1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: QCOptSens
Beschreibung: Das Projekt „Quantum Computation for Optical Sensor Design“ (QCOptSens) ist eines der Projekte aus der Quantencomputing-Initiative und wird geleitet vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme (DLR-OS). DLR-OS entwickelt seit Jahren erfolgreich Kamerasysteme und Spektrometer für Luft- und Raumfahrt, Sicherheit und Verkehr. Diese hochkomplexen Instrumente enthalten eine Vielzahl von optischen, mechanischen, elektronischen und Software-Komponenten, die detailliert aufeinander abgestimmt und im Betrieb geregelt werden müssen, um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten. Diese strikten Anforderungen vor dem Hintergrund immer weiter steigender Dimensionalität in den Sensordaten erfordern langfristig neue Technologien und Berechnungsmethoden im Instrumentendesign. Hier stoßen wir mit verfügbaren Ansätzen an Grenzen, da jedes Instrument hinsichtlich Datenqualität und Randbedingungen bezüglich einer Vielzahl von umgebungsabhängigen Parametern optimiert werden muss. Eine prototypische Fragestellung hierbei ist das Design von beugenden Strukturen. Vorwärtsberechnungen der Lichtausbreitung sind mit heutigen Computern möglich, aber eine genaue inverse Optimierung von Beugungsdesigns ist global-optimal nicht mehr machbar, da eine „gleichzeitige“ Betrachtung vieler lokaler Optima notwendig wäre. Mit der vorliegenden Ausschreibung („Optimierung von beugenden Systemen mit QC“) soll ein Industriepartner gesucht werden, um neue Ansätze für die Verbesserung optischer Instrumente für die Luft- und Raumfahrt zu entwickeln. Dabei geht es um die Optimierung von beugenden Strukturen für die Anwendung und Kalibration optischer Sensorsysteme in der Luft- und Raumfahrt, insbesondere unter Manufacturing-Randbedingungen. Die Kalibration hochauflösender Hyperspektralkamerasysteme erfolgt mit Komponenten, welche Beugungsmuster nach strengen Zielvorgaben erzeugen sollen. Deren effizientes Design unter Herstellungsbedingungen führt zu „harten“ Optimierungsproblemen und es soll untersucht werden, ob diese mit hybridem Quantencomputing global gelöst werden können. Die hier ausgeschriebene Industriebeteiligung am Projekt QCOptSens setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen. Der erste Teil ist die direkte Mitarbeit am Projekt, der zweite Teil die Einbindung über einen Technologietransfer. Weitergehende Informationen sind der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: a24b7294-a88a-454c-8fd4-580e54b33524
Interne Kennung: 2024/GV 7755272
Verfahrensart: Wettbewerblicher Dialog
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: QCOptSens
Beschreibung: Das Projekt „Quantum Computation for Optical Sensor Design“ (QCOptSens) ist eines der Projekte aus der Quantencomputing-Initiative und wird geleitet vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme (DLR-OS). DLR-OS entwickelt seit Jahren erfolgreich Kamerasysteme und Spektrometer für Luft- und Raumfahrt, Sicherheit und Verkehr. Diese hochkomplexen Instrumente enthalten eine Vielzahl von optischen, mechanischen, elektronischen und Software-Komponenten, die detailliert aufeinander abgestimmt und im Betrieb geregelt werden müssen, um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten. Diese strikten Anforderungen vor dem Hintergrund immer weiter steigender Dimensionalität in den Sensordaten erfordern langfristig neue Technologien und Berechnungsmethoden im Instrumentendesign. Hier stoßen wir mit verfügbaren Ansätzen an Grenzen, da jedes Instrument hinsichtlich Datenqualität und Randbedingungen bezüglich einer Vielzahl von umgebungsabhängigen Parametern optimiert werden muss. Eine prototypische Fragestellung hierbei ist das Design von beugenden Strukturen. Vorwärtsberechnungen der Lichtausbreitung sind mit heutigen Computern möglich, aber eine genaue inverse Optimierung von Beugungsdesigns ist global-optimal nicht mehr machbar, da eine „gleichzeitige“ Betrachtung vieler lokaler Optima notwendig wäre. Mit der vorliegenden Ausschreibung („Optimierung von beugenden Systemen mit QC“) soll ein Industriepartner gesucht werden, um neue Ansätze für die Verbesserung optischer Instrumente für die Luft- und Raumfahrt zu entwickeln. Dabei geht es um die Optimierung von beugenden Strukturen für die Anwendung und Kalibration optischer Sensorsysteme in der Luft- und Raumfahrt, insbesondere unter Manufacturing-Randbedingungen. Die Kalibration hochauflösender Hyperspektralkamerasysteme erfolgt mit Komponenten, welche Beugungsmuster nach strengen Zielvorgaben erzeugen sollen. Deren effizientes Design unter Herstellungsbedingungen führt zu „harten“ Optimierungsproblemen und es soll untersucht werden, ob diese mit hybridem Quantencomputing global gelöst werden können. Die hier ausgeschriebene Industriebeteiligung am Projekt QCOptSens setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen. Der erste Teil ist die direkte Mitarbeit am Projekt, der zweite Teil die Einbindung über einen Technologietransfer. Weitergehende Informationen sind der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 2024/GV 7755272
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:startup#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Die auftragsgegenständlichen Dienstleitungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Bereich des Quantencomputings.
Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Konzepts zur Umsetzung der auftragsgegenständlichen Leistungen
Beschreibung: Qualität des Konzepts zur Umsetzung der auftragsgegenständlichen Leistungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis für die Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen
Beschreibung: Gesamtpreis für die Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalbeiner Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Organisation, die die Zahlung ausführt: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 2 000 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Wave Cube Innovations GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 2 000 000,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2024/GV 7755272
Datum des Vertragsabschlusses: 27/01/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Registrierungsnummer: 992-03005-81
Abteilung: Quantencomputingeinkauf
Postanschrift: Linder Höhe
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51147
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei Boesen Rechtsanwälte
Telefon: +49 228 215290
Fax: +49 228 215491
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: N.N.
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Wave Cube Innovations GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE340581797
Postanschrift: Leipziger Straße 40
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Wave Cube Innovations GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: Leipziger Straße 40
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): DE300
Land: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ec38e2c2-5b08-4cab-9c31-af23bc791493 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/06/2025 16:14:07 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 424857-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 123/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025