Deutschland – Bauarbeiten – Neubau des Zentralen Eingangsbereichs für Besucher (ZEB) in Containerbauweise in zwei Fachlosen in Berlin Fachlos 1: Zentraler Eingangsbereich für Besucher (ZEB) in Containerbauweise und Umsetzen des bestehenden Ticketaußenschalters (TAS) in Containerbauweise („Containeranlage“) Fachlos 2: Herstellung von Freianlagen auf dem Platz der Republik („Außenanlagen“)

426772-2025 - Ergebnis
Deutschland – Bauarbeiten – Neubau des Zentralen Eingangsbereichs für Besucher (ZEB) in Containerbauweise in zwei Fachlosen in Berlin Fachlos 1: Zentraler Eingangsbereich für Besucher (ZEB) in Containerbauweise und Umsetzen des bestehenden Ticketaußenschalters (TAS) in Containerbauweise („Containeranlage“) Fachlos 2: Herstellung von Freianlagen auf dem Platz der Republik („Außenanlagen“)
OJ S 124/2025 02/07/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Neubau des Zentralen Eingangsbereichs für Besucher (ZEB) in Containerbauweise in zwei Fachlosen in Berlin Fachlos 1: Zentraler Eingangsbereich für Besucher (ZEB) in Containerbauweise und Umsetzen des bestehenden Ticketaußenschalters (TAS) in Containerbauweise („Containeranlage“) Fachlos 2: Herstellung von Freianlagen auf dem Platz der Republik („Außenanlagen“)
Beschreibung: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Errichtung des Besucher- und Informationszentrums des Deutschen Bundestages (BIZ) und der Unterirdischen Kältezentrale (UKZ) (gemeinsam das „Bauvorhaben“) in Berlin. Mit dem Neubau des BIZ am Reichstagsgebäude (RTG) sollen eine adäquate Besucherbetreuung ermöglicht und gleichzeitig die Informationsangebote für Besucher des Reichstagsgebäudes verbessert werden. Er ersetzt die westlich vor dem RTG gelegene Sicherheits-Containeranlage, die aufgrund gestiegener Sicherheitsanforderungen provisorisch errichtet wurde. Das BIZ befindet sich südlich der Scheidemannstraße und ist mit einem Verbindungsbauwerk, das unter der Scheidemannstraße liegt, an das RTG angebunden. Gleichzeitig mit dem BIZ wird eine UKZ zur Versorgung des RTG unterhalb des Platzes der Republik errichtet. Für die Durchführung der Gesamtbaumaßnahme BIZ|UKZ ist im Vorfeld u.a. die Errichtung eines Zentralen Eingangsbereichs für Besucher (ZEB) als temporäre Containeranlagen erforderlich. Zur Vorbereitung des Baufelds Nord für das unterirdische Verbindungsbauwerk und die UKZ ist es erforderlich, den bisher bestehenden Sicherheitskontrollcontainer (SKC) vor dem RTG durch eine neue Containeranlage an der Paul-Löbe-Allee zu ersetzen. Bauherrin des ZEB ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die das Gebäude zur Nutzung durch die Bundestagsverwaltung (BTV) errichtet und betreibt. Der Standort des ZEB liegt auf dem Platz der Republik, Flurstück 378 der Gemarkung Tiergarten, Flur 53. Ein Teilbereich des Gebäudes, der sogenannte "Löwengang", erstreck sich auf der nördlich angrenzenden Verkehrsfläche (Flurstück 430). Beide Grundstücke befinden sich im Fachvermögen des Straßen- und Grünflächenamts des Bezirks Berlin-Mitte. Der neu zu errichtende ZEB dient während der Arbeiten zum BIZ der Sicherheitskontrolle der Besucherinnen und Besucher des Deutschen Bundestages, die Zutritt zum RTG suchen, um an den verschiedenen Angeboten des Besucherdienstes (Besuchergruppen von Abgeordneten, Besuch Plenum, Führungen etc.) teilzunehmen und/oder die Dachterrasse und die Kuppel sowie das Dachgartenrestaurant besuchen wollen und ersetzt die bestehenden Anlagen an der Scheidemannstraße, die sich im zukünftigen Baufeld der UKZ für das RTG befinden. In der Umgebung des ZEB werden außerdem Container für einen Ticketaußenschalter (TAS) sowie für WC-Anlagen für Besucher (BWC) errichtet. Diese Container sind nicht Teil dieser Leistung. Lediglich das Umsetzen des TAS von seinem temporären (aktuellen) Standort zu einem neuen Standort, einschließlich Vorbereitung der Fläche, ist Bestandteil dieser Leistung. Leistungsumfang (Kurzfassung) Los 1: Lieferung, Montage und Ausbau (schlüsselfertig) von 64 Bürocontainern Technische Anlagen (u.a. Lüftungs- und PV-Anlage) Versetzen Ticketaußenschalter Wartung der technischen Anlagen Los 2: Herrichten von ca. 2000 m² öffentlicher Grünfläche für die Errichtung der Containeranlage und von Freianlagen Technische Anlagen in Freianlagen (u.a. Hausanschlüsse, Rigole, Wegebeleuchtung) ca. 865 m² Pflasterarbeiten Schrankenanlage und Wartung Seitens der Auftraggeberin ist geplant, die für die gesuchten Planungssleistungen in nachfolgend genannte Stufen: Stufe 1: Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung (Leistungsphasen 2 bis 5, in Anlehnung an die HOAI) Stufe 2 - optional: Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation, Objektbetreuung (Leistungsphasen 6 bis 9, in Anlehnung an die HOAI) zu vergeben.
