaaS) auf Grundlage eines EVB-IT Cloudvertrages. Nachfolgend dargestellte Leistungen werden wesentlicher Inhalt des ausgeschriebenen Vertrags: - der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für den Bezug von Lizenzen für eine Phishing-Simulation - die Bereitstellung einer cloudbasierten E-Learning-Plattform für Phishing Simulation - Customizing und Technischer Support der Anwendung.
Interne Kennung: CSBW-162-1/71_2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 50
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Leistung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die ausschreibende Stelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller - den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Ange-botsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalen-dertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, stellt. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 408 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: AWARE7 GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 408 000,00 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Vertrag 1
Datum des Vertragsabschlusses: 12/12/2024
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: USt-ID-Nr.: DE 35 80 28 383
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70178
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: abakus Consulting GmbH
Registrierungsnummer: UST-IdNr. DE315666280
Postanschrift: Bleicherstraße 49
Stadt: Ravensburg
Postleitzahl: 88212
Land, Gliederung (NUTS): Ravensburg (DE148)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 0721 926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: AWARE7 GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB14935
Stadt: Gelsenkirchen
Postleitzahl: 45886
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bea4262f-2dbc-4891-90f1-cc6120bba98f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/2025 15:53:49 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 435626-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025