Deutschland – Gutachterische Tätigkeit – Gutachterliche Untersuchung und Erstellung eines Sanierungskonzeptes für die Castroper Veranstaltungshallen

420944-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Gutachterische Tätigkeit – Gutachterliche Untersuchung und Erstellung eines Sanierungskonzeptes für die Castroper Veranstaltungshallen
OJ S 122/2025 30/06/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Castrop-Rauxel
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Gutachterliche Untersuchung und Erstellung eines Sanierungskonzeptes für die Castroper Veranstaltungshallen
Beschreibung: Die Stadt Castrop-Rauxel beabsichtigt die Sanierung der Forumsgebäude, bestehend aus der Stadthalle, der Europahalle, dem dazwischenliegenden Restaurantbereich und einem Baukörper der in drei Abschnitte gegliedert ist und als verbindendes Element dient. Sowohl die Stadthalle als auch die Europahalle besitzen ein freitragendes Hängedach. Die Dachform folgt dabei dem Verlauf der zwischen Stahlbetonpylonen gespannten Stahlseile. Der Stadtmittelpunkt wurde zwischen 1971 und 1976 erbaut. Aufgrund seiner Historie steht das Gebäudeensemble unter Denkmalschutz. Benötigt wird ein umfassendes Sanierungskonzept zur weiteren Entscheidungsfindung.
Kennung des Verfahrens: a9924c49-622d-4067-bb65-184ecd0e8cf4
Interne Kennung: 60-2025-18
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Europaplatz 6-12
Stadt: Castrop-Rauxel
Postleitzahl: 44575
Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Veranstaltungshallen Castrop-Rauxel: Die Europahalle, die Stadthalle sowie der dazwischenliegende Baukörper mit Restaurantbereich.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 121 298,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPSYDGDXKN
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gutachterliche Untersuchung und Erstellung eines Sanierungskonzeptes für die Castroper Veranstaltungshallen
Beschreibung: Seit der Errichtung der Gebäude wurden keine grundlegenden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, sodass ein Sanierungsstau über die letzten 50 Jahre hinweg zu verzeichnen ist. Es wurden lediglich Instandhaltungsmaßnahmen ergriffen. Aufgrund des Baujahres ist davon auszugehen, dass eine umfassende Schadstoffsanierung erforderlich ist. Aufgabe dieses Gutachtens ist es, die Bausubstanz und Technik der Gebäude zu analysieren, den kurz- und mittelfristigen Sanierungsaufwand unter energetischen, bautechnischen und bauphysikalischen Gesichtspunkten zu ermitteln, ein Sanierungskonzept zu entwerfen und finanziell zu bewerten. Das Ziel ist mit den Ergebnissen des Gutachtens eine belastbare Basis für die Sanierungsplanung zu entwickeln. Weiteres Ziel ist es, den Finanzbedarf für diese Umgestaltung und Sanierung der Gebäude für die nächsten Jahre zu eruieren. Ein Bestandteil des Sanierungskonzepts umfasst die Bestandsaufnahme und Bauteilfeststellung, einschließlich der Dokumentation der thermischen sowie haustechnischen Gebäudequalität. Dieser Teil soll auf Basis einer Vor-Ort-Besichtigung durchgeführt werden. Die Betrachtung soll nach Gebäudeteilen gegliedert werden. Die vorhandenen Bestandszeichnungen der Gebäude liegen in den Formaten PDF und DWG (2D) vor und sollen im Rahmen der Begehung überprüft und aktualisiert werden. Laut Brandschutzkonzept vom 12.02.2021 bestehen Abweichungen von der erteilten Baugenehmigung, die einen Bauantrag erforderlich machen. Die zuvor genannten Bestandsunterlagen sind gemäß den bauordnungsrechtlichen Vorgaben der Stadt Castrop-Rauxel zu einem genehmigungsfähigen Antrag auszuarbeiten und die weiteren vorzulegenden Unterlagen (Berechnungen, Brandschutzkonzept etc.) zu ergänzen. Das Ziel des Sanierungskonzepts besteht darin, eine umfassende Zustandsfeststellung der Gebäude zu erstellen und darauf basierend erforderliche Baumaßnahmen zu definieren. Sämtliche Sanierungsmaßnahmen sollen bewertet und in eine Prioritätenreihenfolge gebracht werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird ein Sanierungsziel formuliert, welches die Grundlage für die Entwicklung einer erfolgreichen Sanierungsstrategie bildet. Dabei ist unter Berücksichtigung der neuesten Standards sowie der angestrebten Klimaneutralität ein Energiestandard gemäß KfW40 für das gesamte Gebäude anzustreben. Die Gebäude sind gemäß der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) als mehrgeschossige Versammlungsstätten klassifiziert. Sämtliche Sanierungsmaßnahmen müssen den Vorgaben des bestehenden Brandschutzkonzepts entsprechen. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob zusätzliche Maßnahmen gemäß den Anforderungen des Brandschutzkonzepts erforderlich sind. Diese sind im Sanierungskonzept entsprechend zu berücksichtigen und einzubinden. Neben den bautechnischen Maßnahmen sollen auch die derzeit installierten elektrischen Anlagen detailliert beschrieben und die erforderlichen haustechnischen Sanierungsmaß-nahmen analysiert werden. Im Rahmen dieser Betrachtung ist zudem zu prüfen, inwieweit die Integration erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung realisiert werden kann. Darüber hinaus sollen sinnvolle Bauabschnitte und Sanierungsschritte definiert sowie ein realistischer Ausführungszeitrahmen festgelegt werden. Dabei wird besonderer Wert auf eine wirtschaftliche Planung und Umsetzung gelegt. Für die erforderlichen Maßnahmen sind die Investitionskosten zu ermitteln und in einer übersichtlichen Kostenaufstellung darzustellen.
Interne Kennung: 60-2025-18
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Europaplatz 6-12
Stadt: Castrop-Rauxel
Postleitzahl: 44575
Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Veranstaltungshallen Castrop-Rauxel: Die Europahalle, die Stadthalle sowie der dazwischenliegende Baukörper mit Restaurantbereich.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: a) Angaben zur Eintragung in das Berufsregister b) Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft c) Angaben über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Nachweisführung: a) Eigenerklärung zur Eignung b) Eigenerklärung zur Eignung c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und ggf. auf besondere Anforderung des Auftraggebers zur Bestätigung der Eigenerklärung entsprechende Nachweise

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: a) Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind b) Angaben zu Arbeitskräften Nachweisführung: a) Eigenerklärung zur Eignung b) Eigenerklärung zur Eignung und ggf. auf besondere Anforderung des Auftraggebers zur Bestätigung der Eigenerklärung entsprechende Nachweise

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: a) Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren b) Angaben zur Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung Nachweisführung: a) Eigenerklärung zur Eignung b) Eigenerklärung zur Eignung und ggf. auf besondere Anforderung des Auftraggebers zur Bestätigung der Eigenerklärung entsprechende Nachweise

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: - Exposés zu angegebenen Referenzen - Darstellung der Berufserfahrung Projektbeteiligten - Nachweis zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung der Projektbeteiligten

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: In den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss ein Mindestumsatz von im Durchschnitt 100.000,00 Euro netto p. a. erwirtschaftet worden sein, davon mindestens im Durchschnitt 50.000,00 Euro netto p. a. mit Leistungen "Erstellung von Sanierungskonzepten" erwirtschaftet worden sein.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Es müssen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und aktuell im Durchschnitt mindestens fünf Berufsträger aus den Bereichen die unter Punkt 4.2 aufgeführt sind, als Festangestellte oder Inhaber beschäftigt worden sein. 1. Architekt/innen oder Ingenieur/innen (Bachelor/Master of Sci-ence/Engineering Studienschwerpunkt Architektur) oder vergleichbar, Mindestanzahl: 3 2. Fachingenieure HLS (Bachelor/Master of Science/Engineering Gebäudetechnik Heizung-Lüftung-Klima) oder vergleichbar, Mindestanzahl: 1 3. Elektroingenieur/innen (Bachelor/Master of Science/Engineering Studienschwerpunkt Elektrotechnik) oder vergleichbar, Mindestanzahl: 1

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Es muss eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 1 Millionen Euro für Personenschäden sowie in Höhe von 1,5 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden mit je 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut bestehen oder im Auftrags-falle die Bestätigung vorgelegt werden, dass die Berufshaftpflichtversicherung entsprechend aufgestockt werden kann. Bewerber/innen und Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis je-weils separat zu erbringen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es müssen mindestens zwei Referenzprojekte einer vergleichbaren Leistung (Gutachten, Sanierungskonzept, Machbarkeitsstudie Sanierung, Erstellung eine Maßnahmenkatalogs o.ä.) eingereicht werden, die aus den letzten 5 Jahre stammen. Berücksichtigt wird die Anzahl der Referenzen aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Es werden folgende Mindestanforderungen in Form von Ausschlusskriterien an jedes einzelne Referenzprojekt gestellt: - Vergleichbar bedeutet hier, dass zumindest eine Referenz das Kriterium Sanierungskonzept für den "Bereich Hochbau" und/oder eine Referenz für den "Bereich Technische Gebäudeausrüstung" aufweist. - Es wird erwartet, dass die für dieses Projekt vorgesehene Projektleitung für mindestens 1 Referenz projektverantwortlich war. Zudem wird erwartet, dass die für dieses Projekt vorgesehene Fachplaner bei mindestens 1 Referenz beteiligt waren. - Es wird vorausgesetzt, dass die Fertigstellung nicht vor dem 01.01.2020 erfolgt ist.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Die Bewertung erfolgt rechnerisch wie folgt: Der günstigste Anbieter bekommt 5 Punkte. Anschließend wird die prozentuale Abweichung der Angebote vom Mindestangebot ermittelt. Der ermittelte Wert wird prozentual von der maximalen Punktzahl abgezogen. Die erreichte Punktzahl wird zur maximalen Punktzahl ins Verhältnis gesetzt. Das führt zu den Wertungspunkten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Umsatz
Beschreibung: In den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss ein Mindestumsatz von im Durchschnitt 100.000,00 Euro netto p. a. erwirtschaftet worden sein, davon mindestens im Durchschnitt 50.000,00 Euro netto p. a. mit Leistungen "Erstellung von Sanierungskonzepten" erwirtschaftet worden sein. Ein über den o.g. Mindestumsatz hinausgehender durchschnittlicher Umsatz mit Leistungen über die "Erstellung von Sanierungskonzepten" wird wie folgt bewertet. Berücksichtigt wird die Summe des Umsatzes aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft: ab 50.000 ,- EUR (netto) = 0 Punkte ab 100.000 ,- EUR (netto) = 1 Punkt ab 150.000 ,- EUR (netto) = 2 Punkte ab 200.000 ,- EUR (netto) = 3 Punkte ab 250.000 ,- EUR (netto) = 4 Punkte ab 300.000 ,- EUR (netto) = 5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anzahl der Berufsträger
Beschreibung: Es müssen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und aktuell im Durch-schnitt mindestens fünf Berufsträger aus den Bereichen die unter Punkt 4.2 aufgeführt sind, als Festangestellte oder Inhaber beschäftigt worden sein. Eine über die oben genannte Mindestanzahl hinausgehende durchschnittliche Anzahl an Berufsträgern wird wie folgt bewertet. Berücksichtigt wird die Anzahl der Berufsträger aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft: Anzahl Berufsträger: 5 = 0 Punkte Anzahl Berufsträger: 6 = 1 Punkt Anzahl Berufsträger: 7 = 2 Punkte Anzahl Berufsträger: 8 = 3 Punkte Anzahl Berufsträger: 9 = 4 Punkte Anzahl Berufsträger ab 10 = 5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Die Bewerber haben zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mindestens zwei Referenzprojekt einer vergleichbaren Leistung einzureichen. Eine über die oben genannte Mindestanzahl hinausgehende Anzahl an Referenzprojekten, die jeweils die Mindestanforderungen nach 4.4 erfüllen und somit als vergleichbar gelten, wird wie folgt bewertet. Berücksichtigt wird die Anzahl der Referenzen aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft: Anzahl Referenzen: 2 = 0 Punkte Anzahl Referenzen: 3 = 1 Punkt Anzahl Referenzen: 4 = 2 Punkte Anzahl Referenzen: 5 = 3 Punkte Anzahl Referenzen: 6 = 4 Punkte Anzahl Referenzen ab 7 = 5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Rückfrage im Rahmen der Bewerbungsphase sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform zu stellen. Sie werden dort fortlaufend anonymisiert allen Teilnehmern des Verfahrens beantwortet.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -alle in Ziffer 1 des "Verzeichnisses einzureichender Unterlagen" genannten Unterlagen, mit Ausnahme des Angebotsschreibens und der Leistungsbeschreibung Anlage 1 - Angebots und Preisblatt, inkl. der dort zu tätigen Angaben.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/07/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Stadt Castrop-Rauxel Europaplatz 1 44575 Castrop-Rauxel Zi. 235
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des Auftraggebers gemeinsam unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Da nur elektronische Angebote zugelassen sind, wird die Teilnahme von Bietern und deren Vertretern bei der Öffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Unterlagen, die mit dem Angebot, auszufüllen, zu erklären und einzureichen sind: -Angebotsschreiben -Eigenerklärungen a) zur Eignung (auch für alle Unterauftragnehmer, Eignungsleihende und Mitglieder einer Bietergemeinschaft- auch für Buchstaben b) - c)) b) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen c) zum 5. EU-Sanktionspaket gegen Russland - RUS-Sanktionen -Kontaktdaten des persönlichen Ansprechpartners -ggf. Erklärung zu Unteraufträgen und Eignungsleihe -ggf. Verpflichtungserklärung zu Unteraufträgen und Eignungsleihe -ggf. Erklärung zur Bietergemeinschaft -Leistungsbeschreibung Anlage 1 - Angebots- und Preisblatt inkl. vollständiger Preis- und Referenzangaben (wird nicht nachgefordert!) -Exposés zu angegebenen Referenzen -Darstellung der Berufserfahrung der Projektleitung sowie der Stellvertretung -Nachweis zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung -Versicherungsnachweis, vorzulegen bei Auftragserteilung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1. genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2. genannten Frist gerügt werden, oder - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden. Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Castrop-Rauxel
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Castrop-Rauxel

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Castrop-Rauxel
Registrierungsnummer: 055620004004-04001-08
Postanschrift: Europaplatz 1
Stadt: Castrop-Rauxel
Postleitzahl: 44575
Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 2305-106-2186
Fax: +49 2305-106-2131
Profil des Erwerbers: https://www.castrop-rauxel.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle der Vergabekammer
Telefon: +49 2514112735
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 591ae183-1967-4529-aeae-c19ddcf86dff - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/06/2025 13:53:33 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 420944-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 122/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/06/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich