Deutschland – Website-Gestaltung – Web-Redesign der Universität Münster

425657-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Website-Gestaltung – Web-Redesign der Universität Münster
OJ S 123/2025 01/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität Münster
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Web-Redesign der Universität Münster
Beschreibung: Re-Design des universitätsweiten Webdesigns
Kennung des Verfahrens: 0ba7c8a3-ee30-4bee-9f5c-4a1e1661d4b0
Interne Kennung: 2025_025_CS
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YRDYT0F1XPA2 Für die Nutzung der Vergabeplattform https://www.evergabe.nrw.de gelten die Nutzungsbedingungen VMP NRW (https://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/nutzungsbedingungen-vmp-nrw). Bieter, welche ohne eine vorherige Registrierung auf www.evergabe.nrw.de auf die Vergabeunterlagen zugegriffen haben, müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die öffentlichen Auftraggeber Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet haben (Holschuld). Sie tragen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessensbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden. Bieterfragen sind in Textform über das Vergabeportal evergabe.nrw.de zu stellen. Die Fragen und Antworten werden über das Portal allen Bietern durch die ausschreibende Stelle zur Verfügung gestellt. Für Vergaben von Liefer- und Dienstleistungen unter Einbeziehung der VOL/B als Vertragsbedingungen gelten die Vertragsstrafen nach §11 Nr.2 VOL/B für in den Auschreibungsunterlagen enthaltenen Ausführungsfristen als vereinbart. Geschäftsbedingungen des Bieters in den Angebotsunterlagen werden nicht zum Vertragsbestandteil. Stellt ein Bieter mit seinem Angebot abweichende Bedingungen entfalten diese im Falle der Auftragserteilung keine rechtliche Wirkung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe Eigenerklärung 521 EU
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: siehe Eigenerklärung 521 EU
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe Eigenerklärung 521 EU
Betrug: siehe Eigenerklärung 521 EU
Korruption: siehe Eigenerklärung 521 EU
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe Eigenerklärung 521 EU
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: siehe Eigenerklärung 521 EU
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: siehe Eigenerklärung 521 EU
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe Eigenerklärung 521 EU
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe Eigenerklärung 521 EU
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe Eigenerklärung 521 EU
Zahlungsunfähigkeit: siehe Eigenerklärung 521 EU
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe Eigenerklärung 521 EU
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: siehe Eigenerklärung 521 EU
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe Eigenerklärung 521 EU
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: siehe Eigenerklärung 521 EU
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe Eigenerklärung 521 EU
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe Eigenerklärung 521 EU
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe Eigenerklärung 521 EU
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe Eigenerklärung 521 EU
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: siehe Eigenerklärung 521 EU

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Web-Redesign der Universität Münster
Beschreibung: Diese Vergabe umfasst im Kern das Web-Redesign des Zentralbereichs der Uni Münster. Außerdem muss das neue Webdesign für Websites aller dezentralen Einrichtungen und - in Ableitungen (später durch die AG) - auch für Self-Service-Portale funktionieren. Daher denken und gestalten wir diese im Projekt in Grundzügen mit. Die Gestaltung muss eine möglichst automatische Content-Migration (durch die AG) bestehender dezentraler Websites von alten in neue Layouts ermöglichen. Der Agenturauftrag ist mit der Übergabe folgender Bausteine erfüllt: eine Präsentation der in Meilenstein "Onboarding und Website-Analyse" benannten Analysekriterien, die Ergebnisse aus Persona- und User-Journey-Workshops, eine Informationsarchitektur für den Zentralbereich, eine Design-Dokumentation aller erarbeiteten Komponenten sowie der Übergabe von HTML-/CSS-/Java Script-Template-Daten. Details der zu erarbeitenden/liefernden Bestandteile regeln die u. g. Meilensteine. Nach der Übergabe wird die AG die Templates in das WCMS implementieren und nach dem Go-live des Zentralbereichs dezentrale Einheiten sukzessive ins neue Design migrieren. Das WCMS wird nicht neu aufgesetzt/gewechselt. Ein begleitendes Projekt- und Korrekturmanagement seitens der Auftragnehmerin soll einen termin- sowie budgetgerechten Projektablauf sowie eine qualitativ einwandfreie und vollständig erbrachte Werkleistung sicherstellen. In diesem Zuge wollen wir mit der AN die Informationsarchitektur des Zentralbereichs entschlacken und neu aufbauen. Der Content (Ziele, Strategie, Maßnahmen und Inhalte) wird dazu universitätsintern entwickelt und ist nicht Bestandteil der Ausschreibung. Es wird ein Werkvertrag geschlossen. Für Aufgaben, die über das Projekt hinaus gehen, möchten wir einen Rahmenvertrag für Wartungs- und Supportleistungen im Hinblick auf die Website der Universität Münster und daran angeschlossene Onlineprojekte abschließen. Im Rahmenvertrag kann die AG dann Einzelleistungen (z.B. Beratung/Konzept, UX/UI-Design, Entwicklung, Projektmanagement o. Ä.) über separate Anfragen/Briefings abrufen. Schätzmenge / Höchstmenge des Rahmenvertrages für die maximal mögliche Vertragsdauer von 48 Monaten: 80.000 Euro / 160.000 Euro (ohne Mindestabnahmeverpflichtung!).
Interne Kennung: 2025_025_CS
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/05/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag gilt zunächst für 2 Jahre. Er verlängert sich automatisch bis zu zweimal um ein weiteres Jahr, wenn die AG dem nicht spätestens 3 Monate vor Vertragsende widerspricht. Die maximal mögliche Vertragsdauer beträgt somit 4 Jahre.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Der im Rahmen dieser Vergabe in Münster stattfindende Pitch (mit max. 4 Bieter*innen) wird mit 3.500 Euro brutto pauschal nach Rechnungstellung vergütet.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 523 EU Eigenerklärung Sanktionspaket 5 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Ausgefüllte Erklärung (Formular 523 EU) zur Umsetzung von Art. 5k Abs. 1 der VO (EU) Nr. 833/2014 i. d. F. des Art. 1 Ziff. 15 der VO (EU) 2022/1269 des Rates v. 21.07.2022 (Russland-Sanktionspaket) Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie von allen Nachunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Bewerbungsformular - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte nennen Sie min. 4 bis max. 6 Referenzprojekte aus den letzten max. 7 Kalenderjahren (es zählt der Go-live-Termin) idealerweise als Link zur Live-Seite oder als Case-Study (PDF o. Ä., oder Link zur Agentur-Website), bitte nennen Sie zu jeder Referenz das Jahr des Go-live. Bitte benennen Sie mindestens eine barrierefreie Referenz (gem. BITV 2.0) und machen diese kenntlich - z. B.: "Universität Musterstadt, 2019, barrierefrei". Sie dürfen auch mehr als 6 Referenzen angeben - in diesem Fall priorisieren Sie diese bitte. Wichtig: Bitte weisen Sie uns explizit darauf hin, wenn Konzept (z. B. Informationsarchitektur), Design und/oder Frontend-Code einer Referenz nicht durch Ihre Agentur, sondern durch Dritte entwickelt wurde. Etwa: "Universität Musterstadt, 2019, barrierefrei, Konzept und Webdesign durch Agentur XY". Bitte füllen Sie das "Bewerbungsformular Stufe 1" entsprechend aus.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bewerbungsformular - Personal (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Personalstärke je Disziplin numerisch/in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) - Agentur gesamt: Bitte beziffern Sie die aktuelle Anzahl festangestellter Mitarbeiter*innen - bitte sowohl numerisch als auch in VZÄ (ein VZÄ = Wochenarbeitszeit von 40h) je nach folgenden Positionen/Disziplinen: o Beratung, Strategie/Konzept, Informationsarchitektur o. Ä. mit Schwerpunkt Digital/Websites o UX/UI-Design o Entwicklung (hier nur mit Erfahrung in der Frontend-Entwicklung und/oder Full-Stack) o Projektmanagement o Wichtig: Es zählen hier weder Mitarbeitende anderer Disziplinen (z. B. Officemanagement, Personalwesen, IT-Administration etc.) noch Freelancer o. ä. dritte Dienstleister/Nachunternehmer. Sofern festangestellte Mitarbeitende mehrere Aufgaben (z. B. Beratung und Projektmanagement oder UX und UI-Design) übernehmen, sind diese nur als eine Position zu zählen. Größe und Berufserfahrung des designierten Projektteams: Bitte nennen Sie die Anzahl an Mitarbeitenden je Position/Disziplin, die Sie für unser Projekt einsetzen werden. Bitte nennen Sie ebenso die Anzahl an Berufsjahren in der benannten Position/Disziplin - z. B.: "UX/UI-Design: 2 Mitarbeitende; 8 Jahre, 5 Jahre". Bitte füllen Sie das "Bewerbungsformular Stufe 1" entsprechend aus.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Bewerbungsformular - Umsätze (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Umsätze der letzten drei Jahre: Bitte machen Sie Angaben zu den Umsätzen des Unternehmens, je Jahr, mindestens für 3 Jahre. Füllen Sie das "Bewerbungsformular Stufe 1" entsprechend aus.

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Bewerbungsformular - Softwareausstattung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): - für Webdesign: Bitte nennen Sie die Software, mit der Sie die Web-Layouts und/oder Click Dummys im Paket "Webdesign" (Kap. 5 Leistungsbeschreibung) erstellen. - für Korrekturrunden: Bitte nennen Sie die Software, mit der wir gemeinsam browserbasiert Korrekturrunden (siehe Kapitel 7 Leistungsbeschreibung) strukturiert erfassen und abarbeiten können, je für ... o das Paket "Webdesign" (Kap. 5) o das Paket "Entwicklung" (Kap. 6) Bitte füllen Sie das "Bewerbungsformular Stufe 1" entsprechend aus.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Liquiditätserklärung / Kreditwürdigkeitserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Vorlage einer aktuellen (max. 6 Monate alt zum Zeitpunkt der Teilnahmefrist) Liquiditätserklärung / Kreditwürdigkeitserklärung durch die Hausbank / Kreditinstitut auf Geschäftsbogen des Instituts; es werden ausdrücklich keine konkreten Kontoinformationen (wie z. B. Kontostände, Kreditlinien usw.) gefordert, sondern das Institut bestätigt die Bankverbindung und geht allgemein auf diese ein (seit wann besteht die Bankverbindung, werden Verbindlichkeiten bedient usw.). Auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie bereits bekannten Nachunternehmen vorzulegen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): aktueller (max. 12 Monate alt zum Zeitpunkt der Teilnahmefrist) und gültiger Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Aus dem Nachweis müssen die versicherten Schadensarten und vereinbarten Deckungssummen hervorgehen. Liegt eine solche Versicherung nicht vor, so kann alternativ eine Bestätigung einer Versicherung vorgelegt werden, dass im Zuschlagsfalle eine solche Versicherung abgeschlossen werden kann und der Bieter bestätigt, dass er eine solche Versicherung dann im Zuschlagsfalle für die gesamte Dauer der Zusammenarbeit auch abschließen wird. Bei Bieter-/Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn ein Mitglied der Bieter-/Bewerbergemeinschaft die Versicherung nachweist aufgrund der gesamtschuldnerischen Haftung. Bei dem Einsatz von Nachunternehmen muss der Nachweis vom Teilnehmer / Bieter selbst stammen (Ausnahme: Bei Eignungsleihe, wenn gesamtschuldnerische Haftung vereinbart und in Formular 534b EU entsprechend angekreuzt wurde).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Siehe Leistungsbeschreibung Kap. 9.2. Bitte beachten Sie, dass es neben den Bewertungskriterien auch Ausschlusskriterien (erfüllt / nicht erfüllt) bei den Eignungskriterien gibt! - Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für den Fall fehlender, unvollständiger oder sonst fehlerhafter Teilnahmeanträge / Angebote bzw. Bestandteile davon behält sich die Vergabestelle vor, die betroffenen Bewerber / Bieter unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung und des Wettbewerbs aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle hierzu nicht verpflichtet ist und das Fehlen geforderter Unterlagen oder Angaben zum Ausschluss des betroffenen Teilnahmeantrages / Angebots führen kann. Die Vergabestelle behält sich vor, nur von den Bewerbern / Bewerberinnen Unterlagen nachzufordern, die Aussicht auf Aufnahme in Stufe 2 (Angebotsphase) des Vergabeverfahrens haben.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - 521 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): 521 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe: Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe gem. §123, 124 GWB vorliegen. Dafür ist das Formblatt 521 EU zu verwenden. Bei Bieter-/Bewerbergemeinschaften ist es von allen Mitgliedern der Bieter-/Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ebenso ist es von allen Unterauftragnehmern vorzulegen. - 531 EU Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): 531 EU Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung: Nur im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften einzureichen. - 534b EU Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): 534b EU Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung: Nur im Falle von Eignungsleihe einzureichen. - 533b EU Nachweis Unterauftragnehmer ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): 533b EU Nachweis Unterauftragnehmer: Nur im Falle vom Einsatz von Nachunternehmen einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Vertragsbedingungen des Landes NRW (VOL 08a)
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 135 Absatz 2 GWB Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. § 160 Absatz 3 Nummern 1 bis 4 GWB Der Antrag zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität Münster
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Universität Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universität Münster

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universität Münster
Registrierungsnummer: DE126118759
Postanschrift: Schlossplatz 2
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dez. 5.6 - Zentraler Einkauf
Telefon: +49 251830
Fax: +49 2518322052
Internetadresse: http://www.uni-muenster.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Universität Münster
Registrierungsnummer: DE126118759
Postanschrift: Schlossplatz 2
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dez. 5.6 - Zentraler Einkauf
Telefon: +49 251830
Fax: +49 2518322052
Internetadresse: http://www.uni-muenster.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48128
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 188aa1c5-96fb-44f6-acbb-0b22650b3991 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 425657-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 123/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich