5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Nordlandwehr/An der Lehmkuhle
Stadt: Dülmen
Postleitzahl: 48249
Land, Gliederung (NUTS): Coesfeld (DEA35)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Grundstück des Neubaus
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Stufe 2: LPH 5-9
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Verwendung ökologischer Baustoffe
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 523 EU - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe zum Fachumsatz der letzten drei Jahre (netto in Mio EUR) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Umsatz (netto in Mio EUR) für vergleichbare, in Eigenleistung erbrachte Leistungen: Werte der letzten drei Jahre für vergleichbare Leistungen Bei Bewerbergemeinschaften sind die Werte der BG-Partner bzw. der Nachauftragnehmer separat anzugeben sowie für die BG-Partner und Nachauftragnehmer zusätzlich zu addieren. Mindestkriterium ist aktuell 300 TEUR Netto-Fachumsatz. Die Nichterfüllung dieses Mindestkriteriums führt zum Ausschluss der Bewerbung. Das Formular zu Reg. 4 ist zwingend auszufüllen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe zum Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre (netto in Mio EUR) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bei Bewerbergemeinschaften sind die Werte der BG-Partner bzw. der Nachauftragnehmer separat anzugeben sowie für die BG-Partner und Nachauftragnehmer zusätzlich zu addieren. Das Formular zu Reg. 4 ist zwingend auszufüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Fachliche Eignung projektrelevantes Führungspersonal (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): 1. Nennung und Nachweis von Berufszulassung, Lebenslauf, Studiennachweise, Bescheinigungen und Referenzen über die berufliche Befähigung der technischen Leitung (Projektleitung und Stellvertreter). Insbesondere ist die Weiterbildung der letzten fünf Jahre darzulegen. 2. Nachweis über die Berufserfahrung in Jahren für Projektleitung und Stellvertreter. Mindestkriterium Berufserfahrung ist für Projektleitung und Stellvertretung im Mittel 6 Jahre. Der Projektleiter muss weiter mind. ein abgeschlossenes Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachweisen. Die Nichterfüllung dieser Mindestkriterien führt zum Ausschluss der Bewerbung. Das Formular zu Reg. 6 ist vom PL und stv.PL separat auszufüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formale Erklärung zur Zuverlässigkeit nach § 123 und §124 GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formblatt (Kap. 1.1 und 1.2) einfügen; ggf. zusätzliche Erklärung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Im Falle von Bewerbergemeinschaften: Erklärung zur Bevollmächtigung und zur gesamtschuldnerischen Haftung im Falle einer späteren Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Im Falle von Bewerbergemeinschaften: Nachweis, dass der bevollmächtigte Vertreter Ingenieur ist (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): gem. § 75 Abs. 2 VgV
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ingenieurnachweis für bevollmächtigen Vertreter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): gem. § 75 Abs. 2 VgV
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Kopie Registerauszug (Handels- bzw. Partnerschaftsregister) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Falls nicht registerpflichtig, dann entsprechende Erklärung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis bzw. aktuelle Bescheinigung der Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung inkl. Angabe der Deckungssumme (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweise zum Qualitätsmanagement (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): 1. Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder Erklärung zur Konformität des Qualitätsmanagements. 2. Beschreibung von Maßnahmen, die eine Planung mit hoher Qualität sicherstellen sollen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Fachpersonal fest angestellt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe zum jährlichen Mittel der technischen Mitarbeiter für die geforderten Leistungen in den letzten drei Jahren. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Summen der BG-Partner bzw. Nachauftragnehmer separat anzugeben sowie für die BG-Partner und Nachauftragnehmer zusätzlich zu addieren. Mindestkriterium sind aktuell 3 fest angestellte Ingenieure oder vergleichbar. Die Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Persönliche Referenzen der Projektleitung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Auflistung der vom Bewerber in den letzten fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Referenzen mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraumes und des Leistungsbildes. Die Vergleichbarkeit ergibt sich aus der Projektbeschreibung der vorliegenden Maßnahme (Kap. 4) und der Beschreibung unter Reg. 7. Beim Projektleiter ist der Nachweis eines Projekts für einen öffentlichen Auftraggeber gefordert. Die Referenzen können für mehrere Nachweise verwendet werden. Es können insgesamt bis zu 5 Referenzbögen eingereicht werden. Die Nichterfüllung dieser Mindestkriterien führt zum Ausschluss der Bewerbung. Die Verwendung des Referenzbogens ist zwingend.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Büros sowie Referenzschreiben (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Auflistung der vom Bewerber in den letzten fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Referenzen mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraumes und des Leistungsbildes. Die Vergleichbarkeit ergibt sich aus der Projektbeschreibung der vorliegenden Maßnahme (Kap. 4): Gewertet werden Projekte aus dem Gebiet der Neuerstellung von Freianlagen und/ oder Ingenieurbauwerke. Die Größe des Objekts beträgt >7.500m2 AF. Die KG 500 liegt über 750 TEUR netto; der Auftragswert des für das Leistungsbild FA und/ oder IBW liegt über 150 TEUR netto. Für alle Referenzen gilt, dass die Lph. 8 abgeschlossen ist (Projekt ist in Betrieb genommen) und dass mind. die Lph. 2 bis 8 im Leistungsbild FA und/ oder IBW erbracht wurden. Mindestkriterien für die Referenzprojekte: - mind. 1x Freianlagenprojekt mit KG > 1,5 Mio EUR netto - mind. 1x IBW-Projekt mit KG > 0,25 Mio EUR netto - mind. 1x Freianlagenprojekt mit AF > 10.000m2 - mind. 1x Freianlagenprojekt hauptsächlich Bereich Parkplatz/ öffentl. vers. Freifläche/ Marktplatz etc. Die Referenzen können für mehrere Nachweise verwendet werden. Es können insgesamt bis zu 5 Referenzbögen eingereicht werden. Die Nichterfüllung der Mindestkriterien führt zum Ausschluss der Bewerbung. Ggf. Präsentation der Referenzprojekte aus o.g. Liste (je maximal eine Seite DIN A4). Die Verwendung des Referenzbogens ist zwingend.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Personalstruktur des gesamten Büros (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1. Jährliches Mittel der technischen Mitarbeiter für die geforderten Leistungen in den letzten drei Jahren. 2. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Summen der BG-Partner bzw. der Nachauftragnehmer separat anzugeben sowie für die BG-Partner und Nachauftragnehmer zusätzlich zu addieren. Mindestkriterium sind aktuell 3 fest angestellte Ingenieure oder vergleichbar. Die Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss der Bewerbung. Das Formular zu Reg. 5 ist zwingend von allen BG-Partnern auszufüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Teilnahmeantrag (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Der Teilnahmeantrag ist mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen einzureichen. Die Abgabe der Unterlagen hat übersichtlich strukturiert nach den Vorgaben aus dem Kapitel 7 zu erfolgen. Gewertet wird auch die Menge der Unterlagen. Das Einreichen nicht geforderter Unterlagen wird negativ gewertet.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzbogen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Referenzen sind in den Referenzbogen einzutragen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 1
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Fachumsatz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 8
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Personalstruktur
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 16
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Berufserfahrung Projektleiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 11
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Berufserfahrung stellv. Projektleiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 8
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Weiterbildung Projektleiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 4
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Weiterbildung stellv. Projektleiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Büroreferenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 13
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Persönliche Referenzen Projektleiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 16
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Persönliche Referenzen stellv. Projektleiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 13
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagement
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualität der Unterlagen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen wird nicht nachgefordert. Die Eignungskriterien dienen der Beschränkung der Bewerberzahl. Die Bewerberzahl wird gem. § 51 VgV auf 3 beschränkt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: 10-Tage-Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB für die Einlegung einer Rüge, 15-Tage-Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB nach Zurückweisung der Rüge durch den Auftraggeber, die Fristen des § 135 Abs. 2 GWB zur Beantragung der Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Dülmen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kreis Coesfeld, Abteilung 30
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Dülmen