5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Köln
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur fachlichen Beratung und Unterstützung bei einer Ausschreibung für einen Implementierungspartner zur Konvertierung eines SAP ERP Systems auf S/4HANA
Beschreibung: Bewertet wird die Schlüssigkeit des methodischen Vorgehens in Bezug auf die Aufgabenstellung. Es wird bewertet, ob die Vorgehensweise zur Umsetzung des Projektes nachvollziehbar ist und ob sie sich mit den Erwartungen an ein derartiges Projekt deckt. Der Ansatz sollte die Gegebenheiten beim Auftraggeber berücksichtigen und auf einer gesunden Mischung aus Methodenwissen und Umsetzungsorientierung basieren. Risiken und Chancen werden klar benannt und in die Planung einbezogen. Vorgaben zum Kozept - Darstellung der methodische Vorgehensweise bezüglich folgender Punkte: • Sichtung von Vorarbeiten • Anforderungsaufnahme • Erstellung der Leistungsbeschreibung inkl. Leistungsverzeichnis • Fachliche Prüfung der Unterlagen für eine Ausschreibung • Begleitung des Teilnahmewettbewerbs • Begleitung der Angebotsphase • Begleitung der Verhandlungsphase • Begleitung bei der Zuschlagserteilung • Bewertung der Angebote • Dokumentation der Tätigkeiten Die Zeit- und Meilensteinplanung des Bieters wird bewertet nach Vollständigkeit, ob sie zu dessen Konzept passt, nachvollziehbar und realistisch ist. Es wird bewertet, ob sie in der Laufzeit des Projekts mit den geplanten Personalressourcen durchführbar ist und ob wesentliche Arbeitsschritte dargestellt sind. Darstellung organisatorischer Maßnahmen zur Sicherstellung der geforderten Verfügbarkeit der Beratung nach diesen Punkten: • Personalkonzept • Vertretungsregelung • Wissenstransfer und Wissens- dokumentation Anzahl der Jahre Berufserfahrung in der vorgesehenen Rolle Bitte geben Sie persönliche Referenzprojekte für die Begleitung von Ausschreibungsverfahren an und benennen Sie jeweils • den Kunden und die Kontaktdaten der Ansprechperson (inkl. Telefon‐Nr. und E‐Mail) • Ziel und Umfang des Projektes • Aufgaben des Unternehmens im Projekt • Rolle des Mitarbeiters im Projekt • Größe des Teams des Unternehmens Die Referenzen müssen nicht mit den Referenzen des Bieter-Unternehmens übereinstimmen. ‐ Es können bis zu drei Referenzen angegeben werden Bewertet werden die folgenden zum Auftragsgegenstand passenden Qualifikationen des Projektleiters • Bildungsabschluss im Bereich Betriebswirtschaft, Finanzen oder Informationstechnologie • Zertifizierung im Bereich Projektmanagement (z.B. PMI/PMP, IPMA Level B, PRINCE2 Practitioner, SAP Activate for Transition to SAP S/4HANA) • Nachweis über spezialisierte Ausbildung oder Zertifizierung im Bereich SAP Beratung, Prozessmanagement oder als Business Analyst • Zertifizierung zu mindestens einem der folgenden SAP ECC Module: FI , CO, MM, PM Die jeweiligen Nachweise der Zertifizierung bzw. Qualifikation sind dem Angebot hinzuzufügen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur fachlichen Beratung und Unterstützung des Projektleiters bei der qualitativen Begleitung der Implementierung
Beschreibung: Bewertet wird die Schlüssigkeit des methodischen Vorgehens in Bezug auf die Aufgabenstellung. Es wird bewertet, ob die Vorgehensweise zur Umsetzung des Projektes nachvollziehbar ist und ob sie sich mit den Erwartungen an ein derartiges Projekt deckt. Der Ansatz sollte die Gegebenheiten beim Auftraggeber berücksichtigen und auf einer gesunden Mischung aus Methodenwissen und Umsetzungsorientierung basieren. Risiken und Chancen werden klar benannt und in die Planung einbezogen. Vorgaben zum Kozept - Darstellung der methodische Vorgehensweise bezüglich folgender Punkte: • Anforderungsmanagement • Projektplanung und Projektsteuerung • Projekt Controlling • Steuerung des Implemetierungspartners • Risikomanagement • Veränderungsmanagement • Qualitätsüberwachung der Custom Code Analyse • Qualitätsüberwachung bei der Erstellung und Bewertung von Fachkonzepten inkl. Empfehlung als Basis für technische Implementierungsentscheidungen • Pflege der Projektdokumentation • Testmanagement und Schulungsplanung Die Zeit- und Meilensteinplanung des Bieters wird bewertet nach Vollständigkeit, ob sie zu dessen Konzept passt, nachvollziehbar und realistisch ist. Es wird bewertet, ob sie in der Laufzeit des Projekts mit den geplanten Personalressourcen durchführbar ist und ob wesentliche Arbeitsschritte dargestellt sind. Darstellung organisatorischer Maßnahmen zur Sicherstellung der geforderten Verfügbarkeit der Beratung nach diesen Punkten: • Personalkonzept • Vertretungsregelung • Wissenstransfer und Wissens- dokumentation Anzahl der Jahre Berufserfahrung in der vorgesehenen Rolle Bitte geben Sie persönliche Referenzprojekte für die Beratung und Unterstützung eines Projektleiters bei der qualitativen Begleitung einer technischen Konvertierung eines SAP ERP Systems auf S/4HANA an und benennen Sie jeweils • den Kunden und die Kontaktdaten der Ansprechperson (inkl. Telefon‐Nr. und E‐Mail) • Ziel und Umfang des Projektes • Aufgaben des Unternehmens im Projekt • Rolle des Mitarbeiters im Projekt • Größe des Teams des Unternehmens Die Referenzen müssen nicht mit den Referenzen des Bieter-Unternehmens übereinstimmen. ‐ Es können bis zu drei Referenzen angegeben werden Bewertet werden die folgenden zum Auftragsgegenstand passenden Qualifikationen des Projektleiters • Bildungsabschluss im Bereich Betriebswirtschaft, Finanzen oder Informationstechnologie • Zertifizierung im Bereich Projektmanagement (z.B. PMI/PMP, IPMA Level B, PRINCE2 Practitioner, SAP Activate for Transition to SAP S/4HANA) • Nachweis über spezialisierte Ausbildung oder Zertifizierung im Bereich SAP Beratung, Prozessmanagement oder als Business Analyst • Zertifizierung zu mindestens einem der folgenden SAP ECC Module: FI , CO, MM, PM Die jeweiligen Nachweise der Zertifizierung bzw. Qualifikation sind dem Angebot hinzuzufügen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation der Konzepte A + B und anschließende Fragerunde Vor-Ort
Beschreibung: Bewertet von einem mehrköpfigen Bewertungsgremium StEB Köln werden die Kompetenzen des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals des Bieters anhand einer Vor-Ort Präsentation der Konzepte A und B: • Strukturiertheit • Überzeugungsfähigkeit • Teamfähigkeit der Vortragenden • Fähigkeit zur Adressatengerechten Vermittlung komplexer Sachverhalte • Sprachgewandtheit • Selbstbewusstes Auftreten • Zeitmanagement Es wird nicht der Inhalt der Konzepte A und B und der Inhalt des Angebotes bewertet. Bewertet von einem mehrköpfigen Bewertungsgremium StEB Köln werden die Kompetenzen des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals des Bieters anhand der Beantwortung von zehn Fragen im Anschluss an die Präsentation: • Erkennen von und Eingehen auf Kundenfanforderungen • Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit • Fachkenntnisse Die Fragen beziehen sich auf sämtliche in der Leistungsbeschreibung unter Abschnitt 3 zu erbringende Leistungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristenregelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Siehe § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Erhebt ein Bieter eine Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 3 GWB und erhält er daraufhin eine Mitteilung der StEB Köln, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, so kann der betroffene Bieter binnen 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Rheinland stellen. Siehe§ 160 Abs. 3 S. 2 i.V.m. § 135 Abs. 2 GWB: Will ein Bieter die Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB im Wege eines Nachprüfungsverfahrens beantragen, gilt folgendes: Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die StEB Köln über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Haben die StEB Köln die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln