1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Bundesstadt Bonn, Umstellung CVS-Vertrag Civitec (jetzt RegioIT) auf Company Professional Solutions Vertrag der Telekom (24 Monate)
Beschreibung: Umstellung CVS-Vertrag Civitec (jetzt RegioIT) auf Company Professional Solutions Vertrag der Telekom (24 Monate)
Kennung des Verfahrens: f3f86d74-a4b8-4a71-828b-ef961bb08100
Interne Kennung: BN-2025-01983
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64200000 Fernmeldedienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stadthaus, Berliner Platz 2
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53111
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXTSYYDYT0AYQJL7 Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht. Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen. Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/ Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bundesstadt Bonn, Umstellung CVS-Vertrag Civitec (jetzt RegioIT) auf Company Professional Solutions Vertrag der Telekom (24 Monate)
Beschreibung: Die Beschaffung betrifft den Abschluss eines CPS-Vertrags (Company Professional Solutions) mit der Deutschen Telekom für den Zeitraum von Januar 2026 bis Dezember 2027. Ziel ist es, die Telekommunikationsinfrastruktur der Stadt Bonn während der Übergangsphase sicherzustellen, da eine umfassende Untersuchung der Technik und eine Neuausrichtung des Systems bis 2027 erfolgt. Der CPS-Vertrag ermöglicht eine flexible und bedarfsgerechte Abrechnung der Telefonanschlüsse, wobei Anschlüsse mit hohem Gesprächsaufkommen eine Flatrate erhalten und selten genutzte Anschlüsse, wie Notrufnummern, einen günstigeren Tarif. Dieser Vertrag ist notwendig, um die städtische Kommunikationsinfrastruktur kosteneffizient und gleichzeitig ausfallsicher weiterzuführen, bis die neue Infrastruktur 2027 implementiert ist.
Interne Kennung: BN-2025-01983
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64200000 Fernmeldedienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stadthaus, Berliner Platz 2
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53111
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt (1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Durch die Konsolidierung des Leistungsportfolios zu reinen IT-Leistungen hat die Regio IT der Bundesstadt Bonn den bestehenden CVS-Vertrag zum 31.12.2025 ordentlich gekündigt. Der technische Auftragnehmer und Hersteller des Telekommunikationssystems war seit Beginn des Vertrages die Deutsche Telekom. Im Rahmen der Vorbereitungen für den Stadthausumzug bis 2027 und der seit Corona festgestellten Veränderungen in der Arbeitsweise sowie der zukünftigen Nutzung von Arbeitsplätzen führt 10-23 gemeinsam mit dem langjährigen Auftragnehmer Telekom eine umfassende Untersuchung der Kommunikationsinfrastruktur und der zugehörigen Technik der Bundesstadt Bonn durch. Diese Untersuchung wird in einem separaten Vergabeverfahren beauftragt und betrachtet alle 600 Telefonanschlüsse. Daraufhin wird ein neues Telekommunikationskonzept, um die Technik bedarfsgerecht und zukunftsorientiert aufzustellen. Die Untersuchung wird 2027 abgeschlossen sein und laufende Lizenz- und Wartungsverträge sind bereits auf das Jahr 2027abgestimmt. Angestrebt wird für die Dauer von Januar 2026 bis Dezember 2027 ein Vertrag mit der Deutschen Telekom als Dienstleister im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb nach §14 Abs.4 Nr.2 b VGV abzuschließen und nach der Untersuchung der Infrastruktur neu auszuschreiben. Durch die Jahrzehnte lange Erfahrung mit der vorhandenen Infrastruktur und Systemischen Einstellungen ist die deutsche Telekom ist der einzige Anbieter, der den Betrieb und die Ausfallsicherheit garantieren kann. Die Umstellung des Vertrages und gleichzeitig der Übergang des Regelbetriebes auf einen anderen Dienstleister wäre in der Interimszeit mit technischen und organisatorischen Risiken verbunden, die den Betrieb und die Ausfallsicherheit des TK-Systems gefährden. Der Ausfall des Systems würde für die Stadtverwaltung eine erhebliche Einschränkung ihrer Aufgabenerfüllung darstellen bzw. unmöglich machen. Es kann nicht sichergestellt werden, dass die Kenntnisse und notwendigen Geräte des bisherigen Auftragnehmers nahtlos auf den neuen Auftragnehmer übergehen. Gleichzeitig würde die Vergabe des Regelbetriebes der Anlage an ein anderes Unternehmen, die Untersuchung der Kommunikationsinfrastruktur durch die Telekom eine dauerhafte Wissens- und Erkenntnissynchronisation mit sich ziehen, die das Ergebnis aufgrund unterschiedlicher Interessen der Unternehmen gefährden könnte. Die Telekom bietet der Stadt Bonn einen eigenen CPS (Company Professional Solutions) Vertrag an, der in der Art an den bisherigen Civitec bzw. Regio IT-Vertrag angelehnt ist. Ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zum alten Vertrag besteht darin, dass die Abrechnung der Anschlüsse nicht ausschließlich pauschal (Flat) erfolgt. Anschlüsse mit einem besonders hohen Gesprächsaufkommen sollen mit einer Flat ausgestattet werden (CPS Festnetz-Mobil Flat). Anschlüsse, die nur in besonderen Situationen genutzt werden - wie beispielsweise Notrufanschlüsse in Turnhallen oder Aufzügen - werden mit dem CPS Basic Tarif ausgestattet. Durch diese flexiblere Abrechnungsstruktur können sowohl häufig genutzte als auch selten benötigte Anschlüsse kosteneffizienter betrieben werden, was zu Einsparungen führen wird. Dieses Vertragsmodell soll den Rückfall in kostenintensivere AGB-Verträge verhindern. Das Angebot ist nach unserer Einschätzung wirtschaftlich und angemessen. Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht oder bereitgestellt werden, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist (§ 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV).
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH, 40547 Düsseldorf
Datum des Vertragsabschlusses: 27/05/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Registrierungsnummer: 05314-31001-65
Postanschrift: Bertha-von-Suttner-Platz 2-4
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53111
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228772600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: DE812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Rheinland
Telefon: +49 221-147-3116
Fax: +49 221-147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: Bonn HRB 19168
Postanschrift: Am Seestern 3
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40547
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2118859-6231
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bab5ee63-80da-451e-b3a9-88ec256994ee - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/06/2025 08:38:17 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 420539-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 122/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/06/2025