5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321200 Heizungsplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es werden keine Vertragstermine vereinbart. Der Vertrag endet mit der Fertigstellung der vertraglich geschuldeten Leistung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart Möhringen
Postleitzahl: 70563
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufliche Qualifikation (Heizung-Lüftung-Sanitär) Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens über die Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses (Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde) oder im Ausland gleichwertige Qualifikation.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2022 - 2024) beschäftigten fest angestellten Ingenieure des Fachbereichs Landschaftsarchitektur (Dipl.-Ing, Dipl.-Ing. (FH), Bachelor, Master) (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug: - weniger als 7 Vollzeitbeschäftigte 10 Punkte - ab 7 Vollzeitbeschäftigte 40 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Neubau, Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 1) mindestens Honorarzone II HOAI Hinweis: Das beigefügte Referenzblatt (max. 1 Seite DIN A3) muss prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Ziffern 1. bis 3. sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers. 1. Bauwerkskosten KGR 410 (in EUR netto) - unter 100.000 EUR 5 Punkte - von 100.000 bis 200.000 EUR 15 Punkte - über 200.000 EUR 30 Punkte 2. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 1) nach HOAI durch den Bewerber - Leistungsphase 2: 4,5 Punkte - Leistungsphase 3: 8,5 Punkte - Leistungsphase 4: 1,0 Punkte - Leistungsphase 5: 11,0 Punkte - Leistungsphase 6: 4,0 Punkte - Leistungsphase 7: 3,0 Punkte - Leistungsphase 8: 18,0 Punkte 3. Jahr der Inbetriebnahme - vor 01.01.2018 bzw. nicht fertiggestellt 0 Punkte - von 01.01.2018 bis 31.12.2019 10 Punkte - ab 01.01.2020 20 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Neubau, Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 2) mindestens Honorarzone II HOAI Hinweis: Das beigefügte Referenzblatt (max. 1 Seite DIN A3) muss prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Ziffern 1. bis 3. sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers. 1. Bauwerkskosten KGR 420 (in EUR netto) - unter 125.000 EUR 5 Punkte - von 125.000 bis 250.000 EUR 15 Punkte - über 250.000 EUR 30 Punkte 2. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 2) nach HOAI durch den Bewerber - Leistungsphase 2: 4,5 Punkte - Leistungsphase 3: 8,5 Punkte - Leistungsphase 4: 1,0 Punkte - Leistungsphase 5: 11,0 Punkte - Leistungsphase 6: 4,0 Punkte - Leistungsphase 7: 3,0 Punkte - Leistungsphase 8: 18,0 Punkte 3. Jahr der Inbetriebnahme - vor 01.01.2018 bzw. nicht fertiggestellt 0 Punkte - von 01.01.2018 bis 31.12.2019 10 Punkte - ab 01.01.2020 20 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 3 des Bewerbers: Neubau, Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 3) mindestens Honorarzone II HOAI Hinweis: Das beigefügte Referenzblatt (max. 1 Seite DIN A3) muss prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Ziffern 1. bis 3. sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers. 1. Bauwerkskosten KGR 430 (in EUR netto) - unter 75.000 EUR 5 Punkte - von 75.000 bis 125.000 EUR 15 Punkte - über 150.000 EUR 30 Punkte 2. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 3) nach HOAI durch den Bewerber - Leistungsphase 2: 4,5 Punkte - Leistungsphase 3: 8,5 Punkte - Leistungsphase 4: 1,0 Punkte - Leistungsphase 5: 11,0 Punkte - Leistungsphase 6: 4,0 Punkte - Leistungsphase 7: 3,0 Punkte - Leistungsphase 8: 18,0 Punkte 3. Jahr der Inbetriebnahme - vor 01.01.2018 bzw. nicht fertiggestellt 0 Punkte - von 01.01.2018 bis 31.12.2019 10 Punkte - ab 01.01.2020 20 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 4 des Bewerbers: Neubau, Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 8) mindestens Honorarzone III HOAI Hinweis: Das beigefügte Referenzblatt (max. 1 Seite DIN A3) muss prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Ziffern 1. bis 3. sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers. 1. Bauwerkskosten KGR 430 (in EUR netto) - unter 50.000 EUR 5 Punkte - von 50.000 bis 100.000 EUR 15 Punkte - über 100.000 EUR 30 Punkte 2. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 3) nach HOAI durch den Bewerber - Leistungsphase 2: 4,5 Punkte - Leistungsphase 3: 8,5 Punkte - Leistungsphase 4: 1,0 Punkte - Leistungsphase 5: 11,0 Punkte - Leistungsphase 6: 4,0 Punkte - Leistungsphase 7: 3,0 Punkte - Leistungsphase 8: 18,0 Punkte 3. Jahr der Inbetriebnahme - vor 01.01.2018 bzw. nicht fertiggestellt 0 Punkte - von 01.01.2018 bis 31.12.2019 10 Punkte - ab 01.01.2020 20 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 5 | Variante 1: Fachliche Eignung BIM - Einsatz der BIM-Methodik (in Planung / Realisierung) ODER Referenzobjekt 5 | Variante 2: Fachliche Eignung BIM: Zertifizierung von zwei Beschäftigten (inkl. Führungskräfte) Die fachliche Eignung BIM soll entweder anhand eines Referenzbeispiels oder anhand einer Zertifizierung erfolgen. Nur für eine der beiden Möglichkeiten werden Punkte angerechnet. Hinweis: Das beigefügte Referenzblatt (max. 1 Seite DIN A3) muss prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Ziffern 1. bis 5. oder sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers. 1. Informationskoordination - ClosedBIM Methode unter Verwendung eines beliebigen Datenformats 20 Punkte - OpenBIM Methode unter Verwendung des IFC Formats 30 Punkte 2. Datenaustausch - Verwendung keiner oder einer nicht online zugänglichen Projektplattform 5 Punkte - Verwendung einer online zugänglichen Projektplattform 15 Punkte 3. Modellbasierte Planungskoordination (Virtual Design Reviews) - Fachplanung ohne weitere Objekt-/Fachplanung 0 Punkte - Fachplanung mit einer weiteren Objekt-/Fachplanung 20 Punkte - Fachplanung mit zwei oder mehr weiteren Objekt-/Fachplanungen 30 Punkte 4. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Technische Ausrüstung (Heizung-Lüftung-Sanitär) nach HOAI durch den Bewerber - Leistungsphase 2: 2,5 Punkte - Leistungsphase 3: 4,5 Punkte - Leistungsphase 5: 5,5 Punkte - Leistungsphase 6: 2,0 Punkte - Leistungsphase 7: 1,5 Punkte - Leistungsphase 8: 9,0 Punkte 5. Jahr der Fertigstellung des Leistungsbilds - vor 01.01.2020 0 Punkte - ab 01.01.2020 10 Punkte ODER 6. Referenzobjekt 5 | Variante 2: Fachliche Eignung BIM: Zertifizierung von zwei Beschäftigten (inkl. Führungskräfte) Nachweise sind als Anlage beigefügt. - Kein Nachweis zur Qualifikation 0 Punkte - Zertifikat / Bescheinigung außerhalb der VDI Richtlinie 2552 10 Punkte - Zertifikat / Bescheinigung entsprechend den Inhalten der VDI Richtlinie 2552 Blatt 8.1 45 Punkte - Zertifikat / Bescheinigung entsprechend den Inhalten der VDI Richtlinie 2552 Blatt 8.2 und 8.3 55 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 110
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: - Personelle Projektorganisation 15% - Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals, insbesondere der Projektleitung 20% - Projekteinschätzung 20% - Beantwortung der Fachfragen 15%
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: - Honorarparameter (Honorarangebot) 30%
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 5 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Auftragsausführung ist bestimmtem Berufstand vorbehalten (siehe Kapitel 5.1.9) - § 123 und § 124 GWB: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über den Ausschluss), - § 73 Abs. 3 VgV: Erklärung, dass die Durchführung der Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (Ausschlusskriterium) - Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden-Württemberg sind abzugeben. (Ausschlusskriterium - Erklärung erfolgt in Stufe 2 des Vergabeverfahrens) - Erklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen eines Bezugs zu Russland im Sinne der Russland-Sanktionen (Ausschlusskriterium). - § 43 VgV: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen, - § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den im Vertrag genannten Summen vorliegt / abgeschlossen wird. (Ausschlusskriterium).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Auftraggeberin behält sich vor, gemäß § 43 Abs. 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Schlichtungsstelle
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach elektronischer Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg
Beschaffungsdienstleister: Beschaffungsstelle