1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Betriebsunterstützung SAP
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Heidelberg hat derzeit mehrere Systeme SAP im Einsatz, das sich aus diversen Modulen und Applikationen zusammensetzt, die den unten aufgeführten und nach Losen aufgeteilten Tabellen entnommen werden können. Nicht nur das Wartungsende der SAP Business Suite 7 macht eine Unterstützung in der Transformation hin zu S/4HANA notwendig, sondern auch der derzeitige Betrieb benötigt fachliche Funktions- und Prozessberatung sowie Management-/ und Consultingunterstützung. Der aufgeführte Bedarf für die Unterstützungsleistungen durch den künftigen Auftragnehmer ergibt sich aus einer Bestellwertanalyse der letzten vier Jahre. Es wird durch die Transformation auf S/4HANA jedoch von einem erhöhten Bedarf (ca. 800-1.000 PT pro Jahr) ausgegangen.
Kennung des Verfahrens: 24189a42-cf9b-46be-ab0b-6d8895012224
Interne Kennung: 2024-285
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 672
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXRAYY6YHLM Der Auftraggeber behält sich eine Aufhebung des Vergabeverfahrens gem. der in § 63 Abs. 1 VgV aufgeführten Gründe vor. Für den Fall, dass das Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Betriebsunterstützung SAP ECC und künftig SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA & SAC
Beschreibung: Die Ausschreibung umfasst die Beschaffung eines externen Dienstleisters bzw. einer Bietergemeinschaft für die Unterstützung bei der Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes von SAP ECC, SAP BW und künftig von SAP S/4HANA, SAP BW/4HANA & SAC einschließlich Service, Support, individuellem Customizing bzw. Implementierung und Management-/Consultingleistungen. Des Weiteren wird die Unterstützung im Betrieb von SAP APM separat ausgeschrieben. Bietergemeinschaften sind ausdrücklich zugelassen. Es gibt keine Mindestabnahmemenge. Die Ausschreibung ist aufgeteilt in zwei Lose. Für beide Lose müssen NICHT IM TEILNAHMEWETTBEWERB, SONDERN IN DER SPÄTEREN ANGEBOTSPHASE die jeweils in Kap. 2.4.3 des den Vergabeunterlagen beigefügten Dokuments "B2_Leistungsbeschreibung_UKHD_Betriebsunterstützung_V1.0" aufgeführten Kompetenzprofile eingereicht werden. Los 1: Betriebsunterstützung SAP ECC und künftig SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA & SAC SAP bietet umfassende Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen bei der Speicherung, Ab-frage, Analyse und Verarbeitung von Daten. Die Synchronisierung durch das SAP-Informationssystems ermöglicht dem Unternehmen die konsistente Datenverarbeitung sowie den reibungslosen Informationsaustausch in Echtzeit. Service und Support für SAP ECC laufen im Jahr 2027 aus, sodass der Betrieb spätestens ab diesem Zeitpunkt auf die Nachfolgelösung SAP S/4HANA umgestellt worden sein muss. Die geforderten Leistungen sind in Kapitel 2 des den Vergabeunterlagen beigefügten Dokuments "B2_Leistungsbeschreibung_UKHD_Betriebsunterstützung_V1.0" beschrieben. Los 2: Betriebsunterstützung SAP APM Das SAP-Modul Apotheke, Pflege und Materialwirtschaft (APM) unterstützt bei der Abbildung sämtlicher Apotheken Logistikprozesse. Die Lösung ermöglicht die Automatisierung und Optimierung von Prozessen und liefert darüber hinaus nützliche Analysetools. Das Modul ist beim Auftraggeber in SAP integriert und soll bis zum Übergang auf S/4HANA weiter betrieben werden. Die geforderten Leistungen sind in Kapitel 2 des den Vergabeunterlagen beigefügten Dokuments "B2_Leistungsbeschreibung_UKHD_Betriebsunterstützung_V1.0" beschrieben.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 672
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es erfolgt der Abschluss eines Vertrages mit einem Projektstart IV/2024, einer Grundlaufzeit von 4 Jahren und einer zweimaligen optionalen Verlängerung von jeweils einem Jahr auf der Basis eines EVB-IT Dienstleistungsvertrages. Die geschätzte Abnahmemenge beträgt ca. 845 Beratertage für Los 1 und 200 Beratertage für Los 2 pro Jahr, wobei ein komplettes Vertragsjahr 12 Monate umfasst. Der Auftraggeber erwartet, dass ca. 80% der Aufgaben remote, 20% vor Ort wahrzunehmen sind. Eine Verpflichtung zum Abruf eines bestimmten Kontingentes durch den Auftraggeber besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Im Rahmen der einfachen Richtwertmethode erfolgt die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes mittels der Kennzahl Z für das Leistungs-Preis-Verhältnis: Z(Bieter) = L(Bieter) / P(Bieter) Die einzelnen Formelbestandteile sind wie folgt definiert: Z(Bieter) = Kennzahl für Leistungs-Preis-Verhältnis des zu bewertenden Angebots L(Bieter) = Gesamtleistungspunktzahl des zu bewertenden Angebots P(Bieter) = Bruttopreis des zu bewertenden Angebots gemäß Preisblatt (in Euro)] Aus einer Gegenüberstellung aller Bewertungskriterien nach Bewertung der finalen Angebote sowie unter Berücksichtigung der Erfüllung aller definierter Mindestanforderungen noch in der Auswahl befindlichen Angebote wird dann auf Basis der Kennzahl Z das wirtschaftlichste Angebot ausgewählt. Dieses ist das Angebot mit dem höchsten Quotienten Z. Der Zuschlag wird auf dieses Angebot erteilt. Haben verschiedene Angebote den gleichen Wert Z, so erhält von diesen Angeboten das preisgünstigste Angebot den Zuschlag. Sollten mehr als ein Angebot den gleichen Wert "Z" erzielen, dann ist der günstigste Preis das Entscheidungskriterium.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Es wird je nach Fragestellung die betreffende Angabe des Bieters in Spalte N des Kriterienkatalogs im Hinblick auf den Erfüllungsgrad und im Vergleich mit den Antworten der weiteren Bieter bewertet sowie mit dem jeweiligen EK-Gewichtungsfaktor multipliziert. Dadurch ergibt sich die erreichte Punktzahl pro Einzelkriterium. Die Übererfüllung eines Bewertungskriteriums (d. h. im Hinblick auf Aspekte, nach denen nicht gefragt wurde, oder über eine etwaige Obergrenze in den Erwartungshaltungen hinausgehend) wird bei der Bewertung nicht mit einem Bewertungsvorteil honoriert und gleicht auch keine Defizite bei einem anderen Bewertungskriterium aus. Die Gesamtleistungspunkte ergeben sich durch Addition aller gewichteten Leistungspunkte der Einzelkriterien. Es bestehen folgende Mindestanforderungen an die Leistungen: - Erfüllung aller Ausschlusskriterien (A-Kriterien) des Kriterienkatalogs - Erfüllung von Mindestanforderungen für die insgesamt zu erreichende Leistungspunktzahl: Mindestpunktzahl = 60% des erreichbaren Gesamtwertes für Leistungspunkte für jede Kriterienhauptgruppe Ein Nichterreichen dieser Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des betreffenden Angebotes. Zuschlagskriterien sind Preis und Leistung, die zueinander in gleichen Verhältnissen gewichtet sind. Die Gewichtung der einzelnen Leistungskriterien ergibt sich aus dem Kriterienkatalog.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Heidelberg
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Betriebsunterstützung SAP APM
Beschreibung: Die Ausschreibung umfasst die Beschaffung eines externen Dienstleisters bzw. einer Bietergemeinschaft für die Unterstützung bei der Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes von SAP ECC, SAP BW und künftig von SAP S/4HANA, SAP BW/4HANA & SAC einschließlich Service, Support, individuellem Customizing bzw. Implementierung und Management-/Consultingleistungen. Des Weiteren wird die Unterstützung im Betrieb von SAP APM separat ausgeschrieben. Bietergemeinschaften sind ausdrücklich zugelassen. Es gibt keine Mindestabnahmemenge. Die Ausschreibung ist aufgeteilt in zwei Lose. Für beide Lose müssen NICHT IM TEILNAHMEWETTBEWERB, SONDERN IN DER SPÄTEREN ANGEBOTSPHASE die jeweils in Kap. 2.4.3 des den Vergabeunterlagen beigefügten Dokuments "B2_Leistungsbeschreibung_UKHD_Betriebsunterstützung_V1.0" aufgeführten Kompetenzprofile eingereicht werden. Los 1: Betriebsunterstützung SAP ECC und künftig SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA & SAC SAP bietet umfassende Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen bei der Speicherung, Ab-frage, Analyse und Verarbeitung von Daten. Die Synchronisierung durch das SAP-Informationssystems ermöglicht dem Unternehmen die konsistente Datenverarbeitung sowie den reibungslosen Informationsaustausch in Echtzeit. Service und Support für SAP ECC laufen im Jahr 2027 aus, sodass der Betrieb spätestens ab diesem Zeitpunkt auf die Nachfolgelösung SAP S/4HANA umgestellt worden sein muss. Die geforderten Leistungen sind in Kapitel 2 des den Vergabeunterlagen beigefügten Dokuments "B2_Leistungsbeschreibung_UKHD_Betriebsunterstützung_V1.0" beschrieben. Los 2: Betriebsunterstützung SAP APM Das SAP-Modul Apotheke, Pflege und Materialwirtschaft (APM) unterstützt bei der Abbildung sämtlicher Apotheken Logistikprozesse. Die Lösung ermöglicht die Automatisierung und Optimierung von Prozessen und liefert darüber hinaus nützliche Analysetools. Das Modul ist beim Auftraggeber in SAP integriert und soll bis zum Übergang auf S/4HANA weiter betrieben werden. Die geforderten Leistungen sind in Kapitel 2 des den Vergabeunterlagen beigefügten Dokuments "B2_Leistungsbeschreibung_UKHD_Betriebsunterstützung_V1.0" beschrieben.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 672
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es erfolgt der Abschluss eines Vertrages mit einem Projektstart IV/2024, einer Grundlaufzeit von 4 Jahren und einer zweimaligen optionalen Verlängerung von jeweils einem Jahr auf der Basis eines EVB-IT Dienstleistungsvertrages. Die geschätzte Abnahmemenge beträgt ca. 845 Beratertage für Los 1 und 200 Beratertage für Los 2 pro Jahr, wobei ein komplettes Vertragsjahr 12 Monate umfasst. Der Auftraggeber erwartet, dass ca. 80% der Aufgaben remote, 20% vor Ort wahrzunehmen sind. Eine Verpflichtung zum Abruf eines bestimmten Kontingentes durch den Auftraggeber besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Im Rahmen der einfachen Richtwertmethode erfolgt die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes mittels der Kennzahl Z für das Leistungs-Preis-Verhältnis: Z(Bieter) = L(Bieter) / P(Bieter) Die einzelnen Formelbestandteile sind wie folgt definiert: Z(Bieter) = Kennzahl für Leistungs-Preis-Verhältnis des zu bewertenden Angebots L(Bieter) = Gesamtleistungspunktzahl des zu bewertenden Angebots P(Bieter) = Bruttopreis des zu bewertenden Angebots gemäß Preisblatt (in Euro)] Aus einer Gegenüberstellung aller Bewertungskriterien nach Bewertung der finalen Angebote sowie unter Berücksichtigung der Erfüllung aller definierter Mindestanforderungen noch in der Auswahl befindlichen Angebote wird dann auf Basis der Kennzahl Z das wirtschaftlichste Angebot ausgewählt. Dieses ist das Angebot mit dem höchsten Quotienten Z. Der Zuschlag wird auf dieses Angebot erteilt. Haben verschiedene Angebote den gleichen Wert Z, so erhält von diesen Angeboten das preisgünstigste Angebot den Zuschlag. Sollten mehr als ein Angebot den gleichen Wert "Z" erzielen, dann ist der günstigste Preis das Entscheidungskriterium.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Es wird je nach Fragestellung die betreffende Angabe des Bieters in Spalte N des Kriterienkatalogs im Hinblick auf den Erfüllungsgrad und im Vergleich mit den Antworten der weiteren Bieter bewertet sowie mit dem jeweiligen EK-Gewichtungsfaktor multipliziert. Dadurch ergibt sich die erreichte Punktzahl pro Einzelkriterium. Die Übererfüllung eines Bewertungskriteriums (d. h. im Hinblick auf Aspekte, nach denen nicht gefragt wurde, oder über eine etwaige Obergrenze in den Erwartungshaltungen hinausgehend) wird bei der Bewertung nicht mit einem Bewertungsvorteil honoriert und gleicht auch keine Defizite bei einem anderen Bewertungskriterium aus. Die Gesamtleistungspunkte ergeben sich durch Addition aller gewichteten Leistungspunkte der Einzelkriterien. Es bestehen folgende Mindestanforderungen an die Leistungen: - Erfüllung aller Ausschlusskriterien (A-Kriterien) des Kriterienkatalogs - Erfüllung von Mindestanforderungen für die insgesamt zu erreichende Leistungspunktzahl: Mindestpunktzahl = 60% des erreichbaren Gesamtwertes für Leistungspunkte für jede Kriterienhauptgruppe Ein Nichterreichen dieser Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des betreffenden Angebotes. Zuschlagskriterien sind Preis und Leistung, die zueinander in gleichen Verhältnissen gewichtet sind. Die Gewichtung der einzelnen Leistungskriterien ergibt sich aus dem Kriterienkatalog.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Heidelberg
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 7 182 599,76 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Sulzer GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024-285_1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 5 297 364,76 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2024-285_1
Datum der Auswahl des Gewinners: 11/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 26/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Snap Consulting GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024-285_2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 1 885 235,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2024-285_2
Datum der Auswahl des Gewinners: 11/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 26/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Heidelberg
Registrierungsnummer: 08-A8120-40
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 672
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsbereich Konzerneinkauf
Telefon: +49 6221-560
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Sulzer GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE147866830
Postanschrift: Hauptmannsreute 122 A,
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70193
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 31 85 80
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Snap Consulting GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE237417619
Postanschrift: Lilienthalstraße 17
Stadt: Hallbergmoos
Postleitzahl: 84399
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 811 124400-0
Fax: +49 811 124400-11
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 40900b53-5f1b-40c0-8817-d403647ab7fe - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2025 10:43:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 426695-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 124/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/07/2025