1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Radolfzell am Bodensee
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Instandsetzung Günter-Neurohr-Brücke in Radolfzell am Bodensee, Ingenieurbauwerke
Beschreibung: Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI) Gruppe 6 Anlage 12 HOAI, Leistungsphasen 1-9 besondere Leistungen u. a. Anlage 12 HOAI; Teilleistungen Tragwerksplanung (§ 51 HOAI), Instandsetzung und Instandhaltungen § 12 HOAI
Kennung des Verfahrens: 817ad5d7-458a-4516-be6b-4fd52d56263a
Interne Kennung: HARCH-2025-0019
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Radolfzell am Bodensee
Postleitzahl: 78315
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Instandsetzung Günter-Neurohr-Brücke in Radolfzell am Bodensee, Ingenieurbauwerke
Beschreibung: Mit dem Bau der Bahnstrecken Radolfzell-Konstanz und Radolfzell- Mengen in den Jahren 1860-1873 wurde die Halbinsel Mettnau vom Stadtgebiet abgetrennt. Seitherige Brückenkonstruktionen wurden letztendlich 1998 durch die Fertigstellung der Nordbrücke, der Günter-Neurohr-Brücke, ersetzt. Dadurch wurde auch die Verkehrssituation spürbar entlastet. Mit dem Erwerb des Bahnareals wurde über eine stadtnahe Bebauung nachgedacht. Dies wurde bei der Planung der Brücke ebenso berücksichtigt. Hierfür wurde der Mittelteil des Überbaues, zwischen den beiden DB-Strecken, abgesenkt, damit später ggf. Ab- und Zufahrtsrampen zum Gelände angeschlossen werden können. Mit der Mitten-Absenkung hat der Brückenüberbau seine "räumliche" Gestalt erhalten. Wesentliche Bauwerksdaten: Baujahr: 1998 Baupläne: komplett vorhanden Gründung: Pfahlkopfplatten aus Stahlbeton, d = 1,50 m auf Rammpfählen Da 560 / Di 540, ca. 36,00 m - 49,50 m Widerlager: Wände, du = 110 cm; do = 70 cm; Flügelwände d= 70 cm Stützen: Als Auflagerjoche, bestehend aus 2 Stützen, b / d = 120 cm / 170 cm Überbau: Feld 1 - 8 Stahlverbund-Bauweise, bestehend aus: 2 Längsträger, als Hohlkasten b / h = ca. 1000 mm / 970 mm, Stahl WT St37-3 Querträger, als geschweißte Hohlkästen, b / h = 330 mm / 700 mm, a = 3,00 m. Kragarme ditto, b = 330 - 300 mm, h = 690 - 200 mm, St37 / St52 Untersicht, Stahltrapezprofile 100 / 275 auf Elastomerstreifen gelagert Aufbeton d = 23 - 33 cm, B 45 WU, BSt 500S. Feld 9 (ü. DB-Str. 4000) Spannbeton-Fertigteile: Breite b = 55 - 65 cm, Richtung Ost aufgeweitet. D = 40 cm. Beton B 45, je FT 1 Spannglied SUSPA 150 mm², Güte 1570 / 1770 N / mm² Mittel-FT: Typ 6-4, je 4 Litzen ⌀ 15,7 mm, Spannkraft je Glied 584 kN; Rand-FT: Typ 6-5, je 5 Litzen ⌀ 15,7 mm, Spannkraft je Glied 730 kN. Aufbeton d = 20 cm, B 45 WU, BSt 500S Kappen: Randfertigteile, auf Überbau-Kragarm aufgelegt und im Kappen-Aufbeton, über Bewehrungsschlaufen verankert. B 35 LP Schürzen, Höhe 90 cm, d = 15 / 20 / 25 cm, Gesimskopf b / h = 30 / 28 cm; Auflagerkonsole b / h = 20 / 18,5 cm Aufbeton, d = ca. 18,5 cm (variable) B 35 LP, mit Schrammbord aus Granitbordsteinen, rückverankert. Aufbeton über 2 Telleranker nach unten, in Überbau-Kragarm gesichert. Lichte Weite: Variabel Stützweite: In Mittelachse 400; ca.-Längen: Feld 1:1 x 17,05 = 17,05 m Feld 2 - 8: 7 x 22,50 = 157,50 m Feld 9: 1 x 16,25 = 16,25 m ------------------------------------------------------------------ Gesamt-Stützweite: = 190,80 m Im Jahr 2023 wurde vom Büro Breinlinger Ingenieure Hochbau GmbH, Tuttlingen eine Zustands-ermittlung (Machbarkeitsstudie) durchgeführt und festgestellt, dass die Brücke einer Instandsetzung hinsichtlich folgender Bauteile bedarf: - Lager - Asphaltaufbau - Stahlgelände - Betonbauteile - Fugen - Beschichtungen - Beleuchtung / Kabel Der letzte Prüfbericht schloss mit der Zustandsnote 3,4 ab.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 21/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunkte
Beschreibung: 1. Angebotsunterlagen, 2. Personelle Besetzung, Verständlichkeit der Angebotsstruktur
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung sowie Referenzen können nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Radolfzell am Bodensee
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Radolfzell am Bodensee
Registrierungsnummer: DE 138
Postanschrift: Marktplatz 2
Stadt: Radolfzell am Bodensee
Postleitzahl: 78315
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Hirthe Architekten BDA Stadtplaner
Telefon: 0754195016710
Fax: 0754195016720
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: DE 122
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 07219268704
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 89e45aa3-c8b3-43af-8a1a-3aafef829120 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/06/2025 10:23:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 419770-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 122/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/06/2025