Kennung des Verfahrens: 42c6c570-486f-4a5a-8962-3ac6e2cd7e99
Interne Kennung: VOEK 239-24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Platz der Republik Paul-Löbe-Allee
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 11011
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: (1) Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt (Außnahme siehe unten (1a), vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. (1a) Die Planungsunterlagen (Anlage 3 zum Vertrag) sind vertraulich und werden daher nur gegen Übersendung der von dem Bewerber unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 3 zu den Bewerbungsbedingungen) zur Verfügung gestellt. Die Verschwiegenheitserklärung ist über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform (siehe Ziffer 4.2) als PDF-Datei mit dem Betreff: Verschwiegenheitserklärung im Vergabeverfahren „Neubau des ZEB“) einzureichen. (2) Der Vordruck "Teilnahmeantrag" (Stufe 1) und „Angebotsschreiben“ (Stufe 2) ist in Textform mit dem Namen der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt oder elektronisch signiert einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter sowie das Formblatt "aus Anlage 5" in gleicher Form einzureichen. (3) Der Teilnahmeantrag / das Angebot ist in elektronischer Form bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote auf der e-Vergabe-Plattform www.evergabe-online.de einzureichen. Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzugehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten undInteressensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattformund die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- undZeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. (4) Geforderte Erklärungen und Nachweise gem. Auflistung in der Anlage 5 „Formblätter Teilnahmeanträge“ sind , spätestens zu dem in der Bekanntmachung genanntenTermin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag / das Angebot ausgeschlossen. (5) Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte Nimmt der Bewerber Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vor Abgabe des Teilnahmeantrages zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bewerber vorab zu informieren. (6) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. (7) Preisnachlässe: Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt werden und in einem Anschreiben aufgeführt sind. Die Einhaltung allgemeinverbindlicher tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt. (8) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899-610-1234, E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Zentraler Eingangsbereich für Besucher (ZEB) in Containerbauweise und Umsetzen des bestehenden Ticketaußenschalters (TAS) in Containerbauweise („Containeranlage“)
Beschreibung: Die AG beabsichtigt die Errichtung des Besucher- und Informationszentrums des Deutschen Bundestages (BIZ) und der Unterirdischen Kältezentrale (UKZ) (gemeinsam das „Bauvorhaben“). Mit dem Neubau des BIZ am Reichstagsgebäude (RTG) sollen eine adäquate Besucherbetreuung ermöglicht und gleichzeitig die Informationsangebote für Besucher des Reichstagsgebäudes verbessert werden. Er ersetzt die westlich vor dem RTG gelegene Sicherheits-Containeranlage, die aufgrund gestiegener Sicherheitsanforderungen provisorisch errichtet wurde. Das BIZ befindet sich südlich der Scheidemannstraße und ist mit einem Verbindungsbauwerk, das unter der Scheidemannstraße liegt, an das RTG angebunden. Gleichzeitig mit dem BIZ wird eine UKZ zur Versorgung des RTG unterhalb des Platzes der Republik errichtet. Für die Durchführung der Gesamtbaumaßnahme BIZ|UKZ ist im Vorfeld u.a. die Errichtung eines Zentralen Eingangsbereichs für Besucher (ZEB) als temporäre Containeranlagen erforderlich. Zur Vorbereitung des Baufelds Nord für das unterirdische Verbindungsbauwerk und die UKZ ist es erforderlich, den bisher bestehenden Sicherheitskontrollcontainer (SKC) vor dem RTG durch eine neue Containeranlage an der Paul-Löbe-Allee zu ersetzen. Bauherrin des ZEB ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die das Gebäude zur Nutzung durch die Bundestagsverwaltung (BTV) errichtet und betreibt. Der Standort des ZEB liegt auf dem Platz der Republik, Flurstück 378 der Gemarkung Tiergarten, Flur 53. Ein Teilbereich des Gebäudes, der sogenannte "Löwengang", erstreck sich auf der nördlich angrenzenden Verkehrsfläche (Flurstück 430). Beide Grundstücke befinden sich im Fachvermögen des Straßen- und Grünflächenamts des Bezirks Berlin-Mitte. Der neu zu errichtende ZEB dient während der Arbeiten zum BIZ der Sicherheitskontrolle der Besucherinnen und Besucher des Deutschen Bundestages, die Zutritt zum RTG suchen, um an den verschiedenen Angeboten des Besucherdienstes (Besuchergruppen von Abgeordneten, Besuch Plenum, Führungen etc.) teilzunehmen und/oder die Dachterrasse und die Kuppel sowie das Dachgartenrestaurant besuchen wollen und ersetzt die bestehenden Anlagen an der Scheidemannstraße, die sich im zukünftigen Baufeld der UKZ für das RTG befinden. In der Umgebung des ZEB werden außerdem Container für einen Ticketaußenschalter (TAS) sowie für WC-Anlagen für Besucher (BWC) errichtet. Diese Container sind nicht Teil dieser Leistung. Lediglich das Umsetzen des TAS von seinem temporären (aktuellen) Standort zu einem neuen Standort, einschließlich Vorbereitung der Fläche, ist Bestandteil dieser Leistung. Leistungsumfang (Kurzfassung) Los 1: Lieferung, Montage und Ausbau (schlüsselfertig) von 64 Bürocontainern Technische Anlagen (u.a. Lüftungs- und PV-Anlage) Versetzen Ticketaußenschalter Wartung der technischen Anlagen Weiterführende ausführliche Erläuterungen sind in der Vergabeunterlage "Anlage 02_Leistungsprogramm ZEB, Los 1" enthalten.
Interne Kennung: VOEK 239-24 - Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45223800 Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 44211100 Mobile, modulare Containergebäude, 45450000 Sonstige Baufertigstellungsarbeiten, 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Platz der Republik Paul-Löbe-Allee
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 11011
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 20/03/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Anlage 04 - Leistungsprogramm ZEB, Los 1
Beschreibung: Preis - Gewichtung 60 Prozent: Die Angebotene Preise werden in Wertungspunkte umgerechnet. Maximal sind 600 Wertungspunkte erreichbar. Für einen Abstand von 1 % zum günstigsten Angebot erhält der Bieter 1 % weniger Wertungspunkte von der Maximalpunktzahl. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Gesamtpreisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Wertungspunkte im Kriterium Preis werden mit zwei Nachkommastellen ermittelt. (Beispiel: Für einen Abstand von 10 % zum günstigsten Angebot erhält der Bieter 10 % weniger Wertungspunkte, d.h. 540 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anlage A-04 1. Fachkunde und Qualifikation, Projektabwicklung, Organisation, Qualitätssicherung, Dokumentation: 2. Leistungsfähigkeit, Kapazitäten und Präsenz, Kosten- und Terminsteuerung 3. Qualität der Angebotspräsentation
Beschreibung: Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Angebote werden auf Grundlage des Realisierungskonzepts anhand der folgenden Zuschlagskriterien bewertet: Kriterium / Unterkriterium Max. Leis- tungs- punkte Wichtung des Einzelkriteriums bei der Er- mittlung der Wertungspunkte Gewichtung von 1000 Wertungspunkte Max. Wertungs- punkte: 1000 Qualität 40 % 400 1. Gestaltungskonzept 1.1 Planungsunterlagen, Produktauswahl 10 15 % 150 2. Montagekonzept 2.1 Aussagen zu Lieferketten/Baulogistik (z.B. Vorfertigung vs. Baustellenfertigung), Vorbereitende Maßnahmen (z.B. Fundamente, Kampfmittel, Beweissicherung) 10 10 % 100 3. Organisationskonzept 3.1 Terminplanung, bewertet wird Plausibilität und Vollständigkeit (nach Zuschlagserteilung müssen die Terminpläne der Lose abgestimmt werden) 10 5 % 50 3.2 Projektbezogener Arbeitsschutz/Arbeitssicherheits- Management: z.B. Gefährdungsbeurteilung, Sauberkeit der Baustelle/Entsorgungskonzept, Sicherheitseinweisung der Mitarbeiter 10 5 % 50 3.3 Qualitätsmanagement inkl. Schnittstellenmanagement auf Grundlage Schnittstellenliste (s. Anlage in den Planungsunterlagen) (wie wird die projektbezogene Qualität sichergestellt?) 10 5 % 50 Preis Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die meisten Punkte 60 % 600 Gesamtsumme 100 % 1000 Die Angebote werden unter Zugrundelegung der vorstehenden Kriterien wie folgt bewertet: Die Wertung erfolgt dergestalt, dass der Bieter entsprechend dem Grad der Erfüllung des Kriteriums und dessen Gewichtung eine Punktzahl erhält. Je Prozent der Kriteriengewichtung an der Gesamtbewertung können maximal 10 Leistungspunkte erreicht werden. Bei den Unterkriterien ergibt sich die maximal erreichbaren Wertungspunkte aus der Gewichtung des Einzelkriteriums. So können z. B. bei Unterkriterium „Gestaltungskonzept“ maximal 150 Wertungspunkte (= 15 % Gewichtung des Einzelkriteriums) erreicht werden. - siehe auch Anlage "Verfahrensleitfaden_VLF+Bewerbungsbedingungen ZEB" in den Vergabeunterlagen,
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Fachlos 2: Herstellung von Freianlagen auf dem Platz der Republik („Außenanlagen“)
Beschreibung: Die AG beabsichtigt die Errichtung des Besucher- und Informationszentrums des Deutschen Bundestages (BIZ) und der Unterirdischen Kältezentrale (UKZ) (gemeinsam das „Bauvorhaben“). Mit dem Neubau des BIZ am Reichstagsgebäude (RTG) sollen eine adäquate Besucherbetreuung ermöglicht und gleichzeitig die Informationsangebote für Besucher des Reichstagsgebäudes verbessert werden. Er ersetzt die westlich vor dem RTG gelegene Sicherheits-Containeranlage, die aufgrund gestiegener Sicherheitsanforderungen provisorisch errichtet wurde. Das BIZ befindet sich südlich der Scheidemannstraße und ist mit einem Verbindungsbauwerk, das unter der Scheidemannstraße liegt, an das RTG angebunden. Gleichzeitig mit dem BIZ wird eine UKZ zur Versorgung des RTG unterhalb des Platzes der Republik errichtet. Für die Durchführung der Gesamtbaumaßnahme BIZ|UKZ ist im Vorfeld u.a. die Errichtung eines Zentralen Eingangsbereichs für Besucher (ZEB) als temporäre Containeranlagen erforderlich. Zur Vorbereitung des Baufelds Nord für das unterirdische Verbindungsbauwerk und die UKZ ist es erforderlich, den bisher bestehenden Sicherheitskontrollcontainer (SKC) vor dem RTG durch eine neue Containeranlage an der Paul-Löbe-Allee zu ersetzen. Bauherrin des ZEB ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die das Gebäude zur Nutzung durch die Bundestagsverwaltung (BTV) errichtet und betreibt. Der Standort des ZEB liegt auf dem Platz der Republik, Flurstück 378 der Gemarkung Tiergarten, Flur 53. Ein Teilbereich des Gebäudes, der sogenannte "Löwengang", erstreck sich auf der nördlich angrenzenden Verkehrsfläche (Flurstück 430). Beide Grundstücke befinden sich im Fachvermögen des Straßen- und Grünflächenamts des Bezirks Berlin-Mitte. Der neu zu errichtende ZEB dient während der Arbeiten zum BIZ der Sicherheitskontrolle der Besucherinnen und Besucher des Deutschen Bundestages, die Zutritt zum RTG suchen, um an den verschiedenen Angeboten des Besucherdienstes (Besuchergruppen von Abgeordneten, Besuch Plenum, Führungen etc.) teilzunehmen und/oder die Dachterrasse und die Kuppel sowie das Dachgartenrestaurant besuchen wollen und ersetzt die bestehenden Anlagen an der Scheidemannstraße, die sich im zukünftigen Baufeld der UKZ für das RTG befinden. In der Umgebung des ZEB werden außerdem Container für einen Ticketaußenschalter (TAS) sowie für WC-Anlagen für Besucher (BWC) errichtet. Diese Container sind nicht Teil dieser Leistung. Lediglich das Umsetzen des TAS von seinem temporären (aktuellen) Standort zu einem neuen Standort, einschließlich Vorbereitung der Fläche, ist Bestandteil dieser Leistung. Leistungsumfang (Kurzfassung) Los 2: Herrichten von ca. 2000 m² öffentlicher Grünfläche für die Errichtung der Containeranlage und von Freianlagen Technische Anlagen in Freianlagen (u.a. Hausanschlüsse, Rigole, Wegebeleuchtung) ca. 865 m² Pflasterarbeiten Schrankenanlage und Wartung (weitere Details siehe in den Vergabeunterlagen "Anlage 04 Leistungsprogramm ZEB, Los 2")
Interne Kennung: VOEK 239-24 - Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45112710 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten, 45112500 Erdbewegungsarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Platz der Republik Paul-Löbe-Allee
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 11011
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 20/03/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Anlage 04 - Leistungsprogramm ZEB, Los 1
Beschreibung: Preis Gewichtung 60 Prozent - maximal 600 Wertungspunkte: Die Angebotene Preise werden in Wertungspunkte umgerechnet. Maximal sind 600 Wertungspunkte erreichbar. Für einen Abstand von 1 % zum günstigsten Angebot erhält der Bieter 1 % weniger Wertungspunkte von der Maximalpunktzahl. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Gesamtpreisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Wertungspunkte im Kriterium Preis werden mit zwei Nachkommastellen ermittelt. (Beispiel: Für einen Abstand von 10 % zum günstigsten Angebot erhält der Bieter 10 % weniger Wertungspunkte, d.h. 540 Punkte) - siehe auch in den Vergabeunterlagen: "Verfahrensleitfaden_VLF+Bewerbungsbedingungen ZEB)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anlage A-04 1. Fachkunde und Qualifikation, Projektabwicklung, Organisation, Qualitätssicherung, Dokumentation: 2. Leistungsfähigkeit, Kapazitäten und Präsenz, Kosten- und Terminsteuerung 3. Qualität der Angebotspräsentation
Beschreibung: Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Angebote werden auf Grundlage des Realisierungskonzepts anhand der folgenden Zuschlagskriterien bewertet: Kriterium / Unterkriterium Max. Leistungspunkte Wichtung des Einzelkriteriums bei der Ermittlung der Wertungspunkte Gewichtung von 1000 Wertungspunkte Max. Wertungs- punkte: 1000 Qualität 40 % 400 1. Gestaltungskonzept 1.1 Planungsunterlagen, Produktauswahl 10 15 % 150 2. Montagekonzept 2.1 Aussagen zu Lieferketten/Baulogistik (z.B. Vorfertigung vs. Baustellenfertigung), Vorbereitende Maßnahmen (z.B. Fundamente, Kampfmittel, Beweissicherung) 10 10 % 100 3. Organisationskonzept 3.1 Terminplanung, bewertet wird Plausibilität und Vollständigkeit (nach Zuschlagserteilung müssen die Terminpläne der Lose abgestimmt werden) 10 5 % 50 3.2 Projektbezogener Arbeitsschutz/Arbeitssicherheits- Management: z.B. Gefährdungsbeurteilung, Sauberkeit der Baustelle/Entsorgungskonzept, Sicherheitseinweisung der Mitarbeiter 10 5 % 50 3.3 Qualitätsmanagement inkl. Schnittstellenmanagement auf Grundlage Schnittstellenliste (s. Anlage in den Planungsunterlagen) (wie wird die projektbezogene Qualität sichergestellt?) 10 5 % 50 Preis Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die meisten Punkte 60 % 600 Gesamtsumme 100 % 1000 Die Angebote werden unter Zugrundelegung der vorstehenden Kriterien wie folgt bewertet: Die Wertung erfolgt dergestalt, dass der Bieter entsprechend dem Grad der Erfüllung des Kriteriums und dessen Gewichtung eine Punktzahl erhält. Je Prozent der Kriteriengewichtung an der Gesamtbewertung können maximal 10 Leistungspunkte erreicht werden. Bei den Unterkriterien ergibt sich die maximal erreichbaren Wertungspunkte aus der Gewichtung des Einzelkriteriums. So können z. B. bei Unterkriterium „Gestaltungskonzept“ maximal 150 Wertungspunkte (= 15 % Gewichtung des Einzelkriteriums) erreicht werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 4 185 600,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: KB Container GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: KB Container GmBH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 4 185 600,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag KB Container GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 12/05/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: TEN-0000
Postanschrift: Ellerstrasse 56
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 0228/94990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 991-80032-33
Postanschrift: Fasanenstraße 87
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: KB Container GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: KB Container GmbH
Stadt: Schlüsselfeld
Postleitzahl: 96132
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Landkreis (DE245)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6a3dad40-6f79-45c1-88ac-b079e1997f69 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 426772-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 124/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/07/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich