1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BwFuhrparkService GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabeverfahren von Rahmenvereinbarungen zur Lieferung von Werkstatt- und Betriebshilfsmitteln in 4 Losen
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss je einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Werkstatt- und Betriebshilfsmitteln in folgenden Losen: Los 1: Werkzeug und Betriebshilfsmittel Los 2: Betriebsausstattung, Werkstatteinrichtung Los 3: Marketingartikel Los 4: Putz- und Reinigungsmittel
Kennung des Verfahrens: e529eb2f-9088-42cd-a4d4-82a377316d67
Interne Kennung: 25/Werkstatt- und Betriebshilfsmittel/02
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 43800000 Werkstattausrüstung
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Die Auslieferung der Waren erfolgt vorerst nur deutschlandweit an die Standorte des Auftraggebers gemäß Anlage Standorte Inland. In die militärischen Liegenschaften der Bundeswehr, d.h. in gesicherten Bereichen von Kasernen erhalten nur Personen Einlass, welche keine Staatsangehörigkeit gemäß der aktuellen gültigen Staatenliste BMVg haben. Das Bundesministerium des Inneren ist im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) für die Festlegung zuständig. Mögliche Änderungen in der Staatenliste können im Internet verfolgt werden. Die aktuelle Staatenliste steht auf der Website des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum Download zur Verfügung. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/staatenliste-para-13-anleitung-sicherheitserklaerung.html
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHU5X2Y
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Werkzeug und Betriebshilfsmittel
Beschreibung: Gegenstand der Leistung von Los 1 sind Produkte der Anlage ECLASS Los 1. Es handelt sich um handelsübliche Verbrauchs- und Gebrauchsgüter, zum Beispiel Kfz-Klein- und Ersatzteile wie Glühlampen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 44510000 Werkzeug
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Die Auslieferung der Waren erfolgt vorerst nur deutschlandweit an die Standorte des Auftraggebers gemäß Anlage Standorte Inland. In die militärischen Liegenschaften der Bundeswehr, d.h. in gesicherten Bereichen von Kasernen erhalten nur Personen Einlass, welche keine Staatsangehörigkeit gemäß der aktuellen gültigen Staatenliste BMVg haben. Das Bundesministerium des Inneren ist im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) für die Festlegung zuständig. Mögliche Änderungen in der Staatenliste können im Internet verfolgt werden. Die aktuelle Staatenliste steht auf der Website des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum Download zur Verfügung. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/staatenliste-para-13-anleitung-sicherheitserklaerung.html
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Rabattierter Gesamtpreis
Beschreibung: Je Angebot wird ein rabattierter Gesamtpreis errechnet. Die Berechnung lautet wie folgt: 1. Preis pro Stück x prognostizierte Abnahmemenge innerhalb von 4 Jahren ergibt den Gesamtpreis je Einzelprodukt. 2. Gesamtpreis je Einzelprodukt inklusive dem Nachlass auf die ECLASS Hauptgruppe ergibt den rabattierten Gesamtpreis je Einzelprodukt. 3. Summe aller rabattierten Gesamtpreise je Einzelprodukt ergibt den rabattierten Gesamtpreis. Das Angebot mit dem niedrigsten rabattierten Gesamtpreis erhält die maximale Punktzahl (40 Punkte). Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Niedrigster rabattierter Gesamtpreis / Ihr rabattierter Gesamtpreis) x 40 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anzahl der Katalogartikel
Beschreibung: Je Angebot wird die Anzahl der Katalogartikel bewertet. Hierzu wird die im jeweiligen Preisblatt angegebene Anzahl der Katalogartikel pro ECLASS Hauptgruppe addiert. Das Angebot mit den meisten Katalogartikeln erhält 20 Punkte. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Ihre Anzahl Katalogartikel / Anzahl der meisten Katalogartikel) x 20 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtnachlass
Beschreibung: Je Angebot wird ein Gesamtnachlass wie folgt errechnet. Der Nachlass aller ECLASS Gruppen wird summiert. Der höchste Gesamtnachlass erhält die maximale Punktzahl von 40 Punkten. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Ihr Gesamtnachlass / höchster Gesamtnachlass) x 40 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BwFuhrparkService GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Betriebsausstattung, Werkstatteinrichtung
Beschreibung: Gegenstand der Leistung von Los 2 sind Produkte der Anlage ECLASS Los 2. Es handelt sich um handelsübliche Verbrauchs- und Gebrauchsgüter, zum Beispiel Reinigungsgeräte für Werkstätten.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 43800000 Werkstattausrüstung
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Die Auslieferung der Waren erfolgt vorerst nur deutschlandweit an die Standorte des Auftraggebers gemäß Anlage Standorte Inland. In die militärischen Liegenschaften der Bundeswehr, d.h. in gesicherten Bereichen von Kasernen erhalten nur Personen Einlass, welche keine Staatsangehörigkeit gemäß der aktuellen gültigen Staatenliste BMVg haben. Das Bundesministerium des Inneren ist im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) für die Festlegung zuständig. Mögliche Änderungen in der Staatenliste können im Internet verfolgt werden. Die aktuelle Staatenliste steht auf der Website des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum Download zur Verfügung. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/staatenliste-para-13-anleitung-sicherheitserklaerung.html
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Rabattierter Gesamtpreis
Beschreibung: Je Angebot wird ein rabattierter Gesamtpreis errechnet. Die Berechnung lautet wie folgt: 1. Preis pro Stück x prognostizierte Abnahmemenge innerhalb von 4 Jahren ergibt den Gesamtpreis je Einzelprodukt. 2. Gesamtpreis je Einzelprodukt inklusive dem Nachlass auf die ECLASS Hauptgruppe ergibt den rabattierten Gesamtpreis je Einzelprodukt. 3. Summe aller rabattierten Gesamtpreise je Einzelprodukt ergibt den rabattierten Gesamtpreis. Das Angebot mit dem niedrigsten rabattierten Gesamtpreis erhält die maximale Punktzahl (40 Punkte). Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Niedrigster rabattierter Gesamtpreis / Ihr rabattierter Gesamtpreis) x 40 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anzahl der Katalogartikel
Beschreibung: Je Angebot wird die Anzahl der Katalogartikel bewertet. Hierzu wird die im jeweiligen Preisblatt angegebene Anzahl der Katalogartikel pro ECLASS Hauptgruppe addiert. Das Angebot mit den meisten Katalogartikeln erhält 20 Punkte. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Ihre Anzahl Katalogartikel / Anzahl der meisten Katalogartikel) x 20 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtnachlass
Beschreibung: Je Angebot wird ein Gesamtnachlass wie folgt errechnet. Der Nachlass aller ECLASS Gruppen wird summiert. Der höchste Gesamtnachlass erhält die maximale Punktzahl von 40 Punkten. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Ihr Gesamtnachlass / höchster Gesamtnachlass) x 40 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BwFuhrparkService GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Marketingartikel
Beschreibung: siehe Lose
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39294100 Informations- und Werbeerzeugnisse
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Die Auslieferung der Waren erfolgt vorerst nur deutschlandweit an die Standorte des Auftraggebers gemäß Anlage Standorte Inland. In die militärischen Liegenschaften der Bundeswehr, d.h. in gesicherten Bereichen von Kasernen erhalten nur Personen Einlass, welche keine Staatsangehörigkeit gemäß der aktuellen gültigen Staatenliste BMVg haben. Das Bundesministerium des Inneren ist im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) für die Festlegung zuständig. Mögliche Änderungen in der Staatenliste können im Internet verfolgt werden. Die aktuelle Staatenliste steht auf der Website des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum Download zur Verfügung. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/staatenliste-para-13-anleitung-sicherheitserklaerung.html
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Rabattierter Gesamtpreis
Beschreibung: Je Angebot wird ein rabattierter Gesamtpreis errechnet. Die Berechnung lautet wie folgt: 1. Preis pro Stück x prognostizierte Abnahmemenge innerhalb von 4 Jahren ergibt den Gesamtpreis je Einzelprodukt. 2. Gesamtpreis je Einzelprodukt inklusive dem Nachlass auf die ECLASS Hauptgruppe ergibt den rabattierten Gesamtpreis je Einzelprodukt. 3. Summe aller rabattierten Gesamtpreise je Einzelprodukt ergibt den rabattierten Gesamtpreis. Das Angebot mit dem niedrigsten rabattierten Gesamtpreis erhält die maximale Punktzahl (40 Punkte). Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Niedrigster rabattierter Gesamtpreis / Ihr rabattierter Gesamtpreis) x 40 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anzahl der Katalogartikel
Beschreibung: Je Angebot wird die Anzahl der Katalogartikel bewertet. Hierzu wird die im jeweiligen Preisblatt angegebene Anzahl der Katalogartikel pro ECLASS Hauptgruppe addiert. Das Angebot mit den meisten Katalogartikeln erhält 20 Punkte. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Ihre Anzahl Katalogartikel / Anzahl der meisten Katalogartikel) x 20 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtnachlass
Beschreibung: Je Angebot wird ein Gesamtnachlass wie folgt errechnet. Der Nachlass aller ECLASS Gruppen wird summiert. Der höchste Gesamtnachlass erhält die maximale Punktzahl von 40 Punkten. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Ihr Gesamtnachlass / höchster Gesamtnachlass) x 40 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BwFuhrparkService GmbH
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Putz- und Reinigungsmittel
Beschreibung: siehe Lose
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39830000 Reinigungsmittel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39831500 Fahrzeugreiniger
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Die Auslieferung der Waren erfolgt vorerst nur deutschlandweit an die Standorte des Auftraggebers gemäß Anlage Standorte Inland. In die militärischen Liegenschaften der Bundeswehr, d.h. in gesicherten Bereichen von Kasernen erhalten nur Personen Einlass, welche keine Staatsangehörigkeit gemäß der aktuellen gültigen Staatenliste BMVg haben. Das Bundesministerium des Inneren ist im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) für die Festlegung zuständig. Mögliche Änderungen in der Staatenliste können im Internet verfolgt werden. Die aktuelle Staatenliste steht auf der Website des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum Download zur Verfügung. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/staatenliste-para-13-anleitung-sicherheitserklaerung.html
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Rabattierter Gesamtpreis
Beschreibung: Je Angebot wird ein rabattierter Gesamtpreis errechnet. Die Berechnung lautet wie folgt: 1. Preis pro Stück x prognostizierte Abnahmemenge innerhalb von 4 Jahren ergibt den Gesamtpreis je Einzelprodukt. 2. Gesamtpreis je Einzelprodukt inklusive dem Nachlass auf die ECLASS Hauptgruppe ergibt den rabattierten Gesamtpreis je Einzelprodukt. 3. Summe aller rabattierten Gesamtpreise je Einzelprodukt ergibt den rabattierten Gesamtpreis. Das Angebot mit dem niedrigsten rabattierten Gesamtpreis erhält die maximale Punktzahl (40 Punkte). Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Niedrigster rabattierter Gesamtpreis / Ihr rabattierter Gesamtpreis) x 40 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anzahl der Katalogartikel
Beschreibung: Je Angebot wird die Anzahl der Katalogartikel bewertet. Hierzu wird die im jeweiligen Preisblatt angegebene Anzahl der Katalogartikel pro ECLASS Hauptgruppe addiert. Das Angebot mit den meisten Katalogartikeln erhält 20 Punkte. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Ihre Anzahl Katalogartikel / Anzahl der meisten Katalogartikel) x 20 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtnachlass
Beschreibung: Je Angebot wird ein Gesamtnachlass wie folgt errechnet. Der Nachlass aller ECLASS Gruppen wird summiert. Der höchste Gesamtnachlass erhält die maximale Punktzahl von 40 Punkten. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach der Formel: (Ihr Gesamtnachlass / höchster Gesamtnachlass) x 40 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BwFuhrparkService GmbH
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 3 045 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 510 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: E.W.NEU GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: -
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 25/Werkstatt- und Betriebshilfsmittel/02 - Los 1 + 2
Titel: Vergabeverfahren von Rahmenvereinbarungen zur Lieferung von Werkstatt- und Betriebshilfsmitteln in vier Losen
Datum des Vertragsabschlusses: 16/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 615 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: E.W.NEU GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: -
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 25/Werkstatt- und Betriebshilfsmittel/02 - Los 1 + 2
Titel: Vergabeverfahren von Rahmenvereinbarungen zur Lieferung von Werkstatt- und Betriebshilfsmitteln in vier Losen
Datum des Vertragsabschlusses: 16/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 165 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Adolf Würth GmbH & Co.KG
Angebot:
Kennung des Angebots: -
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 25/Werkstatt- und Betriebshilfsmittel/02 - Los 3
Titel: Vergabeverfahren von Rahmenvereinbarungen zur Lieferung von Werkstatt- und Betriebshilfsmitteln in vier Losen
Datum des Vertragsabschlusses: 16/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 755 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: A. Berner Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: -
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 25/Werkstatt- und Betriebshilfsmittel/02 - Los 4
Titel: Vergabeverfahren von Rahmenvereinbarungen zur Lieferung von Werkstatt- und Betriebshilfsmitteln in vier Losen
Datum des Vertragsabschlusses: 16/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BwFuhrparkService GmbH
Registrierungsnummer: 992-80005-38
Postanschrift: Am Turm 42
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Vergaben
Telefon: +49 22411650-224
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: E.W.NEU GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE811239368
Postanschrift: Cornelius-Heyl-Straße 58
Stadt: Worms
Postleitzahl: 67547
Land, Gliederung (NUTS): Worms, Kreisfreie Stadt (DEB39)
Land: Deutschland
Telefon: 06241-9102-0
Fax: 06241-9102-99
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Adolf Würth GmbH & Co.KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE146280061
Postanschrift: Reinhold-Würth-Straße 12?17
Stadt: Künzelsau
Postleitzahl: 74653
Land, Gliederung (NUTS): Hohenlohekreis (DE119)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7940 15-0
Fax: +49 7940 15-1000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: A. Berner Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE146279846
Postanschrift: Bernerstr.4
Stadt: Künzelsau
Postleitzahl: 74653
Land, Gliederung (NUTS): Hohenlohekreis (DE119)
Land: Deutschland
Telefon: +491715508815
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d4d2f7e2-2a1e-4b95-be9d-d312ebb22189 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/06/2025 14:13:49 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 412106-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 120/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/06/2025